Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saab_9X


Frage habe ich noch! In wieweit kann man das selber tauschen (Ansaugbrücke usw.)? Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug?
http://www.motor-talk.de/.../...-agr-und-drucksensor-t2114147.html?...

Eine üble Arbeit ob mit oder ohne Spezialwerkzeug.

Hm DANKE! Also doch nix mit selber machen! 🙁

Naaa, das würde ich so nicht sagen. Wenn du in dem Thread weiterliest, kannst sehen dass cyber, ein paar andere und ich, das durchziehen wollten, hat nur noch nicht geklappt aber ich bin guter Dinge 🙂 Möchte dann gerne die Bilder Dokumentation übernehmen.

Das Team "Drallklappenrettung" wartet nur auf (Anreise-) Anweisungen 😁.

Ohne die letzten 33 Seiten gelesen zu haben. Im Verlauf des Produktionszeitraumes wurden diverse Modifikationen eingeführt. Die letzte Verbesserungsmaßnahme war eine Design-Änderung an den Drallklappen, um die Klappen robuster zu machen. Diese Änderung hat mit Motornummer Z19DTH/17228334 (28.02.2007) eingesetzt.
Ab da sollten die Drallklappen "unkaputtbar" sein. Seine Motornummer findet man u.a. im Opel Car Pass unter "Engine Type/No".

Der Fehler ist bei Opel in der Fehlergruppe 17 - Schlechte Konstruktion registriert.
Kulanzanträge sollten da schon Aussicht auf Erfolg haben, sofern das Fehlerbild passt, also Leistungsverlust und SVS-Lampe an, sowie einer oder mehrere der Fehlercodes P1109,P2279(11),P2075.

Ähnliche Themen

Man liest hier überwiegend von 90 % Kulanz im dritten Jahr und 50 % im vierten. Das Fahrzeug von Saab_9X ist leider bereits im fünften Jahr nach EZ.

Vielleicht hilft das ein wenig.

Danke für das pdf.

Insgesamt finde ich erschreckend, wie lange Opel an der "Geschichte" Drallklappen herumlaboriert, immerhin gibt es den 1,9 CDTI schon seit Sommer 2004 und die ersten Rückmeldungen über Drallklappenprobleme stammen z.B. hier bei MT aus dem Sommer 2005. Wie man nun liest, ist die "finale" Lösung ab 28.02.2007, also ca. 1,5 Jahre später, in die Serie eingeflossen.

Ernstgemeinte Frage:

Ist das normal, daß "sowas" so lange dauert ? Siehe auch Problematik "Brandgefahr Scheibenwaschdüsen", das hat auch ca. 2 Jahre bis zur Problemlösung gedauert.

Grübelnde Grüße, vectoura

Der 1.9 CDTI war ab Anfang 2004 bestellbar und wurde ab April 2004 ausgeliefert. Bis Modelljahr 2005 waren nahezu alle Motoren aus italienischer Produktion, weil das Werk Kaiserslautern vorher diesbezüglich nicht betriebsbereit war.

Die ganze Problemlösung lief parallel mit der Auflösung des Joint-Ventures FIAT-GM Powertrain zum 13. Mai 2005 und Gründung der GM Powertrain Europe ab Mitte Mai.
Alle Beteiligten mussten sich erst in den neuen Strukturen zurechtfinden. Zudem lagen nach meinem Kenntnisstand die Rechte und die Verantwortung für alle Weiterenwicklungen an diesem Motor wieder bei FIAT. Das machte es GM nicht unbedingt einfacher konstruktive Änderungen einfliessen zu lassen.
Das erklärt für mich zumindest etwas den Zeitverzug.

Ohne das FIAT/Lancia/Alfa Forum gelesen zu haben. Gibt es die Drallklappenprobleme auch dort, oder nur bei den GM-Versionen des Motors?

Bezüglich der Scheibenwaschdüsen gab es doch sehr schnell eine Lösung, um die Gefahr zu bannen: Schnipp-schnapp Kabel ab 🙂

Habe bei meinem FOH eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, da bei ca.65.00 km die Drallklappen und bei ca.78.000km das AT6 defekt waren. mein Vectra Caravan 1,9CDTI 110kW ist Baujahr 04/2005. Mein Fzg. hatte zum Glück 4 Jahre Garantie (2 Jahre Opel gesetzlich / 2 Jahre Opel über Car Garantie).

Weiß einer von Euch wie hoch die genaue "CO2 Emission" bei diesem Modell ist?

Zitat:

Original geschrieben von Blauer Blitz Berlin


Weiß einer von Euch wie hoch die genaue "CO2 Emission" bei diesem Modell ist?

Opel hat den 1.9 CDTI (110 kW) Caravan mit AT 6 unterschiedlich angegeben. Der Wert variiert von 189 - 192 g/km.

(Garantie und Gewährleistung nicht verwechseln 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Blauer Blitz Berlin


Habe bei meinem FOH eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, da bei ca.65.00 km die Drallklappen und bei ca.78.000km das AT6 defekt waren. mein Vectra Caravan 1,9CDTI 110kW ist Baujahr 04/2005. Mein Fzg. hatte zum Glück 4 Jahre Garantie (2 Jahre Opel gesetzlich / 2 Jahre Opel über Car Garantie).

Weiß einer von Euch wie hoch die genaue "CO2 Emission" bei diesem Modell ist?

Steht genau in deiner Zulassung unter Punkt V.7

Die neue Zulassungsbescheinigung gibt es in Deutschland aber erst seit 1. Oktober 2005. 😉
Ich denke, dass ein Auto Baujahr 04/2005 noch den alten KFZ-Schein hat.

Zitat:

Original geschrieben von Saab_9X


Hm DANKE! Also doch nix mit selber machen! 🙁

Hallo,

ohne Kulanz bleibt zur Kostensenkung für Nichtfachleute eigentlich nur noch die Beauftragung einer freien Werkstatt ( Ja, ich weiss dass der FOH sich in der Regel perfekt auskennt. Es gibt aber auch sehr gute Freie.). Sowohl die Ansaugbrücke als auch der Stellmotor werden von den Originalzulieferern ohne den Umweg über Opel (und ohne entsprechenden Aufschlag) angeboten. Allein das spart eine dreistellige Summe. Der Freie braucht vielleicht etwas länger (auch das ist nicht gesagt), hat aber auch i.d.R. günstigere Stundensätze.

Gruss

Nun ein "bekannter" der bei FOH Arbeitet würde es machen! 😉
Jedoch erwähnte er das der Stellmotor nicht getauscht werden müsste da er nicht beschädigt währe sondern nur die Drallklappen ausgerissen sind! Hat er recht? Denke das ich nirgends gelesen habe das der Stellmotor nicht ausgetauscht werden soll! 😕

Hier findest du die Antwort. Einfach mal unter "Wichtiger Hinweis" nachlesen.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen