E85 mit Stahltank und Stahlleitungen...Probleme ?
Hallo Bio-Power Gemeinde 😁
Mich würde mal interessieren, wer alles mit E85 und Stahltanks sowie Stahlleitungen unterwechs ist.
Was ich damit rausfinden möchte ist, wie hoch die Chance ist das dir der Tank durchrostet sowie die Leitungen oder das eher nur Angstmacherei ist.
Danke....
Beste Antwort im Thema
Es gibt aber gute und schlechte 10W60, die für Rennsport kannst für den Alltag vergessen, die sind nicht Oxidationsstabil. Desweiteren wir ein 10W Öl im Winter sehr zähflüssig, hab hier schon tolle Videos gemacht die verschiedene viskositäten vergleichen.
Das der Ölverbruach mit einem Öl niedriger wird das eine höhere Heißviskosität hat ist ganz normal, das ist reine Physik. Das sagt aber nicht über die güte eine Öl aus. Eine der wenigen Möglichkeiten Öle miteinader zu vergleichen sind die Hersteller Freigaben. Es gibt nur wenige Firmen die Addetivpakte für Öle herstellen, eine davon kommmt aus UK und heißt Lubrizol. Die haben ein schönes Online Tool das die Freigaben miteinader vergleicht. Vereinfacht kann man sagen je mehr Fläche die Freigabe einnimmt umso besser ist sie.
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
E85 fährt man nicht nur wegen dem Geld was man Sparen kann, sonder wegen dem interesse an der Materie, dem Wissenszuwachs, der Möglichkeit der Mineralölwirtschat einen auszuwischen, den stabilen Preisen egal wann man tankt und weil es einfach Spaß macht.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von anschiii
Diese Eigenbau-lambda tut z.B. so, als würde sie an einer geschützten Konstantstromquelle hängen vom Aufbau her.
Fast - der LM hat eine eigene Konstantspannungsquelle und ist dadruch unabhängig von Bordnetzschwankungen. 😉
Was soll da passieren ? Schlimmstenfalls geht er ins Notprogramm oder ? Ich kann mir das irgendwie schlecht vorstellen, da ich ja nicht der einizige bin, der so ein Teil warscheinlich verbaut hat !!
"Schlimmstenfalls" saugt es die Ausgangsspannung deiner Lambdasonde weg, stört den gesamten Regelkreis, verhindert die korrekte Funktion deines Kats und erhöht den Spritverbrauch.
Das habe ich noch nie gehört, das ein Signal "weggesaugt" werden kann. Das Lamdagerät hat eigentlich keinen Grund dazu, denn es wird ja an die Stromversorgung des Autos angeschlossen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Da Ethanol ja hydroskopisch ist ( also Wasser anziehend ) ...
wasseranziehend heißt hygroskopisch...
Okok, wusste nicht dass wir im Physik-Unterricht sind:
".. die Ausgangsspannung deiner Lambdasonde zusammenbricht in Folge eines höheren Stromflusses .."
Also ich bin jetzt wieder unsicher. Ich habe heute in unserer Forschung die Kollegen, die mit Benzineinspritzung zu tun haben untehalten. Die meinten, das Alkohol dem Motor nichts macht, allerdings dem Einspritzsystem und auf Dauer die Einspritzdüsen kaputt gehen würde. Die Düsen für Ethanol wären ganz anderst aufgebaut und hätte innen auch ganz andere Komponenten als die in unseren Fahrzeugen.
Sie würden das jedenfalls nicht empfehlen...auch wüssten die nicht mal was das E10 noch für Folgen haben wird. Unsere Systeme sind für unseren Sprit konzipiert.
Wie gesagt, das kommt nicht von der Presse sondern von einem der größen Hersteller für Einspritzanlagen.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Unsere Systeme sind für unseren Sprit konzipiert.
Häää? Wessen Sprit und wessen "Systeme"?
Mal ehrlich, wenn man erstmal jedes schwammige Gefasel durchkauen will, was man irgendwo aufschnappen kann, kommt man sicher nicht weiter und sollte es einfach gleich lassen.
Da die selben Düsen vin Fahrzeugen in den USA verbaut werden, gibt es schonmal bis 20% Ethanol keine Probleme...
Bei mehr, was sollen die dazu sagen? Sie wissen es nicht, hier siegt wie so oft: versuch macht kluch...
Die ganzen Einspritzventile auf dem US-Markt (Zubehör) sind auch nicht für E85 ausgelegt und werden alle Problemlos damit betreiben.
Ich fahre auch 850er FIC (Fuel Injector Clinic) Düsen, seit inzwischen... *nachguck*32tkm ohne Probleme.
So habe grad normales Super getankt. Plötzlich ist das ruckeln im Teillastbereich weg. Ich wusste nicht, ob ich war mir vorher nicht sicher, ob ich das bevor ich gemischt hatte schon hatte. Aber jetzt bin ich sicher... E25 ist schon zu viel für meinen für ein normales Mischungeverhältniss... denke E20 wird OK sein, das lohnt sich aber nicht wirklich wegen 10 an eine E85 Tankstelle zu fahren.
Wird wohl besser sein ihn vorher auf BOSCH Einspritzdüsen umzubauen, bevor ich Ihn auf E85 umrüste.
Die Hitachi Düsen sind da wohl nicht so der Hit für das Zeug 😁
Eine Frage hätte ich da...auch wenn ich nicht auf 2,5l umbauen werde macht es Sinn die grösseren Düsen zu verbauen.
So,
Neue kamera ist da, und ich hab eben mal ein paar bilderchens gemacht.. (Ich liebe den macromodus der canon sx100)
Wie man sieht hat sich das stück blech nicht aufgelöst, wohl aber einige kleine rostpunkte angesetzt. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob:
1.) Diese rostpunkte schon vorher da waren - Der quadratmeter blech von dem ich das abgetrennt habe, wurde im sommer gekauft, um damit den UNO meiner ma zusammenzuflicken. Dabei war es öfter im freien rumgestanden, wurde auch mal von spritzwasser beträufelt usw..
2.) Das nicht eine kontaktkorrosion durch die in der probe rumschwimmenden aluteilchen ist.
So. An und für sich relativ unwissenschaftliche vorgehensweise. 😉
Habe das teil also kurzerhand in eine phosphorsäurelösung geworfen um den flugrost zu entfernen, und nach dem abspülen direkt wieder ins E85. Mal beobachten, ob die rostpünktchen wiederkehren*.
*bzw einen richtigen vergleich machen mit eine sauberen E85 und sauberen super+ probe zum vergleichen.
Gruß
Ach ja, die alukörner da drin zeigen sich vom E85 kontakt auch ziemlich unbeeindruckt.
Also alles von Vorne 😁
E85 muss eh jetzt warten, bis ich meine anderen Reparaturen hinter mir habe die noch anstehen.
das mit den 2.5er Düsen klingt eigentlich sinnvoll.
Zumin. wirst du dann schonmal deutlich mehr E fahren können.
zum Blech: sehr intressant, ich warte mal die ergebnisse ab.
Auch wenn mein tank komplett stahl und komplett rostfrei ist :P
Nur die Düsen sind genauso teuer und gebrauchte habe ich bisher auch keine gefunden.
Ausserdem weiß ich nicht, ob diese bei meinem passen. Die Einspritzleiste von dem 7A und dem AAN sind nicht identisch.
Passen könnte der Umbau zwar auch aber das kann ich auch nicht aus dem Stehgreif sagen.
Versuch mal die Boschnummer von den Düsen zu finden, dann kannst auch die nehmen. Müssen ja nicht Erstausrüster sein, den Bosch verkauft die ja auch so an den Aftermarkt. So kannst den Pool an möglichen Düsen vergrößen, so vergleichsnummer werden oft angeben.