ForumMX-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. Ein paar Fragen zu dem MX 5

Ein paar Fragen zu dem MX 5

Mazda MX-5
Themenstarteram 13. Januar 2015 um 14:41

Hallo liebe Community !

Ich möchte mir demnächst einen MX 5 NB zulegen und muss mich diesbezüglich an euch alte Hasen wenden, habe bereits rumgesucht aber vieles habe ich dann immer noch nicht verstanden :)

1) Wieso wird die 1.9l Maschine auch als 1.8l bezeichnet ? Laut Wikipedia sind es 1840ccm, also ist 1.8l die eigentlich richtige Bezeichnung. Gibt es Unterschiede zwischen dieses Motoren oder ist es ein und der gleiche ?

2) Ist JEDER 1.9l Mx 5 NB mit einem Sperrdifferential ausgerüstet ? Wie ich gelesen habe ist in allen NBs mit dem stärksten Motor ein Torsendifferential verbaut. Habe in meinem BMW ein 25% LSD gehabt und will dieses nicht missen :p

3) Sind 0-100 in 8 Sekunden mit den 140ps realistisch ?

4) Der NB ist ja auf der gleichen Platform gebaut wie der NA, hat aber mehr Verstrebungen was die Verwindungssteifigkeit verbessert, konnte hier jemand Unterschiede im Kurvenverhalten spüren ?

5) Beim Mx 5 bekommt man gekanntlich "the best bang for the buck", stimmt das auch in der Versicherung ?

Ich zahle momentan bei meinem 2011 Octavia Combi bei 500€ Selbstbeteiligung 780€ Teilkasko (75%) bei 25.000km im Jahr. Da ich nun bald Student werde gehe ich aber davon aus dass ich nicht mehr als 10.000km fahren werde, wird mich der Mx 5 etwas genauso viel kosten wie der Octavia ?

6) Nun ist es so dass Autos an denen etwas getunt wurde, ob Scheinwerfer, Felgen oder Schürzen und Fahrwerke meistens um ein gutes Stück weniger kosten. Kennt ihr Seiten auf denen 'etwas speziellere' Mx 5s verkauft werden ? Ich suche natürlich keine Fast and Furious Bodykits und Sticker sondern eher Sachen die tatsächlich etwas bringen wie Domstreben etc :D

7) Ich kenne mich zwar etwas mit Motoren aus aber es macht glaub ich Sinn den potenziellen Verkäufer zu fragen ob ich die Kiste mal zum Mechaniker um die Ecke nehmen kann damit er mal ein Auge darauf wirft oder ? ;)

 

Hab schon paar Autos im Blick und kann es kaum erwarten einen Mx 5 mal zu fahren. Alle Welt erzählt wie sie ein Dauergrinsen in dem Roadster haben deswegen ist meine Entscheidung auf dieses Auto gefallen :P

Hoffe ihr versteht dass ich da neugierig bin ;)

Freundlichste Grüße aus Mittelfranken !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@constriktor schrieb am 14. Januar 2015 um 08:02:46 Uhr:

Immer wieder darf ich lesen das man die Fahrwerke nicht verändern sollte, da eine solche Maßnahme diesem nicht gut tut.

Das stimmt so nicht.

Es ist eher so, dass Brachialmaßnahmen (beispielsweise eine extreme Tieferlegung nur mittels anderer Federn) dem Fahrzeug nicht gut tun und letztlich nur der Optik dienen. Ob die Optik dadurch dann besser wird, liegt wohl auch immer im Auge der Betrachters.

Mazda hat beim MX-5 einen recht ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Man hat dem Fahrzeug ein höchst variables und voll einstellbares handfestes Sportwagen-Fahrwerk verpasst, es aber im Sinne einer breiten Kundenstreuung relativ konservativ abgestimmt. Das macht sich vor allem durch recht weiche Dämpfer und u.a. daraus resultierenden Rollbewegungen um die Längsachse in scharf angegangenen Kurven bemerkbar.

Es mag vielen (auch vielen MX-5-Fahrern) nicht bewusst sein, aber mit seinem Fahrwerksaufbau mit doppelten Dreiecksquerlenkern vorn und hinten bzw. ab NC Mehrlenkerhinterachse und dem stabilisierenden Hilfsrahmen (und anderen Dingen) steht der MX-5 vom Grundaufbau her einem reinrassigen Sportwagen in nichts nach. Man kann am MX-5 so ziemlich alle fahrdynamisch relevanten Variablen ohne Teiletausch einstellen und damit das Fahrverhalten sehr individuell anpassen. Wer damit schon mal Erfahrungen gemacht hat, der wird mir zustimmen, dass sich das Auto je nach Einstellung höchst unterschiedlich anfühlen kann.

Das einzige, was man ohne Teiletausch nicht korrigiert bekommt, ist das oben bereits erwähnte Rollen um die Längsachse. Dagegen hilft, um nur mal ein Beispiel zu nennen, beim NA bereits der simple Tausch der Originalstoßdämpfer gegen die gelben Konis. In der Einstellung "weich" gewinnt man dadurch spürbar an Wankstabilität, ohne dass große Komforteinbußen entstehen. Habe ich selbst einige Jahre an meinem damaligen NA gefahren und war sehr zufrieden damit. Der Grenzbereich lag hoch, war trotzdem breit und hat sich rechtzeitig angekündigt.

Wenn man dann noch ein wenig mit Stabilisatoren und/oder der Bereifung experimentiert und auch insgesamt innerhalb vertretbarer Parameter bleibt (nicht zu tief, nicht zu große und/oder zu breite Reifen...usw), dann öffnet sich ein weites Feld auf der fahrdynamischen Spielwiese, auf der man sich nach Lust und Laune austoben kann.

Wer mit dem MX-5 nur gemütlich cruisen will, dem ist er auch dabei ein verlässlicher und spaßiger Partner, aber derjenige wird den MX-5 nicht in seinem vollen Spektrum kennenlernen, was angesichts der Fähigkeiten des Autos eigentlich schade ist.

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Zitat:

@constriktor schrieb am 14. Januar 2015 um 14:30:39 Uhr:

Ich schreiben dies nur damit keine Mißverständnisse aufkommen. ;)

Nein nein, ich hatte Dich genau so verstanden, wollte es nur ein wenig konkretisieren und meine Erfahrungen dazu beitragen. Alles bestens. :)

Ich selbst bin, seit ich den NB habe, auch weit gemütlicher unterwegs, als früher noch mit dem NA, mit dem ich noch mehr rumexperimentiert hatte. Das liegt einerseits sicher daran, dass der NB insgesamt eine Spur erwachsener und weniger aufgeregt wirkt als der NA, andererseits ist der andere Grund aber auch das Vorhandensein eines Zweitfahrzeugs (der MX-5 ist abgesehen vom Winter mein Alltagsauto), welches noch wesentlich mehr zum fahrdynamischen Abreagieren taugt. ;)

Meine Herren, ein Caterham............. der hat definitiv was!

Gefällt mir ausgesprochen gut. :)

Ich habe seit Jahren schon einen TR 5, schön zerlegt und in Kisten verpackt, rumstehen. Dumm nur das ich nicht wirklich die Zeit habe mal richtig ran zu gehen. :rolleyes:

Zitat:

@constriktor schrieb am 14. Januar 2015 um 17:38:29 Uhr:

Ich habe seit Jahren schon einen TR 5, schön zerlegt und in Kisten verpackt, rumstehen. Dumm nur das ich nicht wirklich die Zeit habe mal richtig ran zu gehen. :rolleyes:

Uiii, ein TR5 ist aber auch was ganz Feines. Ein Bekannter von mir hat auch so einen (in hellblau), gefällt mir auch sehr gut.

In hellblau hat was. Ist ja die Farbe der Werksrennwagen aus den 60ern.

Ich will jetzt nicht zu weit vom eigentlichen Thema abweichen, aber hat der TR von deinem Bekannten auch noch Minilights drauf?

 

Viele Grüße ...........

hallo " Optimierer " !

.... zu " tut dem Fahrwerk nicht gut ".

natürlich gibt es hochwertige, - in vollem Umfang aufeinander abgestimmte Umbauteile , - die

nicht bzw. kaum zu Lasten des Fahrwerks gehen. Wer macht das schon ?

Generell gilt aber : Baue ich z.B. härtere Federn in Kombination mit den passenden Stoßdämpfern ein, wird durch

dieses Federbein weniger Schwingung geschluckt , das bedeutet daß das " restliche Fahrwerk " etwas mehr durchgerüttelt wird. Die Domlager kriegen auch mehr ab. Die Karosserie schwingt auch mehr. Mechanische Belastung für Verschraubungen - Schweißnähte... ).

Bei Spurverbreiterungen wirken gerade in Kurven größere Flieh / Querkräfte auf die Radlager . Dies wiederum

zerrt an der Zahnstange des Lenkgetriebes....

---- sicher ist das in den meisten Fällen erst über einen längeren Zeitraum spürbar !

( z.B. ausgeschlagene Lager ),

 

.... mal ganz abgesehen davon: Ein härteres Fahrwerk geht auf Kosten der Bandscheiben der Insassen.

....TR 5 : schon mit Einspritzanlage oder Vergaser ?

mvG Rainer

am 15. Januar 2015 um 12:54

Hallo ''Experte''..

Generell gilt : es geht jede Bewegung ''zu lasten des Fahrwerks''....ob original oder Zubehör.

Die meisten die sich ein SportFahrwerk einbauen wissen um Pro/Kontra..haben eigene Erfahrung in dem Bereich.

Der mx5 wird nicht auseinander fallen mit härterem Fahrwerk.

Es gibt kein absolut überzeugendes Argument gegen gute sportliche Fahrwerke von technischer Seite--wie die ''Experten'' sicher wissen ist das Fahrwerk der ersten paar Baujahre des mx5 sogar bewusst sportlich....sportlicher als alle späteren.wie wir alle sicher wissen sind die Federn der ersten Baujahre sehr begehrt,da sie kürzer sind.

....

Und wer sich wirklich mit dem Thema beschäftigt und Interesse hat,weis um den Aufbau des Mx5 Fahrwerks.

...vielleicht hat ja sogar schon jemand den Achsbock eines mx5 vor sich gehabt?

Nicht zu vergleichen mit den 08/15 Fahrwerken der Massenware.

Mit einem guten Zubehör-Sportfahrwerk fährt sich der mx5 noch agiler als mit dem guten sportlichen Serienfahrwerk.Das Fahrwerk des mx5 ist von Mazda für genau die Kunden die es eher gemütlicher mögen ''entschärft''.

Vom Aufbau her sind ganz andere Dinge möglich---wie bekannt ist der mx5 ein ''light wight SPORTScar''

Aber ist ja eh nix neues für nen interessierten mx5-Freak :)

@ Rainer

Der TR 5 hat Einspritzung mit 143 PS. Der Motor, die einizge Komponente die schon abgearbeitet wurde, ist seinerzeit bei Ritterbecks voll überholt worden.

Meine Schwägerin hat einen TR 6, der ja bekanntermaßen die gleiche Maschine wie der 5er verbaut hat mit Vergaser. Ursprünglich hatte dieser ca. 106 PS aber nunmehr wohl ein paar Pferdchen mehr, da eine Weber Doppelvergaseranlage eingebaut wurde.

Alles H-Kennzeichen konform ......................

Ich hoffe das ich in diesem Leben meinen TR auch noch hinbekommen, muss mich aber beeilen denn dieses Jahr darf ich 57 Kerzen ausblasen. :D

Ach ja, meine Bandscheiben sind absolut i.O.. Regelmäßiger Sport hilft gewaltig ........... :)

 

@ Caruso

Dein Beitrag hat mir gefallen, denn darin sprichts du wahre Worte ........................ :)

 

Viele Grüße

Walter

am 15. Januar 2015 um 15:17

Danke Walter,deine Beiträge finde ich auch gut da sie von eigenen Erfahrungen zeugen..eben zum Beispiel mit Fahrwerken.Der Teil mit den Mythen und Legenden gefällt mir sehr gut.

Mfg

Tja die Mythen und Legenden .................. ;)

Eine Angelegenheit die ich auch aus "meinem" Hifi-Portal nur zu gut kennen.

Hat sich sowas erst ein mal festgesetzt und ist von einigen aufgenommen worden, werden Pseudo-Fakten immer weiter verbreitet.

Aber hier habe ich das Gefühl, dass man offen ist und auch bereit ist, Mißverstandenes zu revidieren.

Sind schon wirklich interessante Leute hier. :)

Ist ja auch nicht so, dass mir das noch nie passierte ist.

Viele Grüße

Walter

Zitat:

@constriktor schrieb am 15. Januar 2015 um 06:57:43 Uhr:

aber hat der TR von deinem Bekannten auch noch Minilights drauf?

Du meinst die Felgen nicht wahr?

Ja, die hat er drauf. Sieht auf jeden Fall scharf aus die Kiste.

Der hat auch immer mal wieder andere Old- und Youngtimer zur Restauration auf dem Hof.

Da sind dann auch schonmal ein Opel Commodore Coupé, ein Honda S800, ein Abarth TC1000, ein uralter Land Rover (als der Land Rover noch nicht Defender hieß) BMW 1800, Golf I Cabrio GLi...usw. dabei.

Um aber zur Abwechslung auch noch mal was zum Thema beizutragen. Wer sich in einem anderen sehr großen und bekannten Forum für den MX-5 rumtreibt, dem sagen sicher auch die "Werner-Werte" für die Fahrwerkseinstellung was. Der Unterschied zwischen meinem 92´NA damals ohne diese Einstellung und dem 91´NA meines Bruders mit diesen Einstellungen war frappierend.

Das wäre derzeit mein persönliches Fahrspaß-Optimum in Sachen MX-5:

91´er oder 92´er NA (am liebsten als CAN-Miata), gelbe Konis, Werner-Werte und die originalen 14 Zöller.

am 15. Januar 2015 um 19:59

Hallo Tomato

Das ist die WunschKonstellation so einiger mx5 Freaks.

Das andere Forum ist mir seit vielen Jahren wohl bekannt;)...daher auch die Werte vom Werner.

Viele schwören auf original federn ( am besten die der allerersten mx5) und gelbe koni.

Domstrebe ist eher zweitrangig,beim mx5 spielt untenrum die Musik.verbindung vom Achsbock nach vorne ( ''U-strebe'')...und vorne unten,evtl. noch andere stabi.aber vorsicht-zu steif bringt die Reifen eher an ihre grenze.es ist sogar möglich den mx5 eher untesteuernd abzustimmen,je steifer der vorderwagen,je mehr Kraft geht auf die Reifen..bzw bei Feuchtigkeit könnte er eher über die vorderRäder schieben.

Die Slalom-Fraktion und drift-Fraktion ist da ganz fit.

Alleine die Abstimmung der stabis macht ne Menge aus..

Ich gehöre erst seit 1,5 Jahren zur MX 5 Fraktion und bin dabei noch dazu zu lernen, deshalb sagen mir "Werner Werte" momentan nichts.

In anderen Foren habe ich bisher nur quergelesen, aber wie es mir scheint kann man dort wohl auch interessante Infos bekommen.

Kann man mich kurz über besagte Werte aufklären?

Viele Grüße

Walter

am 16. Januar 2015 um 6:29

Guten Morgen Walter

Eines der kompetentesten und größten mx5 Foren nennt sich genau wie der mx5.:D

Werner Werte sind Werte zur Einstellung des Fahrwerks--Spur...Sturz...mit diesen Werten haben viele gute Erfahrungen gemacht.

Ähnlich wie bei der zündung ( vorstellen auf 14 grad v.OT möglich) ist Mazda bei der Einstellung des Fahrwerks auf Nummer sicher gegangen,bzw hat viel Spielraum zum einstellen gegeben.

Schau dich mal in dem sehr großen mx5-Forum um....da geht's auch technisch in die Tiefe.

So,ich muss erstmal los:)

...servus zusammen,

ich bin beileibe kein Experte,- da gibt es ganz andere Kapazitäten im Forum !

Ich gebe nur ganz gerne meine Meinung kund , die meines Erachtens schon " Hand und Fuß " hat.

( meistens ! )...

.... aus dem Forum habe ich schon sehr viele Informationen " von Betroffenen und vom MX 5 - Virus Befallenen " gezogen.

....ich bin ebenfalls kein Freund von Mythen und Legenden...

so long,

Rainer

Rainer ich hoffe das du den "Mythen und Legenden" Spruch nicht auf dich bezogen hast.

Das war nicht von mir beabsichtigt!

 

@ Caruso

Danke für den Tipp!

 

 

Und hier ein Tipp für alle die das Thema Fahrwerk vertiefen möchten.

Selbst habe ich bisher nur quergelesen und muss auch dazu sagen, dass es noch viel zu lernen gibt ............... ;)

 

Viele Grüße und allen einen angenehmen Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. Ein paar Fragen zu dem MX 5