Dramatischer Reichweitenverlust bereits nach 53.000 km
Hallo
Björn hat jetzt bekannt gegeben, wir dramatisch sich der Reichweitenverlust an seinem Tesla auswirkt:
http://www.motor-talk.de/.../...tion-after-53k-km-33k-mi-v1038688.html
0,5% nach 50.000 km
Bei einer linearen "Verschlechterung" würde das bedeuten:
5% nach 500.000 km
10% nach 1.000.000 km
Das sind doch mal gute Zahlen und zwar FAKTEN! Vor allem die 0,5% nach über 50.000 km!
Der Rest ist Spekulation von Björn und mir.
Mal sehen, was jetzt wieder für clevere, wohl durchdachte, nützliche Antworten kommen. 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Natürlich lässt sich ein temperaturgesteuertes System im Auto mit einem statuonären vergleichen insbesondere bei der kalendarischen Alterung.
Wieder mal einer dieser Posts mit denen Du Dich selbst disqualifizierst...
85 Antworten
Sagt mal, macht der sich da jetzt wegen einem Verlust von 2% verrückt, fährt aber bewusst mit einem Akku-betriebenem Fahrzeug durch die Gegend???
Mein Handy hat auch nach einem Jahr kein 24 sondern nur noch 22 Stunden Standby und dann kommt es ins Ebay, da dann sowieso das nächste Model verfügbar ist...
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 16. Juli 2014 um 10:27:05 Uhr:
Sag mir bitte, wie ich sie ermitteln soll.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Also, was ist denn nun mit den Ladeverlusten?Viele Grüße,vectoura
Am Supercharger und an den Gratis Ladestation bekomme ich keine kWh Zahl.
Zu Hause habe ich einen Zähler, wieviel ich rein lade.
Aber der Verbrauch kann ja nur durch die Anzeigen im Tesla entnommen werden.Und glaubst du diesen Werten überhaupt?
In
diesem Bericht zum CHAdeMO Adaptersind Bilder zum Ladevorgang.
Interpretiere ich diese richtig?
Das Bild vom Lader zeigt 94A / 384V,
Die Bilder vom Tesla 85A bzw. 87A / 384V.
Ist also die Differenz (ca 9,6% bzw 7,4%) der Momentan-Verlust zum Zeitpunkt der Aufnahmen?
Unklar ist, welches der beiden Tesla-Bilder mit dem vom Lader korrespondiert.
Die Reichweitenangst der Tesla-Fahrer (wissen die überhaupt, was das ist?) hat bald ein Ende:
https://twitter.com/elonmusk/status/577100755427061760
Es darf (wieder einmal) gerätselt werden, worum es geht.
Nur eines ist sicher: es kommt "über die Luft" 😉
Und nur so am Rande: Ihr wisst ja, wie Zaubertricks funktionieren. Mit Ablenkung.
Also: immer wenn der große Zampano E.Musk zu einem Ratespiel einlädt, sollten Shareholder ihr Augenmerk zunächst dem Aktienkurs widmen.
Ich denke er multipliziert die angezegte Restreichweite einfach mit 5 in der neuen Version und addiert 200 km dazu.
Es geht ja nur um die Angst beim Blick auf die Anzeige und nicht darum dass die tatsächlich mehr wird 😁 😁
Naja soviel Phantasie benötigt es nun nicht um eine Vermutung anzustellen was er wahrscheinlich ankündigen will. Andere Hersteller haben ja auch schon die Fahrstrecken abhängige Reichweitenberechnung(Berücksichtigung des Fahrprofils) und die proaktive Fahrbeinflussung angekündigt. Ich denke sowas in der Form wird er wohl ankündigen. Denn über OTA wird er ja wohl kaum das 500kWh Akkupack liefern. 😉
Zitat:
@2tviper schrieb am 16. März 2015 um 10:21:45 Uhr:
Naja soviel Phantasie benötigt es nun nicht um eine Vermutung anzustellen was er wahrscheinlich ankündigen will. Andere Hersteller haben ja auch schon die Fahrstrecken abhängige Reichweitenberechnung(Berücksichtigung des Fahrprofils)....
Gibts das in einer ähnlichen Form nicht schon? Anzeige aller SuperCharger auf dem Weg usw.?
Da sind die Besitzer hier mal gefragt.
würde lachen wenn der Akku weit größer als angegeben ist und die weitere Kapazität einfach durch ein Softwareupdate freigegeben wird.
Vielleicht werden einfach noch einige Abläufe innerhalb des Auto optimiert um noch ordentlich Energie zu sparen, wo möglich.
Das mit dem heimlich größeren Akku wäre allerdings schon ein Kracher. 😉
Nun man könnte auch einfach die bricking Protection etwas lockern. Und es effizienter machen.
Manche spekulieren auch nur über eine Routenführung mit Superchargern drin.
Aber ja auch ich hörte mal: was wenn schon 100 kWh oder so verbaut werden und man das freischaltet? 😉
Der Akku wurde ja schon geöffnet.
Meint ihr nicht, dass die dann errechnet hätten, dass in Wirklichkeit 100 kWh verbaut sind. Das wäre doch sofort durch alle Foren gegangen.
Naja, vielleicht hat man nicht die Zellchemie analysiert. Aber da kenne ich mich null aus.
Wie ist denn der hardwareseitige UNterschied zwischen 40/60 und 85 kWh-Akku?
Sind da tatsächlich weit weniger "Dosen" in den kleinen Akkupacks?
Ja 60er hat weniger Zellen als 85er.
40er ist ein software seitig limitiertes 60er aber die 40er gibt es eh lange nimma.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 18. März 2015 um 07:36:18 Uhr:
Der Akku wurde ja schon geöffnet.
Meint ihr nicht, dass die dann errechnet hätten, dass in Wirklichkeit 100 kWh verbaut sind. Das wäre doch sofort durch alle Foren gegangen.
Sehe ich genau so. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...der-reichweitenangst-t5240730.html?...
Vor allem sind Leute die so einen Akku zur Wiederverwendung(z.T in anderen Projekten) öffnen ja keine technischen Leien die nicht 1und1 zusammen zählen können. Die AkkuCluster werden sie für ihere Verwendung mal gemessen haben. Wenn da viel mehr verbaut währe wär das längst durch alle Medien gegangen.