VFL: Connectivity - CarPlay, Telefon, Connect, Navigation, Internet
Im Thread Fahrbersicht haben wir schon über CarPlay, Bluetooth diskutiert. Es wäre klasse, wenn ein Mod r die Postings hierher verschieben könnte. Noch besser wären weitere Erfahrungen zu den o.g. Themen. Ist ja doch nicht ganz so einfach, wie sich herausgestellt hat.
Ich versuche mal die Telefonie zusammenzufassen.
Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten:
1. SIM Karte in FSE (Handschuhfach)
2. Kopplung Handy über Bluetooth
3. Kopplung Handy über CarPlay
Ist CarPlay aktiviert, kann nicht mehr über die FSE bzw. Bluetooth Kopplung im MMI telefoniert werden. Nur noch über CarPlay.
Vor allem für Frimenwagennutzer mit Dienst- und Privathandy ist die Umsetzung von CarPlay eher suboptimal.
Beste Antwort im Thema
Nur meine Meinung: Weder Email noch Nachrichten haben etwas im Straßenverkehr zu suchen. Da kann ich auch gleich aufs Handy gucken.
4108 Antworten
Zitat:
@chris_mt schrieb am 26. Januar 2016 um 07:18:37 Uhr:
Auch bei Android Auto bekommt man keine Drittanbieter-Navi-Apps auf den Schirm.
Die Schuld liegt nämlich nicht bei Apple - sondern bei den Autoherstellern. Denen würde nämlich ein nettes Sümmchen entgehen, wenn Käufer nicht mehr Tausende Euro für deren unbrauchbare, veraltete Navis ausgeben würden.
Apple entscheidet, welche App für Carplay zugelassen wird und welche nicht. Insofern sehe ich die Schuld bei Apple. Technisch wäre es kein Problem, eine Navi-App über Carplay auf dem Bildschirm des Autoradios anzuzeigen und von dort auch zu bedienen. Geht aber nicht, weil Apple sich weigert, Navi-Apps von Drittanbietern für Carplay zuzulassen. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Vielleicht will Apple seinem eigenen Kartendienst einen Vorteil verschaffen und keine Konkurrenz zulassen. Vielleicht haben die Autohersteller Druck auf Apple ausgeübt, Apps von Drittanbietern nicht zuzulassen.
Ich denke auch, daß die Autohersteller deutlich weniger von Ihren erheblich überteuerten Navis verkaufen würden, wenn man für rd. 30 € eine gute Navi-App für Deutschland/Österreich/Schweiz (55 € für Westeuropa) auf seinem iPhone einfach über den Schirm des Autoradios nutzen kann und man für 1,99 € pro Monat einen guten Echtzeit-Verkehrsinfodienst abonnieren kann. Die Navi-App könnte man auch in jedem Auto nutzen, das ein Autoradio mit Carplay-Unterstützung hat.
Folgende Artikel beschreiben die Lage mit Carplay ganz gut:
Rohrkrepierer Apple CarPlay
Apple CarPlay: Es könnte alles so einfach sein ...
Außer Navi-Apps gibt es sicherlich noch andere Apps, für die eine Carplay-Unterstützung super wäre.
Interessant wäre mal ein Vergleich zwischen TomTom Live Traffic und den von Audi angebotenen Diensten TMCpro (heißt heute eigentlich Navteq Traffic) und "Verkehrsinformationen online". Wäre gespannt, ob die Qualität der Daten bei den Audi-Diensten auch so gut ist wie bei Live Traffic.
Ich finde "Verkehrinformationen online" relativ gut. Nutze ich eigentlich auch immer, wenn das Navi läuft. TomTom habe ich noch nie benutzt.
Und TMCPro wird wahrscheinlich auch von mir benutzt, keine Ahnung dazu.
Da Audi die Verkehrsinformationen Online bei TomTom zukauft, wird es keinen großen Unterschied zu Live Traffic geben 😉
Und nocheinmal: auch Android Auto lässt keine Drittanbieter-Navi-Apps zu. Nicht nur Apple.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 26. Januar 2016 um 10:57:40 Uhr:
Da Audi die Verkehrsinformationen Online bei TomTom zukauft, wird es keinen großen Unterschied zu Live Traffic geben 😉Und nocheinmal: auch Android Auto lässt keine Drittanbieter-Navi-Apps zu. Nicht nur Apple.
Ist das so? Ich dachte ich hätte gelesen, dass Audi von TomTom zu Google gewechsel sei?
Ähnliche Themen
Ich glaube auch mal gehört zu haben, dass die Beide das vorrangige Ziel haben Geld zu verdienen.
Vielleicht ist es ihnen deshalb lieber das man ihre eigenen Produkte nutzt und fördern nicht den Umsatz der Konkurrenz.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 26. Januar 2016 um 10:57:40 Uhr:
Da Audi die Verkehrsinformationen Online bei TomTom zukauft, wird es keinen großen Unterschied zu Live Traffic geben 😉
Danke für die Info. Wußte ich nicht. Kann man nur hoffen, daß VW/Audi möglichst lange die Daten von TomTom bezieht. Wenn VW/Audi das wieder mal neu ausschreibt und dann ein anderer Anbieter genommen wird, kann sich die Qualität der Daten wieder verschlechtern.
Zitat:
Und nocheinmal: auch Android Auto lässt keine Drittanbieter-Navi-Apps zu. Nicht nur Apple.
Hab ich ja auch nicht bestritten. Ist wirklich blöd für die Nutzer, daß dasselbe Problem bei Android Auto besteht. Für Dienstwagenfahrer, die das Navi ja quasi umsonst bekommen, weil die Firma den Wagen bezahlt, mag es egal sein, ob ein (überteuertes) Navi für 2.500 € im Auto ist. Bei mir als Privatkäufer sieht das etwas anders aus.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 26. Januar 2016 um 11:27:15 Uhr:
Gleich bekommst du vorgerechnet, das die Dienstwagenfahrer auch dafür zahlen. 😉
Mich fast 20 Euro netto im Monat 😛
Da Audi mit anderen Herstellern HERE gekauft hat, und die neuen Modelle ab 2017 anscheinend auch neu vernetzt sind, wird der Vertrag mit TomTom wohl über kurz oder lang wieder gekündigt werden, weil dann Audi die Daten selbst produziert und/oder mit dem HERE-Konsortium austauscht.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 26. Januar 2016 um 11:27:15 Uhr:
Gleich bekommst du vorgerechnet, das die Dienstwagenfahrer auch dafür zahlen. 😉
Sorry, Ihr habt natürlich Recht. Der geldwerte Vorteil muß versteuert werden. Bei einem Navi für 2.500 € sind 25 € / Monat zu versteuern. Bei einem Steuersatz von z.B. 30% zahlt man 7,5 € im Monat, wenn ich das richtig verstehe.
Wenn Navi-Apps von Drittanbietern in Apple CarPlay und Adroid Auto unterstützt werden würden, könnten auch Dienstwagenfahrer auf teure Navis verzichten.
Ist es eigentlich möglich, dass über E-Mail Connect die E-Mails welche auf dem Handy ankommen, vom System vorgelesen werden?
Besten Dank für die Info.
Zitat:
@Squib schrieb am 27. Januar 2016 um 00:03:32 Uhr:
Ist es eigentlich möglich, dass über E-Mail Connect die E-Mails welche auf dem Handy ankommen, vom System vorgelesen werden?Besten Dank für die Info.
Das das MMI auf dein E-Mail Postfach zugreifen kann, muss dein Handy das Bluetooth Protokoll MAP unterstützen.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 27. Januar 2016 um 00:29:11 Uhr:
Das das MMI auf dein E-Mail Postfach zugreifen kann, muss dein Handy das Bluetooth Protokoll MAP unterstützen.Zitat:
@Squib schrieb am 27. Januar 2016 um 00:03:32 Uhr:
Ist es eigentlich möglich, dass über E-Mail Connect die E-Mails welche auf dem Handy ankommen, vom System vorgelesen werden?Besten Dank für die Info.
Das stimmt wie weiter vorne festgestellt leider nicht. Habe es mit mehreren Telefonen probiert die offiziell MAP unterstützen und es ging nicht.
Zitat:
@B77 schrieb am 26. Januar 2016 um 00:11:45 Uhr:
Hoffe ich auch, aber Apple müßte seine Regeln für CarPlay ändern. Apple unterstützt absichtlich keine Navi-Apps von Drittanbietern wie TomTom und Navigon sondern nur den Apple-eigenen Dienst "Karten" (Maps). Apple wird dafür zwar heftig kritisiert, aber ändert das bislang leider nicht. Im Vergleich zur TomTom-App mit dem m. E. guten Echtzeit-Verkehrsinfodienst Live Traffic (die ich beide nutze) ist der Apple-Dienst ein schlechter Scherz. Wie gut TomTom mit Live Traffic im Vergleich zum Navi im A4 ist, kann ich nicht sagen, da mir der Vergleich fehlt. Es wäre jedenfalls super, den Bildschirm der TomTom-App über CarPlay auf dem Monitor des A4 sehen zu können und über den Touchscreen bedienen zu können anstatt alles über das kleine Display des iPhones machen zu müssen. Im Vergleich zu den Audi-Navis ist die TomTom-App extrem günstig und das Abo von Live Traffic ebenso.Zitat:
@bene9 schrieb am 25. Januar 2016 um 21:45:09 Uhr:
Ich gebe Dir recht: So ganz ausgegoren sind die Apple- oder Android-Integrationen sicher noch nicht. Aber ich bin mir sicher, dass die Richtung insgesamt stimmt. In der Hoffnung auf Updates habe ich ´mal mitbestellt.
Ich traue den Autoherstellern zwar weniger zu, dass sie die "Computer im Auto" wirklich durch Updates um Sprünge verbessern werden, aber meine Hoffnung geht mehr Richtung Handy-Hersteller: Wenn z.B. das kostenlose Kartenupdate bei Audi ausläuft, könnte doch sein, dass mein Handy bessere Karten(-Software/Apps) liefert und die (teuere) Original Audi-Navigation überflüssig macht?
Du irrst dich. Die Apple App "Karten" nutzt die Kartendaten UND die Live Traffic Daten von TomTom!
Ist also genau das gleiche wie die TomTom App...
Zitat:
@Hassias schrieb am 27. Januar 2016 um 10:27:16 Uhr:
Das stimmt wie weiter vorne festgestellt leider nicht. Habe es mit mehreren Telefonen probiert die offiziell MAP unterstützen und es ging nicht.
Das stimmt bedingt..., das MAP muss natürlich auch die email-Funktion unterstützen. Bei vielen Smartphones wird nur SMS unterstützt.