Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
Ähnliche Themen
1043 Antworten
Der UP und seine Defekte.
Habe meinen gestern zur Durchsicht gebracht.
Service auf der Bühne
1.) lautes klacken beim Kupplung drücken und lösen
2.) R Gang lässt sich nur mit lauten Geräuschen einlegen
3.) Spurstangenköpfe stark angerostet
4.) Hitzeblech an der Halterung eingerissen
5.) Schlagendes Geräusch beim Starten
Das reicht ja wohl.
Zum Hitzeschutzblech meinte der Meister: " Irgendwo hängengeblieben und abgerissen " Ja ne ist klar.
(Der Mann kann froh sein das ich noch Urlaub habe und endspannt war)
Auf versprochenen Rückruf warte ich noch immer. Ich habe mich dann 5 min vor Feierabend erkundigt.
Ja der Up steht zerlegt auf der Bühne wir schauen uns die Kupplung an. Aber es fehlt ein Werkzeug ???? Keinen neuen konkreten Abholtermin abgegeben. Wir telefonieren gegen 11 Uhr.
Man ich habe schon keine Lust mehr auf den UP bzw auf diese Werkstatt.
Die sollen am besten neues verbessertes Getriebe und ne neue Kupplung einbauen. Wenn das Fahrzeug noch irgendwas hat wenn ich Ihn abholen darf mache ich da den wilden Herrmann.
Im vergleich zum Firmenwagen 1 Jahr 60 tsd km (Oktavia) zum UP 1 Jahr 9 tsd KM bin ich schwer enttäuscht. Und der Oktavia wird wirklich nicht geschont.
Was denkt Ihr neues Getriebe ?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Torsionsfedern der Kupplungsscheibe, schätze ich mal!
Das dachte ich auch erst. Allerdings bin ich mehr bei der Pendelstützen-These von Bleman gelandet. Was auch dazu passen würde, weil die Kupplungsgeräusche aus einer leicht anderen Richtung kommen. Das (neue) Schlagen, das ich habe, kommt subjektiv von vorn/rechts/unten (im Innenraum würde man den Bereich Beifahrerfußraum adressieren. Die Kupplungsgeräusch kommen dann von weiter links, etwa hinter der Lenksäule. Dort sitzt ja auch ungefähr das Getriebe und die Kupplung).
Nochmal zur "Pendelstützte". Die kenne ich vom Passat 3BG etwa mittig vorne unten am Motorblock. Allerdings ist der Motor im 3BG noch längs eingebaut. Im up! ist er quer. Nun habe ich beim Reinschauen in den Motorraum nur das Motorlager auf der rechten Seite gesehen (rechts in Fahrtrichtung gesehen, also getriebeabgewandte Seite). Die Lagerung auf der Getriebeseite konnte ich beim Blick von oben nicht entdecken. Frage: Wo soll denn diese Pendelstützte sein? Meines Wissens nach müsste die Pendelstütze längs zum Motorblock montiert sein. Ist dieses "obere Lager" rechts dann die Pendelstütze?
@uchti3: Habe meinen "Soundtermin" am kommenden Freitag. Mal schauen, was mich erwartet. Zum Thema neues Getriebe... Warte mal, lass mich kurz in die Glaskugel schauen und meinen Kaffeesatz lesen.

(Die Entscheidung, ob da etwas neues reinkommt, kann man quasi nicht voraussehen, wenn man sich die Erfahrungsberichte hier durchliest. Da kannst'e besser Roulette spielen.)
Am besten konnte man das Geräusch reproduzieren, wenn der Wagen auf der Bühne war. Der Serviceberater hatte einen anderen Mitarbeiter gebeten, doch einfach mal anzufahren und zu bremsen, während der Wagen auf der Bühne war. Dann konnte man das Geräusch recht gut lokalisieren.
Die Pendelstütze sitzt doch unten, oder?
War jedenfalls bisher so.
http://www.motor-talk.de/forum/motorlager-t2428383.html#post21876809
http://www.google.de/search?...
Noch einmal ein Update von der Geräuschefront: Ich vermute inzwischen (vielleicht zu dieser Pendelstütze) ebenfalls ein loses Hitzeschutzblech am Unterboden vorne. Inzwischen kann ich das Geräusch 100% reproduzieren, in dem ich ohne Gas zu geben(!) die Kupplung an einem bestimmten Schleifpunkt halte. Dann klappert/schlägt es fortwährend und im Rhythmus der Motorumdrehung aus dem vorderen unteren Bereich. Ich werde heute Nachmittag den Wagen mal aufbocken und mir den Unterboden ansehen.
Das Hitzeschutzblech war bei mir auch defekt. Deutet also immer mehr darauf dahin, dass du das gleiche Problem hast, wie ich hatte.
So, hier geht's jetzt um die Fehleranalyse in Bildern zum Thema "Schlagen/Klappern beim Anlassen" als auch "Schlagen/Klappern bei bestimmter Motorfrequenz am Kupplungsschleifpunkt".
Ich bin um einiges schlauer. Habe vorhin den Wagen angehoben und bin darunter.
1) Zuerst hatte ich das defekte Wärmeschutzblech bzw. Hitzeschutzblech rund um den Kat und die Abgasanlage inspiziert. Das Blech ist bei mir auf linken Seite (Fahrtrichtung!) einmal kreisrund um die Klemmschelle (oder wie das fachmännisch heißt) gerissen. Ich kann definitiv ausschließen, dass ich mit dem Auto irgendwo unten hängen geblieben bin. Dafür sprechen, dass vor dem Blech noch tiefer liegende Teile wie Querträger sitzen, die ein Hängenbleiben verhindern würden. Wenn es doch ein Ast oder irgendein rausragender Gegenstand wäre, dann müsste man eine Beschädigung noch an einer weiteren Stelle sehen, zumindest eine Verformung. Das Blech ist jedoch überall sonst total intakt und unverbogen. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, wäre Schnee- oder Eiseintrag im Winter, wodurch die Stelle "aufgesprengt" worden sein könnte. Alles in allem, halte ich das jedoch für einen Prozessfehler bei der Montage (zu viel Spannung am Material).
Das Interessante ist, dass ich hier im Forum jetzt inklusive mir auf drei Defekte am Wärmeschutzblech komme. Sieht sehr verdächtig aus. Frage an die anderen beiden: Könnt ihr sagen: ob die gerissene Stelle die gleiche war wie bei mir. Zweite Frage an euch: Wie wurde das reguliert: Neues Blech oder Reparatur durch ein "Vorsatzstück"? (Wenn ich die Wahl hätte, wäre mir die Reparatur lieber. Der muss mir nicht unbedingt die Abgasanlage runternehmen. Dabei sind immer Fehler bei der Demontage und Wiedermontage der Teile möglich, auf die ich eigentlich keine Lust habe. Die sollen mir da 'nen Flicken draufklatschen und gut
).
2) Die Pendelstütze ist mir da unten auch über den Weg gelaufen . Die sieht allerdings total unverdächtig aus. @Bleman: Kannst du noch einmal erklären, was genau defekt war, bzw. um welche lose Verbindung es bei der Stütze ging - sofern du es weißt?
Heute Morgen Termin mit Probefahrt beim Freundlichen. Resonanz war wie erwartet eher negativ. Bin aber auch gar nicht mit großen Erwartungen dorthin:
- Klacken der Kupplung beim Einkuppeln --> Standard (leider), ist bekannt, keine Lösungsmöglichkeit, alle up! betroffen.
- Rasseln im Fünften --> Motorische, untertourige Geräusche
- Scheppern vom Unterboden --> wurde bestätigt durch Werkstattmitarbeiter. Hitzeschutzblech lose. Termin zur Reparatur am Do., 15.08.2013.
- Klappern im Stand mit geschlossener Kupplung im Leerlauf --> Konnte ich derzeit nicht vorführen. Der Wagen war bis zur Werkstatt leicht warmgefahren, und derzeit bei den Außentemperaturen tritt das nicht auf.
Ich bin gestern mal unters Auto gekrochen. Sieht so aus, als wenn das Blech komplett ersetzt wurde. Was genau an der Pendelstütze defekt war, weiß ich nicht, aber ich vermute das es der rot umrandete Bereich war. So hatte ich es zumindest verstanden. Weitere Informationen habe ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Ich bin gestern mal unters Auto gekrochen. Sieht so aus, als wenn das Blech komplett ersetzt wurde.
Sieht so aus, ja. Ich habe auch keine Infos, was die bei mir am nächsten Do. machen werden. Hätte ich zu detailliert nachgefragt, hätte mich das verraten und Argwohn erregt ("Wie? Was haben Sie denn schon unter Ihrem Auto gemacht?"

. Und das wollte ich vermeiden.
Pendelstütze. Kann ja eigentlich nur sein, dass ein Bolzen gebrochen, die Stütze selbst gebrochen oder ein Gummilager defekt war. Alle drei Defekte für sich allein dürften Geräusche verursachen. Ich werde es sehen, was herauskommt. Sind diese Scheppergeräusche nachher weg, wird es wohl bei mir das Hitzeschutzblech allein gewesen sein.
Noch etwas zum Hitzeschutzblech: Mir kam heute Morgen der Verdacht, dass die Werkstatt so einen Fall schon einmal hatte. Der Mitarbeiter, der kurz unter das Auto geschaut hat, sagte so etwas wie: "Ja, ja, ist lose. Kennen wir schon." Oder so ähnlich. Bedeutet, dass ich hier im Forum nur
jedem mal anraten kann, die von Bleman und mir fotografierten Stellen einmal zu kontrollieren, insbesondere die Bereiche im Blech rund um diese Scheiben, mit denen das Blech fixiert ist. Wenn man unter dem Auto liegt, sieht man das in zwei Sekunden. Sehr gut sichtbar. (Tipp für die Eiligen ohne viel Wagenheber: Einseitig auf einen hohen Bordstein fahren. Dann kommt man in der Regel von vorne ganz gut unters Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Ich bin gestern mal unters Auto gekrochen. Sieht so aus, als wenn das Blech komplett ersetzt wurde. Was genau an der Pendelstütze defekt war, weiß ich nicht, aber ich vermute das es der rot umrandete Bereich war. So hatte ich es zumindest verstanden. Weitere Informationen habe ich leider nicht.
Hoffentlich mit Böcken abgesichert und nicht nur mit dem Wagenheber, womöglich gar dem NOT-Bord-Wagenheber (sofern kein Tire-Fit), angehoben...
Ich sag´s ja nur...

Die Böcke standen neben dem Auto.
Ursprünglich wollte ich damit absichern, habe dann aber festgestellt, dass ich nicht die passenden Klamotten an hatte und somit nicht komplett unter das Auto kriechen wollte. Also habe ich nur meinen langen Arm mit der Kamera ausgestreckt, in der Hoffnung dass ich diesen noch rechtzeitig wegziehen kann, wenn der Wagenheber nachgeben sollte. War aber ein Hydraulikwagenheber und nicht der originale.
Dann is ja gut!
Nee, aber mal im Ernst: Dir und Ben traue ich das ja auch nicht zu, aber wer weiß, wer hier so mitliest...
Der Tipp von Ben ist daher auch ganz gut, hab ich selbst schon oft so gemacht, vor allem bei Defekten auf freier Strecke..., ach, selige Zeiten, als man noch mit der Hand am Arm und "kleinem Besteck" mal eben was machen konnte. Hat mir in Schweden mal ein kostenloses WE auf einem Luxus-Campingplatz eingebracht, inkl. alkoholschwangerer Beach-Party...
Aber das ist jetzt sowas von OT!
Was mich wundert: Eigentlich ist dieses Hitzeblech selbst doch nicht sonderlich schwer und doch vom Motor entkoppelt. Dass es da zu solchen Ermüdungs- oder Schwingungsbrüchen rund um die Blechclips kommt, wundert mich eigentlich. So sehr rüttelt der up doch auch im Leerlauf nicht, 3 Zylinder hin, 3 Zylinder her.
Mir ist schon mal ein Wagenheber weggerutscht. Glücklicherweise war dies nach dem Reifenwechsel und der neue Reifen war bereits dran, wenn auch mit losen Schrauben. Das hätte böse ins Auge gehen können. Der Untergrund war aber auch nicht so optimal für den Originalwagenheber. Daraus lernt man. Jetzt Reifenwechsel nur noch mit den Unterstellböcken.
Auf jeden Fall bin ich jetzt gespannt, wie lange das Hitzeschutzblech hält. Nicht das man jährlich beim Freundlichen zum Wechsel vorbeifahren muss.
Nun unk mal nicht und mal den Teufel an die Wand.
Notfalls kann man sich aus Alu ja selbst was dengeln, wenn VW da mal am Ende der Kulanz bzw., in Eurem Fall: Ende der Gewährleistung angekommen ist.
Bin mal gespannt, ob sich da in laufender Serie was ändert.
Bestätigt aber nur einmal mehr meine (leider!) langjährige Erfahrung, dass sie testen können wie sie wollen: Etliches kommt eben erst im Feld zum Vorschein und wird dann, hoffentlich, fließend im laufenden MJ oder spätestens zum MJ-Wechsel geändert.
Die hohe Kunst ist also, wie im wahren Leben auch, den richtigen Moment abzupassen:
Nicht zu früh, um sich den kleineren oder größeren Beta-Tester-Ärger zu ersparen.
Nicht zu spät, um noch vor beginnenden Entfeinerungsmaßnahmen zuzuschlagen.