Drehzahlschwankung nach Kaltstart + pulsierende Beschleunigung + "Schlürfendes" Ansauggeräusch
So meine Damen und Herren,
kurze History zum Fehlerbild siehe Betreff:
- Software bei Siemoneit Racing im August 2010 + Kerzen neu bei Siemoneit
- 1. Aufenthalt Audi: LMM + LuFi neu
- Auto lief zwei Wochen zu wirklich 100% einwandfrei
- 2. Aufenthalt Audi: Poröser, löchriger Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung + Ventil + weitere Schläuche neu; Prüfung aller Ansaugschläuche
Fehler bei 2. Aufenthalt: Ladedruckregelgrenze überschritten (sporadisch)
- Auto lief einen Tag einwandfrei, aber "schlürfendes" Ansauggeräusch noch da
- 3. Aufenthalt Audi: weiterer, defekter Schlauch neu, alle Schläuche geprüft und teilweise zur Sichtprüfung demontiert
- Auto lief 2-3 Tage einwandfrei, aber "schlürfendes" Ansauggeräusch noch da
- 4. Aufenthalt Audi: Lambdasonde neu
- Auto lief einen Tag einwandfrei, aber "schlürfendes" Ansauggeräusch noch da
Nachdem das Auto jedesmal für einen oder mehrere Tage das Kaltstartproblem nicht hatte, habe ich nun das Selbe Problem bei jedem Start. Das schlürfende Anssauggeräusch hingegen ist seit der Ersten "Schlauchtauschaktion" existent.
Nachdem ich nun die 3. und 4. Rechnung über einen Gesamtwert von ca. 330,- EUR erstmal nicht bezahlen werde, und die Werkstatt am Montag bitten werde, mir einen Vorschlag wegen der Arbeitsleistung der beiden Rechnungen zu machen (die Teile zahle ich gerne), wollte ich hier einmal anfragen, ob jemand vielleicht ein ähnliches Problem hat / hatte.
In die ausführende Werkstatt werde ich denke ich keine Hoffnungen mehr setzen, Sie hatten den Wagen zuletzt 4 Tage zur Prüfung, mit dem nun inakzeptablen Ergebnis.
Soo, nun bitte rege Beteilgung.
37 Antworten
Hallo Leo87,
hatte ja auch das Problem mit dem schwankenden Leerlauf. Bei mir war es ein Riss des Unterdruckschlauch unterhalb der Ansaugbrücke. Von oben war der noch top. Nach dem Ausbau hat man dann einen 3cm langen Riss gesehen (genau so lang wie der Aufdruck der Audi Teilenummer. Ich hatte den Schlauch mir zwar auch schon angesehen und auch abgetastet. Aber da kommt man irgendwie schlecht ran und deshalb habe ich es wahrscheinlich erst übersehen. Versuch mal dein Glück.
Gruß Mike
Bin jetzt mit dem Problem
a) am 7.2. nochmal bei der "neuen" Audi Werkstatt, welche schon wieder "Keine Ahnung" hat und meinte, "das sei alles normal und nicht zu ändern und macht dem Motor nichts" (auf diesen Satz bin ich dann halb ausgerastet und meinte dann, dass wenn in einem halben Jahr der Motor hochgeht, weil "das nichts macht", er mir nur sagt "ja das kostet halt 7.000 Euro, bauen wir gerne ein" und mir nicht weiterhilft...
--> Audi "Will nochmal schauen" (hört sich kompetent an, zumal mir erst die Drosselklappe getauscht wurde, welche zu angeblich 100% der Fehler war)
b) bei der freien WS, welche mein Getriebe + Kupplungssatz + Zahnriemen eingebaut hat
--> die nehmen sich demnächst mal den Ansauggkrümmer unter die Lupe (evtl. Risse) und haben den Temperaturfühler getauscht (20€) + einen Einspritzanlagenreiniger in den Tank gegeben
c) habe ich gestern die 1. Mail an die VOX-Autodoktoren geschrieben, welche ich im wöchentlichen Rhythmus weiterleiten und immer verzweifelter Formulieren werden, vielleicht kommt der TT dann bald auf VOX
Mal sehen, ob mich eine der drei Varianten ENDLICH ans Ziel bringt, und meine schier unlösbarten Probleme gelöst werden.
Ist ja nicht so, dass der 1.8T ein Exotenmotor ist, und sich die VAG so wie es scheint nach 12 Jahren damit nicht mehr beschäftigen möchte (fragt sich nur, was mit den ganzen Golf, TT, Bora, Passat, Skoda, Seat, Alhambra, etc. pp ist)
Soweit so gut; PS: bin für jeden "Tip", was vielleicht defekt sein könnte, dankbar !
MfG Michael
Mein Beileid Leo87!
Zitat:
Original geschrieben von bp71
Hallo Leo87,hatte ja auch das Problem mit dem schwankenden Leerlauf. Bei mir war es ein Riss des Unterdruckschlauch unterhalb der Ansaugbrücke. Von oben war der noch top. Nach dem Ausbau hat man dann einen 3cm langen Riss gesehen (genau so lang wie der Aufdruck der Audi Teilenummer. Ich hatte den Schlauch mir zwar auch schon angesehen und auch abgetastet. Aber da kommt man irgendwie schlecht ran und deshalb habe ich es wahrscheinlich erst übersehen. Versuch mal dein Glück.
Gruß Mike
Ich habe auch das Problem. Schläuche schon optisch kontrolliert, aber nichts gefunden.
Kann man die abdrücken, oder mit einem Spray testen ob sich die Motordrehzahl ändert?
Zur Not müsste ich die ganze Brücke abbauen, was für mich nicht so leicht erscheint.
Ähnliche Themen
Hi,
schonmal die Einspritzdüsen überprüft?
Unser Fabia 1,4 16V hatte mal extreme leerlaufschwankungen, der ging teilweise fast aus... hab dann die Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt und nen neuen Kraftstoffilter eingebaut, und seit dem läuft er wieder.
Gruß Roland
Hallo,
habe vor einer Woche in einer freien WS den Temperaturfühler tauschen lassen und einen Einspritzanlagerreiniger in den Tank gekippt, und diesen Leergefahren.
Am Montag und Dienstag war der Wagen nochmal bei einer Audi Vertrags WS, wo alles geprüft wurde - Diagnosefahrt während der Fahrt mit dem Laptop, Abgaswerte (Prüfung ob Riss im Krümmer), Lambdawerte, Ladedruck, Einspritzung, Kraftstoffdruck, Schläuche wurden eingesprüht um eine evtl. Rissbildung festzustellen, usw. usw.
Fazit aktuell 10.02.: der Wagen läuft BISHER wieder einwandfrei !
Sollte das es jetzt echt gewesen sein, mache ich drei Kreuze !!
So, die Odysee hat nun (hoffentlich) ein Ende:
Nachdem der Wagen nach den letzten Aktionen immer noch nicht lief (gleiches Fehlerbild) habe ich vor ca. 4 Wochen eine Vorstandsbeschwerde an den Marketingvorstand von Audi geschickt, inkl. allem Schriftverkehr mit den Werkstätten.
Der Wagen wurde nun in einer weiteren Audi WS (wo ich bisher noch keine Erfahrungen hatte), ca. 30km von mir entfernt, geprüft:
Sie haben mit einem Endoskop in die Brennräume geschaut und hier Auffälligkeiten im dritten Zylinder festgestellt.
Daraufhin wurde erst eine Einspritzdüse getauscht, worauf sich das Kaltstartruckeln erledigt hatte, vorgestern habe ich noch vorsichtshalber die drei anderen Düsen tauschen lassen, weil der Wagen nun im Warmen Zustand immernoch im Leerlauf leicht geruckelt hatte.
Fazit: Nach einen dreiviertel Jahr, und ca. 15-20 WS Aufenthalten ist das Problem endlich behoben und dank der Vorstandsbeschwerde wird mir diese Aktion auch von Audi bezuschusst.
Ohne Worte ! :-)
(für AUDI) sehr peinliche Geschichte mit (für Dich) gutem Ende😉