E 220 d oder E 350 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.

646 weitere Antworten
646 Antworten

Viele Macken blieben aber auch erhalten, siehe 212er-Forum. Und ob einige Veränderungen tatsächlich Verbesserungen darstellen wird die Zeit zeigen. Das Thema des neuen Kettentriebs (seit kurzem hat der OM642 nur noch eine Simplexkette) hat jedenfalls Potential für Diskussionen.

Der OM642 ist in seiner Laufzeit mehrfach stark verändert worden. Wesentliche Punkte waren die Einführung der Nanoslide-Beschichtung zusammen mit dem Entfall der Graugußlaufbuchsen für geringere Reibung sowie eine neue Architektur der Wasserkanäle, um bessere Kühlung zu erreichen. Die Verdichtung ist verringert worden, der Ladedruck erhöht. Auch die Peripherie wie Einspritzung und Turbolader sind geändert worden, zuletzt kamen Stahlkolben und Monoketten rein.

Der Motor gilt als extrem zuverlässig. Erfahrungen in Gebrauchwagenforen spiegeln erfahrungsgemäß immer nur einen Teil der Realität wieder. Die fast hysterische Panik vor Simplexketten verkennt Fortschritte in der Materialforschung. Es ist aber kein Thema für dieses Forum, zumindest nicht in den ersten vier Jahren. 😉

Im 212er Forum steht doch schon der erste mit einem fulminanten Schaden im Kettentrieb. Das hat keine 4 Jahre gedauert 😉.

Mein Freundlicher sprach heute morgen davon, dass es sich nur noch um Tage handeln könne, dass der 350d im S213 bestellbar wäre. Er meinte sogar, es wäre vom 4.10., also heute, die Rede gewesen. Allerdings hat er dann in sein System geschaut und kein Update gefunden. Der war's also schonmal nicht..😉

Schau mer mal. Der 6.10. soll ja für diverse Vertriebsfreigaben der Stichtag sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 3. Oktober 2016 um 18:36:33 Uhr:


... und nach 7tkm zeigt sich, mit dem AdBlue dürften wir bis zum nächsten Service locker durchkommen....

... nur ist das kein positives Merkmal !

Warum nicht? Kann man nicht davon ausgehen, dass ein gleichmäßig gefahrenes Langstreckenfahrzeug mit Standheizung und einem entsprechend moderaten Gesamtverbrauch auch weniger AdBlue im Abgasstrom benötigt?

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:14:02 Uhr:


Warum nicht? Kann man nicht davon ausgehen, dass ein gleichmäßig gefahrenes Langstreckenfahrzeug mit Standheizung und einem entsprechend moderaten Gesamtverbrauch auch weniger AdBlue im Abgasstrom benötigt?

Was ich aussagen wollte: RDE-taugliche Diesel wie der 220d werden >1,5l auf 1000km brauchen, egal wie optimal das Fzg. bzgl. der Rohemissionen (und das ist nicht zwangsweise verbrauchsoptimal) gefahren wird.

Zu dem Thema gibt es aber jetzt den AdBlue-Thread, hier OT

Das gleiche Problem habe ich auch zurzeit.. fahre den om642 an sich sehr guter motor. Habe noch den C220 wenn ich den C220 habe denke ich mir immer. Die Leistung würde doch auch genügen. Hinzu kommt dass der om654 die neuere Technik besitzt. Die Preise sind auch besser.

Von der Leistung her reicht der 220er eigentlich in allen Lebenslagen. Wunderbar elastisch und auch aus dem Drehzahlkeller geht schon was..
Einzig negativ finde ich das Fahrgeräusch. Mein subjektives Empfinden, das Betriebsgeräusch gefällt mir nicht.
Dennoch fahre ich seit einer gefühlten Ewigkeit 4Zylinder Diesel da Verbrauchswerte, Anschaffungskosten einfach dafür sprechen.

Beim om 651 zb gefällt mir die Lautstärke nicht. Der lärmt ordentlich. Das soll ja beim om654 nicjt mehr der Fall sein wenn das stimmt wäre es ein sehr guter motor und eine alternative.

Zitat:

@wobPower schrieb am 8. Dezember 2016 um 16:11:26 Uhr:


Beim om 651 zb gefällt mir die Lautstärke nicht. Der lärmt ordentlich. Das soll ja beim om654 nicjt mehr der Fall sein wenn das stimmt wäre es ein sehr guter motor und eine alternative.

Hallo,
ja nach rund 2200km Erfahrung damit kann ich das bestätigen. Der OM654 ist Deutlich leiser und angenehmer von der Aussenlautstärke her. Viel harmonischer im Drehzahlverlauf, nur ist es eben kein Sechszylinder das merkt und hört man innendrin.

wie ist die beschleunigung von 60 auf 160 ? Mein Händler ist unfähig mir ein 220er hinzustellen zum testen.

Ganz klar der 350d

220D hat einfach zu wenig PS.

Zitat:

@wobPower schrieb am 10. Dezember 2016 um 15:03:11 Uhr:


wie ist die beschleunigung von 60 auf 160 ? Mein Händler ist unfähig mir ein 220er hinzustellen zum testen.

Kurz gesagt: so wie man es bei 195 PS erwarten würde. Nicht zu langsam aber nun auch kein Dampfhammer.
Ich würde den 220d (mit dem ich kürzlich 1000km an einem Tag fuhr) einen entspannten Gleiter nennen. Ich denke bei dieser Motorisierung stehen andere Faktoren im Raum, zB war der Verbrauch mit 6,0L gemessen an der Fahrweise ausgezeichnet.

Völlig indiskutabel hingegen hingegen war für mich die Geräuschkulisse. Ein Rappeldiesel in so einem Luxusschiff. Hier setzt jeder woanders seine Prioritäten. Persönlich würde das für mich nicht in Frage kommen. Fuhr nun zwei Jahre einen 335xd und jetzt seit geraumer Zeit eine C-Klasse Sechszylinder Benziner. Ist selbstverständlich absolut nicht zu vergleichen.
Wenn Diesel, dann ist meiner Meinung nach der 350d die "bessere" Wahl, welchen ich wesentlich souveräner beim Geräusch- und Fahrkomfort einschätze.

Ja den fahre ich ja auch zurzeit, das wird eine verdammt schwierige Entscheidung, die Vernunft sagt 220d und die unvernunft 350d...

Deine Antwort
Ähnliche Themen