VFL: Connectivity - CarPlay, Telefon, Connect, Navigation, Internet

Audi A4 B9/8W

Im Thread Fahrbersicht haben wir schon über CarPlay, Bluetooth diskutiert. Es wäre klasse, wenn ein Mod r die Postings hierher verschieben könnte. Noch besser wären weitere Erfahrungen zu den o.g. Themen. Ist ja doch nicht ganz so einfach, wie sich herausgestellt hat.

Ich versuche mal die Telefonie zusammenzufassen.

Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten:

1. SIM Karte in FSE (Handschuhfach)
2. Kopplung Handy über Bluetooth
3. Kopplung Handy über CarPlay

Ist CarPlay aktiviert, kann nicht mehr über die FSE bzw. Bluetooth Kopplung im MMI telefoniert werden. Nur noch über CarPlay.

Vor allem für Frimenwagennutzer mit Dienst- und Privathandy ist die Umsetzung von CarPlay eher suboptimal.

Beste Antwort im Thema

Nur meine Meinung: Weder Email noch Nachrichten haben etwas im Straßenverkehr zu suchen. Da kann ich auch gleich aufs Handy gucken.

4108 weitere Antworten
4108 Antworten

Bei mir mit Phonebox und iPhone geht es über einen WLAN Hotspot am Handy.

WLAN Hotspot am Handy geht auch ohne Phonebox, so is mein A4 nämlich auch online, da ich keine extra SIM fürs Auto will (hab eh nur die drei Monate Testzugang, und glaub auch nich, dass ich das dann buchen werde, weil für mich unnötig). Hatte inzwischen mal im AH gefragt, was der Spaß kosten soll, Antwort: ein Jahr 135 €, oder gleich zwei Jahre, dann 235 €.

235€ ?

Wenn man nur die Verkehrsdaten möchte, ist das dann billiger ?

Ich möchte mir eine Datensim zulegen. Das Beste ohne Vertragslaufzeit
Ich habe mir den congstar S Tarif S ausgesucht. 750 MB mit 7,2 MBit .
Ich benötige das nur für die Verkehstaden und für ab und zu G earth.
Reicht da die Geschwindigkeit von 7,2 MBit aus?
WLAN Hotspot benötige ich nicht.
Ich denke das ich mit dem DNetz bei uns einen besseren Empfang habe.
Thomas

Ähnliche Themen

Für Verkehrsdaten reichen 7 Mbit dicke aus. Nur für Google Earth, wäre ich mir nicht ganz sicher ob das reicht.
Ich nutze eine Telekom DatenSIM, die hat 1GB mit 50 Mbit und kostet 15€.

Natürlich reichen 7Mbit für Google Earth Daten.
Die 750MB könnten eher ein Thema werden aber wenn da stabiler Empfang ist kommt bei 7Mbit genug Kartenmaterial aufs Display. Und bei keiner Vertragslaufzeit ist ein kurzer Test über einen Monat oder zwei doch eh kein Problem.

Es ist nur so, wenn man keine Vertragslaufzeit hat, dann kostet die Anschlussgebühr 20 EUR mehr.
Wen aber im vornherein klar ist, dass 7,2 Mbit für G EARTH zu langsam ist, dann könnte ich die mir sparen.
Aber Du hast mir ja Hoffnung gemacht.
G Earth würde ich wahrscheinlich nur zur Show selten nutzen. Außerdem fahre ich meist die selbe Strecke nur 2 x die Woche wo ich mein Navi überhaupt benötige. Ich denke 750 MB Datenvolumen müssten da reichen.

Ich bin bei Tmobile und meine Multisim die ich gestern bestellt habe kostet 4,20€ netto im Monat zusätzlich. Damit kann ich dann meine 6GB vollständig auch im Auto ohne Laufzeit nutzen. Für 8,xx€ hätte ich zwei Multisim-Karten und einen Gigabyte zusätzlich inklusive Laufzeit von einem Jahr haben können. Da die Telekom die Verträge automatisch anpasst und somit mein Volumen über die Jahre mitgewachsen ist, bin ich damit sehr zufrieden.

Verkehrsdaten machen nur ein paar KB aus, selbst wenn man den ganzen Tag im Auto verbringt kommt kaum ein MB zusammen. In meinem stärksten Monat habe ich 24 MB verbraucht, da habe ich aber auch mit den anderen Connect Services "gespielt".

Wenn Du Google Earth also nur zur Show gelegentlich nutzen willst, und sonst nur Verkehrsdaten nutzt, reichen sowohl 750 MB als auch 7 Mbs locker aus.

Zitat:

@blergh schrieb am 3. Juni 2016 um 09:48:25 Uhr:


Natürlich reichen 7Mbit für Google Earth Daten.
Die 750MB könnten eher ein Thema werden aber wenn da stabiler Empfang ist kommt bei 7Mbit genug Kartenmaterial aufs Display. Und bei keiner Vertragslaufzeit ist ein kurzer Test über einen Monat oder zwei doch eh kein Problem.

Das möge sein, es spielen Latenz Zeiten eine zusätzliche Rolle. Und dir sind bei UMTS einiges höher. Dadurch kann es zumindest bei UMTS zu Effekten führen, gerade was Google Earth betrifft. Weil dort Verbindungen aufgebaut und getrennt werden. Sprich der Client macht eine Anfrage, Verfügung wird aufgebaut. Die Daten werden übermittelt. Nach der vollständigen Übermittlung wird die Verbindung getrennt. Dadurch kann es Verzögerungen kommen. Theorie sollten die 7 Mbit reichen, wie du sagst. Daher würde ich für Google Earth immer LTE vorziehen, weil die Verbindungsaufbau nicht stattfindet wie bei UMTS.

Und Congstar nutzt nur das UMTS Netz und kein LTE.

Zitat:

@thomas49 schrieb am 03. Juni 2016 um 12:29:22 Uhr:


Es ist nur so, wenn man keine Vertragslaufzeit hat, dann kostet die Anschlussgebühr 20 EUR mehr.
Wen aber im vornherein klar ist, dass 7,2 Mbit für G EARTH zu langsam ist, dann könnte ich die mir sparen.
Aber Du hast mir ja Hoffnung gemacht.
G Earth würde ich wahrscheinlich nur zur Show selten nutzen. Außerdem fahre ich meist die selbe Strecke nur 2 x die Woche wo ich mein Navi überhaupt benötige. Ich denke 750 MB Datenvolumen müssten da reichen.

Für Verkehrsdaten würde ich mir keine Gedanken machen, 750 MB dafür. Sollte es doch nicht reichen, kannst du ja ein Upgrade machen.

Google Earth zieht halt mehr Datenvolumen. Ob Audi das gut weg cached kann ich nicht beurteilen. Ich habe Google Earth nur einmal genutzt.

Ich will das nicht zu sehr ausarten lassen aber Latenzen sind bei den Protokollen die Earth benutzt egal.
Ob nun 30ms mit LTE oder 150 mit UMTS spielt keine grössere Rolle.

Er kann es ja recht kostengünstig testen und dann berichten.

Danke für die vielen Antworten.
Mal sehen ob ich die Woche dazu komme mir die Karte zu holen.
Und werde dann nach einer Zeit auch berichten.

Latenzen sind - vorallem mobil - das A und O!
Gute Bandbreiten kommen nur bei vernünftigen Latenzen zusammen.
Der Unterschied von UMTS zu LTE ist wie Tag und Nacht.

Der Hauptgrund dafür ist TCP-Slow-Start. Bei Verbindungsaufbau weiß weder Sender noch Empfänger wie leistungsfähig die Verbindung sein wird. Deshalb funktioniert das (vereinfacht dargestellt) wie folgt.

Empfänger: Hallo
Sender: Hallo auch
Empfänger: Gib mir Datei.xy
Sender: Hier hast du ein Fragment
Empfänger: Danke, angekommen, gib mir beim nächsten mal zwei Fragmente
Sender: Hier hast du zwei Fragmente
Empfänger: Ebenfalls angekommen, gib mir nächstes mal vier Fragmente
Sender: Hier hast du 4 Fragmente
8
16
32
64
128
256
512
1024, usw.
Jedes hin und her stellt einen Roundtrip dar. Bei jedem Roundtrip wird die Latenz einmal beim Hin- und einmal beim Rückweg fällig, sodass sich bei UMTS dort große Latenzen summieren. Da die Leitungsqualität im sich bewegenden Fahrzeug stark schwankt ist LTE hier deutlich im Vorteil. Sofern ihr ein kompatibles Smartphone habt solltet ihr euch unbedingt auch VoLTE freischalten lassen, damit ist - eine kompatible Gegenstelle vorrausgesetzt - euer Gespräch binnen weniger als zwei Sekunden beim Freizeichen.

Zitat:

@blue80 schrieb am 2. Juni 2016 um 17:06:46 Uhr:


WLAN Hotspot am Handy geht auch ohne Phonebox, so is mein A4 nämlich auch online, da ich keine extra SIM fürs Auto will (hab eh nur die drei Monate Testzugang, und glaub auch nich, dass ich das dann buchen werde, weil für mich unnötig). Hatte inzwischen mal im AH gefragt, was der Spaß kosten soll, Antwort: ein Jahr 135 €, oder gleich zwei Jahre, dann 235 €.

HI, hast Du dazu mehr Infos? Gibt es das mir Rooming? Wieviel MB sind denn dabei? Wie schließt man das ab?

Danke Frank

Soweit ich das verstanden habe, meint blue80 damit den reinen Connect Dienst. Das würde die drei Monate Testzugang erklären, die beim kleinen MMI Navi inklusiv sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen