Chiptuning 330d LCI - ich habs getan
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
Beste Antwort im Thema
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
431 Antworten
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 28. Februar 2015 um 11:16:17 Uhr:
Naja mach doch nen vergleich mit deinem leben...
stell dir vor du bist Arbeiter in einer Fabrik und musst jeden tag Päckchen hin und her wuchten die 30 kg haben.
So jetzt wirst du getunt und musst jedes 10 Päckchen mit 60 kg hin und her wuchten.
Technisch wird wohl beides gehen, aber meinst du im ernst, dass du mit tuning genau so gut bis zum Rentenalter durchhalten wirst?Wie hoch ist die Frühverrentungsquote bei der Arbeit, mit oder ohne Tuning?
Bei größeren Motoren, ist der bereich wo die mehrleistung tatsächlich im alltag abgerufen wird eher geringer. Bei so kleinen Motoren ist man schnell in dem Bereich drinn.
gretz
Na ja, der Vergleich hinkt aber meines Erachtens auch ein bissl. Ich würde diesen sogar spaßenshalber mal ein wenig entwerten.
Die zu wuchtenden Päcken wiegen jetzt keine 500 g mehr, sondern 600 g bei einem Durchlauf von 100 Stück am Tag. Immerhin eine Mehrmenge von 20 Prozent. Macht bei 260 Arbeitstagen eine gute Mehrleistung von 2,6 Tonnen, und das bei einer kaum spürbaren Mehrbelastung, geschweige denn einem messbar höheren Verschleiß.
Bei deinem Beispiel müsste man den Motor auf über 600 PS tunen, also die doppelte Leistungskraft, was dann wohl weeeeeeit über den vorgegebenen Sicherungsreserven läge... 😁 😁 😁
* * * * *
Spaß beiseite, es wird halt auf Art und Umfang der Leistungssteigerung ankommen. Man kann den 3 Liter BMW Motor sicher auch auf über 500 PS bringen, wenn man es darauf anlegt. Halten wird er so aber wohl nicht ansatzweise so lang wie im Originalzustand. Andere vertreten nur eine Leistungssteigerung von 25 oder 30 PS und da bezweifel ich, dass es den Motor auch nur ansatzweise juckt. Die Frage bleibt für mich auch immer, ob die Leistung in dem Umfang eigentlich abgerufen wird... 😁
Zitat:
@Hani330 schrieb am 28. Februar 2015 um 06:45:49 Uhr:
Wieso geht dein Tacho nur bis 260 km/h ... Beim 330d geht der bis 280 km/h !?!?
Der 260er Tacho war bei allen Limos und Kombis drin inkl. 335D und 330D.
Den 280er gabs dann für Cabrio und Coupe ab 25D/i sowie alle 335i Varianten.
LG MV12
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 28. Februar 2015 um 11:36:18 Uhr:
Na ja, der Vergleich hinkt aber meines Erachtens auch ein bissl. Ich würde diesen sogar spaßenshalber mal ein wenig entwerten.Zitat:
@kevinmuc schrieb am 28. Februar 2015 um 11:16:17 Uhr:
Naja mach doch nen vergleich mit deinem leben...
stell dir vor du bist Arbeiter in einer Fabrik und musst jeden tag Päckchen hin und her wuchten die 30 kg haben.
So jetzt wirst du getunt und musst jedes 10 Päckchen mit 60 kg hin und her wuchten.
Technisch wird wohl beides gehen, aber meinst du im ernst, dass du mit tuning genau so gut bis zum Rentenalter durchhalten wirst?Wie hoch ist die Frühverrentungsquote bei der Arbeit, mit oder ohne Tuning?
Bei größeren Motoren, ist der bereich wo die mehrleistung tatsächlich im alltag abgerufen wird eher geringer. Bei so kleinen Motoren ist man schnell in dem Bereich drinn.
gretz
Die zu wuchtenden Päcken wiegen jetzt keine 500 g mehr, sondern 600 g bei einem Durchlauf von 100 Stück am Tag. Immerhin eine Mehrmenge von 20 Prozent. Macht bei 260 Arbeitstagen eine gute Mehrleistung von 2,6 Tonnen, und das bei einer kaum spürbaren Mehrbelastung, geschweige denn einem messbar höheren Verschleiß.
Bei deinem Beispiel müsste man den Motor auf über 600 PS tunen, also die doppelte Leistungskraft, was dann wohl weeeeeeit über den vorgegebenen Sicherungsreserven läge... 😁 😁 😁
* * * * *
Spaß beiseite, es wird halt auf Art und Umfang der Leistungssteigerung ankommen. Man kann den 3 Liter BMW Motor sicher auch auf über 500 PS bringen, wenn man es darauf anlegt. Halten wird er so aber wohl nicht ansatzweise so lang wie im Originalzustand. Andere vertreten nur eine Leistungssteigerung von 25 oder 30 PS und da bezweifel ich, dass es den Motor auch nur ansatzweise juckt. Die Frage bleibt für mich auch immer, ob die Leistung in dem Umfang eigentlich abgerufen wird... 😁
Sorry ich bin bei VAG jetzt nicht so bewandert, aber wieviel PS haben die 1,9 Motoren?? Ich dachte eher so 110 bis 130 PS ;-). Darauf bezog sich mein Beitrag, der besagt hatte, dass der Motor ohne Tuning schon früher verreckt wäre ;-).
Was du nicht vergessen darfst, du hast bei 20% mehr Leistung nicht 20 % mehr Belastung.
Um 20% mehr Luftmasse in den gleichen Zylinder zu pressen steigt der benötigte druck an, weil die Temperatur sich erhöht, der Wirkungsgrad der Turbine fällt.
D.h. für 20% mehr Füllgrad kann es durchaus sein das die Turbine 50% mehr Leisten muss.
Bei 55 PS Leistungssteigerung beim 110 PS Diesel wären das dann 50% mehr Abgabeleistung, was dann rund die Doppelte Arbeitsleistung der Turbine entspricht und dann auch zu meinem Beispiel passt ;-).
gretz
Dann ist das Beispiel aber nicht in der Form auf den Menschen übertragbar, meine ich. Ist aber auch egal, war meinerseits eh nur ein Späßle... 😉
Um das motorentechnisch beurteilen zu können, reichen meine technischen Kenntnisse wohl eher nicht aus. Geb ich natürlich gerne zu... 😉
Ich wollte damit eigentlich auch nur zum Ausdruck bringen, dass die hier gerne losgelassenen Pauschalisierungen für die Tonne sind. Leistungssteigerung = Schlecht = höherer Verschleiß - geht halt einfach nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MV12 schrieb am 28. Februar 2015 um 12:41:05 Uhr:
Der 260er Tacho war bei allen Limos und Kombis drin inkl. 335D und 330D.
Den 280er gabs dann für Cabrio und Coupe ab 25D/i sowie alle 335i Varianten.LG MV12
Nö😉
Mein e91 335d LCI hat den 280er Tacho 🙂.
Zum Thema:
Mittlerweile fühlen sich die Benutzer von Chiptuning teilweise ganz schön angegriffen.
Dass sogar das Wort "Neider" genannt wird 😁
Dass Chiptuning keine Mehrbelastung darstellt und nur Vorteile hat ist wohl ebenfalls eine pauschale Aussage die so nicht stimmen kann. Oder warum tunt man dann nicht munter bis 4000PS weiter? Da würde ja auch der 16d als Basis reichen oder? 😉
Ich denke nach wie vor muss alles in einem vernünftigen Rahmen liegen.
Ich persönlich kann als "Gegner" eingestuft werden, ich vertraue da noch ganz blauäugig BMW dass sie sich schon was dabei gedacht haben warum sie den 335d genau so bauen.
Ein Problem wird es dann eben bei Kulanzfällen, und die hatte ich bereits bei verschiedenen Modellen. Und genau DARAUF hätte ich keinen Bock.
Es gibt wohl auch verschiedene Qualitäten der Baugruppen, unterschiedliche Kupfergehalte im Kolben, Laufbahn zusätzlich gehärtet oder nicht usw. So würde mein 325d wahrscheinlich problemlos mit der 330d-Software laufen oder gar 260...280...300PS ausspucken können, aber da hätte ich wirklich Sorgen. Aber falls mal alle Kolben, Pleuel, Kurbelwelle usw. zufällig rausmüssen (bitte nicht), das Ersatzteil hat die höchste Güte und dann verträgt der die Mehrleistung, so denn auch Getriebe usw. mitspielt. Könnte mir aber vorstellen dass wenn man das maximale Drehmoment nicht anhebt, sondern die Kurve nach oben nicht so abstürzen lässt, dass die Mehrbelastung überschaubar bleibt. 430Nm beibehalten aber bei 4000U/min 230PS (statt 204), da hätte ich noch keine Sorgen.
Ich denke, dass die "Reserven" die es in den versch. Motoren wohl noch gibt von den Herstellern immer weiter Richtung Null gefahren wird, man bemerkt doch jetzt schon die eine (Risse im Motorblock beim 123d) oder andere Schwachstelle (Steuerkette/-führung), bei denen man einwandfrei sagen kann, da wurde schlicht und einfach gespart!
Dies wird noch sehr viel mehr zunehmen und dann kannste Tuning sicherlich völlig vergessen, erstens weil die Hersteller dann noch viel genauer nachschauen, ob da nicht irgendwo manipuliert wurde (um dann keine Gewährleistung/Kulanz mehr gewähren zu müssen), zweitens weil die Motoren dann sehr schnell verrecken, da keinerlei Reserven mehr vorhanden sind und die Motoren/Autos sogar während der Garantiezeit auch ohne Tuning sehr oft der normalen Belastung nicht mehr standhalten und irgendetwas kaputt geht!
Zitat:
@knüppel74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...d-lci-e90-ich-habs-getan-t3265891.html man bemerkt doch jetzt schon die eine (Risse im Motorblock beim 123d) oder andere Schwachstelle (Steuerkette/-führung), bei denen man einwandfrei sagen kann, da wurde schlicht und einfach gespart!
Hallo,
du meinst den N47 D20?
Hast du da eine Quelle dazu?
Bei mir ist so einer unterwegs, allerdings modifiziert.
Wurde stets vernünftig gefahren (warm/kalt + kein Dauervollgas), gibt keinen Vorbesitzer. Bisher auf rund 100.000km keine Auffälligkeiten.
Aber bei 107PS/L sicher ein Risikomotor.
Zitat:
@grande_cochones schrieb am 28. Februar 2015 um 15:28:12 Uhr:
Nö😉Zitat:
@MV12 schrieb am 28. Februar 2015 um 12:41:05 Uhr:
Der 260er Tacho war bei allen Limos und Kombis drin inkl. 335D und 330D.
Den 280er gabs dann für Cabrio und Coupe ab 25D/i sowie alle 335i Varianten.LG MV12
Mein e91 335d LCI hat den 280er Tacho 🙂.Zum Thema:
Mittlerweile fühlen sich die Benutzer von Chiptuning teilweise ganz schön angegriffen.
Dass sogar das Wort "Neider" genannt wird 😁Dass Chiptuning keine Mehrbelastung darstellt und nur Vorteile hat ist wohl ebenfalls eine pauschale Aussage die so nicht stimmen kann. Oder warum tunt man dann nicht munter bis 4000PS weiter? Da würde ja auch der 16d als Basis reichen oder? 😉
Ich denke nach wie vor muss alles in einem vernünftigen Rahmen liegen.
Ich persönlich kann als "Gegner" eingestuft werden, ich vertraue da noch ganz blauäugig BMW dass sie sich schon was dabei gedacht haben warum sie den 335d genau so bauen.
Ein Problem wird es dann eben bei Kulanzfällen, und die hatte ich bereits bei verschiedenen Modellen. Und genau DARAUF hätte ich keinen Bock.
Habe ebenso einen Chip von Wetterauer drin und den Tacho der bis 280 Km/H geht denn ich auch ausgefahren bekomme.
Chiptuning bei 40 000 KM
KM Stand jetzt 178 000 KM
Reparaturen, bis jetzt NIX nicht mal einen Turbo oder Getriebe.
Verbrauch ist viel geringer geworden. Der 330 D ist Ideal dafür und robust ...
Zitat:
den Tacho der bis 280 Km/H geht denn ich auch ausgefahren bekomme.
Hast du die Tachoabweichung korrigieren lassen?
Meiner geht auch bis 260, läuft aber nur etwas über 245 nach GPS.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 17. März 2015 um 22:02:08 Uhr:
Hast du die Tachoabweichung korrigieren lassen?Zitat:
den Tacho der bis 280 Km/H geht denn ich auch ausgefahren bekomme.
Meiner geht auch bis 260, läuft aber nur etwas über 245 nach GPS.
Das ist aber wenig...
Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit ist nur 234, Automatik, Touring und Allrad fordern ihren Tribut.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 17. März 2015 um 22:06:29 Uhr:
Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit ist nur 234, Automatik, Touring und Allrad fordern ihren Tribut.
Naja.... da haben wir was gemeinsam. Der 330dxa E92 und der 325da E91 waren bei Tacho 248 abgeregelt, was realen 240 gps entspricht.
Merkt(e) man bei beiden, dass sie abgeregelt sind.
Tacho 240 läuft der 320xda jetzt auch... sofern hier nicht die BAB ausgeht.
gretz
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 17. März 2015 um 22:02:08 Uhr:
Hast du die Tachoabweichung korrigieren lassen?Zitat:
den Tacho der bis 280 Km/H geht denn ich auch ausgefahren bekomme.
Meiner geht auch bis 260, läuft aber nur etwas über 245 nach GPS.
Nein ich codiere alles selber. Aber manchmal ist es doch besser wenn da eine Abweichung drin ist.
Die VMAX ist aufgehoben bei mir. Allerdings sprintet er nicht auf 280 sondern der brauch etwas Anlauf um von 267 auf die 280 zu kommen. Ich habe knapp 298 PS (Gemessen)
Zitat:
Meiner geht auch bis 260, läuft aber nur etwas über 245 nach GPS.
Mein 325d geht 261, was nach Garmin-Navi echte 251km/h sein sollen. Das sollte der 330d doch erst recht schaffen, oder?
Dass der Verbrauch mit dem Tuning deutlich zurück geht, glaube ich nicht. Da versuchen alle Hersteller den Flottenverbrauch runter zu kriegen und lassen dann 10…20% in der Elektronik liegen? Ich glaube dir, dass die Zahlen das suggerieren, aber das sollte nur die halbe Wahrheit sein. Und gerade dann wenn ich die Mehrleistung fordere, sollte der Verbrauch höher gehen.