ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. steuergehäuse-deckel neu abdichten,wer kennt den genauen vorgang?124 bj93,220 ps

steuergehäuse-deckel neu abdichten,wer kennt den genauen vorgang?124 bj93,220 ps

Themenstarteram 10. Oktober 2007 um 10:51

:)

möchte mich erstmal bei allen bedanken,die mir immer mit rat und tat zur seite stehen!

bei meinem benz muss die steuergehäse-deckel neu abgedichtet werden,hat ein leck genau zwischen lichtmaschine,kopfdichtung,die ecke

wer kann mir bitte den genauen vorgang erklären und auf welche dinge hat man zu achten?

habe jetzt das flüssige dichtungsmittel sowie diverse neue dichtungen besorgt(ölwann,kurbelwellensimmering und ventil-deckeldichtung.Alles von MB

der wagen war deshalb schon in einer werkstatt,aber außer fusch nicht passiert,leckt mehr wie vorher! da fahre ich auf keinen fall mehr hin!

deshalb müssen wir wohl selbst ran.haben bisher nur an vw gebastelt,deshalb wäre jede info wichtig!?

gibts bei den schrauben nen drehmoment usw

beim auftragen der flüssig- dichtung,gibts da was zu beachten,welche dichtungen sollen gleich mit neu vorsorglich?

mal wieder viele fragen:confused:

:rolleyes:

ich möchte endlich wieder benz fahren,ohne das ich öl statt benzin tanken muss,schnief!

lieben dank!

laila23

Ähnliche Themen
7 Antworten
am 17. Oktober 2007 um 17:35

Hallo laila23

Sieht mehr nach ZKD aus! Hatte ich auch an meiner Maschine - 2x Stirndeckeldichtung gewechselt - noch mehr Öl!

Wahrscheinlich sabbert er auf der Auslaßseite vorn am 1. und hinten am 6. Zyl. !? Es ist zwar eine Sauarbeit, aber mach die ZKD gleich neu! Nehme an, Du hast'n E320 ? Die M104-Motoren sabbern alle an der ZKD - ALLE! DC hat irgendwann eine verstärkte ZKD eingeführt, bei Dir ist aber wohl noch die alte drin...

Wenn Du's selber machen willst - 2 Tage Arbeit und hinterher ein defekter Motorkabelbaum - es sei denn, der ist schon neu!? Falls nicht - die Preise bewegen sich zwischen 800 und 2.500Euro OHNE Kabelbaum. ZKD würde ich auf jeden Fall von DC kaufen - passt besser als die Zubhörteile, kein Witz! Kostet ca. 70Euro. Stirndeckeldichtung kostet 4-5Euro, gleich 2x bestellen, falls Du eine vermurkst (geht schnell!)...

Anzugsmomente:

Steuergehäuse - gefühlvoll aber fest, sind sechs M8-Schrauben aussen und zwei M8-Inbus am Hauptwasserrohr in der Mitte

Zylkopf: offiziell mit 55Nm vorziehen, dann in der selben Reihenfolge (von innen E nach aussen A) um 90° weiterziehen, setzen lassen (ca. 30min) und dann nochmal 90° weiterziehen

Es gibt aber Leute, die ziehen einmal mit 50Nm und dann nochmal mit 80-90Nm nach - fertig

 

Tipp: Stirndeckeldichtung komplett mit HT-Flüssigdichtung in die Nut einkleben - Achtung rutscht gern unbemerkt wieder raus! Dann noch'n Klecks auf die Stoßstelle zur ZKD und Deckel wieder einbauen.

Aufwand für die Stirndeckeldichtung, wenn alles gut geht, 3-4 Stunden

Es müssen Ansaugrohr, ZSP-Deckel, Ventildeckel, Lüfterrad und Kühler komplett ausgebaut werden! Ebenso das Wasserrohr - siehst Du schon... Riemen kann draufbleiben. Der Nockenwellenversteller ebenso.

Aber mein Tipp ist - mach die ZKD gleich mit, ist ein Abwasch und Du ärgerst Dich hinterher schwarz, wenn's wieder sifft

Gruss koile1063

Zitat:

Original geschrieben von laila23

:)

gibts bei den schrauben nen drehmoment usw

Du willst wirklich selbst schrauben?

Oder bist Du etwa auf der Suche nach jemandem der für Dich die Reparatur ausführt?

Jürgen

Hi Kolle,

danke für die Beschreibung.

Wie sieht es mit der Ventildeckeldichtung aus, die nicht neumachen?

Gruß Ulli

am 17. Oktober 2007 um 19:08

Hi Ulli

Ja klar, wenn schon mal eine da ist oder die alte ist hart/gequollen, dann würde ich sie schon mit wechseln.

Kostet so um die 30Euro, wenn ich mich recht besinne.

Ölwannendichtung nur wenn sie wirklich leckt - ist aber selten, es sei denn es hat schon mal jemand.......

Wenn eine neue da ist, klar, wechseln!

Gruss koile1063

Was ist es denn für ein Aufwand, die Ölwannendichtung und den Kurbelwellensimmerring zu wechseln? Muss da der Motor angehoben werden oder die Achse ausgebaut werden (E 220 T)?

Mein Wagen ölt trotz Kurbelwellensimmerringwechsel immer noch stark aus diesem Bereich und auch aus der Ölwannendichtung. Wie hoch ist der Reparaturaufwand und wie teuer kann das werden?

Danke!

am 17. Oktober 2007 um 20:52

Zitat:

Original geschrieben von frank_c112

Was ist es denn für ein Aufwand, die Ölwannendichtung und den Kurbelwellensimmerring zu wechseln? Muss da der Motor angehoben werden oder die Achse ausgebaut werden (E 220 T)?

Mein Wagen ölt trotz Kurbelwellensimmerringwechsel immer noch stark aus diesem Bereich und auch aus der Ölwannendichtung. Wie hoch ist der Reparaturaufwand und wie teuer kann das werden?

Danke!

Hi Frank

Jo, Maschine anheben und/oder Achse ausbauen - geht nicht ohne! Am einfachsten ist wohl, die Maschine komplett auszubauen!? Die Motorlager musst Du eh lösen, da kannste auch gleich das Getriebe ausbauen und die Maschine

herausnehmen - denn wer kann schon die Maschine nur anheben (Motorheber) UND unter dem Auto arbeiten? Allenfalls mit Grube! Ausserdem ist es sehr von Vorteil, wenn das Motörchen komplett draussen ist - man sieht einfach besser, was ggf. noch gemacht werden muß! Obendrein muß man nicht wegen jedem 13er Schlüssel aus der Grube steigen, um dann doch wieder einen 12er oder 14er zu brauchen ;-)

Wenn der Simmerring trotz Wechsel weiter ölt, ist es entweder schlampig gemacht worden (?) oder die Lager haben zu viel Spiel (eigentlich unmöglich) oder aber (wahrscheinlich), der Sitz des Simmerrings auf der KW ist eingelaufen!! Passiert z.B., wenn man zu lange mit altem Öl fährt, der SR aushärtet und sich dann in den Sitz einschleift! Falls das so ist, gibt's folgende Möglichkeiten:

1. SR achsial versetzen, wenn möglich - keine Ahnung, ob das bei Dir geht(Platz usw.)

2. die Rille in der KW entfernen (abdrehen, schleifen - Werkstattarbeit) und einen neuen(passenden!) SR einbauen

3. wenn die Rille nicht zu tief ist (schätze max. 0,1mm?), den Bereich mit Schleifpapier wieder 'rund' schmirgeln - erst mit 80er, dann 150er, dann 400er. Viel feiner nicht - der SR schleift sich dann schon seinen 'Sitz'. Wichtig ist dabei, daß - da die KW auch Achsialspiel hat - der SR nicht an der Rille hängen bleibt (Grate usw.) Habe so'ne Schleifarbeiten schon KW-Haupt- und Pleuellagern gemacht - geht! Allerdings ist die Variante 2 vorzuziehen - hält einfach länger... Noch was, im Fall 3. empfiehlt sich der Einsatz von 'Ölverlust Stop' von LM o.ä. Habe damit richtig gute Erfahrungen gemacht - eine kaputte ZKD bekommste allerdings nicht damit dicht ;-) Allerdings läßt das Zeug Ventildeckeldichtungen u.ä. aus Gummi so aufquellen, daß sie beim nächsten Ausbau nicht mehr passen :-(

Ölwannendichtung ist glaube ich selbst erklärend - bloß die Schrauben nicht überziehen und schön rundherum.

Zum finanziellen Aufwand kann ich nicht viel sagen, denke aber zwischen 500 -> 2000Euro (Freie -> DC)

Zeitlicher Aufwand ca. 1Tag - ich bin aber auch nicht der Schnellste....

Wenn Du die Möglichkeit hast und es Dir zutraust, mach es selber! Nur dann wird es was *pfeif*

Hoffe, das hilft Dir etwas weiter

Gruss koile

Hallo koile,

Vielen vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung! Die hat mir schon sehr viel weitergeholfen!:)

Mein Machheniker hat irgendwas davon gesagt, dass da was eingelaufen ist und sich der Simmerring beim Wechsel wieder kaputtschleifen würde. Ich vermute er hatte auf die Arbeit eben keine Lust und hat sie nicht gemacht!

Leider habe ich nicht die Fähigkeiten und Kenntnisse um so viel dran rumzuschrauben. Und wenn es 500-2000 Euros kosten soll, dann lasse ich es lieber....

Trotzdem Vielen Dank für deine Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. steuergehäuse-deckel neu abdichten,wer kennt den genauen vorgang?124 bj93,220 ps