C-Klasse Erfolg in Zahlen
Jetzt wo seit September neben dem W205 auch der S205 am Markt ist, dachte ich wäre es interessant mal die Zahlen ab Oktober zu beobachten, wo die ersten T-Modelle mit in die Zulassungszahlen fließen.
Zum einen im Vergleich zum direkten Premium Wettbewerb der Mittelklasse u. auch im Vergleich vorab zum nächsten Jahr, wenn noch C205 dazukommt.
Anbei die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils 2014 (Quelle: kba Okt. 2014)
BMW 3er, 15% Marktanteil (teils mit Coupe)
Oktober : 4.458
Jan. bis Okt.: 48.418 (83,1% gewerblich)
C-Klasse, 14,8% Marktanteil (W205, S205)
Oktober : 6.123
Jan. bis Okt.: 47.825 (61,3% gewerblich)
Audi A4, 12,8% Marktanteil (ohne Coupe)
Oktober : 4.559
Jan. bis Okt.: 41.290 (88% gewerblich)
Hinweis:
Da bei BMW erst seit Juni das Coupe seperat gelistet wird, ist die C-Klasse zahlenmäßig eigentlich führend, allerdings sind auch die ersten 3 Monate noch W204 mit dabei. Ich gehe im Moment davon aus, daß die C-Klasse sich noch bis Jahresende an die Spitze setzt u. sich dort mind. bis Sommer 2015 (3er LCI) halten kann.
Beste Antwort im Thema
Oktober 2020
BMW 3er/4er --> 5.229 Einheiten
Audi A4/A5 --> 4.256 Einheiten
C-Klasse --> 4.030 Einheiten
Quelle: KBA
P.S.:
Dieser Thread wird mit den Novemberzahlen genau 6 Jahre alt
Ähnliche Themen
790 Antworten
Neuzulassungen im Juli in Schweden.
Pkw-Neuzulassungen insgesamt im Juli: 24 139
Dieselanteil: 56,4%
Audi A4: 353
BMW 3er: 314
C Klasse: 179 , CLA 183
/Henrik
Zitat:
@kievG schrieb am 7. August 2015 um 19:14:54 Uhr:
In Österreich (nicht speziell der neue W/S205) liegt im Gegensatz zu Deutschland traditionell immer der A4 deutlich vor BMW3er und Mercedes C-Klasse in der Zulassungsstatistik. Woran kann das liegen?
Zitat:
@akswiff schrieb am 7. August 2015 um 19:30:45 Uhr:
Allrad. Außerdem ist dort das Prestige mit den Deutschen Marken nicht so wichtig. Für viele bei uns ist es halt doch auch ein Statussymbol. Nüchtern betrachtet bietet aber Audi das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis.
Nicht mal das.
Nüchtern betrachtet, kaufen auch hierzulande mittlerweile die meisten Neukunden einen Audi weil er billig ist.
Da gab es in der letzten W&V einen schönen Artikel, wie sehr VAG da derzeit abrutscht.
Es ging um das Verhältnis bzw. Missverhältnis zwischen Werbekosten und Verkaufsförderungsmaßnahmen je Automobilhersteller.
Audi und VW haben hier enorme Probleme und sägen so selbst an ihrem Image. Irgendwann kauft niemand mehr ein solches Auto wegen seiner Konstruktion oder Qualität, sondern wegen seines Preises.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 7. August 2015 um 18:53:46 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 7. August 2015 um 16:19:52 Uhr:
Weltweit ist BMW in dem Mittelklasse Premium Segment, wie gesagt mit dem 3er, weiterhin führend. Aber BMW gibt eher Kunden an die C-Klasse ab, anstatt den Erfolg zu bremsen. Deshalb kann in 2016 nur der Audi A4 den Steigflug der C-Klasse bremsen, wenn er entsprechend genauso gut von den Kunden nachgefragt wird.
Das kann ich mir für Deutschland sehr gut vorstellen, vor allem weil Audi im Dieselbereich das attraktivere Angebot hat - Stichwort V6.
Lieber C320TCDI, ich verstehe ja durchaus Deinen individuellen "Schmerz" (das teilst Du uns in jedem Deiner Posts mit), nur wenn der zukünftige Audi A4 den C überflügeln sollte, dann bestimmt nicht aufgrund der Verfügbarkeit eines 6-Zylinder-Diesels. Auch dort wird der Anteil im einstelligen Prozentbereich sein (wie bisher).
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 9. August 2015 um 12:34:59 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 7. August 2015 um 18:53:46 Uhr:
Das kann ich mir für Deutschland sehr gut vorstellen, vor allem weil Audi im Dieselbereich das attraktivere Angebot hat - Stichwort V6.
Lieber C320TCDI, ich verstehe ja durchaus Deinen individuellen "Schmerz" (das teilst Du uns in jedem Deiner Posts mit), nur wenn der zukünftige Audi A4 den C überflügeln sollte, dann bestimmt nicht aufgrund der Verfügbarkeit eines 6-Zylinder-Diesels. Auch dort wird der Anteil im einstelligen Prozentbereich sein (wie bisher).
Es ging ja nicht ums Überflügeln, sondern nur ums Bremsen.
Kleinvieh mach hat auch Mist

Zum Thema 6-Zylinder-Diesel bin ich ja schon ruhig

Zitat:
@C320TCDI schrieb am 9. August 2015 um 13:29:54 Uhr:
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 9. August 2015 um 12:34:59 Uhr:
Lieber C320TCDI, ich verstehe ja durchaus Deinen individuellen "Schmerz" (das teilst Du uns in jedem Deiner Posts mit), nur wenn der zukünftige Audi A4 den C überflügeln sollte, dann bestimmt nicht aufgrund der Verfügbarkeit eines 6-Zylinder-Diesels. Auch dort wird der Anteil im einstelligen Prozentbereich sein (wie bisher).
Es ging ja nicht ums Überflügeln, sondern nur ums Bremsen.
Kleinvieh mach hat auch Mist![]()
Zum Thema 6-Zylinder-Diesel bin ich ja schon ruhig
Naja, wir reden ja von Autos die im Schnitt ne UPE über 50k haben (mit steigender Tendenz), da wird der Anteil der hohen Motorisierungen immer höher
3. Platz C-Klasse: http://www.newcarz.de/.../
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 9. August 2015 um 12:34:59 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 7. August 2015 um 18:53:46 Uhr:
Das kann ich mir für Deutschland sehr gut vorstellen, vor allem weil Audi im Dieselbereich das attraktivere Angebot hat - Stichwort V6.
Lieber C320TCDI, ich verstehe ja durchaus Deinen individuellen "Schmerz" (das teilst Du uns in jedem Deiner Posts mit), nur wenn der zukünftige Audi A4 den C überflügeln sollte, dann bestimmt nicht aufgrund der Verfügbarkeit eines 6-Zylinder-Diesels. Auch dort wird der Anteil im einstelligen Prozentbereich sein (wie bisher).
Ich habe erhebliche Zweifel, dass der 6 Zylinder Diesel unter 10% Anteil. Woher hast Du diese Annahme ?
Ich habe mal die Zahlen (Quelle Mercedes-Benz) für die Baureihen 202 und 203 zusammengetragen (bei BR203 ohne Sportcoupe), siehe Anhang. Man sieht, daß der 6-Zylinder-Anteil bei den Dieseln einstellig war. Alleinig bei der BR203 war der 5-Zylinder-Diesel (270er) bei knapp 11% Anteil. Leider habe ich keine Zahlen für die BR204 gefunden. Jedoch kann man getrost davon ausgehen, daß der größte Anteil des 5-Zylinders der BR203 beim Nachfolger BR204 auf den 250er 4 Zylinder "übergegangen" ist. Jedenfalls dürfte der Anteil der 6-Zylinder nicht merklich gestiegen sein.
Anbei wie gewohnt die Monats Zahlen der C-Klasse u. direkten Mitbewerber.
August 2015
C-Klasse:
5.560 (in 2015 gesamt 46 464)
Coupe u. Cabrio kommen erst später
Audi A4
4.395 (in 2015 gesamt 36.832)
A5 Modelle 1.071 (in 2015 gesamt 12.512)
BMW 3er:
2.324 (in 2015 gesamt 27 531)
4er Modelle 1.288 (in 2015 gesamt 14.344)
Jaguar XE
(in 2015 gesamt 713)
Quelle: kba
Das Segment der Mittelklasse sieht insgesamt in 2015 weiterhin gut aus, mit einem Plus von über 10% gegenüber 2014 (Außnahme BMW 3er u. einige andere mit einem Absatzrückgang von mehr als -30%)
Ansonsten alles beim alten, während weltweit sich der BMW 3er bestens verkauft, schwächelt er weiterhin im deutschen Markt u. der alte A4 verkauft sich als Limousine u. Coupe nach wie vor erstaunlich gut. Mal sehen inwieweit der neue A4 ab 2016, seine Aufholjagt zur C-Klasse beim Absatz im Mittelklasse Segment aufnimmt.
Da man es auch als Erfolg der C-Klasse in Zahlen sehen kann:
Der neue GTÜ-Gebrauchtwagen-Report 2016 ist erschienen.
Dort haben Experten die Daten von 5 Millionen Hautuntersuchungen ausgewertet u. die Stärken und Schwächen von 240 verschiedenen Modellen ermittelt.
Ergebnis in der Mittelklasse:
Die C-Klasse auf Platz 1
vor dem BMW 3er u. dem Audi A4
Mercedes hat ein sensatinelles Ergebnis hingelegt, weil sie erstmals in 5 Fahrzeug Klassen gleichzeitig, den 1. Platz belegt haben :
Kompaktklasse: 1. Platz A-Klasse
Mini Van: 1. Platz B-Klasse
Mittelklasse: 1.Platz C-Klasse
Gehobene Mittelklasse: 1. Platz E-Klasse
Sportwagen/Cabrios: 1. Platz SLK
Jetzt könnte man auf hohem Niveau meckern, dass GTÜ nicht so renommiert ist wie der TÜV oder DEKRA.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. September 2015 um 13:52:00 Uhr:
Jetzt könnte man auf hohem Niveau meckern, dass GTÜ nicht so renommiert ist wie der TÜV oder DEKRA.
Oder man könnte schlussfolgern, dass Mercedes der mit Abstand allerbeste Fahrzeughersteller auf der ganzen Welt ist

Krass wie stark der 3er hinterherhinkt.
Der alte A4 wird von Audi ordentlich geschoben. Hier bei uns waren in mehreren Zeitungen unfassbar günstige Angebote drin. Das gab es von Audi glaub ich noch nie, über 20% Nachlass auf Neuwägen!
Daher ist die Statistik eigentlich leicht verfälscht finde ich.
Aber viele entscheiden sich für einen Audi, weil er im Innenraum der Maßstab ist. Da wird schon auch Wert drauf gelegt.
Zitat:
@benv schrieb am 16. September 2015 um 14:40:18 Uhr:
Krass wie stark der 3er hinterherhinkt.
Der alte A4 wird von Audi ordentlich geschoben. Hier bei uns waren in mehreren Zeitungen unfassbar günstige Angebote drin. Das gab es von Audi glaub ich noch nie, über 20% Nachlass auf Neuwägen!
Daher ist die Statistik eigentlich leicht verfälscht finde ich.
Den W/S205 gab's/gibt's ja aber auch zu unfassbaren Leasingkonditionen, weshalb viele gewechselt haben. Und mit ihrem S-Klasse Innenraum ist die C-Klasse sowieso der neue Maßstab. Beim 3er FL kam ja in der Hinsicht gar nichts nach.
Dafür sind die Listenpreise beim neuen A4 geradezu unverschämt. Wollte mir den schon ernsthaft anschauen, bin aber nun schon bei über 50.000 € und dass OHNE Line, ohne Sportsitze und/oder zumindest Kunstleder, ohne jeglichen Assistenten, ohne LED (Diesel 190PS Automatik).
Beim W205 hatte ich bei 48k das nötigste drin.
Neuer A4 bei mir von der Rate chancenlos. Viel zu teuer. BMW und 3-er sind da weit vorn. 3-er wegen Modellwechsel 2017 widerum bei mir chancenlos.
Es wird entweder W205 oder GLC. Mal sehen.