Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Baustufenfotos von Holger

-es geht weiter-------------------

Das letzte Bild 😉

Gruß Torsten

Hallo Torsten,

erst Mal dankeschön an dich fürs Bilder einstellen.

Wollte mir eigentlich ebenfalls die Bilder zumailen lassen, aber das brauch ich ja jetzt nicht mehr.

Hallo Erbauer,

der tollen Kiste.

So wie es auf dem Bildern aussieht, hast du 20-er Tischlerplatten verwendet. Folge dessen wird auch eine enormer Material-Preis entstanden sein.

Sieht äusserst Massiv aus.

Frage: Lässt sich der Einbau auch entnehmen, oder wurde alles fest an die Seitenwandrahmen und Verkleidungen geschraubt.

Kannst du die Masse der Liegefläche mitteilen.

Gruss & Dank....... Christian

Der untere Ausbau ist aus 16mm Tischlerplatte, der obere Teil dann aus 10mm Sperrholz. Die Liegefläche ist hinten ca 75cm, im mittleren Teil bis 90cm breit. Länge mind 180cm, je nachdem, wie weit der Sitz nach vorne ist. Hab ich jetzt nicht genau ausgemessen. Wird aber sicher ausreichen.

Gruß Holger

Ach so, es wurde alles in der Verkeleidung festgeschraubt, da ist nix zum rausnehmen. Sekt oder Selters. Sonst kommt die Familie noch auf die Idee, daß im Urlaub alles raus muß.........

Gruß Holger

Ähnliche Themen

zum Thema:

www.foschum.de/peter/caddy-bett/caddy-bett.html

Gruss
Heiko

Doppelbett - Foschum de luxe

Klasse,

so ähnlich hab ich mir meinen Ausbau auch vorgestellt.

Optimal für eine Übernachtung bei Kurztrips am Wochenende.

Bin leider nicht so begabt, dass ich selbst darauf gekommen bin.

Muss ich die Liegefläche unbedingt 40, 60 cm teilen, oder kann man bei der Konstruktion auch zwei 100-er Stücke verwenden.

Wie wird der Rahmen verschraubt ?

Gruß chicken george

Bin ja nicht der Author (Erbauer), habe aber mal nachgefragt:

Die Platten müssen unterschiedlich lang sein. Die mittlere Platte ist mit vier Schrauben am Gestell befestigt.

Problem ist noch das Lüften, bei Regen müssen die Fenster zu sein. Ideen willkommen ....

Gruss
Heiko

Lüftungsgitter

Meine Idee wäre folgende:

Fenster in der gewünschten Lüftungsgittergröße herunterlassen.

In der Größe des Fensterspalts eine Schablone zeichnen und diese auf geeignetes Material (Kunststoff, Alu - etwa in Glasstärke ) übertragen.

In diesen oberen Fensterersatz Lüftungslamellen einbauen - gibt es beim Wohnwagenbedarf und auch in anderer Form im Baumarkt.

Diesen Fensterersatz in die Aufnahmenut der Scheibe schieben und die Caddyscheibe hochkurbeln, so dass der Fensterersatz eingeklemmt wird.

Der untere Teil des Fensterersatzes müsste noch mit einem dichtungsartigen Material und einer Art Aufnahmenut für den oberen Teil der Caddscheibe versehen werden, damit nichts kaputt gehen und verrutschen kann.

Habe mal eine Primitivversion in dünnem Sperrholz für meinen Hund gebaut, damit es im Auto nicht so warm wird.

Hat gut gehalten und funktioniert und hatte sich für zwei Wochen Urlaub gut bewährt.

Hatte bei Regen selbst bei dieser einfachen Version keine Probleme.

Vieleicht kann man auch Plexiglas nehmen und mehrer kleine Lüftungsgitter einsetzen.

Falls ihr was geignetes ausgetüfftelt habt, lasst es mich wissen,

Gruß chicken george

Hi Chicken George

danke für die Anregung, gebe sie weiter und werde sie selber ausprobieren, wenn denn endlich mal der Wagen da ist.

Gruss
Heiko

Lüftung

Hallo,

ich war am Wochenende Kajakfahren und wir haben zu zweit im Auto geschlafen.

Als Lüftungsvariante haben wir auf der einen Seite beide Fenster etwa zu 40 % geöffnet.

Damit es nicht reinregnet habe ich vom Dachträger eine Plane Richtung Erboden abgespannt.

Am Samstag hat es morgens stark geregnet, es gab keine Probleme, alles trocken geblieben.

Ob sich im Fahrzeuginneren Kondenswasser bildet hängt auch stark von der äußeren Witterung ab.

Schlecht ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und kein Wind.

Selbst wenn sich etwas Tauwasser im Fahrzeug gebildet hat, ist das kein Problem.

Das Auto einfach durchlüften lassen, am schnellsten geht es bei Sonnenschein.

Wenn das Wetter überhaupt nicht mehr mitspielt, einfach nach Hause fahren und die ersten 50 km die Heizung laufen lassen.

Gruß Chicken george

die kiemenbleche (ähnlich wie von chickengeorge) beschrieben) gibt es doch unter anderem für den t4-multivan (schiebefenster) im womo-zubehör. vielleicht kann man sich so ein teil mit wenigen arbeitsschritten abändern, dass es auch ins caddy-fenster passt. oder man nimmt es als vorlage für den eigenbau.

im T3 hatten wir über jahre die lüftungsgitter in den fahrerhaustüren im einsatz - war eine gute lösung. beim caddy werden solche einsätze in den vorderen türen nur schwer realisierbar sein, da die fenster eine lange schräge als oberkante haben.

jens

IKEA-Bettgestell DALSELV ;-)

Nabend Leute,

Zitat:

Original geschrieben von SaarBayer


zum Thema:

www.foschum.de/peter/caddy-bett/caddy-bett.html

das Caddy-Treffen rückt immer näher und ich habe mir immer wieder die Frage gestellt: "Was machst du wenn es bei Ankunft auf dem Campingplatz aus Eimern gießt und du nicht das Zelt aufbauen kannst !?" 😰

Als ich dann auf Peters Website (Danke Heiko für den Link) sein Bettgestell gesehen habe, dachte ich mir: "Die Idee ist einfach (zerstörungsfrei) & genial...!"

Also habe ich mich kurzer Hand in den Keller begeben und habe meine persönliche (Mc Gyver) Konstruktion zusammengebastelt (siehe Anhang) 😁

Funktioniert wie ein ganz normales 08/15-Bettgestell, zum Schlafen wird einfach eine Holzplatte oben drauf gelegt (...wo normalerweise der Lattenrost liegt).

Das Gestell schließt dann bündig mit den umgeklappten Sitzen der 2. Reihe ab...
Jetzt noch eine Doppelluftmatratze drauf und das Schlafgemach ist angerichtet...

Ich werde meine Frau jetzt noch bitten, mir für das Caddy-Treffen ein paar "Gardinchen" für den Hugo zu nähen 😉 😉 😉

Gruß Torsten

Wohnst du noch oder lebst du schon? 😁

Fr-ee

Hallo zusammen

anbei mal wieder was zum Thema Camping:

www.zooommobil.de

Bauen solche tollen Dinge für Berlingo, Partner und Ko.

Bald auch für den Caddy?

Fehlt nur nur eine 65% ige Preisreduduktion !

Ansonsten bleibts beim Nachbau von Peters Klappbett.

Grüsse
Heiko

Re: IKEA-Bettgestell DALSELV ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Ich werde meine Frau jetzt noch bitten, mir für das Caddy-Treffen ein paar "Gardinchen" für den Hugo zu nähen

´

Nähen kann ich auch nicht.

Wie aufhängen ?

Gruss
Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen