D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Da hatte ich wohl Glück. Meine Yeakys sind deutlich heller und leuchten noch dazu extrem gut aus. Hab natürlich nur den Vergleich zu meinen CBI's...
@sepp
Ja das ist es halt. Nicht immer spiegelt eine Messung vor der Wand auch wirklich das Ergebnis auf der Straße wieder. Es gibt mehrere Faktoren die das Ergebnis beeinflussen. Darunter zählt auch der Projektor und dessen Geometrie im Zusammenspiel mit der Linse. Die Schwankungen der Brenner noch nichtmal beachtet. Meine Morimoto hatten mit dem Seriensetup zb knapp die Helligkeit der D1S cbi (auch wenn der Hotspot kleiner war). Jetzt mit den eingestellten und angepassten klären Linsen sind die CBI deutlich heller (über 20%) bei besserer Lichtverteilung
Also nur Hotspot messen und vergleichen spiegelt nicht immer das Ergebnis wahrheitsgemäß wieder.
Ich gehe nochmal zurück zu den Osram CBI: Wie gut die wirklich sind, habe ich heute gemerkt. Ich habe sie nämlich heute aus meinem CC wieder ausgebaut, da ich den Wagen spätestens nächste Woche Mittwoch abgeben werde, die CBIs dann aber für das nächste Auto meiner Frau aufheben will (ich selbst werde im neuen Auto Voll-LED-Scheinwerfer haben). Und somit bin ich heute mit den Original-Brennern im Dunkeln unterwegs gewesen - das Licht war Gelb, einiges dunkler als mit den CBI und es wird auch nicht mehr so breit ausgeleuchtet.
Daher: Ich empfehle jedem Xenon-Fahrer, die CBI einzubauen.
Zitat:
@Damianr schrieb am 2. März 2016 um 21:39:34 Uhr:
Da hatte ich wohl Glück. Meine Yeakys sind deutlich heller und leuchten noch dazu extrem gut aus. Hab natürlich nur den Vergleich zu meinen CBI's...
Insgesamt gesehen scheinen die Yeaky schon recht gut zu sein. Inwiefern sich eine schlechte Ausrichtung des Kolbens auf das Lichtbild auswirkt ist halt immer so eine Sache weil sich ja 2 Brenner überlagern. Zudem ist auch der Winkel zur Straße sehr Flach sodass auch ein kleiner Hotspot vernünftig Licht auf der Straße machen kann. Manchmal ist dies sogar von Vorteil wenn dieser weiter hinten liegt. Viele (ältere) Projektoren haben/hatten einen sogenannten Foreground-Limiter. Dieser war nur dafür da das Licht direkt vor dem Auto abzudunkeln. Ein sehr heller Lichthof vor dem Auto reduziert beim menschlichen Auge die Weitsicht und somit werden Hindernisse/Gefahrenquellen in der Ferne schlechter wahrgenommen.
Aber zurück zu den Yeaky. Es hat mit Sicherheit schon seine Gründe warum Morimoto von CN-Light zu Yeaky gewechselt hat. Für eine chinesische Fertigung machen die Brenner schon recht viel her. Klar ist aber auch das sie qualitativ nicht an Fertigungstoleranzen von Osram & Co heran reichen. Das einzige was mich derzeit von der Bestellung abhält sind die aussagen des Lieferanten bei eBay.com. Er hat die Helligkeit zwischen D1S und D3S untersucht und wollte noch einen Test mit 55W machen. Dabei sind alle 2 Sätze Yeaky nach 2 Minuten ausgegangen und waren defekt.
Ähnliche Themen
Die Yeaky D1S mit 6500K kann man auch knicken, machen keine 6500K und die Helligkeit ist auch nicht so toll.
Bei mir haben sie an 35 und an 45 Watt 24 Stunden ohne Probleme durchgehalten.
Für die Yeaky D3S kann ich sogar sagen, das sie im Dauertest jetzt 500 Stunden ohne Probleme laufen und sogar recht wenig Helligkeit verloren haben. Selbst die Reflektoren im B8 Scheinwerfer haben das ohne Spuren überstanden. Im Moment hängen Yeaky und Morimoto bei mir an 55 Watt und das funktioniert bis jetzt auch super.
Die Messungen die ich hier für mich immer wieder fortsetzte sind nicht mit anderen zu vergleichen! Im Grunde genommen sind alle Messungen von den Leuten hier untereinander, von den Lux Werten nicht zu vergleichen.
Dafür gibt es eine Vielzahl von Gründen. Wenn z.B. mit einem Handy inkl. App gemessen wird, so ist das Ergebnis
erwartungsgemäß sehr ungenau. Der kleine Lichtsensor im Handy ist von der Qualität eigentlich gar nicht geeignet um da vernüftige Werte zu bekommen. Selbst wenn sich jemand hier schon ein besseres Luxmeter kauft, so ist dieses zu 99 Prozent nicht für die zu messende Lichtfarbe ausgelegt. Ab 200 Euro geht es los, dass die zu messende Lichtfarbe eingestellt werden kann. Dann ist natürlich die ganze Umgebung, in der gemessenen wird sehr entscheident. Ich habe ja bei mir an der Uni im Labor einige Messungen machen lassen, die finden z.B. in einer komplett dunklen Halle statt. Da ist alles matt schwarz.
Aber im Grunde geht es auch gar nicht darum, wer mit was mißt. Wenn sich jemand einen Versuchsaufbau erstellt und immer unter gleichen Bedingungen mißt, so sind seine Ergebnisse schon sehr gut vergleichbar und man kann schon ganz schnell die Spreu vom Weizen trennen. Heißt, man kann hierrüber schon eine Vorauswahl treffen, welche Brenner sich überhaupt lohnen im Fahrzeug unter realen Bedingungen weiter zu testen.
Sehr schön sind immer Vergleiche, in denen zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit bekannten Brennern sind. Ob man dann ein Video oder Fotos davon macht ist eigentlich egal. All diese Bemühungen können dann für die meisten hier im Forum eine super Entscheidungshilfe sein. Und wenn man mal so schaut, lagen meine Eindrücke und Messungen ja bisher immer recht genau. Man siehe hier Yeaky und Morimoto. Ich sage mal das hier 90 Prozent der Leute, die sich diese Brenner gekauft haben auch sehr zufrieden sind.
Was wiederum recht fraglich ist, das man durch eine ZKW Linse deutlich mehr Licht rausholt. Da die meisten Fahrzeuge ja schon recht gute Linsen haben. (hier Audi 4F oder B8 A4)
Hier habe ich in anderen Foren, meist USA, auch nur marginale Änderungen feststellen können.
Es gibt aber, gerade beim B8 noch Möglichkeiten durch den Fernlicht shutter etwas rauszuholen, nur sind all diese Maßnahmen nichts für den allgemeinen User hier.
btw:
falls wer noch die OSRAM CBI´s D3S haben möchte, hätte noch welche abzugeben.
Waren 2 Monate montiert.
Guten Morgen.
Die Frage, die ich habe, wurde vor ein paar Seiten schon mal gestellt,
aber nicht beantwortet.
Gibt es Unterschiede zwischen den roten/gelben Labels,
der 45 W Steuergeräte?
Ja gibt es.
Gelb startet etwas langsamer, schont dadurch die Brenner. Theoretisch halten sie dann länger.
Rot startet etwas schneller, ist demnach nicht so gut für die Brenner. Macht aber eine etwas kältere
Farbe, was aber kaum wahrnehmbar ist. Und liefert etwas mehr Lux aber auch nicht viel.
Es gibt auch keinen Hersteller Yeaky, der Hersteller ist NSSC und Yeaky nur eine Produktlinie. 😉
Morimoto ist eine Firma die eigentlich nur entwickelt und die D3S Brenner von denen sind eben
von NSSC hergestellt worden, nach den Vorgaben von Morimoto. (so wurde es von denen geschrieben)
Zitat:
Es hat mit Sicherheit schon seine Gründe warum Morimoto von CN-Light zu Yeaky gewechselt hat. Für eine chinesische Fertigung machen die Brenner schon recht viel her. Klar ist aber auch das sie qualitativ nicht an Fertigungstoleranzen von Osram & Co heran reichen. Das einzige was mich derzeit von der Bestellung abhält sind die aussagen des Lieferanten bei eBay.com. Er hat die Helligkeit zwischen D1S und D3S untersucht und wollte noch einen Test mit 55W machen. Dabei sind alle 2 Sätze Yeaky nach 2 Minuten ausgegangen und waren defekt.
Zitat:
@sabimi schrieb am 3. März 2016 um 07:30:43 Uhr:
Was wiederum recht fraglich ist, das man durch eine ZKW Linse deutlich mehr Licht rausholt. Da die meisten Fahrzeuge ja schon recht gute Linsen haben. (hier Audi 4F oder B8 A4)
Hier habe ich in anderen Foren, meist USA, auch nur marginale Änderungen feststellen können.
Es gibt aber, gerade beim B8 noch Möglichkeiten durch den Fernlicht shutter etwas rauszuholen, nur sind all diese Maßnahmen nichts für den allgemeinen User hier.
Prinzipiell macht eine klare Linse selbst erstmal kaum mehr Licht. Wirklich trüb ist die B8-Linse schließlich auch nicht. Es geht halt hier mal wieder um die Verteilung des Lichtes. Der Hotspot wird mit der richtigen Ausrichtung etwas schmaler aber dafür umso heller. Wichtig ist aber die Ausrichtung, die ZKW-R Linse passt nämlich nicht wirklich in den Linsenhalter da sie 1mm im Durchmesser größer ist. Damit sitzt sie im Halter deutlich weiter hinten und die Ausrichtung ist dahin. Das war genau das Problem was ich bei meinen ersten Tests hatte. Habe dies nun geändert und jetzt sitzt sie da wo sie soll.
Durch den Shutter holst du nicht viel. Der Hotspot ist schon sehr nah an der hell-dunkel Grenze. Zumindest bei ordentlicher Ausrichtung.
Das sehe ich nicht so. Vielleicht sind beim A5 die Scheinwerfer auch völlig anders aufgebaut. Erstmal passen die original ZKW und die Nachbauten ZKW-R beide beim A4 Vorfacelift genauso gut rein wie die originale Linse. Dann ist ZKW ja stärker gewölbt, was zur Folge hat, dass auf eine kleinere
Fläche das Licht verteilt wird. Auf der Strasse heißt das, es geht Ausleuchtung links und rechts verloren.
Wenn man den Shutter etwas senkt, bekommt man sehrwohl mehr Licht. Man läßt quasi einem Teil des nur bei Fernlicht heraustretenden Licht´s, dadurch freie Bahn. Mit der angepassten Scheinwerfereinstellung hat man dann mehr Abblendlicht. Einziger Nachteil die Reichweite des Fernlicht´s reduziert sich auch etwas. Was aber in der Praxis nicht wirklich auffällt. Positiver Effekt, die seitliche Ausleuchtung nimmt auch zu.
Zitat:
@sabimi schrieb am 3. März 2016 um 16:29:56 Uhr:
Das sehe ich nicht so. Vielleicht sind beim A5 die Scheinwerfer auch völlig anders aufgebaut. Erstmal passen die original ZKW und die Nachbauten ZKW-R beide beim A4 Vorfacelift genauso gut rein wie die originale Linse.
Ich rede vom A4. A5 habe ich keinen und kann dort auch keine Auskunft geben. Dann musst du definitiv einen anderen Halter haben. Miss mal den Durchmesser der Linsen nach. Meine waren 1mm größer im Durchmesser und haben so nicht exakt im Halter gesessen. Das muss man aber erstmal merken. Das sieht man nämlich optisch so gut wie überhaupt nicht und wundert sich dann über eine beschissene Lichtverteilung
Zitat:
@sabimi schrieb am 3. März 2016 um 16:29:56 Uhr:
Dann ist ZKW ja stärker gewölbt, was zur Folge hat, dass auf eine kleinere
Fläche das Licht verteilt wird. Auf der Strasse heißt das, es geht Ausleuchtung links und rechts verloren.
Das ist doch genau das was ich oben geschrieben habe?! Thoretisch und auch praktisch ist dies durchaus richtig. Deswegen messe ich allerdings bei meinen Tests nicht nur am Hotspot sondern auch links und rechts wo die Lichtstärke schon im Bereich von wenigen 100 Lux liegt. Dort erkennt man das an den Rändern etwa 10-15% weniger Licht vorhanden ist als mit originaler Linse. Im Bereich gerade vor dem Auto allerdings hingegen 20% mehr. Aber auch das lässt sich durchaus kompensieren indem man die Linse über Abstandshalter einstellt. Die ZKW-R hat übrigens exakt 2mm mehr Wölbung.
Zitat:
@sabimi schrieb am 3. März 2016 um 16:29:56 Uhr:
Wenn man den Shutter etwas senkt, bekommt man sehrwohl mehr Licht. Man läßt quasi einem Teil des nur bei Fernlicht heraustretenden Licht´s, dadurch freie Bahn. Mit der angepassten Scheinwerfereinstellung hat man dann mehr Abblendlicht. Einziger Nachteil die Reichweite des Fernlicht´s reduziert sich auch etwas. Was aber in der Praxis nicht wirklich auffällt. Positiver Effekt, die seitliche Ausleuchtung nimmt auch zu.
Habe ich getan. Messung Hotspot Abblendlicht 12700lux. Messung Hotspot Fernlich leicht darüber: 13200lux. Weiß nicht wo da der große Unterschied sein soll? Mag aber auch sein das es durch die ZKW-R halt einfach besser verteilt ist.
Hier würde ich gern mit ansetzen.
Meine Scheinwerfer liegen auch gerade komplett zerlegt rum.
Reflektoren werden u.a. neu bedampft....
Daher habe ich die Möglichkeit da auch etwas interner zu Optimieren.
Könnt ihr mir verraten ob andere Linsen sinn machen und wo ich diese bekommen kann?
Und wie bzw. wieviel sollte der Shutter gesenkt werden?
Und bei der Linsenposition macht es nur Sinn diese dann im Zuge anderer Linsen an die ursprüngliche Position anzupassen?
Oder kann man grundsätzlich auch 1-2mm weiter nach vorn?
Vielen Dank.
Wie gesagt. Die Linsen sind ein Kompromiss und verlagern das Licht Richtung Mitte. Jetzt musst du entscheiden ob du damit leben kannst oder eben nicht. Für mich macht es Sinn. Andere sehen das eventuell nicht so. Bekommen kannst du sie bei theretrofitsource (USA) oder auch bei retrofitlab (NL).
Beim Shutter reicht ein halber mm schon um das Maximum an Licht zu haben. Ich würde die Linse in Verbindung mit den Brennern abstimmen. Aber definitiv keine 2mm sondern eher Richtung 0,4-0,5mm. Dort habe ich den besten Kompromiss erzielt. Du kannst natürlich auch mit den originalen Linsen testen.
zu 1.
bedeutet also das die Linse "weiter" leuchten lässt, der Kegel dafür schmaler wird?
Das Licht an der Seite würde ich jetzt eher als zweitrangig ansehen.
In der Stadt ist es meist "hell", auf der Landstraße brauht man weniger Seite...
Beim Shutter die 0,5mm an der Anschlagschraube weiter nach unten stellen? Oder die Klappe direkt die 0,5mm nach unten?
Werde mir mal die "Tauschlinsen" ansehen.
Danke für die Anhaltswerte.