Größere Bremse 300x22
Hi es gibt ja richtig viele Umbauanleitung im i-net auch besonders gute im Syndikat zu einer größerern bremse. Jetzt bin ich mir am überlegen ob ich mir Umbau 1 oder 2 antue einer wirds auf jedenfall weiss nur nicht ob die erste variante reicht oder ich lieber gleich zur 2 gehen soll hat jemand erfahrung mit diesen umbau?
300x22mm Bremse (54mm-Einkolbenschwimmsattel)
Verbaut im E36/7 3.0, E46 328i, E46 320d M47N, E85 2.5si, E85 3.0i
Wenn ein Fahrzeug mit innenbelüfteten Scheiben bereits vorhanden ist, können die Bremssättel, sowie die Bremsbeläge beibehalten werden. Falls nicht werden zusätzlich noch die Bremssättel samt Bremsbelägen aus 1.1 benötigt.
Folgende Teile werden benötigt:
Bremssattelhalter 2x: 34 10 6 758 120
Bremsscheiben 2x: 34 11 1 164 539
Zusatzbemerkung: Die Verwendung von mindestens 16-Zoll-Felgen ist notwendig
Dann noch eine frage was heisst "ETK" und was heisst "HBZ"?
Umbau 2
----------------------------------------------------------------------------
325x25mm Bremse (57mm-Einkolbenschwimmsattel)
Verbaut im E46 330i/d/x
Bei dieser Bremse müssen sämtliche Teile vom 330 übernommen werden. Eine Weiterverwendung von E36-Teilen ist NICHT möglich.
Es gibt von BMW die Möglichkeit, auf Werks-Sport-Bremsscheiben zurückzugreifen. Diese Bremsscheiben haben die gleichen Abmessungen wie die Standard-Scheiben, sind jedoch gelocht und in Compound-Bauweise ausgeführt. Mit diesen Scheiben ist die 330i/d/x-Bremse der E46 M3-Bremse nahezu ebenbürtig.
Vorteile von Compound-Bremsen siehe „Generelles“:
Folgende Teile werden benötigt:
Bremssattel links: 34 11 6 765 881, rechts: 34 11 6 765 882
Bremssattelhalter 2x: 34 10 6 750 158
Bremsbeläge: 34 11 6 761 243
Bremsscheiben 2x: 34 10 1 166 071
Sport-Bremsscheibe links: 34 11 2 282 871, rechts: 34 11 2 282 872
Zusatzbemerkung: Die Verwendung von mindestens 17-Zoll-Felgen ist notwendig
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab mir die 300mm bremsanlage bestellt.
alles ate. bremssteine ceramic aber diesmal keine powerdisc.
die mehrkosten gegenüber der "serienbremsanlage" belaufen sich auf ca. 200 € wegen der bremssattelhalter.
hoffe die investition lohnt sich.
geplant ist der wechsel über ostern. sobald sie eingebaut ist werde ich über den (hoffentlichen😰) unterschied berichten.
grüße
sebastian
132 Antworten
ja das hab ich auch gehört, allerdings ist da eine einschätzung bei mir schwierig, weil ja in einem aufwasch das auto komplett leer gemacht wurde, ein anderes FW eingebaut wurde und auch die HA-Lager getauscht. ich bin zwar schon mit dem neuen FW und den alten lagern ein paar km gefahren, aber halt nich richtig... jedenfalls würde ich fast behaupten, dass einer der es nciht weiß, nicht vermuten würde, dass da jetzt PU statt Gummilagern drin sind, und ich hab sogar die härteren genommen! Fahrbar ists auf jeden fall, es knarzt halt ein bisschen wenn man bspw nen randstein langsam rauffährt oder so, aber das ist ja eigtl keine fahrsituation. inwiefern es sich aber (positiv oder negativ) auf die fahrdynamik auswirkt, kann ich leider (noch) nciht sagen!
gruß
Also meiner Info nach sind die Abmessungen vom 328i und M3-Diff identisch, aber ich habe weder ein anderes Diff, noch die M3 Achse bis jetzt in der Hand gehabt. Waren aber so weit meine letzten Infos.
Hängt aber wohl auch davon ab, ob es Teile vom 3.0 oder 3.2 sind, die lassen sich untereinander nicht mischen. Sind also noch viele Fragezeichen dran.
Wie sieht es denn bei dir "vor" dem Diff aus? Da ist da beim M3 ja auch alles anders als bei den anderen. Also Kardanwelle, Getriebe, Hardyscheibe - alles. Wie willst du denn dein Getriebe und deine Kardan an das M3-Diff bekommen? Und selbst wenn: Wieso willst du so eine lange Übersetzung haben?
EDIT: Moment, Denkfehler. Die Übersetzung ist ja kürzer. Alles klar 😁
Was das knarzen der PU-Buchsen betrifft: Ich habe mal dabei geholfen die bei einem MX5 aus- und wieder einzupressen. Die waren beim ersten Mal auch ohne zu schmieren verbaut gewesen. Das braucht man ja eigentlich auch nicht zu tun, aber auch bei diesem Auto haben sie dann geknarzt. Nach dem Schmieren und wieder Einpressen war seitdem aber Ruhe und das ist schon ne ganze Weile her. Wenn ich mich recht entsinne, haben wir irgendein Silikonöl oder sowas benutz, weiß es aber auch nicht mehr 100%. Wäre ja vllt mal eine Alternative wenn du sowieso noch mal an die HA ran musst.
Wollte übrigens dann ebenfall die Buchsen an der neuen HA auf Powerflex umpressen. Wusste aber gar nicht, dass es da mehrere Härtegrade gibt?
also das diff vom 3,2l ist defininitv ganz anders.. Das vom 3,0 hat aber (glaube ich) auch nur die 188er Größe, ist also für "Mehrleistung" nicht so optimal, außerdem ist die Übersetzung beim 3,2er kürzer, wie du ja schon selber gesagt hast. aber auch beim 3,0er diff wird die Kardanwelle nciht passen, nehm ich stark an. ich für meinen teil werd (falls das mit dem 325er getriebe nciht funktioniert) ein 6-Gang M3 Getriebe nehmen, dann bin ich bestens gerüstet für alle Spinnereien..😁
Die PU Lager hab ich mit dem beiliegenden Fett geschmiert. Sind übrigens die strongflex aus Polen, die powerflex sind ja unverschämt teuer! 🙄
gruß
Ich hab mich da eben auch noch mal kurz versucht durchzuwühlen. Also das 3,2l Diff passt nur in die 3,2l Hinterachse, kann dann aber wohl mit der 3,0l Kardanwelle ans 328i Getriebe - ist aber wohl nicht sinnvoll. Wenn, dann gleich lieber Getriebe, Kardan und Diff komplett vom 3,2l übernehmen. Ist untenrum kürzer Übersetzt, dafür im 5. Gang wohl "nur" noch 220km/h Spitze. Der 6. Gang dann praktisch als Schongang.
Finde ich auch für mich recht interessant, da ich mein Getriebe sowieso noch rausnehmen muss um die Sperrbolzen zu wechseln. Allerdings hab ich auch mal schnell bei ebay reingeguckt und finde das alles sehr ernüchternd. Auf die schnelle war das günstigste 3,2l Schaltgetriebe bei 600 Euro und das, obwohl es sogar noch defekt ist! Für das Geld is'es mir das dann nicht wert.
Von Strongflex hab ich noch nie gehört. Nur vom, zugegeben wirklich sehr teuren, Powerflex. Hattest du mal den direkten Vergleich und wie sind die von der Qualität? Wo hast du sie überall verbaut? Die sind wirklich VIEL günstiger als Powerflex - das macht mich misstrauisch 😁. Ein paar Euro pro Lager ist ja sogar günstiger als originale Gummilager und bei Powerflex geht ja fast nichts unter mindestens 50 Euro PRO Lager über die Theke...
Ähnliche Themen
meine einzige erfahrung:
powerflex QL-Lager: haben absolut nicht gepasst -> extreme Nacharbeit
strongflex: den ganzen HA-Lagersatz ohne Probleme verbaut, aber auch erst ca. 1000 km gefahren...
Das soll jetzt nicht heißen, dass strongflex besser ist als powerflex, aber für DEN Preis stellt sich FÜR MICH da keine Frage. Außerdem sind das doch nur gegossene Plastikteile, was sollen die Polen da bitteschön soviel falsch bzw schlechter machen?
Gruß
Naja. Ich bin kein Chemiker, aber ich denke mal Polyurethan ist nicht gleich Polyurethan. Wenn die billigeres Material verwenden oder es schlechter verarbeiten, könnte ich mir schon vorstellen, dass das die Haltbarkeit und auch die allgemeinen Produkteigenschaften stark negativ beeinflusst. Aber ich weiß es natürlich auch nicht. Ich werd' mal versuchen irgendwelche Vergleiche zu finden. Vllt ists ja 'ne richtige Alternative zur Powerflex-Apotheke.
Und für dich sollte dann ja wohl mal eines klar sein: Auch du wirst eine M3-Bremse an der HA verbauen "müssen", wenn du das 3,2l-Diff fahren willst 😉 Alles andere ist wohl Schmarrn.
hat sich erledigt....
Nabend
Angeregt durch diesen Thread und meinem erstaunen das mein 318ti keine innenbelüfteten Bremsscheiben vorn hat habe ich mich dazu entschlossen auf innenbelüftete umzurüsten,zwar nur auf 286x22 und nicht auf 300x22 weil ich gerade gebrauchte Alus und neue Winterreifen gekauft habe sonst wären es die 300er geworden.
Der Einbau gestaltete sich anfangs recht unproblematisch,Bremssättel samt Halter waren gebraucht schnell bestellt und bei den Scheiben Belägen habe ich mich nach langem hin und her für normale ATE + Ceramic Beläge entschieden,afgrund der schon knapp über 250tkm die der Kurze schon runter hat habe ich gleich noch neue Radlager inkl. Nabe verbaut,auf der Suche nach dem Anzugsdrehmoment der großen Mutter (SW46) bin ich auf eine gut Einbauanleitung von Cap gestoßen http://...nbauanleitung.e36-page.net/.../...itung-e36-radlager_VA.html (Danke dafür) wo herausging das die Mutter mit 290nm angezogen wird,gut das wir auch LKW in unserer Werkstatt richten,so war ein entsprechender Drehmomentschlüssel vorhanden (siehe Bild).
Nach montage der neuen Radnaben waren die Scheiben Sattelhalter Beläge und Bremssättel auch schnell montiert,doch was war das 😰 irgendwie sah es komisch aus (siehe Bilder) ... schnell hatte ich begriffen das die Bremssattelhalter für 300er Scheiben waren,also auf mit Chefchen seinem Touareg zum kleinen Schrotti im Nachbarort,dieser hatte genau einen E36 stehen der die benötigten Halter verbaut hatte,da ich den ganz gut kenne wechselten beide Halter für nen 5er den Besitzer,zurück in der Werkstatt war die Bremse dann schnell fertig zusammen gebaut und entlüftet (siehe Bild).
Nun gefällt mir meine Bremse an der Vorderachse wieder 😁
Danke für diesen Thread
Gruß Matze
Sauber. Und, hast was bemerkt an der Bremsleistung?
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Sauber. Und, hast was bemerkt an der Bremsleistung?
ja habe ich,ein tierisches rubbeln wärend den ersten Bremsungen,mitlerweile wußte ich ja schon das dies von der Beschichtung der ATE Scheiben kommt,bei dem ersten Auto wo ich die mal verbaut hatte habe ich die Probefahrt abgebrochen und erstmal geschaut ob ich alles fest geschraubt habe 😁
ne also viel Unterschied habe ich bisher noch nicht festgestellt,bin aber auch noch nicht viel gefahren,aber es bremst schön gleichmäßig und vor allem ohne zittern im Lenkrad was bis dato war und nicht an den Felgen/Reifen lag da ich diese gerade neu montiert und gewuchtet hatte,lag also an den Scheiben und/oder den Naben.
heute habe ich noch die hinteren Bremsen zerlegt (auch ATE) und mal wieder alles schön sauber gemacht und geschmiert,jetzt laufen die auch wieder schön frei 🙂
Am WE werde ich wohl mal eine größere Strecke fahren und die Bremsen dabei sicher ausgiebig testen können.
Die Bremssattelhalter habe ich mir vorsorglich schonmal ins Lager gepackt,man weiß ja nie was noch so kommt ... 😉😁
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
hab ich schonmal gesagt, dass die 294er bremse hinten plug and play passt? ich glaube schon, aber ich sag es an dieser stelle nochmal... 😉gruß
Hab mir jetzt auch den Bremssattel- und träger vom 330 geholt.
Bzgl. hinten: Heisst das, dass ich dann nur den Bremsträger vom E46 328i benötige für die grösseren Scheiben?
Zitat:
Original geschrieben von tommy1181
Bzgl. hinten: Heisst das, dass ich dann nur den Bremsträger vom E46 328i benötige für die grösseren Scheiben?
genau... oder vom 320i touring
nur zu Info Umbau 1 auf 300 passt natürlich 7x15 ET47 Styling 13
1x Haltersatz gibts von ATE für ca. 80€ bein freundlichen Händler oder in der Bucht. Meine waren stark verrostet und die Beläge haben gepoltert.
Und wie bremst es sich?
Was hattest du vorher für Scheiben und beläge drauf?
Zitat:
Original geschrieben von cebo 300E
nur zu Info Umbau 1 auf 300 passt natürlich 7x15 ET47 Styling 13
1x Haltersatz gibts von ATE für ca. 80€ bein freundlichen Händler oder in der Bucht. Meine waren stark verrostet und die Beläge haben gepoltert.
15 Zoll passt bei der 300er Bremse? Bist du Dir sicher??