ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. defektes AGW Modul gesucht (2.0 TDI) Zahnradversion

defektes AGW Modul gesucht (2.0 TDI) Zahnradversion

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 21. November 2015 um 12:21

Guten Tag zusammen ;-)

nun hatte es auch meinen 12/06 er Passat Variant TDI 2.0, 140PS, DPF erwischt:

Der Ölpumpenantrieb war ausgefallen, Sechkant und Gegenstück waren rund gworden.

So habe ich beim örtlichen VW Händler alles instandsetzen lassen und überbrückte die Zeit mit einem ADAC Golf 7 Clubmobil.

Mir wurde auf meinen Wunsch hin ein überarbeitetes Modul eingebaut, welches ich hatte anliefern lassen.

Leider war auch der Wechsel von Ketten- auf Zahnradantrieb notwendig, wofür auch ein komplett anderes Modul benötigt wird. Denn eine beim Zahnradmodl vorhandene Fräsung, sei beim Kettenmodul nicht vorhanden.

Nun benötige ich ein defektes (noch nicht bearbeitetes) Ausgleichswellenmodul, um den hinterlegten Pfandbetrag auszulösen.

Das Kettenmodul kann der Lieferant nicht gebrauchen, ich benötige ein Zahnradmodul.

Kann mir jemand so etwas günstig überlassen?

Für andere Leidgeplagte:

Das ganze Geschah bei nur 145Tkm. Die Werkstatt teilte mir mit, daß höchstwahrscheinlich kurz vorher lediglich der Sechskantstift ausgetauscht worden war...! (Ich kaufte diesen Passat erst im September)

Das habe auch den Verschleiß der Aufnahme im AGW Modul gefördert.

 

Viele Grüße

Thomas

 

Ähnliche Themen
10 Antworten

Mich überkommt leichter Zweifel. Mein erster Variant war EZ 05/2006, BMP-Motor und hatte definitiv einen Tirnradantrieb. Ich frage mich gerade wie ein 12/2006er noch Kettenantrieb haben konnte. Dass mein jetziger 03/2009er Variant im Oktober 2007 gebaut wurde, hat mich überrascht, aber Deiner dürfte dennoch nicht so alt sein, dass er beim BMP-Motor noch Kettenantrieb hatte, denn den Variant gab es meiner Kenntnis erst nach der Umstellung auf Stirnrad.

Themenstarteram 22. November 2015 um 20:44

Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut und einen Fehler bemerkt:

Mein Passat wurde 9/2006 zugelassen, nicht 12/2006.

Wann er genau gebaut wurde, kann ich nicht sagen. Das ausgebaute Modul habe ich aber gesehen, es war definitiv ein Ritzel zu sehen.

Grüße

Thomas

Ohne Dich ärgerlich machen zu wollen, aber als Tip für andere. Wenn auch diverse Teile für den Kettenantrieb des AGW bei VW nicht mehr lieferbar sind, und der Umbau auf Stirnrad propagiert wird, gibt es doch im Internet noch alle Teile des Kettenantriebs (Kette, Spanner und Kettenräder) und auch "überholte" AGW mit Kettenantrieb zu kaufen. Dies wäre sicherlich - bei den mittlerweile in die Jahre gekommenen Fahrzeugen mit Kettenantrieb (Bj.2005) - wirtschaftlicher, als auf Stirnradantrieb umzurüsten.

Habe ein AGW liegen! Nur der Sechskant ist entnommen und der Segelring für den Sechskant sind nicht mehr da. Kann ich aber wieder besorgen und einsetzen, so das es komplett ist! War im BMR Motor verbaut und wurde gegen neuere Version getauscht um ein Ausfall vor zu beugen.

Themenstarteram 24. November 2015 um 20:35

Hallo Dieselflink,

das klingt sehr interessant für mich!

Ich denke das Modul wird auch ohne Sechkantstift akzeptiert werden.

Bist Du sicher, daß es ein Modul ohne Kettenantrieb, also Zahnradantrieb ist?

Mein Passat Variant (auch ein Highline ;-) ) EZ 9/06 hat noch den Kettenantrieb.

Ist aber die 140PS Version.

Gibt es hier die Möglichkeit privater Nachrichten?

Du kannst mich gern anschreiben.

Habe mal die Beschreibung Deines Passat durchgelesen, müßte ein hübscher Wagen sein ;-)

Was sind denn R36 Rückleuchten -ist da etwas anders?

 

Thomas

Themenstarteram 24. November 2015 um 20:39

@ Alt-Erbach

Kennst Du "Bio" ? ;-)

ich setze meine Antwort hier auch mal hin:

Nun ja, so riesig ist der finanzielle Unterschied nun auch nicht (wenn das Modul so oder so defekt ist).

Das ärgerlichste ist jetzt, daß ich kein passendes Modul zurückgeben kann und mein Pfandbetrag verloren ist...

Der Kettenantrieb soll an abgenutzten Ritzeln kranken, was dann früher oder später zum Ausfall des Moduls führt.

Ich möchte nun einfach Ruhe haben und meinen Passat die nächsten 100-150Tkm fahren, ohne ständig irgendwo nachbessern zu müssen.

Das sollte nun funktionieren, der Wagen hat bis heute 145Tkm gelaufen und ist in einem sehr guten Zustand, also hat sich der Aufwand voll und ganz gelohnt, finde ich.

Diese Ölpumpensache ist wohl die einzige wirkliche Schwachstelle an diesem Wagen -DSG hat er ja nicht... :top:

Thomas

 

Zitat:

@Alt-Erbach schrieb am 23. November 2015 um 07:55:39 Uhr:

Ohne Dich ärgerlich machen zu wollen, aber als Tip für andere. Wenn auch diverse Teile für den Kettenantrieb des AGW bei VW nicht mehr lieferbar sind, und der Umbau auf Stirnrad propagiert wird, gibt es doch im Internet noch alle Teile des Kettenantriebs (Kette, Spanner und Kettenräder) und auch "überholte" AGW mit Kettenantrieb zu kaufen. Dies wäre sicherlich - bei den mittlerweile in die Jahre gekommenen Fahrzeugen mit Kettenantrieb (Bj.2005) - wirtschaftlicher, als auf Stirnradantrieb umzurüsten.

Zitat:

Mein Passat wurde 9/2006 zugelassen, nicht 12/2006.

Wann er genau gebaut wurde, kann ich nicht sagen.

Das ist im Grunde aber relativ einfach herauszufinden. Sogar die Produktionswoche, ja sogar der Tag an dem das Auto zusammengesetzt wurde lässt sich bestimmen:

http://www.michaelneuhaus.de/golf5/golf5-fahrgestellnummer.shtml#produktion

In dem Link geht´s zwar um den Golf, VW wird das ja aber auch bei anderen Modellen so handhaben...

Zitat:

@ThomasB6 schrieb am 21. November 2015 um 13:21:15 Uhr:

 

Für andere Leidgeplagte:

Das ganze Geschah bei nur 145Tkm. Die Werkstatt teilte mir mit, daß höchstwahrscheinlich kurz vorher lediglich der Sechskantstift ausgetauscht worden war...! (Ich kaufte diesen Passat erst im September)

Das habe auch den Verschleiß der Aufnahme im AGW Modul gefördert.

 

Viele Grüße

Thomas

1.

TDI 9 Jahre alt und 145tkm- 6kant rund, bei mir würden da die Alarmglocken klingeln.

An was sehen die daß der 6k höchstwahrscheinlich getauscht wurde?

2.

Wenn du den im September gekauft hast bist du noch in der Garantie.

Bei Privatkauf siehe 1.

Bei einem BJ. 2005 kann man den Tausch daran erkennen, dass der gewechselte Mitnehmer (Sechskant) kein Loch (Gewinde M3?) mehr bin der Mitte hat.

Themenstarteram 25. November 2015 um 17:00

Ich werde mal schauen, ob ich diese Daten-Plakette auch an meinem Passat finde. Ist ja schon interessant...

Mein VW Händler meinte, der Bolzen sei kaum abgenutzt, dafür die Aufnahme verschlissen.

Folglich müßte der Bolzen mal ersetzt worden sein. Die Abdichtung der Ölwanne sei relativ frisch gewesen...

Doch schon, die Kilometer sind nachvollzieh- und belegbar. Es ist ein schweizerisches Fahrzeug und hier ist ein Passat mit wenig Kilometern nicht wirklich selten.

Bei meinen Erkundigungen im Internet habe ich herausgefunden, daß es meistens bis 150Tkm zum erstmaligen Ausfall des Bauteils kommt.

Es passt also alles zusammen und der Passat ist wirklich ausgesprochen unverbraucht und gepflegt -trotz des Ärgers bin ich sehr zufrieden mit diesem Wagen und fahre ihn sehr gern.

Die gesetzliche Garantie kann jeder schweizerische Händler mit einem entsprechenden Satz ausschließen.

Klingt komich, ist aber so...

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. defektes AGW Modul gesucht (2.0 TDI) Zahnradversion