DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

Ford Focus Mk2

Hallo,

Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration

Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.

Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.

Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.

Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.

Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?

Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?

Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.

Ich bin neugierig auf Eure Antworten

Karlo49

Beste Antwort im Thema

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Zitat:

Mein Diffdrucksensor geht aber einwandfrei. Ich hab heute mal mit dem Kompressor ca. 0,5Bar reingepresst = 3,3V

Darf man fragen wie?

Na klar!

Ich hab den oberen Schlauch am DPF abgenommen und die Druckluftpistole sanft ans Schlauchende gepresst und langsam Luft einströmen lassen.
Den Kompressor hab ich vorher nur auf 0,75 Bar aufgeladen (Ich wollte ja sichergehen dass der Sensor das übersteht.
Das Ende des unteren Schlauchs hab ich einfach hängen lassen (Atmosphärischer Druck)!

Zitat:

Sicherer wäre die Beurteilung des DPF über OBD, denn nach deiner Leerlaufmessung ist der Differenzdruck 0 und das kann bei laufendem Motor nicht sein.

Da geb ich dir nur zum Teil recht!

1. ist ja die gem. Spannung bei Zündung "Ein" die 0 kPa Grenze (0,44V)

2. hab ich ja bei 800u/min mehr Spannung. (0,47V) soll heissen der Diffdruck ist schon mehr!

3. kann ja der geringe Spannungsabfall auch von der verlegten Leitung (Motorraum - Beifahrersitz) oder von den Messstrippen kommen!

Zitat:

Volllast:
Volllast ist nicht, wenn das Pedal aufs Bodenblech drückt, sondern wenn man in einem hohen Gang aus niedriger Drehzahl mit durchgetretenem Pedal beschleunigt.

Ja, das sehe ich auch so!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von cyberbob10


Meiner regeneriert auch ständig und der Ölstand steigt!

Auch ich habe heute diese Messung durchgeführt:

Folgende Werte habe ich zwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- bei abgestelltem Motor und eingesch. Zündung = 0,44 V
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,47 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 V

Mein DPF ist noch der erste und hat 150.000 km auf den Waben!

Soll heissen der hat die gleichen Werte wie ein neuer?

Weis nicht mehr weiter!

Hallo,
1. wenn "Meiner regeneriert auch ständig und der Ölstand steigt!" dann hast du ein Problem, das über lang oder kurz dazu führt, dass der DPF sich zusetzt.

2. Hat mal jemand den Zusammenhang (und wenn es nur ungefähr ist!) zwischen den gemessenen
Spanungswerten und dem Differenzdruck in kPa.

3. Bei mir ist es derzeit so
kurz nach durchgeführter Regeneration
Leerlauf ca. 0,3 bis 0,4 kPa
3000 RPM (ohne Last) ca. 3,4 kPa

kurz vor durchgeführter Regeneration
Leerlauf ca. 0,4 bis 0,5 kPa
3000 RPM (ohne Last) mehr als ca. 6 kPa (genau weiss ich es nicht)

(mein Steuergerät ist im Moment ja noch in der Lernphase, da mit FORScan nach Ersatz des defekten Magnetventil für die Turboladersteuerung mit Serviceprozedur der DPF vor etwa 3000 km zurückgesetzt wurde -obwohl er nicht neu reinkam- und die Abstände zwischen den Regeneration sich allmählich erhöhen. Dauer der Reg. jeweils ca. 7 bis 9 Minuten)

4. Wenn jemand meine Frage zu 2. beantwortet kann ich die unterschiedlichen Messwerte zum Differenzdrtuck leichter verstehen.

Gruss
carli80

Hallo,

mal aufgrund meiner heutigen Erkenntnisse eine kleinen Korrektur oder Ergänzung siehe Bild

Anliegender interner Fehler 2458-61 (keine MIL),
gemerkt, da er beim Heimfahren ziemlich gestunken hat.

dP vor Reg (betriebwarmer Motor, ohne Belastung)

Leerlauf 1 kPa (mit Forscan gemessen, im Gegensatz zu Torque Pro keine Kommastelle)
3000 RPM 11 kPa (mit Forscan gemessen, im Gegensatz zu Torque Pro keine Kommastelle)

dP nach Reg (betriebwarmer Motor, ohne Belastung)

Leerlauf 0 kPa (mit Forscan gemessen, im Gegensatz zu Torque Pro keine Kommastelle)
3000 RPM 4 kPa (mit Forscan gemessen, im Gegensatz zu Torque Pro keine Kommastelle)

Auffallend
-im Schiebebetrieb (Zeit etwa 100 bis 200) CABVDC (Kühlluft-Bypass) und CABVP (Kühlluft-Bypassventil-Stellung) am Regeln (schwanken) schaffen es aber nicht die DPF-Temperatur „oben“ zu halten. Nach den Beschreibungen hier sollte doch auch eine kurze Zeit die Reg aufrechterhalten werden, auch wenn man z.B. mal vor ner Ampel steht. Ob vielleicht mein Bypassklappenventilsystem nicht richtig schließt?

-DPF-TEMPERATUR etwa Zeit 280 bis 520 oberhalb 450°C (allgemein als Mindesttemp für Reg genannt), d.h. Etwa 6 Minuten (sollte doch o.k. Sein ?)

Im übrigen habe ich den Eindruck, dass zunächst bei Fehlversuch der Reg interner Fehlercode 2458-21 gesetzt wird. Bei weiterem Fehlvesurch (oder versuchen?) der 2458-61 der bei mir dann auch mit Stinken wahrgenommen werden kann. Und irgendwann noch später kommt dann die MIL. Wie gesagt reine Vermutung !

Gruss
carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Wieviel hast du denn bei 3000U/min , kurz vor der Regeneration?
Ich habe immer noch den Verdacht (aus deinen anderen Beiträgen), dass vielleicht deine Klappen Drosselklappe oder Bypassklappe) irgendiwe schwergängig sind oder hängen (verrußt ?) Beim 1,6 er kann man ja mit Forscan die Klappenstellung auslesen. 2.0 kann ich nichts zu sagen.
Gruss
carli80

Der Wert bei 3000U/min ohne Last ist immer gleich: 16-18kPa

Klappen sind sauber und bewegen sich leichtgängig. Habe dazu die Schläuche an den Klappen abgemacht und eine Spritze angeschlossen und dann Unterdruck erzeugt und die Klappen bewegten sich.

Klappenstellung kann man auslesen, jedoch gibt es zwei Werte für die gleiche Klappe und das ist verwirrend. Eher tippe ich auf den Druckwandler, da wie erwähnt der Motor in den Notlauf geht, wenn die Drosselklappe nicht angeschlossen ist (werde ich demnächst mal prüfen).

Zu deiner Aufzeichnung:
ECT ist doch die Kühlmitteltemperatur? Die ist recht niedrig. Wie lange bist gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Der Wert bei 3000U/min ohne Last ist immer gleich: 16-18kPa

Zu deiner Aufzeichnung:
ECT ist doch die Kühlmitteltemperatur? Die ist recht niedrig. Wie lange bist gefahren?

Kurz nach Reg sollte eigentlich ein deutlich niedrigerer dP sein. Insofern wundern mich deine 16-18 kPa

(Mich beruhigen sie eher, weil ich annehme, dass mein DPF mit seinen 11 noch ziemlich i.O sein sollte)

Vor allen Dingen weil ja offensichtlich bereits mehrere abgebrochene Regs vorlagen. (Reg wurde bei mir auch schon mal bei knapp über 6-7 kPa ausgelöst)

Ja, ECT ist die Kühlmitteltemperatur. Die ist nicht niedrig. Die 80°C habe ich eigentlich immer. Seit Beginn meiner Messaufzeichnungen. Das Temperaturanzeigeverhalten (Nadel knapp unterhalb Mitte) im Auto hat sich seit Neu-Kauf nicht geändert, insofern gehe ich davon aus, dass das die geregelte Kühlmitteltemperatur ist, die auch stimmt.

Gefahren bin ich nach Hause, Geruch von Reg wahrgenommen. Rechner geholt, hochgefahren und sofort meine Messfahrt gemacht. Der Kühllüfter wg abgebrochener Reg war gerade ausgegangen.

🙂 carli80

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Ja, ECT ist die Kühlmitteltemperatur. Die ist nicht niedrig. Die 80°C habe ich eigentlich immer.

Ich kenne so Werte um die 86 Grad. Ich werde den Wert bei der nächsten Aufzeichnung mitloggen.

Warum sich der Wert bei 3000U/min nicht ändert, weiß ich auch nicht. Beim Leerlauf gibt es erkennbare Unterschiede zwischen DPF voll und regeneriert.

Laut Aussage von Ford ist alles bis 14kPa bei freier Beschleunigung iO. (Was auch immer freie Beschleunigung heißt)

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Zitat:

Original geschrieben von carli80


Ja, ECT ist die Kühlmitteltemperatur. Die ist nicht niedrig. Die 80°C habe ich eigentlich immer.
Ich kenne so Werte um die 86 Grad. Ich werde den Wert bei der nächsten Aufzeichnung mitloggen.

Warum sich der Wert bei 3000U/min nicht ändert, weiß ich auch nicht. Beim Leerlauf gibt es erkennbare Unterschiede zwischen DPF voll und regeneriert.

Laut Aussage von Ford ist alles bis 14kPa bei freier Beschleunigung iO. (Was auch immer freie Beschleunigung heißt)

Nun sind ja 80 und 86 °C nicht s

o

weit auseinander (im Rahmen technischer Toleranzen)

Freie Beschleunigung: stammt aus alter Abgasuntersuchung
(Nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor. Bei dieser Messung wird der Motor vorsichtig mit Vollgas bis an die Abregeldrehzahl beschleunigt. Nach der Messzeit (tx) wird der Fuß vorsichtig vom Gas genommen. Dies wird Gasstoß genannt. Der erste Gasstoß wird nicht bewertet. Damit sollen eventuelle Rückstände im Auspuff herausgespült werden. Beim Gasstoß wird die maximale Trübung des Abgasstromes in der Messkammer des Testgerätes gemessen. Zwischen den Gasstößen (Beruhigungszeit) wird bei Leerlaufdrehzahl ein Nullabgleich durchgeführt. Das arithmetische Mittel der maximalen Trübungswerte der letzten drei Gasstöße darf den Sollwert des Herstellers nicht überschreiten. Der gesetzliche Höchstwert liegt bei 2,5 bzw. 1,5 m?1.)

Da "vorsichtig" beschleunigt wird, ist diese Aussage von Ford (irgendein Meister?) imho nicht sehr aussagekräftig. Wenn mehr als 14 kPa hast du halt nicht vorsichtig genug beschleunigt. 😁😉

carli80

Nach meine Messungen ist Unterschied zwischen DPF voll und DPF erneut -
bei voll DPF ist Druckanstieg schneller

Zitat:

Original geschrieben von mirofofo


Nach meine Messungen ist Unterschied zwischen DPF voll und DPF erneut -
bei voll DPF ist Druckanstieg schneller

Hast du mal ca. Zahlenwerte? (oder noch besser eine Excel-Datei o.ä.)

🙂 carli80

@carli
Kühlwasser ist auch beim 2.0er zwischen 80 und 82 Grad, echt kalt so ein Diesel 😉

Freie Beschleunigung:
Die alte Methode der AU also, danke für die Erklärung. Dann ist diese Aussage in der Tat eher für nichts zu gebrauchen.

Druckanstieg:
Klingt plausibel, da ja bei vollem DPF der Rückstau schneller erreicht wird und somit auch der Druckanstieg.

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von Karlo49


Hallo Jozsi,
Der Fehler P2458 war nach dem Spülen des DPF und ganz wichtig dem Rücksetzen der angelernten Parameter für den DPF durch den FFH verschwunden.
Aber erst der dritte FFH hat das richtig gemacht!!!!
Danach muß der Zähler "DIS_ASHFULL" auf Null sein.
Wieviel hat der Diesel denn gelaufen und wie oft kommt die Regeneration?
Wie ist dein Fahrprofil?
Bei meinem liegen im Kurzstreckenbetrieb die Interwalle bei 220 bis 270km.
In letzter Zeit bin ich mehr Langstrecken gefahren. Dann gehen die Interwalle auf 330 bis 550km.

Gruß Karlo49

Hallo,
habe mir das hier noch mal zu Gemüte geführt.
Der "DIS_ASHFULL" läuft bei mir abwärts !?!
Am 17.3. war er auf 99286
Am 25.3. war er auf 99001
Sehr merkwürdig!?!

Die letzten 3 Regenerationen hatte ich durch Beobachtung der Ansauglufttemperatur ( IAT ) mitgelogt und festgestellt,
dass sich die Reg-Dauer allmählich reduziert
von 8'40"  über 7'51" auf 7'09".
DIST_REGEN  145 km, 165 km, 152 km

@Karlo49: Hast Du ne Erklärung warum bei mir die "DIS_ASHFULL" abwärts läuft?

(Softwareupdate 2010 habe ich nicht mitgemacht, In 2007:
Es wurde eine neue Software aufgespielt:
Alt: 7M51-12A6 50-UF
Neu: 7M51-12A6 51-UF mit IDS 51 !?
Im Bordcomputer Display ist allerdings immer noch der "ROM Level 0611"
allerdings EEPROM 01
Wurde von FORD auf Garantie durchgeführt, zur Verbesserung der Regeneration.
Hatte aber bis 2007 noch nie Probleme mit der Regeneration.)

Hallo

hab das mit dem ash_full noch weiterverfolgt. Nach diversen Beiträgen scheint es so zu sein, dass wenn alles ok ist, der Zähler runter auf 0 läuft und dann iregendwas geschieht.

Nach dem Rücksetzen scheint es erstmal 1:1 runterzuzählen, dann die bewusste Umschaltung zu kommen und dann der "Lernprozess" des Steuergerätes einzusetzen.
Diese Anpassung scheint stark vom Fahrverhalten abzuhängen. Siehe Bild

Da jetzt noch hochgezählt wird, hoffe ich mal, dass er irgendwann der richtige Wert erreicht ist, dann wieder vernünftige Reg-abstände eintreten und auch dann wieder runtergezählt wird.

Kann jemand diese Hypothese bestätigen ?

Hallo,
habe eben im www einen Hinweis gesehen, dass meine Hypothese zu stimmen scheint.
Gleichzeitig wurde davor gewarnt eine statische Regeneration durchzuführen wenn mit der
Service Prozedur DPF zurücksetzen die Lernwernwerte gelöscht wurden

Hallo zusammen,

ich habe seitdem ich die erlernten Werte für DPF und AGR zurück gesetzt habe,
noch zwei mal den Fehler P2458-21 (Regeneratiosdauer zu lang).

Der Zähler für DIST_REGEN wurde aber scheinbar wieder auf null gesetzt.
Kann ich nun sicher sein, dass die Regeneration korrekt beendet wurde?

Gruß
Horst

Zitat:

Original geschrieben von denhorst


Hallo zusammen,

ich habe seitdem ich die erlernten Werte für DPF und AGR zurück gesetzt habe,
noch zwei mal den Fehler P2458-21 (Regeneratiosdauer zu lang).

Der Zähler für DIST_REGEN wurde aber scheinbar wieder auf null gesetzt.
Kann ich nun sicher sein, dass die Regeneration korrekt beendet wurde?

Gruß
Horst

Hallo,

P2458-21 mit FORScan gelesen?

Wenn ja wie war die ASH_full Entwicklung?

Nach meiner Aufffassung (und diversen Quellen) wird DIST_REGEN nur auf 0 gesetzt wenn Reg erfolgreich abgeschlossen.

Gruss
carli80

EDIT: Sehe, gerade du hast fordiag. Kannst damit aber sicher auch ash_full auslesen?

Hallo,

werde morgen mal den ash_full und den Differenzdruck auslesen.

Gruß
horst

Nach dem Spülen habe ich folgende Werte:

3000U/min ohne Last: 6kPa
100km/h, 6. Gang, Landstraße: 2-4kPa

Deine Antwort
Ähnliche Themen