DSG - Der richtige Umgang?!
Da nun im Thread "Umstieg auf DSG, gute Entscheidung?" eine heiss entfachte Diskussion zu "DSG" oder "kein DSG" entstanden ist, dachte ich mir, ich eröffne mal hier diesen Thread.
Dort wurde u.a. geschrieben dass man sich von einem "Handschalter" zu einem "DSG" erst umgewöhnen muss?! Was genau muss man sich denn umgewöhnen und wie ist der richtige Umgang / die richtige Fahrweise mit einem DSG-Getriebe?
Und was genau hat es mit der Sache mit dem "Kickdown" aufsich?
Beste Antwort im Thema
Und zweiter Beitrag:
Wenn man ein Automatik-Fahrzeug genauso fährt wie einen Schaltwagen, wird man unter Umständen unzufrieden sein.
Prinzipiell muss man mit dem Gaspedal mehr "spielen", das "automatisiert" sich aber mit der Zeit.
So kann es unter Umständen ruckartig werden, wenn man auf die Autobahn auffährt und eben Vollgas gibt oder gar den Kickdown betätigt. Wenn man sich mal etwas mit dem Auto auseinandergesetzt hat, weiß man eigentlich genau bei welcher Gaspedalstellung das Getriebe wie reagiert.
So weiß ich eben, dass ich das Gaspedal 2/3 durchtrete um normal auf die Autobahn aufzufahren, dann schaltet er einmal runter und nutzt danach das anliegende Drehmoment. Hat er eine gewisse Drehzahl erreicht, kann ich auch Vollgas geben (kein Kickdown!) und er beschleunigt weiter voll, aber ohne runterzuschalten.
Auch auf ebener Straße ist es etwas anderes, einmal kurz am Gas gelupft und er schaltet nochmal einen Gang höher, falls das möglich ist. Denn sonst kann es sein, dass das Getriebe einfach mal etwas zu lang im etwas zu niedrigen Gang fährt (zugegeben: Beim 7-G-DSG wahrscheinlich eher unmöglich 😉 ).
Sonst gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer dass man bloß nicht immer an jeder Ampel von D auf P schaltet, das machen nämlich auch viele "Experten" die sonst kein Automatik fahren.
Ach ja: An der Ampel halten, auch hier muss man etwas gefühlvoller mit der Bremse umgehen, weil ein Automatik-Fahrzeug im Stand ohne Bremse leicht nach vorne schiebt, sodass man im letzten Moment noch etwas stärker den Bremsdruck loslassen muss, als man es bei einem Schaltwagen ohnehin macht, damit man nicht immer nickt. Das war auch schon alles, aber für viele ist das wohl eine unheimliche Hürde 😉
EDIT: Wenn ich ein "guter Auto(matik)fahrer" sein will, muss ich eben genau wissen in welcher Situation mein Auto/Getriebe wie reagiert. Auch beim Überholen auf der Landstraße eines LKW's muss ich wissen, wie viel Gas ich zu geben habe, damit ich ideal vorbeiziehen kann. Immer NUR Kickdown ist auch nicht das richtige...
492 Antworten
Anscheinend gibt es da tatsächlich einen Unterschied zwiechen dem 6 - und dem 7-Gang DSG. Meiner mit 6G DSG rollt nicht zurück.
Mir ist grad eingefallen das ich letztes Jahr mal nen Passat (122PS) mit DSG als Mietwagen hatte.
Der ist , wenn ich mich noch richtig daran erinnern kann, zurückgerollt.
Vll. am Thema vorbei, aber der Passat hatte AutoHold. Kann man das im Golf nachrüsten?
Müsste doch auch nur ne Softwaresache sein, oder? Ich vermisse diese Funktion wirklich!
Gruß
der_michael
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Mich würde mal interessieren wie stark die Steigung war als er zurück rollte, meiner kriecht nämlich leichte Steigungen hoch auch wenn ich kein Gas gebe..Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Meiner rollt an einer Steigung definitiv zurück, wenn ich kein Gas geben würde.Starke Steigungen habe ich noch nicht ausprobiert..
Ab wieviel % Steigung kann ich dir jetzt nicht sagen, muss aber definitiv nicht viel sein, dass er zurück rollt.
Ehrlich gesagt ist mir das aber auch egal. Gehe an einer Steigung von der Bremse sofort aufs Gas und Gut ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Vll. am Thema vorbei, aber der Passat hatte AutoHold. Kann man das im Golf nachrüsten?
Müsste doch auch nur ne Softwaresache sein, oder? Ich vermisse diese Funktion wirklich!
Nein, zum dauerhaften halten über eben die 2s hinaus wird vom ESP die Option "automatische Parkbremse" benötigt. Meines Wissens wird die im Golf nicht verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von ybbs
Nein, zum dauerhaften halten über eben die 2s hinaus wird vom ESP die Option "automatische Parkbremse" benötigt. Meines Wissens wird die im Golf nicht verbaut.Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Vll. am Thema vorbei, aber der Passat hatte AutoHold. Kann man das im Golf nachrüsten?
Müsste doch auch nur ne Softwaresache sein, oder? Ich vermisse diese Funktion wirklich!
Doch wird auch im Werk verbaut kostet aber 1750 € extra 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Doch wird auch im Werk verbaut kostet aber 1750 € extra 🙂Zitat:
Original geschrieben von ybbs
Nein, zum dauerhaften halten über eben die 2s hinaus wird vom ESP die Option "automatische Parkbremse" benötigt. Meines Wissens wird die im Golf nicht verbaut.
Exakt🙂 Kann man in Konfi unter Fahrhilfen nachschaun.
Zitat:
Original geschrieben von akio81
Exakt🙂 Kann man in Konfi unter Fahrhilfen nachschaun.Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Doch wird auch im Werk verbaut kostet aber 1750 € extra 🙂
Vielen Dank für die Infos!
Naja, wenns weiter nix ins.... Dann werd ich wohl weiterhin die Fußbremse zum stehen bleiben benutzen...
Selbst ein abgenutzes Bremspedal und durchgelatschte Schuhe sollten günstiger zu erneuern sein😁
Ab etwa 5% Steigung wird der Berganfahrassistent (BAA) aktiviert.
Handbuch 3.2, MJ2009:
S. 10 "Anhalten am Berg
- Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall mit der Fußbremse fest, um es am "Zurückrollen" zu hindern. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe durch Erhöhen der Motordrhezahl am "Zurückrollen" zu hindern.
S. 11/12 Vorsicht!
* Beim Halten an Steigungen versuchen Sie nicht, das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe und durch Gas geben am Wegrollen zu hindern. Dadurch kann das Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG überhitzen und beschädigt werden. Ziehen die Handbremse fest an oder treten Sie das Bremspedal, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. ...
* Eine Überhitzung der Kupplung kündigt sich durch ein Längsruckeln des Fahrzeugs und durch Blinken der Wählhebelanzeige an. Um einen Defekt der Kupplung auszuschließen, trennt die Kupplung den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe und es ist kein Vortrieb mehr vorhanden. Wenn die Kupplung wegen Überlastung automatisch geöffnet wird, betätigen Sie die Fußbremse. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie weiterfahren.
S. 18 Wie funktioniert der Berganfahrassistent?
Wenn der Fahrer an der Steigung die Fußbremse löst, wird das Fahrzeug durch den Berganfahrassistenten für etwa zwei Sekunden gehalten. Beim Anfahren wird die Bremse dosiert gelöst.
Wird nicht innerhalb von zwei Sekunden angefahren, löst sich die Bremse und das Fahrzeug rollt zurück!
ACHTUNG!
* Der BAA kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der Steigung halten ...
* Der BAA darf niemals als Handbremse missbraucht werden - Unfallgefahr! Er eignet sich ausschließlich als Anfahrhilfe im Fahrbetrieb.
VG myinfo
jetzt muss ich mich hier mal zu wort melden...hab im rocco forum ein thread in dem es darum geht das bei mir das dsg ausgefallen war, worauf beim händler unter gewährleistung die kupplung getauscht wurde...
jetzt dachte ich da dieser ausfall nach einem beim stopp an der ampel auf N schalten kam, dass ich da unter umständen etwas falsch bediene such ich mal hilfe im forum...ja, jetzt bin ich auch hier gelandet aber immernoch nicht schlauer :/ das mit dem auskuppeln bei mehr bremsdruck glaub ich nicht ganz, bin da der meinung des users hier der meinte das da noch was am kraftstrang hängen muss da der verbrauchswert anders ist auf N...sollte sich das wirklich nur durch die druckpumpe erklären??
ich benutz bei längeren rot phasen immer die stellung N um nicht immer auf der bremse zu stehen und wie schön gesagt wurde auch mal zu "chillen", weil der verbrauch laut bordcomputer runter geht und auch weil ich das mal in einem audi effizienz fahrertraining mitbekommen habe (bei der vorstellung des aktuellen A4, also noch net sooo lange her).
hier noch der link zu meinem thread:
Zitat:
Original geschrieben von ybbs
Weißt Du auf welcher Grundlage das Getriebe entscheidet ob es sinnvoller ist auszukuppeln oder im Schubbetrieb zu bleiben? Wenn man das so liest könnte man fast meinen es wird immer ausgekuppelt..Zitat:
Original geschrieben von myinfo
DSG werden in Zukunft auskuppeln können.
Dazu aus dem VW Technik-Lexikon
Freilauffunktion:
"Die Freilauffunktion dient dazu, die kinetische Energie des Fahrzeugs besser zu nutzen. Dazu wird im Fahrzustand Nulllast (Fuß vom Gaspedal) der Motor selbsttätig ausgekuppelt und bei Leerlaufdrehzahl gehalten. Das Fahrzeug kann dadurch eine weitere Strecke rollen, die nachfolgend nicht durch den Einsatz von Kraftstoff zurückgelegt werden muss.
Der Verbrauchsvorteil im praktischen Fahrbetrieb rührt daher, dass die kinetische Energie des Fahrzeuges nur zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes genutzt wird und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen.
Zeigt der Fahrer über die Bremsbetätigung einen Verzögerungswunsch an, wird der Motor wieder eingekuppelt, um so die Schubabschaltung des Motors zu nutzen; die Kraftstoffzufuhr wird dabei unterbrochen, die Motorbremswirkung verkürzt wieder den Ausrollweg des Fahrzeugs. Alternativ kann zur Auslösung die Tip-Minus Taste am Lenkrad genutzt werden.
Die erzielten Einsparungen liegen teilweise bei 0,5 l/100km und darüber.
Die Funktion hängt in ihrer Effizienz von einer vorausschauenden Fahrweise ab; nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat der Fahrer den längeren Ausrollweg seines Fahrzeugs adaptiert und geht intuitiv früher vom Gas, beispielweise vor einer Ortschaft."
VG myinfo
Wenn ich lange an eine Ampel zurolle, ohne Gas und Bremse, bleibt das DSG immer im höchst möglichen Gang, ich sehe es am Drehzahlmesser und der Ganganzeige.
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Wenn ich lange an eine Ampel zurolle, ohne Gas und Bremse, bleibt das DSG immer im höchst möglichen Gang, ich sehe es am Drehzahlmesser und der Ganganzeige.
So ist es. und dass empfinde ich als nachteil.
Hallo
Der GTI mit 6gang dsg schaltet beim heranrolllen an eine ampel selbsttätig die gänge runter und nutzt die motorbremse. Gleiches gilt wenn man einen berg hinunter fährt und ab und zu bremst dann wird auch zurückgeschaltet automatisch.
mfg
michael
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
So ist es. und dass empfinde ich als nachteil.
Nö, besser so als wenn er früher runterschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
So ist es. und dass empfinde ich als nachteil.Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Wenn ich lange an eine Ampel zurolle, ohne Gas und Bremse, bleibt das DSG immer im höchst möglichen Gang, ich sehe es am Drehzahlmesser und der Ganganzeige.
Weil?
Gedenksekunde? Ich scheine ein anderes DSG haben. Kenne ich nicht. 😉
Überholen ist ein Problem wegen DSG? Vielleicht mal eben auf manuellen Betrieb umsteigen. Gewünschten Gang einlegen, warten bis Gegenverkehr vorbeigefahren ist und: GAS! Kein Problem... Das ist doch das schöne: Volle Freiheit und "Selbstbestimmtheit" wenn man will. Den Drehzahlgrenzbereich in den man wohl normalerweise eh so gut wie nie kommt mal außen vor gelassen.