Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion
Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.
Beste Antwort im Thema
Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.
Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.
707 Antworten
Da gebe ich dir absolut recht. Es sollte natürlich so sein das die Teile so sind wie beim Original. Ich stör mich jetzt in diesem Fall nicht so. Denke Audi sollte diese Teile gleich lackiert liefern.
Zitat:
Original geschrieben von thierrynischi
Da gebe ich dir absolut recht. Es sollte natürlich so sein das die Teile so sind wie beim Original. Ich stör mich jetzt in diesem Fall nicht so. Denke Audi sollte diese Teile gleich lackiert liefern.
....oder eben den Kunststoff-Türabschluss und die neue Leiste separat liefern, sodass der Lackierer diese von innen und aussen vernünftig lackieren kann....alles andere sind Kompromisse....
Wollte heute meine neuen Türleisten verbauen lassen. Habe Komplettlackierung und ahnte schon Böses, als ich beim Freundlichen auf den Hof fuhr. Und es war so wie befürchtet: Der Lackierer hatte nur die Außenseite der neuen Türleisten lackiert! Nun müssen also die Leisten wieder zum Lackierer, damit auch die Kanten und die Innenseite (zumindest teilweise) lackiert werden.
Ich rate also allen, wenn ihr die neuen Leisten verbauen lassen wollt, weist den Meister auf diese Problematik ausdrücklich hin, damit der wiederum den Lackierer kundig machen kann ...
Mein Meister kannte überhaupt nichts von der ganzen Türleistenproblematik. Als ich es ihm an meinem Fahrzeug gezeigt gezeigt/erklärt hatte, murmelte er was von "Wie beim Q5 und Q7, da hatten wir das Thema auch."
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von Hemmi1953
Wollte heute meine neuen Türleisten verbauen lassen. Habe Komplettlackierung und ahnte schon Böses, als ich beim Freundlichen auf den Hof fuhr. Und es war so wie befürchtet: Der Lackierer hatte nur die Außenseite der neuen Türleisten lackiert! Nun müssen also die Leisten wieder zum Lackierer, damit auch die Kanten und die Innenseite (zumindest teilweise) lackiert werden.Ich rate also allen, wenn ihr die neuen Leisten verbauen lassen wollt, weist den Meister auf diese Problematik ausdrücklich hin, damit der wiederum den Lackierer kundig machen kann ...
Mein Meister kannte überhaupt nichts von der ganzen Türleistenproblematik. Als ich es ihm an meinem Fahrzeug gezeigt gezeigt/erklärt hatte, murmelte er was von "Wie beim Q5 und Q7, da hatten wir das Thema auch."
Gruß Christof
Ich hatte bereits weiter vorne geschrieben das man bei Volllackierung lieber die Finger davon lassen soll.
Die Innenseite kann nicht vollständig lackiert werden, weil man die
schwarze "neue" Andruckleiste nicht entfernen kann. Diese ist eingeklipst und verklebt und würde beim Ausbau zerstört.
Einzeln gibt es diese Leiste aber nicht sondern nur in Verbindung mit
der ganzen zu lackierenden Abschlußleiste.
Man kann die schwarze Leiste nur so gut es geht abkleben und dann mit einer Airbushpistole die Ecken lackieren die man sieht.
Oder man lackiert die Andruckleiste einfach mit über. Sieht meines erachtens aber Panne aus.....und wahrscheinlich wird sich die Farbe irgendwann ablösen.
Keine Ahnung was Audi sich dabei gedacht hat.😕
Ähnliche Themen
Hallo Felix,
danke für deine Hinweise. Ich hatte Sie zwar bereits gelesen, aber wohl nicht so ernst genommen. Nun werden meine Leisten auch auf der Innenseite lackiert. Mal sehen, wie es aussieht, eventuell lasse ich sie dann nicht montieren.
Gruß Christof
Nachdem meine neuen Leisten zunächst nur von innen lackiert angebaut wurden stellte ich bereits kurz nach der Abholung fest,
dass das Klebeband mit dem die Leisten aussen zusätzlich aufgeklebt werden nicht hält und die Leisten somit an den Enden nicht an der Tür anlagen. Beim drücken auf die Enden der Leisten merkt man das sich das Klebeband gelöst hat und die Leisten ca. 2 mm abstehen.
Nachdem die Leisten erneut von innen lackiert wurden habe ich das gleiche Problem wieder. Anscheinend haben die Leisten eine Vorspannung und das Klebeband ist nicht stark genug um die Leisten fest an der Tür zu halten.
Hat das von euch auch schon jemand festgestellt. Falls ja was hat der 🙂 bei euch gemacht damit das Problem ein Ende hat?
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Nachdem meine neuen Leisten zunächst nur von innen lackiert angebaut wurden stellte ich bereits kurz nach der Abholung fest,
dass das Klebeband mit dem die Leisten aussen zusätzlich aufgeklebt werden nicht hält und die Leisten somit an den Enden nicht an der Tür anlagen. Beim drücken auf die Enden der Leisten merkt man das sich das Klebeband gelöst hat und die Leisten ca. 2 mm abstehen.Nachdem die Leisten erneut von innen lackiert wurden habe ich das gleiche Problem wieder. Anscheinend haben die Leisten eine Vorspannung und das Klebeband ist nicht stark genug um die Leisten fest an der Tür zu halten.
Hat das von euch auch schon jemand festgestellt. Falls ja was hat der 🙂 bei euch gemacht damit das Problem ein Ende hat?
Hiervon kann ich ein Liedchen singen!
Bei meinem Q3 mit S-Line wurden ebenfalls die Leisten getauscht. Vorher wurden diese natürlich lackiert. Dazu aber später mehr. Am Tag der vereinbarten Abholung rief mich der Serviceberater an und fasselte irgendetwas von "wir haben ein Problem, der Lackierer hat die Klebebänder mitlackiert.....etc...pp". Also konnte ich das Auto erst 3 Tage später abholen. Schon bei der Abholung empfing mich der Serviceberater mit den Worten "....die Passform der Leisten ist schlecht, wir haben unser bestes gegeben".
Ich sah mir den Wagen an und zu dem Zeitpunkt war alles war ok. Daheim stieß ich dann hier im Forum auf den Post von den mangelhaft lackierten Leisten. Und prompt hatte man bei meinem Q3 auch vergessen die Innenseiten zu lackieren. Ich rief den Serviceberater umgehend an und wies ihn darauf hin.
Anderntags flogen wir für 7 Tage nach Spanien. Nach dem Urlaub traute ich meinen Augen kaum. Drei Leisten hatten sich an den Ecken und eine in der Mitte von der Türe gelöst. Ich habe Spaltmaße von 1mm-1cm an einer Leiste. So stelle ich mir Hinterhoftuning mit der Silikonspritze vor!
Letzte Woche Termin gehabt, es werden neue bestellt, fachgerecht lackiert und fachgerecht montiert!
Meine Vermutung: Neue Leisten wurden lackiert, alte Leisten abgebaut, der Mechaniker klebt die neuen Leisten an und sieht dann das die nicht lackierte Innenseite tlw. sichtbar ist, Leisten werden wieder abgebaut, dann wird bemerkt das es auf die schnelle gar nicht so einfach ist die neuen Leisten innen zu lackieren da sie ja nicht zerlegbar sind, und dann wurden diese wieder mit einem Handelsüblichen doppelseitigen Klebeband angeklebt, in der Hoffnung das der Kunde die mangelhafte Lackierung nicht sieht. (Hätte ich auch nicht, wenn ich es nicht hier gelesen hätte!!) Ich vermute mal das die Leisten nur mit dem Original Klebeband, das ja schon aufgeklebt ist, perfekt halten!
Mein Tip: Zurück in die Werkstatt!
Ich kann mir das mit der nicht lackierten Innenseite der Leisten nicht recht vorstellen. Hat jemand mal ein Bild auf dem man dieses sieht.
Habe auch Volllackierung und warte schon 4 Wochen auf meine neuen Leisten.
Zitat:
Original geschrieben von kwolf1
Ich kann mir das mit der nicht lackierten Innenseite der Leisten nicht recht vorstellen. Hat jemand mal ein Bild auf dem man dieses sieht.Habe auch Volllackierung und warte schon 4 Wochen auf meine neuen Leisten.
Stelle ein Bild heute Abend ein
Zitat:
Original geschrieben von kwolf1
Ich kann mir das mit der nicht lackierten Innenseite der Leisten nicht recht vorstellen. Hat jemand mal ein Bild auf dem man dieses sieht.Habe auch Volllackierung und warte schon 4 Wochen auf meine neuen Leisten.
Hier ein Foto......🙁
Ist immer ein Problem beim nachlackieren und wird es auch bleiben.
Je älter das Auto um so extremen, gerade im Kunststoffbereich. Habe mich deshalb auch gegen eine Volllackierung entschieden.
Heute wurden bei mir die neuen Leisten montiert. Mit der Lackierung der Leisten innen wie außen (habe die Vollackierung) bin ich sehr zufrieden.
Aber, bei näherer Betrachtung der hinteren linken Leiste hat mich fast der Schlag getroffen. Da hat doch offensichtlich ein emsiges "Mäuschen" eine Ecke "abgebissen" 😉 und anschließend halbwegs wieder (allerdings Audi untypisch) rund nachgearbeitet. 😰 😁
Entweder ein Transportschaden oder der Auszubildende (keine Diskriminierung 😉 ) hat die Leiste in der Werkstatt fallen gelassen und diese wurde dann notdürftig nachgearbeitet und die Stelle überlackiert. Und das wollte man mir jetzt so "unterjubeln"? 😁
Habe ich natürlich sofort reklamiert. Der Werkstattmeister wusste zunächst nicht, ob er lachen oder weinen sollte. Hat dann Fotos gemacht und bestellt die Leiste nach.
Ich nehme die Sache locker, wird nachgearbeitet und gut ist's. 😉
Hallo fw,
das Spaltmaß der abgerundeten Leiste stimmt
aber mit der linken Seite auch nicht.
http://www.motor-talk.de/.../linke-seite-2-i205235326.html
Darauf achten wenn die neue Leiste dran ist.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manfred1948
Hallo fw,
das Spaltmaß der abgerundeten Leiste stimmt
aber mit der linken Seite auch nicht..
.
Ich weiß, ist mir auch sofort aufgefallen.
Da die Leiste aber noch einmal ausgewechselt wird, war das dann auch schon egal. Werde dann nach der zweiten Auswechslung (Upps, Euro 2012 ist ja vorbei 😁 ) natürlich darauf achten.
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Heute wurden bei mir die neuen Leisten montiert. Mit der Lackierung der Leisten innen wie außen (habe die Vollackierung) bin ich sehr zufrieden.Aber, bei näherer Betrachtung der hinteren linken Leiste hat mich fast der Schlag getroffen. Da hat doch offensichtlich ein emsiges "Mäuschen" eine Ecke "abgebissen" 😉 und anschließend halbwegs wieder (allerdings Audi untypisch) rund nachgearbeitet. 😰 😁
Entweder ein Transportschaden oder der Auszubildende (keine Diskriminierung 😉 ) hat die Leiste in der Werkstatt fallen gelassen und diese wurde dann notdürftig nachgearbeitet und die Stelle überlackiert. Und das wollte man mir jetzt so "unterjubeln"? 😁
Habe ich natürlich sofort reklamiert. Der Werkstattmeister wusste zunächst nicht, ob er lachen oder weinen sollte. Hat dann Fotos gemacht und bestellt die Leiste nach.
Ich nehme die Sache locker, wird nachgearbeitet und gut ist's. 😉
Bei der Montage deiner Leisten muss doch der Blindenhund geknurrt haben.
Ich frage mich wie ein Geselle oder auch Lehrling in der Werkstatt eine solche Leiste überhaupt montiert ohne den Meister davon zu informieren das diese nicht in Ordnung ist.
Oder der Meister hat das ignoriert und denkt das das der Kunde eh nicht merkt und das ganze durchwinkt.
Für wie blöd halten die Werkstätten Ihre Kunden eigentlich?
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist und uns kein Geld kostet.....mich regt sowas tierisch auf. Wir fahren keinen Dacia sondern eine 50.000 € Kiste. Da hat man auch Anspruch auf Premiumreparaturen.