ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 220 verliert leicht Kühlwasser, bringt Kühlerdicht da was??

E 220 verliert leicht Kühlwasser, bringt Kühlerdicht da was??

Themenstarteram 23. März 2006 um 15:34

Hallo 124er, kann noch nicht genau orten wo es ausläuft, verliere aber leicht kühlwasser, bzw. in der wanne unterm Motor steht es leicht, denk aber mal dass es der Kühler nicht ist, da ist alles trocken, dachte schon dass es evtl die Wasserpumpe ist, jetzt die Frage, hat einer von euch erfahrung mit Kühlerdichtmittel, bei der von bars nural steht drauf dass es auch die Wasserpumpe abdichtet, und das wohl bis zu 0,9 mm, denke mal dass das loch bei mir auf keinen Fall so groß ist. Sonst gibts auch noch von Sonay und von holts kühlerdicht.....bringt das was?????

Danke und Grüßle

Beste Antwort im Thema
am 23. März 2006 um 20:26

Hallo,

Habe sehr schlechte erfahrung mit Kühlerdicht,

nach einfüllen war der Kühler wirklich dicht.

So dicht das es keine Kühlung mehr gab.

P.S. Es gibt Firmen die Kühlerreparetur anbieten, kann ich nur empfehlen oder neuen kaufen.

MFG olli

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Ja, sagte ich doch! KIA ist asiatisch!

... ich merke das Thema Polarisiert.

Wenns wen noch interessiert, ein paar erklärende Worte:

Von Kühlerdicht kann man halten was man will.

Um eine defekte Zylinderkopfdichtung oder eine an der Welle undichte Wasserpumpe zu heilen ist es auch aus meiner Sicht mit Sicherheit ungeeignet, vieleicht als "Heimbringer" aber ansonsten wäre das schon mutig...

Um einen Kühler, der zwischen Kühlgitter und Wasserkasten leicht schwitzt abzudichten, ist Kühlerdicht ein von mir seit vielen Jahren erfolgreich angewendetes Hilfsmittel, was meist, das heist ausdrücklich: NICHT IMMER, gut funktioniert.

Der Kühler meines Sprinters kost 300 Öcken und das Wechseln ist mit dem zerlegen des gesamten Vorderbaus verbunden inkl. Automatik-Öl-System und Lenk-Öl-System öffnen, weil das im Kühler mit gekühlt wird.

Bei MB nehmen die einem dafür locker nen 1000er ab, und bevor ich mir das antue oder soviel Geld ausgebe nehm ich lieber Kühlerdicht.

Und dazwischen gibt es viel was es auszuprobieren gilt.

 

Wichtig ist die Bedienungsanleitung genau zu lesen und zu befolgen.

Kühlerdicht muss in den Kühl-KREIS-Lauf.

Es gibt Autos wo das Kühlwasser ständig durchgepumpt wird, also ein Austausch des Kühlmittels und somit die Verteilung des Kühlerdicht gewährleistet ist.

Bei manchen Autos, asiaten z.B, ist das aber wirklich nur ein Ausgleichsbehälter, der nicht im Kühlkreislauf eingebunden ist, hier müsste das Mittel direkt in den Kühler gegeben werden!! hier kann man schon mal den ersten entscheidenden Fehler machen.

Aber einige Vor-Schreiber erwähnten auch das schon.

Ich fahre das Auto im Bedarfsfall betriebswarm und zwar so, dass der große Kühlkreislauf geöffnet ist und der Kühler vollständig warm ist, bei kaltem Wetter kann das ne Weile dauern.. ggfs im Stand bei erhöhter Drehzahl orgeln, im ASU-Jargon heist das "Konditionieren".

Dann Kühlerdicht rein und wenigstens 15 min fahren. Aber nicht mit 30 über die Landstrasse, sondern schon so, dass der große Kühlkreislauf "bedient" wird. Spritsparen ist dann wieder später.

Dabei sollte dann das Mittel gleichmäßig im Kühlkreislauf verteilt werden und an den Leckstellen austreten wo es vernetzt.

Und hier kommt die Sache mit dem Sauerstoff ins Spiel.

Relevant ist tatsächlich nur der Luftsauerstoff.

Der Sauerstoff im H2O des Kühlwassers ist chemisch recht fest gebunden und darf vernachlässigt werden. Fische könne ja auch im Wasser ersticken, weil sie eben nicht fähig sind, das Wasser in H2 und O2 aufzuspalten. Kühlerdicht kann das auch nicht.

Dann hätten wir noch den Sauerstoff der im Wasser gelöst ist also "frei" zugänglich ist, also der Sauerstoff den im Teich die Fische atmen würden.

Das Vermögen des Wassers Sauerstoff zu lösen nimmt mit steigender Temperatur stark ab. Und da das Wasser, anders als im Aquarium, nicht ständig mit Luft gefrischt wird, ist der Anteil gelösten Sauerstoffs im Kühlwasser tatsächlich auch zu vernachlässigen.

Und dann sind wir wieder beim Luftsauerstoff der an den Leckstellen mit dem Kühlerdicht in Berührung kommt und die Vernetzung initiiert...

 

Wenn jetzt aber doch ein Unwissender die Dose in den heissen Ausgleichsbehälter kippt und dann erst mal ne halbe Stunde Kaffee trinkt, oder das Zeug einfüllt wenn der Motor kalt ist oder oder oder.....

Da kann man schon einiges falsch machen....

 

Fränkie

 

Hallo,

soll ich nach Einfüllen, Verteilen und eine Weile fahren dann mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters den Druck auf dem Kühlsystem entlasten ( damit der Fluß im Leck zum Stehen kommt) oder den Druck stehen / Deckel zu lassen?

am 21. Dezember 2012 um 7:31

und noch was: sollte man das Kühlwasser erneuern, wenn das Mittel den Haarriß verschlossen hat? DH. Kühlerdicht wieder rauslassen. Z.B. Damit Heizkreisventile nicht verklemmen. Dann kommt aber Sauerstoff in den Kühlkreislauf und an das Kühlerdicht, welches ja das ganze System von innen benetzt hat. Was passiert dabei?

am 10. Januar 2013 um 7:46

Habe den Hersteller des Mittels angemailt. Das Mittel bleibt aktiv, wenn es einmal eingefüllt ist. Es "wartet" auf neue Lecks mit Sauerstoffeintrag, um diese dann wieder zu verschließen. Wenn jetzt die Kopfdichtung aufreißt und immer wieder vrschlossen wird, müßte man das am sinkenden Kühlwassersatand bemerken.

Dann wäre es sicher besser das Wasser zu tauschen und den wirklichen Fehlker zu beheben. Wenn ein kleiner Haarriß dauerhaft verschlossen wurde, hat man Glück gehabt. Meine ich.

Wodurch sollten sich Kanäle versetzen? Es kommt ja kein Sauerstoff ran. Hat da jemand Beobachtungen gemacht oder eine plausible Erklärung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 220 verliert leicht Kühlwasser, bringt Kühlerdicht da was??