Chiptuning 330d LCI - ich habs getan

BMW 3er E90

Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.

Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.

Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).

Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg

Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30

Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.

Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.

Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.

An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.

Beste Antwort im Thema

Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.

Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.

Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).

Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg

Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30

Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.

Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.

Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.

An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hallo,

das Fahrzeug hatte bei 320.000km eine defekte Diesel-Hochdruck-Pumpe. Ich habe mich dann dazu entschieden, den Wagen zu verkaufen. Laut Aussage der Werkstatt hat der Defekt mit dem Chiptuning nichts zu tun.

P.S.: Ich traure dem Wagen noch etwas nach... ;-)

@ zvirus: zum Tuner hast ne PN

Wie lange war er denn gechippt? Km Stand und Dauer

Der Chip war von ca. 110.000km bis 320.000km drauf.

Da sieht man es mal wieder! Chiptuning hat einen viel schlechteren Ruf als es eigentlich ist. Hat er doch über 300tkm gehalten 😉

Ich habe meinen 320D auch gechipt, der hat jetzt knapp 250tkm drauf.. Ohne Probleme. Habe auch noch nie von einen Motorschaden gehört welcher nachweislich durchs Chiptuning aufgetreten ist. Nunja kann ja jeder entscheiden wie er will, ich zumindest werde meine Diesel auch in Zukunft immer schön chippen lassen 😉

Grüßle

Ähnliche Themen

Zitat:

@soso2222 schrieb am 15. Mai 2011 um 20:18:15 Uhr:


Es wird wohl nix mit 300000 😁😁😁

Neider sind so nervig!

Ich habe meinen 330er d auch einen Chip verpassen lassen von der edelschmiede G Power nun nach ca 186000 km getunt bei km 41000 habe ich keine Probleme außer dass der wagen weniger verbraucht.

Soviel zum Thema...

Hab von BBM Softwareoptimierung machen lassen, jetzt seit 50tkm drin, keine Probleme. Macht viel Spaß, verbraucht weniger. Tolle Sache.

Wieso geht dein Tacho nur bis 260 km/h ... Beim 330d geht der bis 280 km/h !?!?

Zitat:

Ich habe meinen 320D auch gechipt, der hat jetzt knapp 250tkm drauf.. Ohne Probleme. Habe auch noch nie von einen Motorschaden gehört welcher nachweislich durchs Chiptuning aufgetreten ist. Nunja kann ja jeder entscheiden wie er will, ich zumindest werde meine Diesel auch in Zukunft immer schön chippen lassen 😉

Ich glaube das kann man im Fall der Fälle auch nicht zu 100% feststellen. Wenn was ist schieben eh Tuner und Hersteller sich gegenseitig die Schuld zu. Als Kunde weiß man dann eh nicht wer Recht hat.

Ich sehe das so: Chippen macht Sinn bei Motoren die ohnehin stabil laufen und Herstellerreserven haben. Bei BMW sind das für mich 325d (204PS) und 330d (245PS) als Paradebeispiel.

Die alten 1.9 TDI von VW waren auch unverwüstlich, die haben den Chip auch vertragen.

Von den Registerturbos würde ich aber immer die Finger lassen!

Also mein 335i ist ja auch ein bissl aufgepumpt, immerhin auf 351 PS und scheint, sofern man den Verbrauchsangaben hier Glauben schenken darf, selbst bei sportlich zügigerer Fahrweise einiges weniger als im Original zu verbrauchen. Laut Angaben des Umrüsters erfolgt die Optimierung im Ganzen innerhalb der herstellerseitigen Toleranzen und Reserven.

Nur wenn mal was wäre - dann schieb man es immer auf die Leistungssteigerung, auch wenn die vielleicht NULL damit zu tun hatte... 😉

Mein guter alter 530d E39 hat auch einen Chip drin. Aktuell 517.000km auf der Uhr. Chip ist seit über 400tkm drin. Der Wagen rollt aktuell noch immer mit dem ersten Turbolader vor ;-). Öl verbraucht er, weil die Ölfiltergehäusedichtung ersetzt werden muss. Ansonsten sehe ich keine Gründe, warum man nicht chippen sollte.

ich hatte meinen alten Audi 1.9TDI auch gechippt bei 60.000km -> gefahren bis 195.000km.

Der Lader hat ab und an geklemmt (ab 160.000km). Kumpel (Mechaniker) meinte, dass er sich ohne Chip schon wesentlich früher festgefressen hätte; so hat er wegen mehr Ladedruck durchgezogen 😁.
Haben wir mit Kriechöl wieder gängig bekommen. Aber dass der Turbo bei Dieseln ab 6-stelligen Laufleistungen mal zickt haben glaub alle Hersteller.

Das wird bei aller Begeisterung über die Diesel immer vergessen😉

Zitat:

@A3T schrieb am 28. Februar 2015 um 08:27:12 Uhr:


ich hatte meinen alten Audi 1.9TDI auch gechippt bei 60.000km -> gefahren bis 195.000km.

Der Lader hat ab und an geklemmt (ab 160.000km). Kumpel (Mechaniker) meinte, dass er sich ohne Chip schon wesentlich früher festgefressen hätte; so hat er wegen mehr Ladedruck durchgezogen 😁.
Haben wir mit Kriechöl wieder gängig bekommen. Aber dass der Turbo bei Dieseln ab 6-stelligen Laufleistungen mal zickt haben glaub alle Hersteller.

Das wird bei aller Begeisterung über die Diesel immer vergessen😉

Naja der verschleiß war durchs chippen höher, Daher ist die Aussage so nicht haltbar.

gretz

Weiß man's...?

Wer sagt, dass der Verschleiß zwangsläufig beim "chippen" höher sein muss. Für mich ist das Alles mehr oder weniger der berühmte Blick in die Glaskugel. Kann sein, kann nicht sein, könnte, wollte, eventuell, unter gewissen Umständen, sozusagen und so weiter... 😉

Vor einigen Wochen kam bei DMax erst ein recht interessanter Beitrag zum Thema Verschleiß & Tuning. Tenor, es kommt immer auf den Anbieter an, auf die Spezifikationen, die Leistungsreserven des Herstellers und und und... Manche Motoren vertragen derartiges Tuning so gar nicht, andere sind da wohl gänzlich unempfindlich. Einen umfassenden Test einschließlich aller Hersteller und Modelle oder entsprechende Empfehlungen wird man wohl nicht finden, also wird man es auch nie wirklich wissen. Wenn kaputt, dann kaputt...

* * * * *

Ich halte es mal so, würde ich nicht wissen dass mein Motor optimiert wurde - würde ich auch nicht darüber nachdenken. Also mach ich es erst gar nicht... 😉 😉 😉

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 28. Februar 2015 um 11:08:06 Uhr:


Weiß man's...?

Wer sagt, dass der Verschleiß zwangsläufig beim "chippen" höher sein muss. Für mich ist das Alles mehr oder weniger der berühmte Blick in die Glaskugel. Kann sein, kann nicht sein, könnte, wollte, eventuell, unter gewissen Umständen, sozusagen und so weiter... 😉

Vor einigen Wochen kam bei DMax erst ein recht interessanter Beitrag zum Thema Verschleiß & Tuning. Tenor, es kommt immer auf den Anbieter an, auf die Spezifikationen, die Leistungsreserven des Herstellers und und und... Manche Motoren vertragen derartiges Tuning so gar nicht, andere sind da wohl gänzlich unempfindlich. Einen umfassenden Test einschließlich aller Hersteller und Modelle oder entsprechende Empfehlungen wird man wohl nicht finden, also wird man es auch nie wirklich wissen. Wenn kaputt, dann kaputt...

* * * * *

Ich halte es mal so, würde ich nicht wissen dass mein Motor optimiert wurde - würde ich auch nicht darüber nachdenken. Also mach ich es erst gar nicht... 😉 😉 😉

Naja mach doch nen vergleich mit deinem leben...

stell dir vor du bist Arbeiter in einer Fabrik und musst jeden tag Päckchen hin und her wuchten die 30 kg haben.
So jetzt wirst du getunt und musst jedes 10 Päckchen mit 60 kg hin und her wuchten.
Technisch wird wohl beides gehen, aber meinst du im ernst, dass du mit tuning genau so gut bis zum Rentenalter durchhalten wirst?

Wie hoch ist die Frühverrentungsquote bei der Arbeit, mit oder ohne Tuning?

Bei größeren Motoren, ist der bereich wo die mehrleistung tatsächlich im alltag abgerufen wird eher geringer. Bei so kleinen Motoren ist man schnell in dem Bereich drinn.

gretz

Klar, wer Ahnung hat kann da sicher oft noch was rausholen. Mich stört aber nach wie vor dass diese Leistungssteigerungen so oft beim Wiederverkauf entfernt und/oder verschwiegen werden. Wer dazu steht (ist ja eh nur gut für den Motor, oder?) der kann das doch klar und deutlich beim Verkauf (und vielleicht auch bei der Versicherung?) angeben. Aber auf mobile.de sind sie dann alle wieder Serie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen