ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Dieselpartikelfilter - AGR-Ventil - Turbo

Dieselpartikelfilter - AGR-Ventil - Turbo

Opel Astra H
Themenstarteram 15. Dezember 2018 um 17:27

(Zuerst mal Sorry für den Roman :D)

Servus Leute,

Seit nun mehr als 6 Wochen "Werkstattrennerei", erneutem Aufleuchten der MKL und Unfähigkeiten der Werkstatt, möchte ich mich hier mal melden, mit der Hoffnung, dass Erfahrungen oder Kenntnisse vielleicht ein Licht in das Dunkle bringen können.

Zu meinem Astra:

GTC 1.9 CDTI - BJ 2009 - 175.000km

Angefangen hat alles mit einem Quietschen aus dem Motorraum, was mein Dorfmechaniker auf den Turbo schob. Solange es nicht schlimmer werden sollte, könne ich noch ohne Probleme weiterfahren. Das Geräusch wurde schlimmer, doch bevor ich in eine Werkstatt rennen konnte, ging auch schon die MKL an und der Motor schaltete das Notlaufprogramm ein. Meinem Bruder, von dem ich das Auto vor einem Jahr übernommen hatte, kam dies sofort bekannt vor und er schob das auf den DPF, der sich womöglich durch zu viele Kurzstrecken vollgesetzt haben könnte. Also habe ich das Auto als Erstes direkt zu Opel gebracht, mit der Hoffnung, dass diese sich darin wohl am Besten auskennen würden. Die haben mir dann gesagt, dass der Krümmer undicht sei und der Filter dadurch voll sei. Im schlimmsten Fall könnte der Turbo sogar Schaden genommen haben. Alles klar, also bin ich weiter zur Nächsten Werkstatt, da die Preise bei dem Originalhändler einfach utopisch sind.

Auch die schauten nochmal nach, und bestätigten dann meine schlimmsten Befürchtungen, dass der Turbo tatsächlich kaputt ist. Auto habe ich dann schließlich in die Reparatur gegeben. (Zahnriehmen und Wasserpumpe auch gleich neu, da diese noch vom Werk waren).

_________

~1700€

Ein Haufen Geld für ein Auto diesen Alters und dieser Kilometerleistung, bei dem auch meine Eltern schwer Schlucken mussten.

Das Auto war nun 4(!) Wochen lang in der Werkstatt, als ich es an einem Mittwochabend abholen wollte. "Es tut uns Leid Herr Eurich, unser Mechaniker hat gestern alles fertig eingebaut. Auf der Testfahrt danach war jedoch das Problem immer noch da. Das Auto schaltete erneut in das NLP, Grund für das ganze war nun auf einmal das AGR-Ventil, was kaputt war. Hierbei wären wir mit Einbau bei 2100€"

Was soll ich dazu sagen. Natürlich mussten wir das Ganze annehmen. "Wenn es ja dann läuft machen 300-400€ den Bock nicht fett", dachten wir uns.

Noch vor dem Wochenende abgeholt. Mit großer Freude das Auto gefahren, alles war normal. Nach etwas 3 Tagen und 200km dann wieder die MKL und das NLP. "Ich habe über 2000€ bezahlt, was um Himmels Willen, ist denn jetzt?"

Erneut zu dieser Werkstatt gefahren. Angeschlossen an den Computer, zeigte es den Fehler "Differenzdrucksensor DPF nicht im Sollbereich". Also haben sie den Filter gereinigt (Was vorher unverständlicherweise nicht getan wurde). Das Ganze auch umsonst.

Auch das war nicht das Ende meiner Reparaturen. Nach bereits ~100km das altbekannte Szenario: MKL + NLP.

Mit einem Ruhepuls von 180 habe ich die Werkstatt besucht. Die Fehlersuche ergab denselben Fehler wie 100km zuvor. Auch der gereinigte DPF sei laut Software schon wieder zu 78% gesättigt. Nach Absprache mit seinem Chef, wolle man nun den Sensor erneuern. Kostenpunkt: 80€.

Dies ist nun der aktuellste Stand meines Marathons.

Was sagt ihr dazu. Habt ihr da bereits Erfahrungen gemacht und es kommt euch womöglich bekannt vor. Das Vertrauen zu der Werkstatt ist so langsam weg. War sicherlich der letzte Besuch.

Naja also ein Versuch mit dem Sensor ist es ja Wert, zumal es nur 80€ sind. Doch was ist, wenn er auch dann nicht läuft?

Ich muss dazu sagen, dass ich Schüler bin und einen Großteil von meinen Eltern vorgelegt bekomme. Wir sind uns auch einig, dass wir es zwei Mal überlegt hätten, das Auto, mit einem Restwert von 3500€, für mehr als 2100€ reparieren zu lassen.

Über Eure Hilfe wäre ich unendlich dankbar, da meine Nerven so ziemlich am Ende sind...Danke im voraus! ?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Schöne Geschichte :)

 

Frage 1: ist das Quietschen weg?

Dieses kreischen kann auch ein abgerissener Stehbolzen sein. Einen gebrauchten 1.9er mit den Bj. und der Laufleistung würde ich nur mit belegbarer History oder Scheckheft kaufen. Da kann noch einiges mehr anfallen,für einen Lehrling nicht unbedingt geeignet. Was für ein 1.9er überhaupt?

Gruß

Die ersten 2 Fehler waren Stehbolzen und AGR, das andere ist sicher der Schlauch vom Beladungssensor.

alles Klassiker, schade das man erst repariert und hinterher fragt. man könnte viel Ärger und Geld einsparen.

Ich hätte auch die Differenzdruck-Schläuche im Verdacht.

Aber Turbo und Zahnriemen ist ja grundsätzlich nicht falsch zu tauschen. Zumindest der Zahnriemen wäre definitiv fällig gewesen. Das würde ich also nicht in diese Rechnung aufnehmen.

ZR ja. Für den Turbo könnte man es entweder woanders kaufen und einbauen oder Krümmer tauschen... AGR könnte man im gleichen Zuge im Netz kaufen oder gleich blindlegen (bin kein Freund davon, aber beim Z19DTH ist es leider die einzig vernünftige Lösung). MItm DPF muss man gucken, entweder der Schlauch oder Sensor oder wie auch immer. Auf keinen Fall neuen DPF für Tausende von € andrehen lassen, es gibt Ersatz im Netz für sehr wenig Geld.

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 10:49

Zitat:

Frage 1: ist das Quietschen weg?

Das Quietschen ist weg. War, wie die Anderen schon geschrieben haben, eine Undichtigkeit im Krümmer.

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 10:56

@DAVE DADDLEY

Das Auto wurde, wir ich schon geschrieben habe, von meinem Bruder übernommen. Zuvor hat er es von einem guten Freund aus dem Dorf gekauft. Danke für deine Antwort, aber ich werde den Kauf des Autos keineswegs in Frage stellen, da ich die „History“ und das „Scheckheft“ gekannt habe! Er hat den Z19DTH verbaut

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 11:07

Zitat:

@steel234 schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:36:55 Uhr:

alles Klassiker, schade das man erst repariert und hinterher fragt. man könnte viel Ärger und Geld einsparen.

Völlig richtig. Ich bin mit 19 Jahren ein ziemlicher Anfänger in dieser Branche und werde hoffentlich noch viel lernen. Auch das wird eine Sache sein, die ich in Zukunft besser machen werde.

Andererseits habe ich mich auch in Sicherheit gewogen, die Problemermittlung bei Opel direkt zu machen. Wer hätte wissen können, dass die nicht alle Fehler finden und u.a. falsche Informationen geben. Muss man m.M.n bei einem FOH mehr erwarten.

 

In Zukunft werde ich es so machen, die Probleme in diesem Forum anzusprechen und selbst nachschauen, denn offensichtlich ist das Wissen dieses Forum um weiten besser als das der Opel-Werkstatt.

Off Topic:

 

Das liegt unabhängig von der Werkstatt an den Zielen der beiden Gruppen!

 

Die Werkstatt will Geld verdienen, das geht mit Teiletauschen ganz gut. Das Forum will Erfahrungen austauschen, viel selbst machen und Geld sparen.

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 11:16

Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:11:39 Uhr:

Off Topic:

Das liegt unabhängig von der Werkstatt an den Zielen der beiden Gruppen!

Die Werkstatt will Geld verdienen, das geht mit Teiletauschen ganz gut. Das Forum will Erfahrungen austauschen, viel selbst machen und Geld sparen.

Da ist leider was dran :D

Hab da auch, unabhängig von den darauffolgenden Fehlern, einen großen Umweg um die Opel-Werkstatt gemacht. Da war mir dann ein Stundenlohn von 100€ etwas viel. Da hätte ich mich ja dumm und dämlich bezahlt.

Hab auch gedacht das die Dorfinterne Werkstatt einen besseren Job macht und ich den Mechanikern da vertrauen kann. Ist dann aber wohl auch etwas schief gegangen..

Umso mehr bin ich Euch aber dankbar, da ich jetzt hoffentlich die Wahrheit über das alles habe. Auch wenn es teilweise leider etwas zu spät ist.

AGR rats beim Z19DTH ist tatsächlich die einzig sinnvolle Lösung. Wieso weshalb warum ist ausreichend diskutiert.

Wer Fragen zur Entfernung des AGR aus dem Steuergerät hat, kann sich gerne melden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen