Cupra 280 Verbrauch
Ich habe einen Cupra 5F, 5-türig, DSG, EU, 1600 km
Der Verbrauch bis 1500 km (gemütlich eingefahren < 4500 /min) liegt bei 9,4 l/100km (errechnet)
Auf Kurzstrecke 12 km (kalt gestartet, max 2500 min) liegt der Verbrauch bei 11,1 l/min (Golf 6 122 PS auch kalt gestartet: 7,5 l/min, Golf vorweggefahren). MFA Anzeigen. Golf6 : ca. 80kg leichter
Das ist mehr, als erwartet
Sind das übliche Werte beim Cupra 280, dessen Leistung nicht einmal ansatzweise abgerufen wurde?
Beste Antwort im Thema
Erst so ein Geschoss kaufen und sich dann über den Verbrauch wundern 😁
756 Antworten
Wechsele im Sommer aber auch auf den Michelin Pilot Super Sport, aber nur wegen der besseren Nässeeigenschaften und der hält auch noch länger. Habe den Super Sport 6 Jahre auf meinen M Modellen gefahren und war immer super zufrieden damit.
Der Cup 2 hat eine irre Haftung, wird aber sehr warm und stört beim Cupra das ABS und ESP wenn der Reifen und die Felge zu warm sind.
Ist beim Super Sport nicht so!
Auf den Cup 2 Reifen kann man Spiegeleier braten nach 100 KM AB.
Jetzt gehen wir wieder zum Thema "Verbrauch" über, die Reifensache hatte sich nur so ergeben.
Sorry Kollegen!
Na der Thread nennt sich schlicht Verbrauch und nicht Kraftstoffverbrauch. Der Verbrauch der Reifen könnte glatt ne Grauzone sein. 😁
Mein Schnitt bleibt einfach immer bei 10,0 Litern. Hätte auch schon öfter ne 6 vorne, aber dann war ich nicht allein unterwegs. 😁
Hi Icy,
schreibe bei Reifen bloß nicht Verbrauch, sonst kommt wieder eine um die Ecke und meint das Reifen nur einen Verschleiß unterliegen. 😛
Nachdem ich in jüngerer Vergangenheit mehrmals weitere Strecken absolviert habe, möchte ich mich mal wieder zu Wort melden. Dazu muss ich kurz etwas weiter ausholen: einer der Hauptgründe für mich, ein stärkeres Auto wie den Cupra zu kaufen war es, auf der Autobahn müheloser und effizienter mit Reisegschwindigkeiten um die 200 Km/h unterwegs sein zu können als es vorher mit dem Golf TSI möglich war. Der war dazu nicht nur zu schwach, sondern vor allem viel zu ineffizient, da er dazu dauerhaft mit Vollast bewegt werden musste. Bei dieser Fahrweise habe ich mühelos im Schnitt 12 Liter durchgejagt, was in keinem vernünftigen Verhältnis zum gebotenen Fahrerlebnis stand.
Der Cupra sollte über mehr Leistungsreserven verfügen um mühelos bei diesem Tempo unterwegs zu sein und bei Bedarf noch zulegen zu können. Außerdem war meine Hoffnung, dass durch das niedrigere Drehzahlniveau der Verbrauch sogar etwas niedriger, im Bereich von 10-11 Liter ausfallen könnte.
Meine Hoffnungen wurden nur zum Teil erfüllt, aber - soviel vorweg - Grund zur Enttäuschung besteht nicht. Dass in puncto Fahrleistungen eigentlich keine Wünsche offen bleiben, muss ich wohl nicht erwähnen. Natürlich könnte man auf der Autobahn immer noch mehr Leistung haben, aber wie dieses Auto marschiert und wirklich ruckzuck 250 auf der Uhr stehen, ist immer wieder eine helle Freude. Dabei profitiert er auch von seiner - wie ich heute weiß - relativ kurzen Übersetzung. Diese wiederum ist sicher auch dafür mitverantwortlich, dass meine Hoffnung in puncto Autobahnverbrauch sich nicht voll erfüllt hat. Das Drehzahlnievau ist dafür insgesamt zu hoch, als dass um die 10 Liter bei zügiger Fahrweise zu erreichen wären. Hier komme ich eher wieder auf die 11,5 - 12 Liter, fahre dann allerdings auch eben zügig, d.h. wenn die Bedingungen es zulassen, grob im Bereich 180-220 km/h. So gesehen geht der Verbrauch auch vollkommen in Ordnung, von nichts kommt nun mal nichts, und liegt zumindest auch nicht über dem Niveau meines alten Golf.
Ein Kritikpunkt ist allerdings der zu kleine Tank. Bei oben beschriebenen Bedingungen muss man nach spätestens 400 Km an die Tankstelle, je nach Gasfuß noch früher. Vielleicht bin ich da auch etwas Diesel-verwöhnt, aber das nervt ein bisschen. Mit 10-15 Litern mehr im Tank würde man IMHO ein bisschen mehr Spielraum gewinnen, ohne das Package ernsthaft negativ zu beeinflussen.
Ähnliche Themen
Das mit dem erhöhtem Drehzahlniveau fällt schon unter 50 km/h auf. Ist Dir das bei der Probefahrt nicht aufgefallen?
Zudem ist 6-Gang dsg-Getriebe in Verbindung mit Benziner nicht sparsam. 7 Gang wäre noch besser. Ich hätte den Cupra genau wegen dem nur mit handschaltung gekauft da man ihn dann sogar Richtung 7 liter bewegen kann.
400km mit einem Tank. Da kann das Tankvolumen am wenigsten dazu. Das Fassungsvermögen von 45-50 L ist in der Kompaktklasse heute mehr als üblich und zieht sich sogar bis in die Mittelklasse. Wer natürlich einen schweren Gasfuss hat, darf sich nicht wundern wenn das Tankvolumen schnell aufgebraucht ist😉
Bei durchschnittlich 350km ist meiner noch fast halb voll und da bin ich nicht unbedingt kriechend unterwegs.
Bis halb voll lt. Tankanzeige!
Das ist ja bei jedem Cupra so!
Und dann fällt die Anzeige in kürzester Zeit ganz schnell runter!
Die Seat Tankanzeigen entsprechen leider nicht der Realität des Tankinhaltes!
Wenn 45 Liter in den Tank passen und zwei0 bei der Anzeigenhälfte 350 KM gefahren ist, kommt dann ein Verbrauch von 6,4 Liter pro 100 KM raus!
Glaube ich einfach nicht, das dieses jemand mit einen Cupra schafft.... auch nicht wenn man nur im ECO-Modus fährt!
Aber ist ja jetzt auch die Weihnachtszeit und da gibt es nun einmal öfters Märchenstunden!!
Edit:
Das geht noch nicht einmal bei 90 auf der Landstraße bzw. auf der AB🙁
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:15:25 Uhr:
Bis halb voll lt. Tankanzeige!
Das ist ja bei jedem Cupra so!
Und dann fällt die Anzeige in kürzester Zeit ganz schnell runter!
Die Seat Tankanzeigen entsprechen leider nicht der Realität des Tankinhaltes!
Wenn 45 Liter in den Tank passen und zwei0 bei der Anzeigenhälfte 350 KM gefahren ist, kommt dann ein Verbrauch von 6,4 Liter pro 100 KM raus!
Glaube ich einfach nicht, das dieses jemand mit einen Cupra schafft.... auch nicht wenn man nur im ECO-Modus fährt!
Aber ist ja jetzt auch die Weihnachtszeit und da gibt es nun einmal öfters Märchenstunden!!Edit:
Das geht noch nicht einmal bei 90 auf der Landstraße bzw. auf der AB🙁
Also mit Handschalter waren es auf Landstrasse 5.7 Liter. Aber ne Zeit lang hinter einem LKW fahren ;-)
Ich glaube du brauchst mal ne Fahrstunde, wo man dir ein paar Spritspartipps erklärt.
Denn "Spritsparen" hat echt nix mit schleichen zu tun.
Einfach mal versuchen so schnell zu fahren, wie die Schilder sagen (oder nur leicht drüber), für konstantes Fähren den Tempomat nutzen und kontrolliert den rechten Fuß bewegen - dann noch etwas lift-and-coast nutzen und die Zahlen purzeln
Soll garnicht negativ gemeint sein, aber wenn ich höre "das ist unmöglich" und ich fahre dann ein fremdes Auto auf der gleichen Strecke 0.5-1.5l/100km unter dem Verbrauch des Besitzers, der den Wagen seit 5 Jahren fährt kann ich nur sagen - derjenige hat nicht verstanden wie man ein KFZ sparsam bewegt
Von A nach B fahren ist das eine, effizient das andere.
Und sparsam zu fahren ist ja nicht anstrengend, das geht irgendwann unterbewusst.
Dass man sowas langfristig mit einem 280PS-Cupra macht ist Käse, aber möglich ist es ohne jeden Zweifel!
Autobahn und Überland sind "Fabelverbräuche" möglich, in der Stadt muss man sich der Physik geschlagen geben
Zitat:
@zwei0 schrieb am 12. Dezember 2015 um 20:10:39 Uhr:
400km mit einem Tank. Da kann das Tankvolumen am wenigsten dazu. Das Fassungsvermögen von 45-50 L ist in der Kompaktklasse heute mehr als üblich und zieht sich sogar bis in die Mittelklasse. Wer natürlich einen schweren Gasfuss hat, darf sich nicht wundern wenn das Tankvolumen schnell aufgebraucht ist😉
Bei durchschnittlich 350km ist meiner noch fast halb voll und da bin ich nicht unbedingt kriechend unterwegs.
Ich habe geschrieben, unter welchen Bedingungen ich diese Erfahrung gemacht habe und ich bezweifle stark, dass es bei dir unter diesen Gegebenheiten anders aussehen würde. 😉
Bloß weil die Tanks heute überall immer kleiner werden, muss ich das ja nicht gut finden. Ich verstehe zum Beispiel beim besten Willen nicht, wieso Mercedes in der C-Klasse standardmäßig nur noch einen 40 Liter Tank einbaut. Dass es offenbar nicht unbedingt nötig ist, sieht man daran, dass gegen Aufpreis ein größerer Tank angeboten wird.
Natürlich werden die Motoren unter bestimmten Bedingungen immer sparsamer, was man ja beim Cupra auch gut feststellen kann, wenn man ihn piano fährt. Dadurch kann man vielleicht die gleiche Reichweite erzielen wie frühere Modelle mit größerem Tank. Im Alltag fällt das Tankvolumen daher auch nicht wirklich ins Gewicht. Aber gerade bei längeren Distanzen will ich ja nicht unbedingt mit 130 über die Autobahn zuckeln, bloß um 100 Km weiter zu kommen. Dafür hätte ich wirklich keinen Cupra kaufen müssen.
Wie dem auch sei, ich wollte niemandem auf die Füße treten. Es gibt ohnehin besser geeignete Autos als den Cupra, um weite Distanzen auf der Autobahn schnell zu überbrücken. Nichtsdestotrotz sehe ich ihn als einen sehr gut gelungenen, sportlichen und trotzdem komfortablen Allrounder, dessen gute Langstreckenqualitäten durch einen etwas größeren Tank noch ein wenig gesteigert werden könnten.
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 12. Dezember 2015 um 13:20:33 Uhr:
Das Drehzahlnievau ist dafür insgesamt zu hoch, als dass um die 10 Liter bei zügiger Fahrweise zu erreichen wären. Hier komme ich eher wieder auf die 11,5 - 12 Liter, fahre dann allerdings auch eben zügig, d.h. wenn die Bedingungen es zulassen, grob im Bereich 180-220 km/h. So gesehen geht der Verbrauch auch vollkommen in Ordnung, von nichts kommt nun mal nichts, und liegt zumindest auch nicht über dem Niveau meines alten Golf.
Ich wäre mal interessiert zu wissen ob es überhaupt ein reguläres Auto im Strassenverkehr gibt was bei zügiger Fahrweise grob im Bereich 180-220 km/h viel weniger als 12 Liter verbraucht. Um 200km/h fahren zu können brauch man bis zu 180PS minimum und um die zu erreichen, das nötige Drehmoment so wie Motorumdrehzahl und das benötigt einfach Sprit um die Energie aufzubringen. Der Cw Wert / e.g. Luftwiderstand ist am schwersten zu überwinden und benötigt am meisten Energie, für Interessenten kann man z.B
hier nachlesenWenn man also auf einen niedrigen Verbrauch aus ist, dann hilft entweder ein Auto was einen sehr geringen Roll und Luftwiderstand hat, Rakete auf Rädern in dem man liegt und Reifen die einen sehr geringen Rollwiderstand haben, am besten nicht mehr als 2, wie ein Motorrad. Oder man verzichtet auf schnelles zügige Fahren und optimiert wo es geht DTU Roadrunners der TU Dänemark erzielten 2012 611,1 km/l
Nun Genug der Theorie :-)
Alles in allem finde ich <12 Liter Verbrauch bei solchen Fahrleistungen sehr, sehr gut und voll in Ordnung. Um Verbrauchsrekorde aufzustellen habe ich das Auto nicht gekauft
@Bavaria R
Ich gebe zu, dass meine Erfahrungen mit anderen Autos in dieser Hinsicht begrenzt sind und auch schon etwas zurückliegen. Ich erinnere mich an eine schnelle Fahrt mit einem A8 4.2 (335 PS), wo am Ende 10,5 Liter zu Buche standen. Der war deutlich länger übersetzt, was sicher nicht geschadet hat. Außerdem bin ich schon häufiger mit einem E46 320 Ci unterwegs gewesen, der bei vergleichbaren Bedingungen auch eher unter 12 genommen hat. Ist aber gut möglich, dass mir meine Erinnerung mir da einen Streich spielt bzw. sollte man am besten am selben Tag unter identischen Bedingungen und wirklich gleicher Fahrweise vergleichen.
Im Grunde bin ich deiner Meinung, dass wesentlich weniger wohl kaum möglich sein dürfte, weswegen ich ja dann auch zu dem Schluss kam, dass dem Tank ein paar Liter mehr Volumen nicht schaden würden.
Zitat:
@Bavaria R [url=http://www.motor-talk.de/.../cupra-280-verbrauch-t4907057.html?...]schrieb am 13. Dezember:
Ich wäre mal interessiert zu wissen ob es überhaupt ein reguläres Auto im Strassenverkehr gibt was bei zügiger Fahrweise grob im Bereich 180-220 km/h viel weniger als 12 Liter verbraucht.
Mit Benzinmotor nicht möglich
Einen 330d/335d f30 bewegt man bei obiger Geschwindigkeit im Dauertempo mit 9-10l/100km. Rechnet man dann den höheren Heizwert des Diesels heraus, kommt man auf faaaast ähnliche Werte wie die des Benziners.
Bei einem Benziner (mein Beispiel 435i) kann man zwar durch die Übersetzung die Drehzahl absenken, aber der Luftwiderstand bzw die Leistungsanforderung bei hohem Tempo bleibt gleich.
Es liegt einfach an der Funktionsweise eines Benzinmotors und wie sich physikalisch gesehen der Verbrauch zusammensetzt
Ein großer Vorteil des Diesel ist ja, dass er unter Vollast nicht so massiv anfetten muss wie insb. Turbobenziner. Da muss kein Sprit zur Kühlung im Brennraum verschwendet werden.