Dilemma mit der Standheizung
Meine Standheizung hat mich ja leider letzte Woche von heute auf morgen verlassen . Nach drei Fehlstarts ist sie in die Verriegelung gegangen . Also ab nach Audi und Fehlerspeicher auslesen lassen . Und das Ergebnis war folgendes :
01412 008
Glühkerze mit Flammenüberwachung-Q8
Unplausibles Signal
Sporadisch
02251 000
Heizgerät verriegelt
Sporadisch
Nach dem Entriegeln wieder das gleiche, drei Fehlstarts und ab in die Verriegelung .
Die Aussage meines Freundlichen lautet Glühkerze mit Flammüberwachung defekt muss gewechselt werden . Als ich nach dem Preis und dem Aufwand fragte kam der Hammer : Es muss die ganze Brennkammer getauscht werden da es die Glühkerze nicht einzeln gibt . Kosten 198 Euro für die Brennkammer und ca.350 Euro Arbeitslohn ,na Bravo .
Auf der Webasto Homepage habe ich mir eine Ortsansässige Werkstatt gesucht und diese aufgesucht mit dem folgenden Ergebnis : In Anbetracht der gesamt Laufleistung und der Starts (Standheizung dient ja auch als Zuheizer ) wäre es besser eine Austauscheizung zu Bestellen und diese zu verbauen , gesamt Kosten ca. 700 Euro incl. Einbau. Nach kurzem Überlegen hab ich grünes Licht gegeben und den Auftrag erteilt . Nach zwei Stunden kam der Rückruf der Werkstatt mit folgender Info : Bei der im A6 verbauten Standheizung handelt es sich um eine so genannte OEM Version die nur über Audi vertrieben werden darf und dort auch nur als neu Teil und dementsprechend Teuer angeboten wird (das betrifft auch die Ersatzteile ) . Webasto bietet aber an die Standheizung einzuschicken und zu einem Festpreis von 400 Euro komplett zu überholen , leider würde dies zum jetzigen Zeitpunkt ca. 8 Wochen dauern. Also ist der Winter fast vorbei bis sie wieder verbaut ist . So bleibt nur noch eine Möglichkeit die Brennkammer von Audi zu beziehen, und diese in der Webasto zugelassenen Werkstatt verbauen zu lassen . Dieses soll nun gesamt 350-400 Euro kosten, also immer noch 200Euro billiger als die Audi Niederlassung in Hannover .
Am Dienstag geht es nun los und ich hoffe danach läuft wieder alles wie gewohnt da ich die Standheizung sehr lieb gewonnen habe . Aber letztendlich finde ich die OEM Version schon sehr unverschämt von Audi .
MFG
Boorstie
44 Antworten
Hi, klar, dann steht auch "Heizgerät überhitzt" im Fehlerspeicher!
Micha
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Die Umwälzpumpe war bei mir nicht im Fehlerlog.
Ne, da stand gar nichts im Fehlerspeicher. Der war absolut clean.
Ich habe mich erst immer gewundert warum meine Standheizung sofort aus geht wenn man den Motor abstellt. Nach etwas Recherche und Probieren konnte man dann dieses Verhalten gut erklären.
Der Grund hierfür war, dass im Zuheizerbetrieb oder Standheizungsbetrieb währen der Motor läuft die Kühlwasserpumpe vom Motor das Kühlwasser umwälzt. Die Hitze kann also von der Heizung weg und die Thermo-Top V mit dem Venturi Brenner heizt sehr schnell.
Bei Motor aus, Zündung an funktionierte sie auch, weil in der Klimatronic Plus eine kleine Umwälzpumpe läuft sobald die Zündung an ist. Diese Pumpe startet auch wenn man die Restwärmefunkton (durch längeren Druck auf die Taste "ECON"😉 benutzen will.
Und dann gibt es noch die Pumpe V55 der Standheizung, und die ist halt wichtig wenn man nur die Standheizung bei Motor stillstand starten will. Dann übernimmt diese die Umwälzung.
Warum funktioniert die Heizung dann bei GW240975 bei warmem Motor?
Vermutung: Die Standheizug startet das Klimabedienteil erst nach 30 Grad Kühlwassertemperatur.
Wenn nun die Heizung alleine startet und die V55 defekt ist, dann überhitzt die Heizung zu schnell und geht sofort aus. Wenn der Motor aber schon warm ist, wird das Klimabedienteil sofort mit angesteurt weil das Kühlwasser schon 30 Grad ist und die Pumpe im Klimabedienteil übernimmt die Umwälzung.
Probier mal bei kaltem Motor im Stand die heizung einzuschalten. Wenn dann nach ca. 30 sek. ein Knallen und Bollern vorne links am Wagen zu hören ist, dann ist das das Kochende Kühlwasser wie in einem Wasserboiler. Dann ist es unter aller Garantie die V55, anbei ein Bild.
Die V55 kann ja auch einfach nur schlecht funktionieren und nicht mehr genug Umwälzen. Man kann sie mit VCDS auch mit der Stellglieddiagnose ansteuern. Dann sollte man sie surren hören.
Egal, wenn es wirklich an der fehlenden Wasserumwälzung liegt...dann steht genau die oben gepostete FM im Speicher.
Micha
Das kannst Du definitiv so nicht pauschalisieren.
Es mag so sein, muss aber nicht. Denn bei mir war kein Fehler geloggt und die Pumpe war absolut tot.
Es kann ja sein, dass der Wassertemp. Fühler auch defekt ist, aber dann sollte der auch im Fehlerspeicher stehen.
Ähnliche Themen
Danke für deine umfangreichen Ausführungen fernschnellgut! Deine Theorie klingt recht plausibel und ein Techniker vom Bosch kam auch schon auf diese Pumpe als Ursache. Wie gesagt, bei mir stand nur einige Male "Flammabbruch sporadisch" oder gestern eben "keine Flammbildung" im Fehlerspeicher...
Mein Freund hat gestern mittels VCDS alle möglichen Komponenten angesteuert, wobei auch diese Pumpe V55 dabei war... Alles funktionierte und ja richtig bei dieser Pumpe hört man dann so ein surren.
Ich werde sie morgen Früh dann mal starten und die Arbeitsweise der Standheizung beobachten! Falls es wirklich diese Pumpe sein sollte, weißt du, wo man diese bekommt? Weil angeblich bietet ja Audi keine Ersatzteile an sondern tauscht gleich das ganze Heizgerät, wenn es nicht mehr will...
MfG
GW240975
Die Pumpe bekommst Du auf jeden Fall bei Audi einzeln.
Das ist Teilenummer 4F0 261 807
Liegt so um die 180 EUR inc. Steuer.
Aber wenn man die Pumpe bei Dir hört, dann ist es schonmal nicht so schlecht. Ist es halt nur die Frage ob sie genug fördert oder ob es nicht doch noch etwas mit der Glühkerze, zu tun hat.
Viele Standheizungen laufen nicht lange genug damit ein optimaler Verbrennungsprozess zustande kommt. Ich würde daher den Zuheizer immer auf "aus" stellen und dann lieber immer über die Funktion "Standheizung ein" selber min. 20 min heizen. Das ist auf dauer sicher besser.
Du kannst auch mal eine Dose Lambda Service Tank Diesel in den Tank geben. Nicht zu start verdünnen. Dann ein paarmal Heizen.
Die Heizung sollte auch im Sommer min. 1x im Monat laufen, damit nicht alter Diesel in der Leitung bleibt. Besonder nun im Winter kann es da zu Startschwierigkeiten kommen da evt. noch uralter Sommerdiesel in der Leitung sitzt.
Dann hatte Dein Fehler eine andere Ursache...ist auch egal... Flammabruch hat leider niemals etwas mit einer Kühlmittelpumpe zu tun! Loggt einfach mal mit VCDS oder besser noch der Webasto Software den Betrieb der Heizung mit!
Micha
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Das kannst Du definitiv so nicht pauschalisieren.
Es mag so sein, muss aber nicht. Denn bei mir war kein Fehler geloggt und die Pumpe war absolut tot.Es kann ja sein, dass der Wassertemp. Fühler auch defekt ist, aber dann sollte der auch im Fehlerspeicher stehen.
Bei mir scheint nun auch die Standheizung hinüber zu sein...
Wo ist die Standheizung denn im Auto verbaut? Ohne Ausbau der Pumpe werde ich wohl kaum an die Teilemummer und wenn ich Glück habe die Bosch Nummer kommen...
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 105 HW: 4F0 265 081 G
Bauteil: Heizgeraet H08 0030
Revision: A Seriennummer: 09011480
Codierung: 0000111
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: DA83260A15706AC88EF
2 Fehlercodes gefunden:
01415 - Umwälzpumpe (V55)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 43
Verlernzähler: 19
Kilometerstand: 132523 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.02
Zeit: 09:43:20
Freeze Frame:
aus
Temperatur: 12.0°C
Temperatur: 11.0°C
02251 - Heizgerät verriegelt
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 132635 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.29
Zeit: 10:13:45
Freeze Frame:
Störung
Temperatur: 63.0°C
Temperatur: 63.0°C
Zitat:
Original geschrieben von Knut34
Bei mir scheint nun auch die Standheizung hinüber zu sein...Wo ist die Standheizung denn im Auto verbaut? Ohne Ausbau der Pumpe werde ich wohl kaum an die Teilemummer und wenn ich Glück habe die Bosch Nummer kommen...
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 105 HW: 4F0 265 081 G
Bauteil: Heizgeraet H08 0030
Revision: A Seriennummer: 09011480
Codierung: 0000111
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: DA83260A15706AC88EF2 Fehlercodes gefunden:
01415 - Umwälzpumpe (V55)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 43
Verlernzähler: 19
Kilometerstand: 132523 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.02
Zeit: 09:43:20Freeze Frame:
aus
Temperatur: 12.0°C
Temperatur: 11.0°C02251 - Heizgerät verriegelt
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 132635 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.29
Zeit: 10:13:45Freeze Frame:
Störung
Temperatur: 63.0°C
Temperatur: 63.0°C
Die Standheizung ist vorne links, also Fahrerseite verbaut, wenn sie bei dir auch original ist. Man muss dazu die Radhausschale wegnehmen, um da ran zu kommen. Du brauchst die SH vorher nicht ausbauen sondern nur nach der V55-Pumpe bei Webasto nachfragen. Dort sagen sie dir auch die Teilenummer.
Mein Auto steht über´s Wochenende in der Werkstatt, weil die morgen diese Umwälzpumpe austauschen. Die wollten erneut eine Diagnose durchführen und wiederum 50,-- Euro verlangen. Hab ich gesagt, dass sie das sein lassen sollen und die Pumpe ohne Diagnose und Prüfung ersetzen sollen. Bin doch nicht blöd und zahl 2 mal dafür, dass sie wieder den selben Fehlercode auslesen. Bin mal gespannt... Sie meinten nämlich, dass es schlimmstenfalls auch das Steuergerät sein könnte...
"Du brauchst die SH vorher nicht ausbauen sondern nur nach der V55-Pumpe bei Webasto nachfragen. Dort sagen sie dir auch die Teilenummer."
Danke!. Ja., die Standheizung ist ab Werk drin. Warum soll Webasto mir die Teilenummer sagen? Kann ich das Teil dort nicht kaufen oder einbauen lassen?
@Knut:
Im Reparaturleitfaden von Audi/ VW steht ein Hinweis, dass es auch am Steuergerät der Standheizung liegen kann. Diese liefert ein Fehler (wie bei dir) sporadisch, obwohl alles OK ist. Dieser Fehler wurde ab Index "L" behoben.
Will damit sagen, dass evtl. ein Löschen der Fehler und evtl. ein Update der Standheizung (Software) auch helfen kann.
Gruß,
Stefan
Ist dieses Steuergerät ab Index "L"?
http://www.koellnick.de/.../29.07.2013.1.1__2198__800x600.jpg
Kann man das Steuergerät einfach austauschen oder hat Audi mich mal wieder via Komponentenschutz zum Besuch beim Freundlichen gezwungen?
Hallo,
nein, das ist der Empfänger des Handsenders.
Hat erstmal nichts mit deinem Problem zu tun.
Das Steuergerät welches ich meine, sitzt direkt mit an der Standheizung dran.
Vielleicht gibt es dazu ein Update. Das müsste der Freundliche für dich rausfinden können.
Án deiner Stelle würde ich jemanden mit VCDS suchen, der die Pumpe manuell starten kann, um herauszufinden, ob die defekt ist, oder nicht.
Danach machen weitere Schritte Sinn.
Ich habe VCDS und komme aus 49811 Lingen.
Gruß,
Stefan
Ich habe VCDS. Habe mich aber nicht nicht damit beschäftigt was das alles kann.
Ich habe es nur dazu gekauft und benutzt das Auto starten zu können, wenn die Verriegelung des Lenkrades mal wieder die Wegfahrsperre lahmlegt...
Zitat:
Original geschrieben von Knut34
"Du brauchst die SH vorher nicht ausbauen sondern nur nach der V55-Pumpe bei Webasto nachfragen. Dort sagen sie dir auch die Teilenummer."Danke!. Ja., die Standheizung ist ab Werk drin. Warum soll Webasto mir die Teilenummer sagen? Kann ich das Teil dort nicht kaufen oder einbauen lassen?
Bei Webasto kaufen kannst du sie bestimmt, aber die haben keinen Einbauservice bzw Werkstätte, zumindest bei uns in Österreich nicht... Sagt dir aber auch ein Audi-Betrieb die Teilenummer...
Bei mir ist der Auspuff jetzt auch noch so kaputt, dass sie ihn nicht reparieren sondern nur austauschen können... Kostet eh nur 340,-- Euro. 😠