ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Captur BJ. 2014 Steuerkette und Steuerspanner kaputt

Captur BJ. 2014 Steuerkette und Steuerspanner kaputt

Renault Captur R
Themenstarteram 20. August 2018 um 8:26

Hallo Ihr Lieben,

seit Mai 2014 habe ich einen Captur Tce90 in Besitz, damals als Neuwagen. Ich bin Pendler und fahre jeden Tag gut meine 80-100km. Nun hat mein Auto also schon 110.000 KM hinter sich.

Als wir im Juli 2018 nach Bayern fuhren war alles super, mitten im Urlaub von einem Tag auf den anderen höhrte sich mein Auto an wie ein Traktor. Da wir im tiefsten Bayern war, gab es hier nicht viele Möglichkeiten.... wir hielten direkt an einem Autohaus an, der uns direkt dazu geraten hat, das Auto nicht mehr anzurühren.

Wir informierten Renault Assistance. Der Wagen wurde abgeschleppt und nach Sonthofen in die nächste Renault Werkstatt gebracht. Nach tagelangen im Dunkeln sitzen (da Fehlerdiagnose nichts ergab) und unheimlichem Hickhack mit dem Leihwagen rief der KFZ-Meister der Werkstatt an er habe das Problem gefunden, der Steuerspanner und die Steuerkette sind defekt und müssen getauscht werden. Alles in allem 1300€ .. die Wartungsintervalle halte ich alle ein.. Die letzte war bei Km 97.000 - da wir da unten festsaßen mussten wird die Reparatur machen lassen. Es stellt sich für mich die Frage, ob bei einem vier Jahre alten Auto, der Steuerspanner schon den Geist aufgeben darf - inwieweit kann ich Renault involvieren - habe ich überhaupt eine Chance etwas im nachhinein bei Renault zu bewirken? Ist jemandem das auch schon passiert?

Liebe Grüße

Corenn

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. November 2018 um 9:17

Morgen,

nachdem es schon ein paar Monate her ist und ich meinen Unmut gegenüber Renault kund getan habe, bekam ich heute die Rückmeldung, dass Sie sich mit 400,- beteiligen können - mehr ist nicht, da ich eine zu große Laufleistung mit dem Auto habe. Die Dame war sehr nett und konnte mich auch total verstehen. Letztendlich ist es ein relativer geringer Betrag von 1300,- insgesamt aber es ist okay und ich bin froh das ich es versucht habe.

Danke euch.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Probleme rund um Steuerketten gab es auch bei BMW und VW bei weit aus weniger Kilometern.

Ich gehe mal davon aus, dass du keine Garantieanschlussversicherung hast, zumal die spätestens bei 100.000 km enden.

Wenn du alle Wartungen fristgerecht beim Renault Vertagshändler hast machen lassen, kannst du höchstens auf Kulanz hoffen. Bei dieser Kilometerleistung stehen die Chancen jedoch nicht sehr hoch.

Als ob das dem TE hilft, dass andere Hersteller da auch Probleme haben ...

 

Ich würde auf jeden Fall bei deinem Renault- Händler nachfragen, ob sich Renault nachträglich beteiligt. Da es bei Steuerketten keinen Wechselintervall gibt, darf der Verbraucher davon ausgehen, das diese ein Autoleben lang hält. Leider ist dieser Zeitraum nicht näher definiert, manche Hersteller sagen 150.000km, manche 300.000km. Da das nicht definiert ist und immer alle möglichen Variablen hinzugezogen werden, hat man gerichtlich eigentlich keine Chance.

Man kann nur Bitte Bitte sagen, eventuell hilft es was. Wenn du alle Wartungen bei einem Renault Händler hast machen lassen (wovon ich wegen der Assistance ausgehe) kommt man dir vielleicht entgegen.

Und sonst gibt es auch sowas wie den AutoBild- Kummerkasten. Als Druckmittel oder einfach um den Frust abzuladen.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 20. August 2018 um 21:48:15 Uhr:

Als ob das dem TE hilft, dass andere Hersteller da auch Probleme haben ...

Unter dem Aspekt, dass es sich nicht um ein Renault typisches Problem handelt, ist die Information mE. nicht überflüssig.

Es ist im übrigen eine Themenstarterin.

 

Themenstarteram 21. August 2018 um 10:32

Hallo, vielen Dank für eure Beiträge. Alle Wartungen wurden bei einem Renault Händler durchgeführt. Der Wert des Wagens wird aktuell mit 8.000€ betitelt von einem Gutachter (mir ist ein Mann ins Auto gefahren, der hatte vergessen das er einen Hänger hatte und wollte von rechts auf meine linke Spur wechseln ... da war leider nur ich, glimpflich - gab einen Kratzer an der Schürze, die Polizei fuhr vor mir und war Zeuge..so komm ich auf den Gutachterwert), die Steuerkette und der Spanner haben sich auf 1.300 € beziffert. Dann werde ich bei Renault ein bisschen druck machen, meine Schwiegereltern haben dort im Autohaus schon das 21 Auto gekauft - hoffen wir mal auf das Beste. Ich danke euch!

Edit: Garantie war am km 80.000 weg - ist ja leider bei Pendlerfahrzeugen schnell erreicht... leider :D

Themenstarteram 21. November 2018 um 9:17

Morgen,

nachdem es schon ein paar Monate her ist und ich meinen Unmut gegenüber Renault kund getan habe, bekam ich heute die Rückmeldung, dass Sie sich mit 400,- beteiligen können - mehr ist nicht, da ich eine zu große Laufleistung mit dem Auto habe. Die Dame war sehr nett und konnte mich auch total verstehen. Letztendlich ist es ein relativer geringer Betrag von 1300,- insgesamt aber es ist okay und ich bin froh das ich es versucht habe.

Danke euch.

Zitat:

@Corenn schrieb am 21. November 2018 um 10:17:44 Uhr:

Morgen,

nachdem es schon ein paar Monate her ist und ich meinen Unmut gegenüber Renault kund getan habe, bekam ich heute die Rückmeldung, dass Sie sich mit 400,- beteiligen können - mehr ist nicht, da ich eine zu große Laufleistung mit dem Auto habe. Die Dame war sehr nett und konnte mich auch total verstehen. Letztendlich ist es ein relativer geringer Betrag von 1300,- insgesamt aber es ist okay und ich bin froh das ich es versucht habe.

Danke euch.

Normalerweise sollte man IIRC vor dem Reparaturauftrag einen Kulanzantrag stellen. Dann gibt's evtl. mehr. Kulanz wird IIRC aber nur geprüft, wenn man auch den Reparaturauftrag unterschreibt - sprich ggf. voll bezahlen muss. So kannte ich das bei einem Kulanzfall bei mir. Da saß ich aber nicht gerade in der Pampa...

notting

Früher hielten Steuerketten ein ganzes Motorleben. Aber ein Käfermotor war auch nach 80.000 völlig fertig.

Beim R 5 habe ich 330.000 zurückgelegt ohne Probleme mit der Kette. Nur die Kupplung war nach 330.000 hinüber. Aber ich habe deutlich häufiger als heute vorgeschrieben das Öl gewechselt!

Es ist durchaus möglich das Ölwechselinterwalle von 15 oder 20.000 km einfach zu hoch sind und sich Ölkohle in Bereichen festsetzt, die dann zu solchen Schäden führen.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 21. November 2018 um 20:26:19 Uhr:

Früher hielten Steuerketten ein ganzes Motorleben. Aber ein Käfermotor war auch nach 80.000 völlig fertig.

Beim R 5 habe ich 330.000 zurückgelegt ohne Probleme mit der Kette. Nur die Kupplung war nach 330.000 hinüber. Aber ich habe deutlich häufiger als heute vorgeschrieben das Öl gewechselt!

Es ist durchaus möglich das Ölwechselinterwalle von 15 oder 20.000 km einfach zu hoch sind und sich Ölkohle in Bereichen festsetzt, die dann zu solchen Schäden führen.

Mein Megane III 1.6 16V Bj. 2009 hat sogar das 30Mm/2J.-Intervall (spätere dann 30Mm/1J.) und inzw. >280Mm drauf, sprich ich reize immer die 30Mm aus.

notting

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 21. November 2018 um 20:26:19 Uhr:

... Aber ein Käfermotor war auch nach 80.000 völlig fertig.

Sehe ich nicht so.

Die Käfer-Motoren waren eigentlich unverwüstlich.

Nur wer bergab ständig Vollgas fuhr, konnte ein Überhitzungsproblem mit dem 3. Zylinder bekommen.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 21. November 2018 um 22:04:51 Uhr:

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 21. November 2018 um 20:26:19 Uhr:

... Aber ein Käfermotor war auch nach 80.000 völlig fertig.

Sehe ich nicht so.

Die Käfer-Motoren waren eigentlich unverwüstlich.

Nur wer bergab ständig Vollgas fuhr, konnte ein Überhitzungsproblem mit dem 3. Zylinder bekommen.

Also mein ehemaliger Käfer aus Bj. 1948 mit 250000 km auf der Uhr und 24,5 PS hatte niemals Probleme mit dem 3. Zylinder. Mir ist nur einmal die Kurbelwelle gebrochen und trotzdem hat er uns von Ungarn, mit Wohnwagen an der Anhängerkupplung bis nach Hause gebracht!

Klar, besonders anfällig für den Hitzetod ist der dritte Zylinder, weil er im Windschatten des im Luftstrom verbauten Ölkühlers liegt.

Die Käfererfahrung ist bei mir nun mittlerweile über 30 Jahre her, dennoch bleiben die Erinnerungen trotzdem wach ;-)

Aber wir sind ja bei Renault...

.

Immerhin haben sie nicht komplett auf stur geschaltet und von vornherein jegliche Kostenbeteiligung abgelehnt. Hätte ja auch passieren können... Klar, mehr wäre besser aber wie gesagt...: Es hätte auch schlimmer kommen können...

Danke für die Rückmeldung @Corenn

Themenstarteram 22. November 2018 um 8:43

Hallo,

ich muss leider meinen betrag ergänzen. Gestern musste ich die Wartungsdokumente nachreichen. Die letzte Wartung also die im oktober, haben wir aufgrund der signifikanten Schäden in einer freien Werkstatt machen lassen. Diese arbeitet zwar nach Herstellervorgaben - aber Renault teilte mir mit, das eine Wartung in einer Vertragswerkstatt unabdingbar ist und somit ziehen Sie ihr Angebot mit 400,- zurück.

Sie haben mir jetzt Angeboten einen Wartungsgutschein in Höhe von 350,- zukommen zu lassen, allerdings nur einlösbar in einer Renault Werkstatt.

Doof nur - ich habe jetzt schon neue Bremsen, ich habe neue Reifen und die nächste Wartung ist im November 2019... Der Gutschein ist Fahrzeuggebunden. Ich werde ihn vermutlich nicht mehr einlösen und im Mai werden wir den Wagen übernehmen und anschließend verkaufen aufgrund der Vorfälle.. vermutlich. Ob wir Ihn behalten ist unklar.

Doof. Ich habe jetzt nochmal hingeschrieben,.. vermute aber das nichts mehr zurück kommt und ich in den sauren Apfel beißen muss. Es ist alles sehr ärgerlich. 23 Renaults hat meine Familie bisher gekauft und irgendwo winden die sich wieder raus, so dass es Ihnen passt. Ich finde das ganze sehr schade und irgendwie traurig. Vor allem da ich in Erwägung zog, einen neuen zu finanzieren nächstes Jahr. Aber Renault kommt wohl so nicht mehr in Frage. Schade. Danke fürs lesen!

Oh, das tut mir leid @Corenn .

Klar, bei "Fremdwerkstatt" reagieren sie natürlich allergisch... das ist ja bei allen Herstellern so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Captur BJ. 2014 Steuerkette und Steuerspanner kaputt