1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Dynaudio / Plastik

Dynaudio / Plastik

VW Passat B7/3C

Hallo Miteinander,
schon wieder ich...
man liest überall und in rauhen Mengen, dass das Dynaudio-Paket eben perfekt Jazz-tauglich (o.ä.) ist... daher die Frage nach Erfahrung mit dem aktuellen B7 (-Variant) ... kann ein Nicht-KFZler (handwerklich und elektronisch jedoch ordentlich begabt) die Dämmung oder Ausschäumung der Tür-Plastikteile selbst vornehmen bzw. die Verkabelung vom RNS510 & Energie in den Kofferraum einbringen, um es etwas mehr zu verbasslasten? natürlich dezent versteht sich...
Vielen Dank für Eure Unterstützung...
mfg
MB

Beste Antwort im Thema

Ferdsch :)
Gestern Vormittag gab ich meinen Dicken bei ACR in Leipzig ab und holte ihn um 18:30 Uhr wieder ab. 
Mein erster Eindruck ist "gedämpft", wobei ich das hier im wörtlichen Sinn meine. Die Musik ist deutlich leiser als vorher. Habe ich vorher während der Fahrt auf Level 13 und bei einem "Gute-Laune-Song" auf 15 gehört (alles darüber führte bei mir nach längerer Beschallung zu Ohrenschmerzen), MUSS ich jetzt mindestens auf Level 15 bei normaler Hörertätigkeit (Radio) stellen und bei CD / SD Betrieb i.V.m. "Stimmungsmusik" auf Level 17/18, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erreichen. Es klingt deutlich leiser als vorher und auch nicht mehr so blechern. Das Scheppern der hinteren Türverkleidungen links, was mich schon bei mittlerer Lautstärke gestört hat, ist komplett weg. Auch das Vibrieren der rechten hinteren Türverkleidung, was nur auf der Rücksitzbank zu hören war, konnte ebenso eliminiert werden.
Die beiden Mitarbeiter, welche sich über mehrere Stunden den Türverkleidungen widmeten, erklärten mir im Detail ihre Arbeit. Es wurden die vorderen Türverkleidungen abgebaut und sowohl die Innenseite des äußeren Türbleches als auch die Rückseite der Türverkleidung / Türpappe gedämmt. Als Dämmung wurde selbstklebendes Alubytul eingesetzt. Ich hatte zwar weiter oben geschrieben, dass dies nicht mehr verwendet wird, das war aber eine Irrung meinerseits. Ich hatte nicht richtig zugehört. Bitumen findet keine Anwendung mehr bei derartigen Projekten, weil sich dies bei Hitze verflüssigt und das Innenleben der Tür verklebt. 
Die hinteren Türverkleidungen konnten nicht im selben Maße demontiert werden wie vorn. Den Grund habe ich vor Aufregung schon wieder vergessen. Werde heute Abend aber noch mal nachfragen. Es wurde durch das Loch des Lautsprechers in den Hohlraum gegriffen und Alubytul angebracht. Wie oben bereits erwähnt, das Scheppern ist weg.
Zusätzlich erhielten alle Türverkleidungen eine Art Dichtung (Filzstreifen) in dem Bereich, wo die Plastik auf nacktes Blech trifft. Dies soll laut Aussage von ACR die Entstehung von Geräuschen durch Schwingen der Türverkleidung bzw. Anschlagen dieser am Blech verhindern. 
Ich wurde durch einen Mitarbeiter aufgefordert, doch mal von außen gegen den Kotflügel und anschließend gegen die Fahrertür zu klopfen. Der Kotflügel klang nach Blechbüchse und die Fahrertür viel dumpfer. Selbst als Laie war für mich zu hören, dass in der Tür jetzt mehr drin steckt als vorher. Die hinteren Türen klingen deutlich "hohler", da hier nicht soviel Dämmung eingebracht wurde. Beim Passat Treffen könnt ihr gern einen Klopftest an meinen Türen durchführen.
Fotos wurden mir durch den Chef persönlich auf seiner Digicam gezeigt. Die Bilder zeigen die demontierten Türverkleidungen und viel "Silberpapier" (Alubytul) auf dem Türblech. Mehr konnte ich als Laie nicht erkennen.
Gestern Abend und heute morgen testete ich ohne störende Nebengeräusche die neue gewonnene Akustik, soweit das in der Kürze der Zeit (Doppelschicht, Kind hat Koliken) überhaupt möglich war. Ich hatte dazu extra aus meinem Archiv noch alte CDs mit Technomusik rausgekramt. Die Hits von 2001 im guten alten Wave-Format machen ordentlich Rabatz, auch ohne den Tiefenregler über drei hinausdrehen zu müssen. Kein Scheppern, keine Blechdose, keine Ohrenschmerzen. Alles gedämpft aber klar. Heute morgen in der Tiefgarage hat es mich dann gesackt und ich habe das gemacht, was man in meinem Alter eigentlich nicht mehr macht: Alle Türen auf und die Anlage laut gedreht (Level 20). Ich ging von Tür zu Tür und prüfte auf klappernde Teile - Fehlanzeige. Dann stellte ich mich bei Level 22 ca. zehn Meter vom Fahrzeug weg und lauschte der Beschallung. Jetzt weiß ich auch, warum das Lautstärkeniveau bis zu Level 30 geht. Für die ganzen nachpubertären Heranwachsenden und ihre Freunde beim wöchentlichen Treff auf dem Supermarktparkplatz. An die Fraktion hier der Hinweis von ACR weitergeleitet: Das macht die Lautsprecher kaputt. Auch unter Maximallautstärke kann dies schon passieren. Deswegen halte ich mich bei dem o.g. Wohlfühllautstärkelevel auf.
Drei kleine Kritikpunkte am Rande:
1. Das Auto wurde gewaschen, obwohl von mir nicht gewünscht. Aufgrund des Winterschlafes und dem vorherrschenden Saharastaub war mein Auto schmutzig und wäre nach dem heutigen Werkstatttermin in die Textile Waschstraße meines Vertrauens eingefahren. War nett von ACR gemeint, aber in Anbetracht der Bürstenwaschanlage (mein VW AH und ACR teilen sich diese) unnötig.
2. Ich hatte vergessen, den Marderschreck im Motorraum auszustellen und bescheid zu geben. Dieser hat die Monteure offensichtlich bei ihrer Arbeit gestört, sodass dessen Lautsprecher mit einem Klumpen Bitumen zugeklebt wurde ohne mich davon in Kenntnis zu setzen. Der Bitumen ging zwar rückstandsfrei ab, wäre aber im Hochsommer neben dem heißen Motor vermutlich geschmolzen und in die Ritzen des Lautsprechers gelaufen. 
3. Auf den vorderen Seitenscheiben waren Fingerabdrücke zu sehen. Das wurde wohl im Zuge der Fahrzeugwäsche vergessen zu beseitigen. 
Fazit: Für mich hat sich das Ganze gelohnt, auch wenn mir der Vorjahrespreis von 250 Euro besser gefallen hätte. ACR Borna hatte ja letztes Jahr schon die 400 Euro aufgerufen, vielleicht kostet es dort mittlerweile 500 EUR, wer weiß. Bei zwei Monteuren und mehreren Stunden Arbeit finde ich die 400 Euro schlussendlich fair. Im Vergleich zu den 1200 Euro Aufpreis, die ich bereit war für die Dynaudio zu bezahlen, sind die 400 Euro ein relativ kleiner Betrag. Muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm ein schepperfreies Musikvergnügen ohne Blechdosen-Equilizer das Ganze wert ist. Ich teste mal noch weiter und hoffe, dass es nicht irgendwann wieder anfängt zu scheppern. 
Auf meinen nächsten Besuch im Autokino "Alte Messe Leipzig" freue ich mich jetzt schon. Ohne störende Fahr-, Wind- und Klappergeräusche dürfte auch hier ein deutlich besseres Klangerlebnis zu erwarten sein. 

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the_raceface


Jetzt geht das mit der Prämie wieder los.....

naja ist sicher auch ein thema - wenn der chef 14 mio und jeder vw mitarbeiter 7200 euro bekommt.....

hat jemand in österreich schon eine türdämmung machen lassen bräuchte eine zuverlässige adresse von jemanden der sein handwerk versteht.

danke und lg

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Wie bereits letztes Jahr angekündigt, werde ich alle vier Türen nachdämmen lassen.

Mit fast 1,5 Jahren "Verspätung" geht es nun endlich bald los. Hab heute für den 02.04. einen Termin bei ACR in Leipzig gemacht. Werde hier berichten, was raus (bzw. an Dämmung rein) gekommen ist.

Ich freu mich auf Deine Erfahrungen (und falls Du das posten darfst/möchtest, was so ein Spaß grob kostet).

Ist der Billiger wie der in BNA?

ACR in Borna wollte letztes Jahr 400 € für vier Türen haben. Material war wie in Leipzig Alubytul und Schaumstoffmatten. ACR Leipzig wollte 250 € haben, weshalb ich mich auf ACR Leipzig festlegte. Die 150 € Preisdifferenz fielen bei mir unter Wettbewerb.
Als ich diese Woche den Termin in Leipzig machte und nach dem Preis fragte, wurde mir 400 € als Gesamtsumme genannt. Ich fragte natürlich gleich nach, ob der Preisanstieg das Resultat der Inflation wäre. Mitnichten. Der lustige Mann am Telefon (bevor ich durch die Sekretärin an ihn weitergereicht wurde, war ein herzhaftes Gelächter im Hintergrund zu hören) erklärte mir, dass bei der Dämmung nicht mehr Alubytul verwendet wird, weil sich dieses im Sommer aufgrund der Hitze bei einigen Fahrzeugen auflöste und der freigewordene Kleber die Seitenscheiben verschmutzte zw. verklebte. Wie das neue Material genau heißt, lasse ich mir im Detail noch erklären. Der Meister ergänzte, dass an den Enden/Kanten der Türpappen zusätzlich noch ein umlaufendes Band angebracht wird, um Geräusche zu verhindern, die durch das Anliegen der Türverkleidung am Metall entstehen.
Alle Details zu den verwendeten Werkstoffen und ggf. Fotos (ob ich ihm sagen soll, dass seine Arbeit Diskussionsgrundlage hier im Forum wird?) stelle ich hier ein.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


ACR in Borna wollte letztes Jahr 400 € für vier Türen haben. Material war wie in Leipzig Alubytul und Schaumstoffmatten. ACR Leipzig wollte 250 € haben, weshalb ich mich auf ACR Leipzig festlegte. Die 150 € Preisdifferenz fielen bei mir unter Wettbewerb.
Als ich diese Woche den Termin in Leipzig machte und nach dem Preis fragte, wurde mir 400 € als Gesamtsumme genannt. Ich fragte natürlich gleich nach, ob der Preisanstieg das Resultat der Inflation wäre. Mitnichten. Der lustige Mann am Telefon (bevor ich durch die Sekretärin an ihn weitergereicht wurde, war ein herzhaftes Gelächter im Hintergrund zu hören) erklärte mir, dass bei der Dämmung nicht mehr Alubytul verwendet wird, weil sich dieses im Sommer aufgrund der Hitze bei einigen Fahrzeugen auflöste und der freigewordene Kleber die Seitenscheiben verschmutzte zw. verklebte. Wie das neue Material genau heißt, lasse ich mir im Detail noch erklären. Der Meister ergänzte, dass an den Enden/Kanten der Türpappen zusätzlich noch ein umlaufendes Band angebracht wird, um Geräusche zu verhindern, die durch das Anliegen der Türverkleidung am Metall entstehen.
Alle Details zu den verwendeten Werkstoffen und ggf. Fotos (ob ich ihm sagen soll, dass seine Arbeit Diskussionsgrundlage hier im Forum wird?) stelle ich hier ein.

Marc,

wo bleibt die Foto Dokumentation? Und die ausführliche Besprechung des Sound Checks? Das Passat Forum ist hier sehr verwöhnt und erwartet selbstverständlich eine detaillierte Home Story!

Spass beiseite: Mich interessiert Deine Bewertung! Die Investition in eine Türdämmung ist wichtiger als 200 EUR mehr in ein Soundsystem oder einen Verstärker zu investieren! Die Erfahrung habe ich schon gemacht!

Gruss Christoph

Hab es fast geahnt....
Bin schon am Tippen, aber irgendwie rennt mir meine Kundschaft heute die Bude ein. Man kommt auf Arbeit zu nichts :D
Ich bin dran...

Ferdsch :)
Gestern Vormittag gab ich meinen Dicken bei ACR in Leipzig ab und holte ihn um 18:30 Uhr wieder ab. 
Mein erster Eindruck ist "gedämpft", wobei ich das hier im wörtlichen Sinn meine. Die Musik ist deutlich leiser als vorher. Habe ich vorher während der Fahrt auf Level 13 und bei einem "Gute-Laune-Song" auf 15 gehört (alles darüber führte bei mir nach längerer Beschallung zu Ohrenschmerzen), MUSS ich jetzt mindestens auf Level 15 bei normaler Hörertätigkeit (Radio) stellen und bei CD / SD Betrieb i.V.m. "Stimmungsmusik" auf Level 17/18, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erreichen. Es klingt deutlich leiser als vorher und auch nicht mehr so blechern. Das Scheppern der hinteren Türverkleidungen links, was mich schon bei mittlerer Lautstärke gestört hat, ist komplett weg. Auch das Vibrieren der rechten hinteren Türverkleidung, was nur auf der Rücksitzbank zu hören war, konnte ebenso eliminiert werden.
Die beiden Mitarbeiter, welche sich über mehrere Stunden den Türverkleidungen widmeten, erklärten mir im Detail ihre Arbeit. Es wurden die vorderen Türverkleidungen abgebaut und sowohl die Innenseite des äußeren Türbleches als auch die Rückseite der Türverkleidung / Türpappe gedämmt. Als Dämmung wurde selbstklebendes Alubytul eingesetzt. Ich hatte zwar weiter oben geschrieben, dass dies nicht mehr verwendet wird, das war aber eine Irrung meinerseits. Ich hatte nicht richtig zugehört. Bitumen findet keine Anwendung mehr bei derartigen Projekten, weil sich dies bei Hitze verflüssigt und das Innenleben der Tür verklebt. 
Die hinteren Türverkleidungen konnten nicht im selben Maße demontiert werden wie vorn. Den Grund habe ich vor Aufregung schon wieder vergessen. Werde heute Abend aber noch mal nachfragen. Es wurde durch das Loch des Lautsprechers in den Hohlraum gegriffen und Alubytul angebracht. Wie oben bereits erwähnt, das Scheppern ist weg.
Zusätzlich erhielten alle Türverkleidungen eine Art Dichtung (Filzstreifen) in dem Bereich, wo die Plastik auf nacktes Blech trifft. Dies soll laut Aussage von ACR die Entstehung von Geräuschen durch Schwingen der Türverkleidung bzw. Anschlagen dieser am Blech verhindern. 
Ich wurde durch einen Mitarbeiter aufgefordert, doch mal von außen gegen den Kotflügel und anschließend gegen die Fahrertür zu klopfen. Der Kotflügel klang nach Blechbüchse und die Fahrertür viel dumpfer. Selbst als Laie war für mich zu hören, dass in der Tür jetzt mehr drin steckt als vorher. Die hinteren Türen klingen deutlich "hohler", da hier nicht soviel Dämmung eingebracht wurde. Beim Passat Treffen könnt ihr gern einen Klopftest an meinen Türen durchführen.
Fotos wurden mir durch den Chef persönlich auf seiner Digicam gezeigt. Die Bilder zeigen die demontierten Türverkleidungen und viel "Silberpapier" (Alubytul) auf dem Türblech. Mehr konnte ich als Laie nicht erkennen.
Gestern Abend und heute morgen testete ich ohne störende Nebengeräusche die neue gewonnene Akustik, soweit das in der Kürze der Zeit (Doppelschicht, Kind hat Koliken) überhaupt möglich war. Ich hatte dazu extra aus meinem Archiv noch alte CDs mit Technomusik rausgekramt. Die Hits von 2001 im guten alten Wave-Format machen ordentlich Rabatz, auch ohne den Tiefenregler über drei hinausdrehen zu müssen. Kein Scheppern, keine Blechdose, keine Ohrenschmerzen. Alles gedämpft aber klar. Heute morgen in der Tiefgarage hat es mich dann gesackt und ich habe das gemacht, was man in meinem Alter eigentlich nicht mehr macht: Alle Türen auf und die Anlage laut gedreht (Level 20). Ich ging von Tür zu Tür und prüfte auf klappernde Teile - Fehlanzeige. Dann stellte ich mich bei Level 22 ca. zehn Meter vom Fahrzeug weg und lauschte der Beschallung. Jetzt weiß ich auch, warum das Lautstärkeniveau bis zu Level 30 geht. Für die ganzen nachpubertären Heranwachsenden und ihre Freunde beim wöchentlichen Treff auf dem Supermarktparkplatz. An die Fraktion hier der Hinweis von ACR weitergeleitet: Das macht die Lautsprecher kaputt. Auch unter Maximallautstärke kann dies schon passieren. Deswegen halte ich mich bei dem o.g. Wohlfühllautstärkelevel auf.
Drei kleine Kritikpunkte am Rande:
1. Das Auto wurde gewaschen, obwohl von mir nicht gewünscht. Aufgrund des Winterschlafes und dem vorherrschenden Saharastaub war mein Auto schmutzig und wäre nach dem heutigen Werkstatttermin in die Textile Waschstraße meines Vertrauens eingefahren. War nett von ACR gemeint, aber in Anbetracht der Bürstenwaschanlage (mein VW AH und ACR teilen sich diese) unnötig.
2. Ich hatte vergessen, den Marderschreck im Motorraum auszustellen und bescheid zu geben. Dieser hat die Monteure offensichtlich bei ihrer Arbeit gestört, sodass dessen Lautsprecher mit einem Klumpen Bitumen zugeklebt wurde ohne mich davon in Kenntnis zu setzen. Der Bitumen ging zwar rückstandsfrei ab, wäre aber im Hochsommer neben dem heißen Motor vermutlich geschmolzen und in die Ritzen des Lautsprechers gelaufen. 
3. Auf den vorderen Seitenscheiben waren Fingerabdrücke zu sehen. Das wurde wohl im Zuge der Fahrzeugwäsche vergessen zu beseitigen. 
Fazit: Für mich hat sich das Ganze gelohnt, auch wenn mir der Vorjahrespreis von 250 Euro besser gefallen hätte. ACR Borna hatte ja letztes Jahr schon die 400 Euro aufgerufen, vielleicht kostet es dort mittlerweile 500 EUR, wer weiß. Bei zwei Monteuren und mehreren Stunden Arbeit finde ich die 400 Euro schlussendlich fair. Im Vergleich zu den 1200 Euro Aufpreis, die ich bereit war für die Dynaudio zu bezahlen, sind die 400 Euro ein relativ kleiner Betrag. Muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm ein schepperfreies Musikvergnügen ohne Blechdosen-Equilizer das Ganze wert ist. Ich teste mal noch weiter und hoffe, dass es nicht irgendwann wieder anfängt zu scheppern. 
Auf meinen nächsten Besuch im Autokino "Alte Messe Leipzig" freue ich mich jetzt schon. Ohne störende Fahr-, Wind- und Klappergeräusche dürfte auch hier ein deutlich besseres Klangerlebnis zu erwarten sein. 

Das Dämmzeugs haben die mit angrenzender Sicherheit von ihm .

Hallo Marc,
alles was Du geschrieben hast hört sich doch prima an.
Die 400 EURO sind mehr als gerechtfertigt!
Was Du noch mal ausprobieren solltest ist der Schließtest!
Park doch mal den Wagen deines Schatzes neben Deinem B7. Und schlag mal die Türe von B6 zu und dann die gedämmte Türe Deines Boliden!
Spätestens dann siehst Du ein dass sich die Aktion gelohnt hat.
Da Du ja anscheinend keine schönen Bilder Deiner Türdämmung hast schau Dir mal diesen Thread an:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-1827.html

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Was Du noch mal ausprobieren solltest ist der Schließtest!

Das würde mich auch interessieren ob Schließgeräusch (auch der Heckklappe) sich verändert hat.

Und ist denn die Heckklappe nicht schwerer geworden? Reichen die Gasdruckfeder aus oder muss man zu den stärkeren greifen?

@Freehold
Hatte ich vergessen zu erwähnen. Dass die Türen jetzt leiser schließen fiel mir sogar ohne expliziten Hinweis von ACR auf.
@T.Larsen
An der Heckklappe wurde nichts gemacht. Die schließt noch genau so "soft" wie vorher.

Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. :) Hört sich ja gar nicht schlecht an - wobei die Kosten schon "nicht ohne" sind.
Was mich noch interessieren würde: Du schreibst, dass die Anlage jetzt ca. 2 Stufen lauter eingestellt werden muss, um gefühlt den gleichen Schalldruck zu erreichen. Wie verhält es sich dann mit den Hochtönern? Ich empfinde die klappernden/scheppernden Türen zwar als störend, die überkritischen/zischeligen s-Laute der Hochtöner sind für mich aber viel nerviger. Hat sich in der Hinscht etwas getan?
Wenn nicht, befürchte ich fast, dass man ein Problem gegen das andere tauscht. Durch den höheren Pegel fordert man die Hochtöner mehr, sie klirren eher und zischeln dann im Alltag entsprechend früher/häufiger. :(

Puuh...jetzt geht's aber ins Detail!
Ich will ehrlich sein, dafür fehlt mir die akustische Kompetenz.
Schon die Aussagen in meinem Erfahrungsbericht sind subjektiv und laienhaft. Hoffe ihr könnt euch trotzdem gedanklich in mein Auto versetzen.

Hallo HMM:
Mein Tipp für die nächsten Tage wäre folgender:
Stelle bei deinem Radio alle Regler auf neutrale Stellung und nimm alle Einstellungen erneut vor. Das gesamte Setup deines Soundsystems hat sich durch die Dämmung signifikant verändert. Es ist also daher wichtig alle Regler auf die neutrale Stellung zu setzen und dann Stück für Stück die Höhen die Mitten und die Bässe optimal einzustellen
Berichte mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen