ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nox Sensor...Bitte um verständliche Aufklärung...

Nox Sensor...Bitte um verständliche Aufklärung...

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 5. Mai 2024 um 15:12

Hallo zusammen...

Wie das Thema schon sagt, geht es um diese "anfälligen" Nox Sensoren...

Wie komme ich drauf?...beim im März fälligen TÜV wurde ja der Fehlerspeicher mit ausgelesen und als Punkt stand da mit im ausgedruckten Protokoll...Nox Fehler P229F64

Mkl ist und war seit dem vor 4 Jahren von Mercedes durchgeführten Tausch nicht an.

TÜV ohne Mängel erhalten...!

Da mich der Fehler nicht in Ruhe gelassen hat, hab ich mich mal etwas umgehorcht... Mercedes hält sich mit freien Informationen sehr zurück.

Ergebnis meiner privaten "Ermittlung"...

- Nox Sensor 2, Bank 1...quasi der hinter dem Kat

Um sicher zu gehen und natürlich die exakten Nummern zu haben, hab ich das Auto auf die Bühne..die Unterbodenmatten entfernt und die Sensoren fotografiert und auch die Mercedes Nummern aufgeschrieben.

-vor dem Kat...A0009055010...das ganze 2x

- nach dem Kat...A0009054310...den gibt's nur 1x

Nun bin ich auf die Suche gegangen, grundsätzlich bin ich ehrlich gesagt nicht gewillt, bei Mercedes bis 800€ für einen Sensor auszugeben, wenn es günstiger geht... zumal der Sensor gerade mal 4 Jahre (45000km) gehalten hätte...wie gesagt, die mkl ist noch nicht an...wenn es nicht auf dem Prüfprotokoll gestanden hätte, würde ich es bis heute noch gar nicht wissen.

Die Nummernsuche hat mich zu mehreren Sensoranbietern geführt, die Ersatzteile günstiger anbieten...aber kompatibel zu der A0009054310 sind.

Um es in Worte zu fassen....der neue Rohsensor inklusive Steuerbox...am Unterboden unter den Matten angeschlossen und verschraubt kostet je nach Anbieter von 170 - 320€, der Einbau ist in wenigen Minuten inklusive Fehlerlöschung... erledigt.

So weit, alles klar, aber... jetzt hab ich gelesen, das die selben Nummern auch in Dieselfahrzeugen verbaut sind.

Nun zur Frage an die "wissenden" Mercedes Fahrer... gibt's zwischen den Benzin und Diesel Fahrzeugen im Bereich der Nox Sensoren Unterschiede oder ist da überall das selbe verbaut?

Das, was ich natürlich mit ja beantworten kann, ist ...das natürlich die selben Sensoren bei verschiedenen Baureihen verbaut sind...aber eben bauartbedingt alles Benziner...

Wenn der günstige Ersatzsensor auch wieder 3-4 Jahre halten würde, wäre ich vollkommen zufrieden.

Zum Schluss noch eine Vermutung/Wahrnehmung...das einzige, was mir im letzten halben Jahr aufgefallen ist, das das Auto wahrscheinlich keine Regeneration des Nox Kats mehr hatte...sonst ist in bestimmten Abständen auf längeren Strecken der Verbrauch kurzfristig 2L angestiegen...das ist mir nicht mehr aufgefallen und ein erster Indiz für einen anfallenden Fehler/Ausfall des Sensors...

Bitte keine Mutmaßungen...nur Antworten, die fundiert sind... Danke

Falls ich was wichtiges vergessen habe, bitte reinschreiben.

Vielen Dank für's Lesen des langen Textes...

Gruß

Ähnliche Themen
9 Antworten

@lausitzerMB320

Ich würde den Fehlereintrag im Speicher nicht gleich überbewerten, solange die MKL in dem Zusammenhang nicht mit an geht. Hatte vor ca. 3 Monaten den P229F08 Signalstörung Sensor 2 Bank 1 im Speicher ohne MKL. Fehlereintrag gelöscht und ist bisher nicht erneut aufgetreten. Werde es erstmal weiter beobachten und erst handeln, wenn der Fehler dauerhaft wieder kommt oder die MKL dazu an geht.

Im EPC sind die Teilenummern der NOx-Sensoren nur für diverse Benzin-Motorisierungen gelistet. In wieweit sich die Sensoren bzw. die Steuerbox von Dieselfahrzeugen unterscheiden, kann ich leider nicht sagen.

Zu Deiner Aussage: "... der Einbau ist in wenigen Minuten inklusive Fehlerlöschung... erledigt." - ja, das kann schnell gehen, muss es aber nicht. Beim Wechsel eines vorderen Sensors bei meinem E400 war die freie Werkstatt mit 3 Mann für 1 Stunde beschäftigt, zum einen, weil sie nicht das passende Spezialwerkzeug hatten und mit dem verfügbaren Werkzeug nicht an den Sensor kamen und um Platz zu schaffen erstmal die AGA aushängen mussten, zum anderen, weil der alte Sensor dermaßen fest saß, so dass sie ziemlich lange für den Ausbau benötigten, zumal, wenn man mit roher Gewalt dabei geht, die Gefahr besteht, dass der Gewindestutzen am Rohr kaputt gehen kann, und das wollten die auf jeden Fall vermeiden.

Wenn an Deinem Wagen schon die Teilenummern verbaut sind die Du in Deinem Beitrag genannt hast, dann müsste es sich dabei schon um die neuesten Nummern handeln. Wurden die alle schonmal getauscht? Ab Werk dürften es vermutlich noch die alten Nummern A0009053903 für vorne und A009053403 ersetzt durch ...6104) gewesen sein.

Ob man mit einem kompatiblen Sensor vom freien Markt auf längere Sicht glücklich wird, kann ich leider nicht beantworten. Ich habe mich damals (2022) für einen MB-Originalsensor für vor den Kat entschieden. Erfahrungswerte zur Haltbarkeit kann ich erst sagen, wenn er kaputt ist. Der alte zumindest war 8 Jahre und 140tkm verbaut und auf der linken Seite ist vor dem Kat und auch der Sensor nach dem Kat rechts ab Werk jetzt schon seit 10 Jahren und 160tkm drin.

Meines Wissens nach, müssen die neuen Sensoren mit einem Diagnosegerät angelernt werden. Nur Fehler löschen allein reicht nicht.

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 10:58

Hallo @burky350 ...

Insgeheim hatte ich eigentlich mit einer Antwort von dir gerechnet... vielen Dank schonmal.

Tja, was wurde damals bei Mercedes auf Kulanz erneuert?

Rein von den "eher" minimalen Montagespuren, die am Gewinde der Sensoren nur mit geübten Auge sichtbar sind, war es der Sensor, der jetzt aktuell wieder den Fehler im Protokoll verursacht hat...quasi der A0009054310 nach dem Kat .

Alles andere ist wohl noch original...

Damals (vor 4 Jahren) hatte der Wagen erst 20000km runter...er durfte nur einmal zum wöchentlichen Einkauf der Frau auf die Straße...und da hat mir der Meister nach der Reparatur gesagt, das der defekte Sensor quasi im nicht verdunsteten Kondenswasser ersoffen ist.

Nunja, seit das Auto in meinem Besitz ist, wird er regelmäßig von Montag bis Freitag bewegt... naja...in den 4 1/4 Jahren sind sagenhafte 45000km dazugekommen.

Ich wollte nur im Vorfeld "eventuelle" Erfahrungen ...eben mit den Zubehörteilen, die ja nur ein Drittel von dem Continental Sensor kosten... sammeln.

Ich bin schon am beobachten, binnen 3 Wochen werden bei dem Angebot ca. 5 Stück verkauft... eingesetzt werden sie für 305€...dann geht das Angebot mitunter auf ca. 330€ hoch... genauso kann es auch auf 270€ sinken.

Es ist 1 Jahr Garantie drauf... länger gibt's bei Benz auch nicht, ich glaub, ich probiere das mal aus.

Werde mir einen im mittleren Preisbereich suchen....wenn es soweit ist.

Vielleicht kommen ja auch noch einige andere Erfahrungen...

Wenn's wirklich Hart auf Hart kommt, kann ich mich auch fast 2 Jahre zurücklehnen, das Auto hat erst Ende März/Anfang April 2026 erneut TÜV.

Egal, verbrauchstechnisch ist er voll im Limit... braucht nicht mehr oder weniger.

Gruß

Hallo zusammen.

Mich hat’s vor zirka 3 Monaten auch erwischt. CLS X218 400 4MATIC Shooting Brake, 3.5 Schichtlader. Der CLS ist aus 2016 und hat erst 36'000 km, er stand beim Vorbesitzer hauptsächlich in der Garage. Auch ich fahre nur wenig, zirka 10'000 km pro Jahr. Während der Fahrt plötzlich MKL an. Fehler ausgelesen: P229F08 und P229F64 (Sensor 2 nach Kat). Nach dem Löschen des Fehlers kam die MKL jeweils nach ein paar Kilometern wieder. Ich bin zu MB in die Werkstatt, der Nox-Sensor müsse getauscht werden. Dieser war in der Schweiz vor drei Monaten nicht lieferbar, könne aber problemlos so weiterfahren. Ich habe dann hier im Forum von pertel gelesen, dass der Fehler auch mittels Löten zu beheben ist. Zusätzlich auf Youtube ein paar Erfolgsberichte angeschaut, wo eine Reinigung des Sensors auch zum Ziel geführt hat. Somit habe ich vor 3 Wochen den Sensor ausgebaut, ein paar Stunden bis zum Kabel in Benzin-Reiniger eingelegt und anschliessend mit Vergaser-Reiniger in die kleinen Löcher der Sonde gesprayt. Vor und nach der Reinigung habe ich den Sensor zusätzlich mit einer Lötlampe erhitzt. Die MKL ist seit rund 1’000 km (3 Wochen) dunkel geblieben, auch wenn der Fehler P229F08 wieder im Diagnosegerät angezeigt wird. Falls sich die MKL schon bald wieder meldet, werde ich die Germban-Sonde wie von pertel beschrieben anlöten. Und falls alle Stricke reissen, dann halt einen neuen Original-Sensor in der Bucht bestellen. Mein Sensor hat die Nummer A0009056104. Ob dieser vom Vorbesitzer schon mal getauscht worden ist, weiss ich nicht.

Gruss aus der Schweiz (wo die neuen Nox-Sensoren, falls lieferbar, bei MB auch nicht günstig sind ;))

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 14:15

@u114395

...ich glaube, wir müssen zwecks der Sensorik mal im Kontakt bleiben...

Das mit dem anlöten ... quasi nur den im Auspuff eingeschraubten Sensor erneuern...hab ich auch schon gesehen, aber ich bin eher nicht in der Fangemeinde des lötens.

Aber wenn das 100%ige Abhilfe auf Dauer bringt, hab ich einen Modellbauer an der Hand, der alles lötet und sowas für ihn bei einem Feierabendbier nebenbei erledigt wird.

Den Hersteller Germban hab ich auch schon gelesen, momentan beobachte ich einen vom Hersteller Gebe.

Zum weiterfahren...ja, das ist kein Problem, die Abgasreinigung schaltet halt die Schichtladung ab und geht auf homogene Verbrennung....so wie ich es verstanden und gelesen habe.

Auf alle Fälle habe ich überhaupt keine Ambitionen...800€ für ein Originalteil auszugeben, wenn es auch nicht länger hält...und man nach 4 Jahren oder 45000km wieder ran muss.

Gruß erstmal

Hallo Lausitzer,

solange die MIL nicht an ist, hast Du kein Problem! Vlt. wurde der Fehler bei einer vergangenen Reparatur nur nicht gelöscht.

Bist Du Dir sicher, dass Du erkennen kannst, wann der seinen Kat regeneriert? Sollt die Regeneration nicht klappen, müsste das Auto z.B. mit MIL darauf reagieren, bei Abgasgeschichten sind die sehr streng.

Bitte auf die richtige Teilenummer oder deren offiziellen Nachfolger achten, auch bei Fremdanbietern (oft auch Conti-Nummer genannt), Sensorfunktionen oder auch die Kommunikation könnten sonnst Falsch sein. Benziner und Dieselanwendungen unterscheiden sich ja in der Verbrennung und daher auch in ihren spezifischen Funktionen teilweise unterschiedlich!

@burky Spezialwerkzeug ist prinzipiell nicht nötig, nur ein 22er Gabelschlüssel. Ich würde nach meiner Erfahrung den Tausch aber auch in der Werkstatt machen lassen, meine Sensoren waren ohne Gasbrenner nicht auszuschrauben, da muss dann auch das Gewinde nachgeschnitten werden.

@Tomas123er Auch wenn die in der Werkstatt das immer anders behaupten: es ist kein Anlernen nötig! Defektes Teil raus, neues Teil rein, weiterfahren, nach einem Fahrzyklus müsste dann auch die MIL ausgehen, OBD-Fehler sind grundsätzlich selbst heilend! Fehler löschen ist auch nicht notwendig, der Eintrag im Speicher stört ja nicht weiter.

@lausitzer Ja, Wasserschlag ist einer der häufigsten Ausfallursachen für NOx-Sensoren. Und ja, ohne NOx-Sensor keine Schichtladung möglich, aber sonst einwandfreier Betrieb möglich!

Vom Vorgehen von U114395 ist dringend abzuraten!!!! Den Sensor NICHT in irgendeiner Pampe baden! Bringt nichts und zerstört womöglich das Sensorelement (beheizte Keramik). Auf keinen Fall irgendwelche Flüssigkeiten egal wohin bringen, erst recht nicht im bestromten Zustand, den warmen Sensor nicht mir Pressluft ausblasen!

Grüße!

Themenstarteram 17. Mai 2024 um 13:44

@icefox

...ja, das sich bei einem intakten Nox Sensor die Mkl selbständig ausschaltet, hab ich schon irgendwo gelesen...und zwar muss der Zyklus/Wert oder wie auch immer...5x fehlerfrei wiederholen, dann erkennt das System den Fehler als "behoben" und die Mkl geht/bleibt aus.

Die Mkl war kurz nach Kauf vor 4 Jahren angegangen...ein neuer Nox Sensor wurde auf Kulanz (JS) bei Mercedes eingebaut und sicherlich dort auch ordentlich gelöscht... weitere / andere Reparaturen gab es nicht

- vor einem 3/4 Jahr hab ich die komplette Bremsanlage (Klötzer + Verschleißkontakte) in Eigenregie erneuert

- vor einem Jahr wurde der Klimakondensator erneuert...durch Steinschlag irreparabel

Ansonsten war das Auto nur 1x jährlich zum Ölservice, aber das hat ja nichts mit dem ehemaligen Fehler des Nox Sensors zu tun.

Bei der Sichtung der Nummern und Einbaulagen der Sensoren hab ich mir die Einbauorte ...Einschraubstellen der Sensoren...mal etwas genauer angesehen...der Nach Kat Sensor, der den Fehler schmeißt und "angeblich" absäuft, liegt meiner Meinung nach nicht so "bescheiden" das er im Wasser absaufen kann.... zumindest kann er nicht im Kondenswasser baden...ist aber nur meine Meinung.

***Update zur Mkl***

Seit der Woche ist sie an!... hatte aber noch keine Zeit, Gegenmaßnahmen zu unternehmen.

Spritverbrauch ist voll im Rahmen, Leistung komplett vorhanden.

Gruß

Gerade nachgelesen: Nach einem Tausch der NOx Sensoren werden die Adaptionswerte im Motorsteuergerät und angelegte Fehler über Xentry zurückgesetzt bzw. gelöscht. Einen entsprechenden Eintrag bzw. Ablauf dazu habe ich in Xentry gefunden, allerdings zum OM651 gehörend. Dürfte aber bei den Benzinern genauso ablaufen.

Weil ich grad einen S212 mit OM642 gekauft hab: Im Datenblatt ist Code 300 angeführt: Umrüstung NOx-TT3 Sensor langsam.

Was immer das heisst, anscheinend haben sie Ende 2014 etwas geändert.

Vlt. kennt sich einer aus und es gibt hier eine andere Materialnummer ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nox Sensor...Bitte um verständliche Aufklärung...