C-Max 2015: Tagfahrlicht und Auto-Close ...

Ford Focus

Hallo beisammen,

nun ist er da, der max - tolles Auto!
Aber: Das "Tagfahrlicht" stört mich schon, dabei brennen das Abblendlicht und die Rückleuchten.
Ausserdem scheint das Fahrzeug keine Eistellung zu bieten, um die Türen nach Fahrtantritt automatisch zu verriegeln.
Kann man da vielleicht in der Werkstatt per Diagnosegerät was umkonfigurieren lassen?

lg.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 17. Juni 2015 um 18:07:47 Uhr:



Einspruch. Eine TFL-Schaltung, bei der rund ums Auto alles mit leuchtet und so unnötig Glühlampen verschleißen, ist in meinen Augen keine technisch saubere Lösung, auch wenn sie den Vorschriften genügt.

Was die Schaltung des "Spar-TFL" angeht bin ich bei Dir. Was den "Lampenverschleiß" angeht aber gar nicht. Da muss ich meine Erfahrungen dagegenstellen. Ich fahre immer mit Abblendlicht und habe nach bisher 110tkm ein Kennzeichenbirnchen und vorne links eine H7 Lampe gewechselt (bei Stand 95tkm), sonst nichts. 18€ auf 110tkm, also was soll man da noch einsparen oder schonen? In meinen Vorgängerfahrzeugen war es nicht anders.

Zum angeblichen hohen Energieverbrauch .... das kommt mir immer so vor, wie wenn jemand sagt es sei einfacher einen Nagel senkrecht in den Boden zu schlagen statt waagrecht in die Wand, weil da ja das Gewicht des Nagels mithilft. 🙄 So ähnlich ist der Energieverbrauch des Fahrlichts im Vergleich zur Vortriebsleistung oder einen nervösen rechten Gasfuß einzuschätzen. Und spätestens mit Voll-LED-Hauptscheinwerfern (die ich sehr begrüßen würde, weil sie echte Mehrfunktion bieten können) entfällt dieses Argument sowieso ganz.

Ich persönlich fahre seit 20 Jahren dauernd mit Abblendlicht, weil ich es einfach für sicherer halte. Heutige zusätzliche TFL Lösungen sind für mich eine sachlich gesehen überflüssige Modeerscheinung. Mag sein, dass manche sie schick finden, ok. akzeptiert. Aber die Argumentation mit der Investition zusätzlicher, teurer Technik eine irgendwie geartete Einsparung zu erzielen, halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Sorry, aber da hat der Kaiser keine Kleider an 😉. Man könnte dieses Geld sinnvoller, zum Beispiel für einen höherwertigen Innenrraum verwenden.
Im FL habe ich übrigens LED-TFL indirekt über Titanium mitbestellt, gut, aber wäre es nicht drin und stattdessen die skandinavische Variante wäre es mir auch recht.

monegasse

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@Monegasse schrieb am 17. Juni 2015 um 11:41:05 Uhr:


...
Böse Menschen würden jetzt Umsatzgenerierung unter dem Deckmäntelchen von EU-Vorschriften unterstellen.

Und noch bösere würden sagen, dass es absolut kein Ruhmesblatt ist, was Ford hier über 4 Jahre nach Einführung der TFL-Pflicht abliefert. Man sollte doch voraussetzen können, dass Hersteller es in dieser Zeit schaffen, die Gesetzespflicht in einer Weise zu erfüllen, die technisch Hand und Fuß hat und nicht auch noch extra kostet (eine TFL-Grundausstattung darf das ohnehin nicht, Preisliste hin oder her).

Die H7-Lösung soll wohl die Birnen vom Hauptscheinwerfer schonen. 😕

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 17. Juni 2015 um 12:11:30 Uhr:



.... Man sollte doch voraussetzen können, dass Hersteller es in dieser Zeit schaffen, die Gesetzespflicht in einer Weise zu erfüllen, die technisch Hand und Fuß hat ....

Nun diesen Anspruch erfüllt auch die skandinavische Lösung.

Die 4 Jahre sind auch nicht das Problem da es nur für neu typisiserte Fahrzeuge gilt.

Das ganze Thema ist, so wie es die Hersteller (fast alle) handhaben eine Möglichkeit zusätzlichen Umsatz zu generieren und wir Kunden falle drauf rein, weil es ja so "geil aussieht".

monegasse

Moin,

beim FL Focus - der User hat aktuell nachgesehen- ist das TFL also doch keine separate Birne sondern agiert zusammen mit dem Fernlicht.

D.h. es gibt eine H15 Lampe, die Fernlicht und TFL beherbergt die dann mit unterschiedlicher Wattzahl (15W TFL und 55W Fernlicht) strahlen. Bei aktivem TFL brennt nur vorn das TFL, Rückleuchten nicht.Also so wie bei VW.

Beim Max hingegen scheint die skandinavische Variante (wieder) das Mittel der Wahl zu sein.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 17. Juni 2015 um 13:35:56 Uhr:



Zitat:

@Boosterhase schrieb am 17. Juni 2015 um 12:11:30 Uhr:



.... Man sollte doch voraussetzen können, dass Hersteller es in dieser Zeit schaffen, die Gesetzespflicht in einer Weise zu erfüllen, die technisch Hand und Fuß hat ....
Nun diesen Anspruch erfüllt auch die skandinavische Lösung.
Die 4 Jahre sind auch nicht das Problem da es nur für neu typisiserte Fahrzeuge gilt.
...

Einspruch. Eine TFL-Schaltung, bei der rund ums Auto alles mit leuchtet und so unnötig Glühlampen verschleißen, ist in meinen Augen keine technisch saubere Lösung, auch wenn sie den Vorschriften genügt. Und die Anforderung für TFL-Lösungen besteht nun mal nicht erst seit gestern, sondern seit über 4 Jahren, wobei es in meinen Augen völlig egal ist, ob sie für alle Neuzulassungen oder nur für alle Neutypisierungen gilt. Alles jedenfalls, was seit Februar 2011 mit neuer Betriebserlaubnis auf den Markt kam, musste TFL haben und da könnte man schon erwarten, dass auch Basislösungen innerhalb so langer Zeit eine gewisse Optimierung erfahren sollten (wir reden ja hier nicht über Auslaufmodelle, sondern über brandaktuelle Neuerscheinungen). Tatsächlich aber ist man sich nicht zu schade, heute beim neuen 2015er FL-Modell wieder den alten Kram von vorgestern zu reaktivieren. Und da allerdings sind wir uns einig, dass der wahre Grund dafür nicht etwa schwierige Machbarkeit ist, sondern einfach nur simple Umsatzgenerierung. Meinetwegen, die Basislösung muss ja auch gar nicht LED sein, unnötige Christbaumbeleuchtung allerdings auch nicht.

Der TE sprach oben wortspielerisch von "Skandalöser" Lichtschaltung, wie ich finde durchaus berechtigt.

Auszug aus Wikipedia, Stichwort Tagfahrlicht:
..."Alternativ zu den Fahrlichtschaltungen gibt es „modifizierte Tagfahrlichtschaltungen“. Diese Variante schaltet z. B. Armaturenbrettbeleuchtung, Begrenzungslichter und Kennzeichenbeleuchtungen weg oder versorgt ausschließlich die Frontscheinwerfer mit Strom während der Tagfahrlichtfunktion."

Ähnliche Themen

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 17. Juni 2015 um 18:07:47 Uhr:



Einspruch. Eine TFL-Schaltung, bei der rund ums Auto alles mit leuchtet und so unnötig Glühlampen verschleißen, ist in meinen Augen keine technisch saubere Lösung, auch wenn sie den Vorschriften genügt.

Was die Schaltung des "Spar-TFL" angeht bin ich bei Dir. Was den "Lampenverschleiß" angeht aber gar nicht. Da muss ich meine Erfahrungen dagegenstellen. Ich fahre immer mit Abblendlicht und habe nach bisher 110tkm ein Kennzeichenbirnchen und vorne links eine H7 Lampe gewechselt (bei Stand 95tkm), sonst nichts. 18€ auf 110tkm, also was soll man da noch einsparen oder schonen? In meinen Vorgängerfahrzeugen war es nicht anders.

Zum angeblichen hohen Energieverbrauch .... das kommt mir immer so vor, wie wenn jemand sagt es sei einfacher einen Nagel senkrecht in den Boden zu schlagen statt waagrecht in die Wand, weil da ja das Gewicht des Nagels mithilft. 🙄 So ähnlich ist der Energieverbrauch des Fahrlichts im Vergleich zur Vortriebsleistung oder einen nervösen rechten Gasfuß einzuschätzen. Und spätestens mit Voll-LED-Hauptscheinwerfern (die ich sehr begrüßen würde, weil sie echte Mehrfunktion bieten können) entfällt dieses Argument sowieso ganz.

Ich persönlich fahre seit 20 Jahren dauernd mit Abblendlicht, weil ich es einfach für sicherer halte. Heutige zusätzliche TFL Lösungen sind für mich eine sachlich gesehen überflüssige Modeerscheinung. Mag sein, dass manche sie schick finden, ok. akzeptiert. Aber die Argumentation mit der Investition zusätzlicher, teurer Technik eine irgendwie geartete Einsparung zu erzielen, halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Sorry, aber da hat der Kaiser keine Kleider an 😉. Man könnte dieses Geld sinnvoller, zum Beispiel für einen höherwertigen Innenrraum verwenden.
Im FL habe ich übrigens LED-TFL indirekt über Titanium mitbestellt, gut, aber wäre es nicht drin und stattdessen die skandinavische Variante wäre es mir auch recht.

monegasse

Moin ,

hier für alle Interessierten das Foto von User schenky9`s (danke noch mal) Focus mit dem normalen TFL.

Bild-1

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 17. Juni 2015 um 21:04:27 Uhr:


Moin ,

hier für alle Interessierten das Foto von User schenky9`s (danke noch mal) Focus mit dem normalen TFL.

Danke an schenky9 und Andi.

Verstehe zwar immer noch nicht, warum man nicht einfach die vorderen Hauptscheinwerfer verwendet (ohne Heckleuchten) - siehe mein Beitrag vorher - aber nun ist wenigstens klar, wie Ford sagen kann man habe eigenes TFL und trotzdem gespart hat 😉

monegasse

Zitat:

@Monegasse schrieb am 17. Juni 2015 um 20:11:26 Uhr:


Was die Schaltung des "Spar-TFL" angeht bin ich bei Dir. ...

Zum angeblichen hohen Energieverbrauch ....

Dann sind wir uns ja einig, denn den Energieverbrauch habe ich aus denselben Gründen wie du gar nicht kritisiert, genaugenommen ihn gar nicht angesprochen. 😉

Zitat:

@Monegasse schrieb am 17. Juni 2015 um 21:21:13 Uhr:



Zitat:

@Andi2011 schrieb am 17. Juni 2015 um 21:04:27 Uhr:


Moin ,

hier für alle Interessierten das Foto von User schenky9`s (danke noch mal) Focus mit dem normalen TFL.

Danke an schenky9 und Andi.
Verstehe zwar immer noch nicht, warum man nicht einfach die vorderen Hauptscheinwerfer verwendet (ohne Heckleuchten) - siehe mein Beitrag vorher - aber nun ist wenigstens klar, wie Ford sagen kann man habe eigenes TFL und trotzdem gespart hat 😉

monegasse

Jetzt muss mir nur noch jemand erklären, warum sie beim FL-Max nicht auch die Focus-TFL-Lösung genommen haben. Das Schnauzen-Design ist ja auch dasselbe geworden. Naja, man muss nicht alles verstehen. 😉

Hallo,

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 18. Juni 2015 um 18:59:41 Uhr:


Jetzt muss mir nur noch jemand erklären, warum sie beim FL-Max nicht auch die Focus-TFL-Lösung genommen haben.

Ich habe den Thread gelesen, verstehe aber durch das hin und her nur Bahnhof.

Welches TFL hat denn jetzt der VL C-MAX 2015?

Gruß
meute

Offenbar das "skandinavische" (siehe Eröffnungsbeitrag des TE).

Hallo

Ich habe auch die skandinavische Lösung ( max von 2011 ) .Habe jedoch bis jetzt schon 2 mal eine Ablendlichtbirne ersetzen müssen. Ich finde die jetztige Lösung zumindest in dieser Hinsicht besser. Mit dem Led-Tagfahrlicht ist es so wie mit der Farbenauswahl, jeder hat sein Geschmack. Obwohl es bei der Led-Tagfahrlicht weniger hier in Luxemburg um das Sparen geht als der Verschleiss der Birnen.

Lg

Zitat:

@lkrys schrieb am 19. Juni 2015 um 08:25:15 Uhr:


Hallo

..... Obwohl es bei der Led-Tagfahrlicht weniger hier in Luxemburg um das Sparen geht als der Verschleiss der Birnen.

Lg

Dafür fahren aber auffällig viele "einäugige oder sehbehinderte" LED TFL Autos rum. Und der Ersatz dieser Teile wird vergleichsweise richtig teuer.

Seien wir bei dem Thema doch endlich mal ehrlich, es geht um Optik und um Umsatzmöglichkeiten der Hersteller, sonst nichts!

Das Gleiche wie bei dem Räder/Reifenwahn.

monegasse

Zitat:

Dafür fahren aber auffällig viele "einäugige oder sehbehinderte" LED TFL Autos rum. Und der Ersatz dieser Teile wird vergleichsweise richtig teuer.

monegasse

So ist es! Das mussten wir gerade beim Zweitwagen B-Max und dessen Kennzeichenbeleuchtung feststellen. Austausch und Einbau sollen so um die 90 EUR liegen anstelle eines Birnchens für 2 EUR.

Was der "Spass" bei einem TFL kostet mag ich mir gar nicht ausdenken 😰

Grundsätzlich ist ja nichts dagegen einzuwenden, tagsüber einfach mit Licht zu fahren, oder das normale Fahrlicht, nur vorne auch als TFL zu schalten. Nur leider wird die dadurch kürzere Lebensdauer der Glühlampen heute vielfach zu einem unangenehmen, teils sogar teuren Problem, weil ein Lampenwechsel kompliziert, teilweise sogar bis hin zur Werkstattsache geworden ist. Und da Lampen ja nach Murphy irgendwo bei Regen und Dunkelheit ausfallen, wurden auf diese Weise sogar neue Sicherheitsrisiken geschaffen. Früher konnte noch jeder Doppel-Linkshänder seine Lämpchen auch unterwegs mit einem Handgriff erreichen und wechseln. Heute kann davon keine Rede mehr sein.

Es streiten außerdem sogar die Experten, ob Lichtpflicht bei Tage überhaupt den erhofften Sicherheitsgewinn einbringt. In Österreich z. B. hat man damit wohl eher negative Erfahrungen gemacht, u. a. auch bzgl. Sicherheitsverlust bei Motorrädern, deren Erkennbarkeit im allgemeinen Lichtermeer leidet. Die Unfallzahlen stiegen dort nach Einführung der Lichtpflicht signifikant an. Also wurde sie kurzerhand wieder abgeschafft (in Deutschland wäre so ein "Schnellschuss" undenkbar, da müsste erst 10 Jahre lang untersucht und über Alternativen diskutiert werden).

Jetzt wird's aber wieder OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen