ForumAstra K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Ein paar Fragen zum Astra K (Allgemein, Motoren, Sitze)

Ein paar Fragen zum Astra K (Allgemein, Motoren, Sitze)

Opel Astra K
Themenstarteram 29. Februar 2020 um 9:10

Hallo zusammen,

ich war letztens in einem Opel-Autohaus und habe mich mal durch die Modelle "gesessen" und dabei ist mir aufgefallen, dass der Astra K, zumindet für mich persönlich, einen angenehmen Fahrersitz bietet: Vierfache Lordosenverstellung plus Winkelregulation des unteren Sitzes. Haben alle Astra K diese Einstellmöglichkeiten oder erst aber einer bestimmten Ausstattungslinie?

Bezüglich der Motoren: Aktuell sind ja die Benziner mit 1.2l als Dreizylinder und die Diesel 1.5l auch als Dreizylinder. Im letzten war wurden ja noch zahlreiche 1.4l Turbo Vierzylinder und 1.0l Dreizylinder zugelassen. Von dem 1.4l Vierzylinder lese ich immer wieder über Ruckelprobleme, beim 1.6l Diesel Vierzylinder über Geräuschprobleme in Verbindung mit der Kette in Verbindung mit dem Kettenspanner und einer bestimmten Dichtung. Die 1.2l Dreiylinder Benziner sind ja alle sehr neu, haben aber eine Ausgleichswelle, was sicherlich gut ist.

Meine Fragen:

1. Wie schaut es mit der o.g. Verstellbarkeit der Sitze aus - muss man da auf eine bestimmte Ausstattungslinie achten?

2. Sind die 1.6l CDTI Vierzylinder mit Euro6d-Temp (6/2018 bis 7/2019) immer noch anfällig?

3. Haben die 1.4l Turbo-Benziner (auch 6/2018 bis 7/2019) mit Euro6d-Temp immer noch das Problem mit der Ruckelei beim Beschleunigen?

4. Wie ist die Erfahrung mit den 1.0l Dreizylindern?

5. Kann man schon etwas zu den 1.2l Dreizylinder Benzinern sagen?

6. Gibt es grundsätzlich Dinge, auf die man beim Astra K achten muss oder sollte (Anfälligkeiten, Motoren, Getriebe)?

Vielen Dank euch! Eure Antworten bringen mich sicherlich einen Schritt weiter.

Ähnliche Themen
69 Antworten
am 29. Februar 2020 um 10:34

zu 4.

Ich hatte bis vor 2 Wochen 3 Jahre lang den 1.0l mit 105 PS und habe nicht ein einziges Problem gehabt. Sehr zuverlässiger Motor. Und bringt jeden sicher von A nach B

zu 5. Hab jetzt seit 2 Wochen den 1.2l mit 110 PS und habe jetzt etwas mehr als 1000km weg. Der Motor ist noch einen ticken laufruhiger als der 1.0l und macht mir persönlich auch mehr Spaß.

Beides 3 Zylinder, die ich nicht verteufeln kann!

am 29. Februar 2020 um 11:30

Der 1,0 ist voll opti. Und die Sitze, Klasse. Da habe ich keine Kreuzschmerzen.

Themenstarteram 29. Februar 2020 um 12:35

Danke euch für die ersten Antworten. Wer war denn so nett mir da einen Daumen zu geben?

Tatsächlich habe ich im derzeitigen Auto (Ford C-Max) Rückenschmerzen und kann keine angenehme Sitzposition finden. Mir hat sofort gefallen, dass man im Astra den Winkel der Sitzfläche verstellen kann (damit ich mit dem Po nicht im Loch sitze) und zusätzlich auch noch die Lendenstütze in der Höhe, was ich besonders super finde.

Ich denke, ich tendiere eher 1.2l Turbo-Benziner, kann ein guter Kompromiss zwischen Hubraum, Leistung und Verbrauch sein. Da der Motor aber sehr neu ist, gibt es folglich auch noch keine jungen Gebrauchten, aber eine Probefahrt beim örtlichen Opel-Händler wäre doch mal nett und sinnvoll.

Ich habe keinen eigenen Astra, habe mich aber damals auch für ihn interessiert. Es gibt (mindestens?) zwei Varianten der Sitze, neben den serienmäßigen nämlich die AGR-Sitze. Diese bieten mehr Verstellmöglichkeiten als in der Serie.

Themenstarteram 29. Februar 2020 um 16:02

Das stimmt, die AGR passen mir aber nicht so gut, finde die Seitenwangen da zu aufdringlich. Vielleicht man diese ja im Winkel verstellen, weiß ich aber nicht. Mit den Standardsitzen komme ich schon sehr gut zurecht, die bieten ja auch gute Einstellmöglichkeiten.

Es gibt auch verstellbare Seitenwangen. Aber nicht bei AGR und Stoff, nur bei einer Zusatzausstattung beim Leder.

am 29. Februar 2020 um 16:44

Die Probleme beim 1.4l scheinen sich vereinzelt durch alle Baujahre zu ziehen. Immer mit anderen Resultaten.

Ein bekanntes Problem sind in seltenen Fällen die Matrix LED Scheinwerfer (bei Problemen erst Software Update bis hin zum kompletten Wechsel).

Habe im Facelift die Eco LED Scheinwerfer.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. Februar 2020 um 10:10:18 Uhr:

Meine Fragen:

1. Wie schaut es mit der o.g. Verstellbarkeit der Sitze aus - muss man da auf eine bestimmte Ausstattungslinie achten?

2. Sind die 1.6l CDTI Vierzylinder mit Euro6d-Temp (6/2018 bis 7/2019) immer noch anfällig?

3. Haben die 1.4l Turbo-Benziner (auch 6/2018 bis 7/2019) mit Euro6d-Temp immer noch das Problem mit der Ruckelei beim Beschleunigen?

4. Wie ist die Erfahrung mit den 1.0l Dreizylindern?

5. Kann man schon etwas zu den 1.2l Dreizylinder Benzinern sagen?

6. Gibt es grundsätzlich Dinge, auf die man beim Astra K achten muss oder sollte (Anfälligkeiten, Motoren, Getriebe)?

zu 1. Zu empfehlen sind definitiv die AGR-Sitze. Man erkennt sie am silber Logo links auf dem Sitz (neben dem linken Oberschenkel) und an der manuell ausziehbaren Oberschenkelauflage. Sie gab es in Stoff Formula bzw. Stoff Athena/Premium-Lederoptik (für Innovation) sowie Alcantara und Vollleder (Premium-Leder Siena), wo die Sitzmittelbahnen aus Stoff und die Seitenwangen in Lederoptik sind.

Die AGR-Sitze waren Serie bei Dynamic, Innovation und Ultimate (Vollleder), optional für Edition und 120 Jahre. Der Beifahrersitz ist immer optional (außer bei Ultimate). Ich würde diese Sitze absolut empfehlen! Mit Vollleder sind sie auch elektrisch verstellbar erhältlich, dann mit Ventilation und Massage.

zu 2. Zum Diesel kann ich nichts sagen. Hatte mit dem 100 kW-Diesel im Insignia A (EZ 11/2016) keinerlei Probleme/Beschwerden.

zu 3. Mein manueller MY 2018.5 hat geruckelt, der automatische MY2019.5 nicht.

zu 5. Die neuen Dreizylinder sind komplett neu entwickelt und in Deutschland noch nicht wirklich viel gelaufen. Die Presse schreibt meist gut über die Motoren, aber Erfahrungswerte fehlen wohl noch.

zu 6. Mir ist nur das Ruckeln des 1.4 DIT bekannt, aber das hat mich nicht wirklich gestört. Ob da langfristig was hätte passieren können, kann ich nicht sagen.

Mit den Matrix-LED-Scheinwerfern habe ich in keinem der Astras bisher Probleme gehabt. Im Gegenteil, ich finde die Teile richtig toll, bestes LED-Licht, das ich bisher hatte!

Im Dynamic sind die AGR Sitze nicht serienmässig vorhanden.

Fahre selber einen ST-Dynamic Baujahr 2016

@Alfa.Tiger, die AGR-Sitze haben das silberne Logo nur dann, wenn es sich um die elektrisch verstellbare Variante mit Massagefunktion handelt.

Ob die Sitze bei Dynamic und Innovation Serie waren, hing vom Baujahr ab. Zum Beispiel in der Preisliste vom 16. April 2018 gehörten AGR-Sitze nur beim Ultimate zur Serienausstattung.

Themenstarteram 29. Februar 2020 um 20:35

Danke euch! Im Opel-Autohaus waren drei Astras und die hatten alle diesen runden Knopf zur Einstellung der Lendenstütze (4-Wege). Der Insignia, der auch dort stand, hatte die AGR-Sitze mit Leder (AGR-Logo am Sitz), wobei ich da wirklich das Gefühl hatte, im Sitz gefangen zu sein (ich saß tief im Sitz und wurde von den Seitenwangen quasi eingeschlossen). Dies gefiel mir nicht so gut, die Sitze vom Astra waren für mich sehr gut. Etwas komisch fand ich den Umstand, dass bei einem der Astras dort der Motor für die Lendenunterstützung während der Arbeit auf sich aufmerksam gemacht hat durch elektronisches Brummen - die anderen waren unhörbar.

Es stand zumindest ein 1.2l Benziner und ein 1.0l Benziner dort. Beim 1.2l, so erinnere ich mich, ging die Kupplung deutlich schwerer als beim 1.0l (sehr leicht zu drücken). Der neue Corsa stand auch schon dort. Ich weiß nicht, welcher Motor da drin war, aber die Kupplungsbetätigung war sehr ungewöhnlich (das Kupplungspedal ging gefühlt sehr langsam zurück, Kupplungsgefühl als wäre mit mit einem Fuß halb im Matsch versunken).

Ich werde demnächst mal nach einer ausgiebigen Probefahrt mit dem Astra K fragen. Das Einzige, was mir nicht so gut gefallen hat, waren die hinteren Sitze - da fand ich den Bereich, wo dieses Isofix-System ist, zu stark angewinkelt.

Oh, ok danke für die Aufklärung. Ich hatte die Preisliste meines MY2019.5 zu Rate gezogen.

Selbst wenn das silber Logo fehlt: Die AGR-Sitze erkennt man an der ausziehbaren Oberschenkelauflage.

Themenstarteram 1. März 2020 um 8:47

Genau, das hatten alle ausgestellten Astras im Opel-Autohaus. Zusätzlich konnte man die Sitzflächenneigung elektrisch einstellen. Die Frage ist nur, ob dieses AGR-Features in jeder Ausstattungslinie zu finden sind oder eben nicht, aber das werde ich im Gespräch mit dem Verkäufer herauskriegen.

Ich habe noch ein wenig recherchiert und dieses Thema gefunden, was mich beunruhigt:

https://www.astra-k-forum.de/.../

Ich würde angesichts meiner eigenen Erfahrungen mit 1.4er DIT (4-Zylinder) die Finger von diesem Motor lassen.

Die 1.0 (3-Zylinder) und 1.6 (4-Zylinder) gelten als problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Ein paar Fragen zum Astra K (Allgemein, Motoren, Sitze)