Discover Pro vs. Discover Media
Hallo zusammen!
Habt ihr schon Erfahrung mit den oben genannten Systemen machen können?
Welche Unterschiede der beiden Systeme machen sich in der Praxis wirklich bemerkbar?
Habe ich durch das kleinere Discover Media nennenswerte Einschränkungen im Vergleich zum großen Pro?
Wenn ich richtig recherchiert habe, unterscheiden sich beide Systeme nur durch folgende Punkte:
- 2,5D im Discover Media zu 3D im Discover Pro
- zusätzlich Sprachsteuerung im Discover Pro
- beide Systeme sollten über 2 SD-Slots / AUX-In / USB-In und Bluetooth-Anbindung bzw. Freisprechmöglichkeit verfügen
Preislich stehen hier die 910€ des kleinen Discover Media (inkl. Radio) gegen die gewaltigen 2.310€ des Discover Pro. Da fragt man sich schon, ob die 1.400€ Mehrpreis gerechtfertigt sind :-)
Ich bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Das mit den Navis stimmt schon.
Aber wenn ich bedenke, dass ich ein Auto für 50.000 Euro fahre, und dann
so ein Kabelgedöns mit Saugnapf habe, passt das irgendwie nicht zusammen.
352 Antworten
Zitat:
@chevie schrieb am 8. August 2016 um 10:04:38 Uhr:
... damit er die Satelliten "sieht" und navigieren kann. ...
Kann das Navi nicht wahlweise einfach den ihm letzten bekannten Standort benutzen?
Typischerweise verschiebt sich ein Auto ja nicht, während es nur so da steht.
Doch sicher, beim eingebauten Navi. Ich hatte mir das so angewöhnt weil ich früher nur zusätzliche Navis hatte die nicht immer eingeschaltet/benutzt waren. Da musste ich immer erst mal auf den Satfix warten.
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 8. August 2016 um 11:41:50 Uhr:
Kann das Navi nicht wahlweise einfach den ihm letzten bekannten Standort benutzen?
Nein, denn nach Zeit X sind die Satellitenpositionen doch drastisch anders, neue hinzugekommen (an anderer Position), andere unter dem Horizont verschwunden, sprich: Jedes Mal ist die Empfangssituation losgelöst vom der des letztens Abstellens des Gefährtes... Und all diese Satellitensignale müssen erst einmal wieder neu in Einklang gebracht werden. Es gibt Mechanismen, dies zu beschleunigen, indem ab dem Abschalten bis zum Einschalten die neue Sat-Positionen errechnet / vorhergesagt werden. Dies wird auch schon lange so genutzt. Dies verkürzt aber nur den Neuempfang mit der notwendigen Plausibilitätskontrolle. Trotzdem muss ein ausreichender Empfang aller relevanten Satelliten erst abgewartet werden. Details dazu sind z.B.
>hier<nachzulesen
=> Das obige ist aber nur notwendig für die (neue)
Berechnungeiner Route, nicht jedoch für die grundsätzliche Bedienmöglichkeit des Navis. Auch in Tiefgaragen kann ich das Navi bedienen, ohne dass es Sat-Empfang hat. 😉
Zitat:
Typischerweise verschiebt sich ein Auto ja nicht, während es nur so da steht.
Und nochmals nein, das Auto kann nach dem Start an anderen Stellen wieder das Himmelslicht erblicken, als beim letzten Abschalten bzw Abbruch des Empfangs:
- Einfahrt und Ausfahrt eines Parkhauses / Tiefgarage sind an anderen Stellen
- Abschleppen / Fahrt per Autoanhänger z.B. am Caravan Ri. Urlaub...
- Autoreisezug
- Fähre
- usw
Die Festeinbau-Navigationsgeräte nutzen zur Positionsbestimmung eine Kombination u.a. aus GPS Empfang, Wegstreckenberechnung über die (ABS-) Radsensoren, Lenkwinkelsensor und Trägheitsnavigation (über integrierte Beschleunigungssensoren). Sind deshalb auch "etwas" teurer als die Mobilgeräte.
Auch ohne GPS Satempfang ist deshalb eine vorübergehende Navigation (z.B. im Tunnel oder in unterirdischen Parkdecks) möglich und auch der letzte bzw. aktuelle Standort des Fahrzeugs ist nach dem Abstellen (bei fehlendem Sat Empfang) mit einer gewissen Fehlertoleranz bekannt.
Ähnliche Themen
Mal was anderes, was ich vermisse ist die Sat gestützte Anzeige der Geschwindigkeit. Die hatte ich bei meinem Zusatznavi immer angezeigt (weil der Tacho immer etwas nach geht). Gibt es eine Möglichkeit sich diese beim DM anzuzeigen?
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 8. August 2016 um 12:21:47 Uhr:
Und nochmals nein, das Auto kann nach dem Start an anderen Stellen wieder das Himmelslicht erblicken, als beim letzten Abschalten bzw Abbruch des Empfangs:
- Einfahrt und Ausfahrt eines Parkhauses / Tiefgarage sind an anderen Stellen
- Abschleppen / Fahrt per Autoanhänger z.B. am Caravan Ri. Urlaub...
- Autoreisezug
- Fähre
- usw
Deswegen schrieb ich "wahlweise" und "typischerweise".
Deine Sonderfälle wollte ich damit ausgeschlossen haben.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 8. August 2016 um 13:01:09 Uhr:
Die Festeinbau-Navigationsgeräte nutzen zur Positionsbestimmung eine Kombination u.a. aus GPS Empfang, Wegstreckenberechnung über die (ABS-) Radsensoren, Lenkwinkelsensor und Trägheitsnavigation (über integrierte Beschleunigungssensoren). Sind deshalb auch "etwas" teurer als die Mobilgeräte.Auch ohne GPS Satempfang ist deshalb eine vorübergehende Navigation (z.B. im Tunnel oder in unterirdischen Parkdecks) möglich und auch der letzte bzw. aktuelle Standort des Fahrzeugs ist nach dem Abstellen (bei fehlendem Sat Empfang) mit einer gewissen Fehlertoleranz bekannt.
Das sind doch mal spannende und gute Infos.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 8. August 2016 um 13:01:09 Uhr:
Die Festeinbau-Navigationsgeräte nutzen zur Positionsbestimmung eine Kombination u.a. aus GPS Empfang, Wegstreckenberechnung über die (ABS-) Radsensoren, Lenkwinkelsensor und Trägheitsnavigation (über integrierte Beschleunigungssensoren). Sind deshalb auch "etwas" teurer als die Mobilgeräte.
Ein Hochrechnung der aktuellen Position ist auch in mobilen Geräten vorhanden, oft auch Beschleunigungsmesser und Kompassabfragen (Richtungsänderung) *). Schön zu sehen, wenn man in einem Tunnel rumgurkt. Auch bei mobilen Geräten ist dort zu sehen, wie weit man den Tunnel durchquert haben müsste. Bei einfachen Geräten wird ganz trocken die letzte gemessene Geschwindigkeit genommen und einfach interpoliert. Bei teureren Geräten wird sogar teilweise auch der Stillstand des Autos detektiert sowie die ungefähre Geschwindigkeit...
GPS-Fehlerkorrekturen gibt es schon seit Anbeginn bei allen Geräten, da keines dem Fahrer klar machen kann, auf einmal 10..50m neben der BAB zu fahren. Hier wird die springende GPS-Position mit den Richtungssignalen und dem Kartensatz abgeglichen und dann einfach "bestimmt", wo man sich befindet. Schön zu sehen bei anders gelegten Autobahnabschnitten, wenn das Navi krampfhaft eine plausible Position sucht und in Folge dessen "interessante" Fahranweisungen gibt.
Der Preis der Festeinbauten hat nichts mit der Funktionalität dieser zu tun sondern mit dem Schröpfen des Besitzers, der keine Kabel und Scheibensaugnäpfe rum fliegen habe möchte und alles komfortabel und sauber integriert wissen will. Die Funktionalität der mobilen Navis ist weit höher als die Festeinbauten (bei vergleichbarem Preis!), weil dort eben Konkurrenz herrscht und der Wechsel zur Konkurrenz sehr leicht fällt. Oder willst Du allen Ernstes behaupten, dass das Anliegen des Rückwärtsfahrsignales und der Tachoimpuls wirklich weit mehr als 1000€ ausmacht? 😉
*) Eine kurze Rückwärtsfahrt wird nicht über die GPS-Signale erkannt, da diese bei stehendem/langsam fließenden Gefährt trotz aller Korrektursignale eine Auflösung von weit über 10m haben. Das mobile Navi zeigt aber schon beim Rückwärtsfahren von 2..3m die umgekehrte Fahrtrichtung an. Das geht nur über Beschleunigungssensoren und Kompasssignale
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 8. August 2016 um 14:14:56 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 8. August 2016 um 13:01:09 Uhr:
Die Festeinbau-Navigationsgeräte nutzen zur Positionsbestimmung eine Kombination u.a. aus GPS Empfang, Wegstreckenberechnung über die (ABS-) Radsensoren, Lenkwinkelsensor und Trägheitsnavigation (über integrierte Beschleunigungssensoren). Sind deshalb auch "etwas" teurer als die Mobilgeräte.
..
Der Preis der Festeinbauten hat nichts mit der Funktionalität dieser zu tun sondern mit dem Schröpfen des Besitzers..
.
Habe bei meiner Aussage leider den Zwinkersmilie vergessen, war ironisch gemeint mit dem "etwas" teurer.
Guten Abend,
mein Freundlicher hat mir heute erzählt, dass für das Discover Media keine Kartenupdates und keine TMC-Infos via Echtzeit zur Verfügung stehen. Kann das jemand bestätigen oder aus eigener Erfahrung korrigieren?
Schönen Abend!
Guter Verkäufer, wenn er dir deswegen ein Pro aufschwatzen kann.
Updates beim DM für das Kartenmaterial nicht OTA sondern per Download am Computer auf SD Card. TMC keine Ahnung. Aber vergleiche es doch auf der Webseite.
Hallo @derchris,
nein nein keine Sorge. Ich lasse mir das Pro nicht aufschwatzen, möchte mich nur vorher hier vernünftig informieren. Laut des Konfigurators können beide Systeme TMC in Echtzeit nutzen. Da ich mich bei so viel Verwirrung aber ungerne auf den Freundlichen oder die Angaben im Konfigurator verlasse, frage ich lieber bei jemanden der Ahnung davon hat ;-)
Das DM kann über Car-Net (s. Guide&Inform) natürlich auch Echtzeit, man muß dem Gerät nur mobile Daten zur Verfügung stellen, z.B. per Carstick.
Auf folgender Seite kann man prima die Unterschiede erkennen...
http://volkswagen-carnet.com/.../app-overview.html?...
Das Pro ist klar teurer und bietet im Prinzip erst mal wenig mehr im Vergleich zum DM. Verglichen mit den Systemen anderer Hersteller ist es preiswert. Hinter dem Display spielt hier halt die Musik und war mir den Aufpreis wert - Business Telefon möglich, SSD anstatt SD, schnellerer Prozessor und größerer Arbeitsspeicher, 3D Ansicht + Stereo Ansicht in Verbindung mit dem AID, Online Dienste und Sprachbedienung inklusive...Muss man alles nicht haben - ich werde daran jedenfalls meinen Spaß dran haben und ist es mir Wert. Möchte mich in einem Jahr nicht ärgern wenn mir dann doch eine Funktion fehlen würde die man für viel Geld oder gar nicht nachrüsten kann
Es wurde irgendwo wahrscheinlich schon erwähnt, aber mich interessiert bildschirmgröße von Discover Media?
16,5 cm oder 20,3 cm?