ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. DPF- Reinigung, Heckscheibenheizung aus

DPF- Reinigung, Heckscheibenheizung aus

Themenstarteram 24. Juli 2009 um 19:54

Hallo zusammnen

ich habe an der heizbaren Heckscheibe eine Kontrollleuchte angeschlossen, die Lampe leuchtet bei eingeschalteter Heckscheiben-

heizung. Beim Reinigungsvorgang blieb sie dunkel.

Fahrzeug. Astra Caravan mit 1,9 er CDTI, 88KW, 8 Ventiler

Bauj. 04/06 , Software mit verküzten Intervallen aus 04/ 08

Im Mai 09 habe ich für das CIM- Modul wegen Wegfahrsperr-

problemen eine neue Software aufgespielt bekommen. Vermutlich ist dies die Ursache.??????

Werde doch am Ventilator anschließen müssen.

Hat jemand von euch noch eine anderen Vorschlag.

Gruß

Moritz218

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 24. Juli 2009 um 21:01

Hallo,

für was soll das gut sein?

Als Anzeige, dass sich der DPF gerade reinigt. Kann man doch aber auch an der blinkenden Glühwendel im Instrument sehen,wenn ich mich nicht irre, also wozu die Anzeige?

Ich habe gelesen in den seltenen Astras ist das der Fall das dort was blinkt. Bei mir blinkt auch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15

Als Anzeige, dass sich der DPF gerade reinigt. Kann man doch aber auch an der blinkenden Glühwendel im Instrument sehen,wenn ich mich nicht irre, also wozu die Anzeige?

Opel hat das schon vor weile geändert, es blink bzw. leuchtet nicht mehr, da die viele Kunden es für Fehler fanden und in die Werkstatt gefahren. Ich glaub es gab schon im Jahre 2005 dafür update.

Eine offizielle Anzeige für den Reinigungsvorgang des DPF gibt es nicht. Das blinkende Glühwendel ist nur für den Notfall.

Es gibt die Aussage, dass z.B. die Heckscheibenheizung beim Reinigungsvorgang automatisch eingeschaltet wird, um die Motorlast zu erhöhen.

Daraufhin hatten einige Leute die Idee, eine Lampe parallel zu der Heckscheibenheizung zu schalten, um den Reinigungsvorgang dadurch optisch deutlich zu machen.

Leider hat niemand eine Ahnung davon, ob die Heckscheibenheizung grundsätzlich bei j e d e r DPF-Reinigung eingeschaltet wird.

Warum sollte das Motorsteuergerät die Heckscheibenheizung bei der DPF-Reinigung einschalten, wenn der Motor schon durch normales Fahren ausreichend belastet ist?

Die Mehrbelastung des Motors durch die Heckscheibenheizung kann im besten Fall vielleicht 0,5KW betragen.

Das wäre dann sicher bei einem Freibrennvorgang bei Motorleerlauf (wenn der Motor also fast unbelastet ist) wichtig.

Während der Fahrt spielen bis zu 0,5KW-Mehrbelastung keine große Rolle.

Es kann daher sein, dass die Heckscheibe bei den meisten DPF-Reinigungen überhaupt nicht automatisch eingeschaltet wird und somit wäre eine dazu parallel geschaltete Lampe auch relativ witzlos.

am 25. Juli 2009 um 9:33

Es gibt von Opel keinerlei Info, das Die Heckscheibenheizung beim reinigen angehen soll, also Lampe an der Heckscheibe sinnlos. Das blinken vom "Glühwedel" ist nur dann aktiv wenn der DPF voll ist und auf Grund der aktuellen Fahrbediengungen nicht gereinigt werden kann (Notfall). Kommt selten vor, da die "neueren" jetzt öfters zwischendurch reinigen (zu Lasten der Inspektionsintervallverkürzung), ich komme dadurch nicht auf 30000 Km bis zum Service.

Schaut mal in eure Bedienungsanleitung in meiner stehts drin das die Heckscheibenheizung angeht.

Themenstarteram 25. Juli 2009 um 17:57

Hallo zusammen

danke für euere Beiträge.

Auch in meiner Betriebsanleitung steht, daß die Heckscheibenheizung

eingeschaltet wird. In meinem Opel- Reparaturhandbuch steht die

Glühwendel blinkt während des Reinigungsvorgangs.Nichts von beiden

stimmt.

Man kann halt vieles rein und raus Programmieren.

Nur zum Verständnis. Diese Woche war ich vor der Garage gestanden

als , der DPF reinigte. Um die Ölverdünnug bei abgebrochener Reinigung zu vermeiden bin ich zu einer Reinigungsfahrt nachts um 23Uhr gestartet.

Gruß

Moritz218

Hallo zusammen,

also ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass bei meinem Zafira B 1,7 TDI (92kw) die Heckscheibenheizung (HSH) IMMER dazu geschaltet wird, wenn bei der Reinigung keine "echte" Last vom Motor anliegt.

Ich höre nämlich jedes mal ein deutliches, lautes, nerviges Klacken vom Relais der HSH.

Bei jedem Gas geben schaltet sie ab, Gas wegnehmen schaltet sie zu - beim Gangwechsel also immer zweimal - tierische nervig.

Ich frag mich wirklich, was das soll?!

Die HSH zieht vielleicht maximal 500 Watt - was bitte soll das für eine Last für einen 92kw-Motor erzeugen?

Die Kontroll-Leuchte der HSH bleibt übrigens dabei aus. Ich kann die HSH jederzeit "normal" dazuschalten. Dann beibt sie eben ständig an, auch das Klacken bei Laständerungen bleibt weg... aber im Sommer auch keine so tolle Lösung, oder?

Kann jemand plausibel erklären, was diese Sache mit der HSH WIRKLICH bringen soll?

Im Leerlauf, da wäre meistens die geringste Motorlast, sind wohl auch 0,5KW zusätzlich nicht zu verachten.

Ob der Motor nun eine Spitzenleistung von 92KW oder 66KW hat, spielt dabei keine Rolle.

Sobald die Leistung z.B. nur ca 20KW beträgt (bei ungefähr 100km/h der Fall), wird deine Heckscheibenheizung mit Sicherheit nicht automatisch eingeschaltet sein.

Aber ich gebe dir völlig recht, viel bringt das nicht und wenn man das zu oft macht (Freibrennen im Leerlauf oder sonstiger Minimallast) wirkt sich das definitiv auf die Motorölverdünnung aus.

Ob nun mit eingeschalteter Heckscheibe oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Sobald die Leistung z.B. nur ca 20KW beträgt (bei ungefähr 100km/h der Fall), wird deine Heckscheibenheizung mit Sicherheit nicht automatisch eingeschaltet sein.

Genau das ist aber das Problem. Egal ob ich 30 oder 120 fahre: gehe ich vom Gas schaltet sie an. Geb ich wieder Gas, geht sie aus. Und jedes mal knackt das Relais HÖRBAR. Macht bei jedem Schaltvorgang zweimal knacken, bei jeder Bewegung am Gasfuß ein knacken...

Und das ist das, was a) nervt und b) mir irrsinnig erscheint.

Einzige Abhilfe ist, sie eben "wirklich" dauerhaft einzuschalten (dabei geht dann auch die Kontrolllampe am Schalter an). Aber auch die HSH im Normalbetrieb schaltet nach einer gewissen Zeit selbsttätig wieder ab - und SCHWUPPS is das Knacken wieder da, sofern er nicht inzwischen mit der Reinigung fertig ist...

Der andere Punkt ist:

Meine Momentanverbrauchs-Anzeige zeigt während der Reinigung im Stand ca. 3l/h. Im Normalbetrieb ca. 0.4 - 0.7l/h

Und wenn ich die HSH im Stand dazuschalte, geht der Verbauch wenn überhaupt um 0.1l hoch.

Heißt, bei der Reinigung zieht er sich eh soviel Sprit, wie er braucht, egal welche Last anliegt - diese HSH-Schalterei hat also aus meiner Sicht nicht die geringste Daseinsberechtigung

Oder lieg ich falsch? Was hat es mit dieser Ölverdünnung auf sich?

Das mit dem Sinn der Heckscheibenheizung sehe ich genau wie du.

Auch meine BC-Verbrauchsanzeige ist ungefähr mit deiner identisch und somit würde ich auch sagen, dass das Zuschalten der Heckscheibenheizung keine relevante Verbrauchserhöhung und damit logischerweise auch keine relevate Erhöhung der Abgastemperatur bringen kann.

(manuelles Einschalten der Klimaanlage bringt sicher etwas mehr)

Ich habe allerdings bei mir noch nie ein Relaisklicken beim Gasgeben oder Gaswegnehmen während der Freibrennphase gehört. Das kommt mir etwas merkwürdig vor. Vielleicht muß ich nur mal "genauer " hinhören. Sehr laut kann es bei mir dann aber nicht sein.

Ölverdünnung:

Wie du schon selbst festgestellt hast, wird beim Freibrennen im Leerlauf, die ca 5-7-fache Menge an Diesel eingespritzt als normal(jedenfalls beim 1,7er).

Dies ist nötig, da die "natürliche" Abgastemperatur im Leerlauf bekanntlich sehr gering ist. Zum Freibrennen wird aber eine hohe Temperatur benötigt.

Je höher die Motorlast, desto höher ist auch die "natürliche" Abgastemperatur und desto weniger Extra-Diesel muss dann eingespritzt werden, um den Abbrand im DPF aufrecht zu erhalten.

Der extra eingespritzte Diesel wird nicht komplett verbrannt, so dass immer ein flüssiger Teil über die Zylinderwandungen ins Motoröl gerät.

Weil die extra eingespritzte Menge bei schwach belastetem Motor (hauptsächlich im Leerlauf) verhältnissmäßig groß sein muss, wird auch der Anteil des unverbrannten Diesels relativ hoch.

Von daher ist es einfach so, dass DPF-Diesel bei häufigem Schwachlastbetrieb während des Freibrennens, eher zu Motorölverdünnung neigen.

(Außerdem werden die Motoren bei häufigem Schwachlastbetrieb auch öfters freigebrannt, was der Ölverdünnung natürlich auch "förderlich" ist.)

Das Motorsteuergerät registriert übrigens ungünstige Betriebsbedingungen in diesem Zusammenhang.

Das Ergebnis dieser Berechnungen kannst du dann an den Restkilometern deiner Inspektionsanzeige bewundern.

Bei Leuten die dauernd unter ungünstigen Bedingungen fahren, sind hier im Forum dann auch schon mal Inspektionsintervalle von unter 10000km gemeldet worden.

Durch diesen frühen Ölwechsel verhindert man eine übermässige Ölverdünnung und damit auch eine übermässige Verschlechterung der Schmiereigenschaften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen