- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Zafira
- Zafira Tourer
- defekter turbolader nach 2000km
defekter turbolader nach 2000km
Hallo
Mich würde es interessieren wem das schon mal passiert ist dass 1.5 monate bzw 2000km nach autokauf der turbolader defekt wird??
Habe einen zafira tourer como mit 120ps diesel 1.6l
war am dienstag beim 1000km service da wurde motoröl getauscht u am abend hab ich ein leises pfeifen gehört (hörte sich so an als ob ein fenster schlecht schließt u der wind vorbei bläßt)
Fuhr am mittwoch vormittag zum autohändler (wo ich das auto ende november 2014) gekauft habe
der meinte nur:" turbolader ist defekt wir bestellen das teil kann bis zu 14 tagen dauern sie können ruhig weiterfahren es ist für sie nur ein akustisches problem"
Pfeifen wurde immer lauter mein freunnd meinte es hörte sich an als ob ich neben einer flugzeugturbine sein würde
u gern freitag beim bergauffahren verlohr das fahrzeug an leistung (hatte angst dass ich den kleinen berg nicht raufkommen würde u das auti anschieben müsste) u dann krachte es mehrmals hintereinander als ich oben war leuchtete die motorkontrollleuchte auf u ich wurde 3h später abgeschleppt
die herren vom öamtc meinten nur wer so verantwortungslos gewesen sei u mich mit einem defekten turbo weiterfahren lässt.
Was kann da jetzt als folge auf mich zukommen??
Bzw wie wirds jetzt weitergehen u wie gefährlich wars wirklich mit dem kaputten ding??
Danke für eure antwoten ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marlene_wag schrieb am 13. Februar 2015 um 19:20:41 Uhr:
Ich hatte mein auto deswegen fast 2 wochen in der werkstatt stehen
Laut denen bin ich ein einzelfall
Von anderen defekten turbos oder rückholaktionen wollten die nix wissen
Ja ich bin auch so ein "Einzelfall", siehe mein Eintrag weiter oben ;-)
Bei mir hat es auch ca. 14 Tage zur Turbobeschaffung gedauert.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Mein Arbeitskollege hat das selbe Problem.(Opel Zavira 1.6 CDIT )
Bei 1800 Km Turbo pfeift.
Den Zafira 1.6 CDIT sollte er sofort beim Händler stehen lassen.
Das weitere Problem ist,daß zur Zeit keine Turbo,s lieferbar sind.(lange Wartezeit)
Jetzt wird natürlich die Frage laut,ob es sich um ein Serienfehler handelt.
Meiner hält 21000KM ohne probleme :-) BJ 2013
Hi, schau Dir das hier an, ist zwar der 136 PS aber im Grunde der gleiche Motor
http://www.motor-talk.de/.../...usch-bei-93-000-1-6-cdti-t5206006.html
Viel Spass
Ich hatte mein auto deswegen fast 2 wochen in der werkstatt stehen
Laut denen bin ich ein einzelfall
Von anderen defekten turbos oder rückholaktionen wollten die nix wissen
Zitat:
@marlene_wag schrieb am 13. Februar 2015 um 19:20:41 Uhr:
Ich hatte mein auto deswegen fast 2 wochen in der werkstatt stehen
Laut denen bin ich ein einzelfall
Von anderen defekten turbos oder rückholaktionen wollten die nix wissen
Ja ich bin auch so ein "Einzelfall", siehe mein Eintrag weiter oben ;-)
Bei mir hat es auch ca. 14 Tage zur Turbobeschaffung gedauert.
Wahrscheinlich ist der Anteil der defekten Turbos genauso gering wie die M32 Getriebeschäden. (auch wenn man hier im forum oft davon liest, in der realität sind nur sehr wenige getriebe defekt).
ach verdammt, ich wollte mir Ende des Jahres so einen 1.6 120 oder 136 PS holen.
Na da warte ich nun lieber mal ab, wie das weitergeht.
OT: Ist vom ZT noch ein Facelift geplant? Also optisch meine ich? Motoren hat es ja schon genug zu Auswahl.
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 15. Februar 2015 um 03:23:09 Uhr:
Wahrscheinlich ist der Anteil der defekten Turbos genauso gering wie die M32 Getriebeschäden. (auch wenn man hier im forum oft davon liest, in der realität sind nur sehr wenige getriebe defekt).
Also wenn mir mein Werkstattmeister erklärt
"Ach 4000 Km auf der Uhr - da sind sie eh noch weit gekommen, ich hab 3 Astras auf dem Hof stehen, bei denen alle der Turbo unter 3000 km den Geist aufgegeben hat"
...
ja dann denke ich mir, es ist sicher kein seltenes Problem
Laut neuster Erkenntnis eines Fachhändlers(Opel) verbaut man bei Opel jetzt Turbo,s von eines anderen Hersteller.
Wäre ja auch verständlich bei den gehäuften Ausfällen und damit verbundenen Kosten für den Hersteller.
Nach Ausfall werden die bis jetzt verbauten Turbo,s durch einen neuen Turbo eines anderen Zulieferes verbaut/ersetzt.
Ich denke,daß man trotzdem ohne schlechtes gewissen Fahrzeuge mit diesem Motor kaufen kann solange Opel voll für den Turboschaden aufkommt.(Kunden haben keine Kosten)
Suchen sich die Hersteller nicht über eine Preissuchmaschine ihre Zulieferer aus?
Nach dem Motto: Check Fel*x oder check gar nix
In den meisten großen! Firmen läuft es doch so: die Abteilung mit dem geringsten Budget sucht die günstigsten Angebote für Neuinvestitionen und die die andere Abteilung mit deutlich höherem Budget kümmert sich dann um Schadensbegrenzung, bedingt durch miese Qualität der Billigangebote. Kleinere Firmen wären da schnell weg vom Fenster...
Nebenan ist das auch Thema.
http://www.motor-talk.de/.../...rbolader-1-6-cdti-136-ps-t5218128.html
Hat schon jemand den "neuen" Turbo drin? Welcher Hersteller ist dort vermerkt?