ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Bringt eine Motorspülung was ?

Bringt eine Motorspülung was ?

BMW 3er E46
Themenstarteram 27. Oktober 2010 um 20:03

hallo, ich hab mal paar fragen ;)

ich bin demnächst dran mit öl wechsel , hat jemand schonmal sone MOTORSPÜLUNG MOTORREINIGER +

probiert?

und obs was bringt oder nicht?

lg

Beste Antwort im Thema
am 31. Oktober 2010 um 14:37

Schwarzschlamm oder ist er innerlich verkokt?.

Probleme mit der inneren Motorsauberkeit mit verkoken hat meistens nur der,

der sehr viel Kurzstrecke fährt,

warum auch immer, ein leistungsschwaches Motoröl einfüllt

oder die Ölwechselintervalle überzieht.

Es mit dem Service, Zündkerzen- Luftfilterwechsel nicht so genau nimmt.

Es sind immer mehrere Faktoren die zu diesen Problemen führen.

Wie bei Clementine, wo sauber nicht rein ist

gibt es Lösungsmittel für die innere Motorreinigung.

Diese sollen bei Bestimmungsgemäße Anwendung kurz vorm Ölwechsel dem gebrauchtem Öl zugegeben werden.

Somit ist für die Produkthaftung das Prozedere genau einzuhalten.

So weit so gut,

das Motoröl am Ende seiner Gebrauchszeit ist mit Ölalterungsprodukten beladen.

In den weichen Ablagerungen sind viele filtergängige Feststoffpartikel eingeschlossen.

http://www.motorlexikon.de/?I=5153&R=M

Diese würden während der Motorreinigung zum Teil frei,

auch im Filterpapier lösen sich die löslichen Ölalterungsprodukte ab

um erneut zu zirkulieren.

Dadurch können IMO Initialschäden entstehen

die erst viel später zum Schaden an Ketten und Nockenwellen usw. führen.

 

Wer also den gefestigten Glauben hat das er eine Motorspülung machen muß,

sollte vorab das Öl, den Öl-Filter wechseln,

die Ölspülung mit Frischöl, dem HighStar 5W-40 bei warmen Motor machen.

Damit würde er die zu erwartenden höhere Ölverschmutzung deutlich verdünnen.

Danach einen gemäß der Bestimmungsgemäßen Anwendung das Motoröl erneut wechseln.

Werbefilm auf your tube.

Hunter123 hat einen sehr treffenden Kommentar dazu geschrieben.

Würde der Motor unter Betriebsbedingungen so verschlammen,

müsste man auch dann, die Nockenwellenlaufbahnen sehen.

Siehe die Bilder in den Beiträge vom 8.10. und 11.10 2010

http://www.motor-talk.de/.../...der-qualitaet-kaufen-t2910000.html?...

Die besseren Motoröle erkennt man auch an den leistungsstärkeren Freigaben/Spec`s.

Benzin Turbo,

MB 229.5 mit VW 50301 übertrifft LL-01

Ausprägung, Verdampfungsverlust ca. 9%, erhöhte Kolbensauberkeit

Siehe Datenblatt Shell Ultra 5W-40 :)

Diesel TDI mit RPF

MB 229.51 mit VW 50301 übertrifft LL-04

Ausprägung, Verdampfungsverlust ca. 9%, erhöhte Kolbensauberkeit, weniger Asche

Siehe Datenblatt Aral SuperTronic 0W-40

Ebay 5 Liter ab 33,80 Euro frei Haus

http://shop.ebay.de/i.html?...

Alternativ für Diesel und Benziner

Pentosin, Pentosynth HC 5W-40

OEM-Freigabe MB 229.51 mit VW 50501-2005 übertrifft LL-04

Ausprägung, Verdampfungsverlust ca. 9%, erhöhte Druckaufnahme, weniger Asche

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=pentosin+5W-40

Bei Ebay 5Liter ab 26 Euro frei Haus :)

Siehe Produktbeschreibung und Produktdatenblatt.

http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,267&pid=758&vid=

Da der Markenname nichts über die Qualität aussagt,

kann bei gleichen Freigaben und Spec`s der Bezugspreis entscheiden.

Wichtig ist es auch sein Fahr-Profil zu prüfen,

überwiegend Stadtverkehr,

im Vergleich zu anderen höherer Verbrauch, siehe Spritmonitor.

Bleifuß statt vorausschauende Fahrweise.

Verkürzter Ölwechsel ist immer besser als Longschleif, usw.

Zugabe von Festschmierstoffen.

Dazu sollte man die Gebrauchsanweisung sehr genau lesen.

Muss das Produkt vorm Einfüllen geschüttelt werden.

Was passiert wenn der Motor abgestellt wird,

sedimentiert gar das Mirakel aus,

lagert sich in den Hydros, im ruhenden Zonen, Filtersumpf oder in der Ölwanne ab.

Klappernde Hydros nach Kaltstart.

Motoröl verschlechtert mit der Gebrauchszeit und der Verschmutzung sein LAV.

Das schlechtere Luftabscheide-Vermögen hat auch zur Folge,

das sich nach dem Motor-Abstellen in den Hydros, Mini- Windkessel bilden

die sich erst mit steigendem Öldruck/ Temperatur minimieren.

Klappern zeigt auf, daß das Motoröl erschöpft oder die Hydros im Passungsspiel verschlissen sind.

Motoröle mit Friction Modifire verbessern die Schmierung im Schmierspalt der Hydros. :cool:

Gruß

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

@styler72 schrieb am 27. Oktober 2010 um 22:03:52 Uhr:

hallo, ich hab mal paar fragen ;)

ich bin demnächst dran mit öl wechsel , hat jemand schonmal sone MOTORSPÜLUNG MOTORREINIGER +

probiert?

und obs was bringt oder nicht?

lg

Absoluter Käse, mach gutes Öl rein und gut ist:)

Wieso käse??

Bei neueren autos, bzw autos die von beginn an hochwertige öle bekommen haben ,kann man sich die motorspülung wohl sparen.

Aber bei alten fahrzeugen, zb mit hoher laufleistung, oder die nur minderwertiges öl bekommen haben, ist eine motorspülung nicht verkehrt.

Und auch bei fahrzeugen die einfach schlecht gewartet wurden in sachen ölwechsel, ist sowas vielleicht ne option.

Nicht alles gleich schlecht machen ;)

Ich halte davon aber ehrlich gesagt auch nix. Immer gutes Markenöl verwenden und fertig ;)

Gruß

Ich mein ja auch bei motoren die kein "gutes" öl bekommen haben ;)

Zitat:

@tom3012 schrieb am 13. Dezember 2014 um 17:24:13 Uhr:

Wieso käse??

Bei neueren autos, bzw autos die von beginn an hochwertige öle bekommen haben ,kann man sich die motorspülung wohl sparen.

Aber bei alten fahrzeugen, zb mit hoher laufleistung, oder die nur minderwertiges öl bekommen haben, ist eine motorspülung nicht verkehrt.

Und auch bei fahrzeugen die einfach schlecht gewartet wurden in sachen ölwechsel, ist sowas vielleicht ne option.

Nicht alles gleich schlecht machen ;)

Bei den hochwertigen synthetischen Ölen ist bis zum Wechsel Intervall alles an Additiven drin was der Motor benötigt.

Aberglaube ist ja auch ein Glaube:)Wer Geld zu viel hat soll sich gerne eines dieser Mittelchen mit rein schütten.

Lies doch bitte nochmal meinen post...... ;)

Zitat:

@tom3012 schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:28:46 Uhr:

Lies doch bitte nochmal meinen post...... ;)

Habe deinen Post gelesen! Ist doch egal ob alter oder neuer Motor. Wenn der Motor schlecht läuft ist er meistens schlecht gewartet worden oder defekt, dann hilft Dir auch das beste Schmiermittel nichts mehr.

Daher immer rechtzeitig den Öl- Filterwechsel machen.

Wenn z.b die Ansauganlage durch Rückstände verdreckt ist kann man schon da mal einen Reiniger von LIQUI MOLY in den Tank machen, das kann nicht schaden.

Aber beim Motoröl sind diese Zusätze absoluter quatsch. Es wird auch von den Herstellern sowie vom Fahrzeug wie vom Motoröl davon abgeraten.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:30:58 Uhr:

Ich mein ja auch bei motoren die kein "gutes" öl bekommen haben ;)

Mein ex-M40 war eine einzige Katastrophe, der neue Besitzer ist in Ohnmacht gefallen, als er die Fotos gesehen hat. Nachdem er den Ventildeckel runter hatte, konnte man das kaum glauben, allein durch gutes Öl ist viel/alles von dem Dreck verschwunden.

Mag sein.....

Es gibt irgendwo nen Test wo einer mit nem Endoskop, vorher nachher Bilder gemacht hat.

Vorher, und nach der liqui moly Behandlung.

Da is schon was dran.

mal ganz am rande...

ich halte auch nicht viel von ölzusätzen.

aber gutes öl hält den motor sauber?

das ich nicht lache.

wenn man nach herstellervorschrift alles mögliche macht hat man mit einem vollsynt. öl immer noch schwarzschlamm/ölkohle.

was denkt ihr warum die R6 so viel öl saufen?

weil VSD und Kolbenringe top sind oder weil sie auf grund von schlechten additiven ausgetrocknet sind und oder durch ölkohle klemmen?

Is halt typisch für ein Forum.

Da machen welche den Ventildeckel ab, sehen Motor blitz blank, und freuen sich über das beste Öl was sie momentan einfüllen.

Aber ja, was ist mit dem Rest?

Die Ölkohle konntest kaum mit Bremsenreiniger und Schraubendreher entfernen, da war ich schon froh, das soviel entfernt wurde. Und nein, selbst wenn ein alter Kollege sein Endoskop zur Hand gehabt hätte, hätte ich da nicht reingeschaut.

am 14. Dezember 2014 um 11:02

Zitat:

@mz4 schrieb am 14. Dezember 2014 um 10:02:51 Uhr:

 

was denkt ihr warum die R6 so viel öl saufen?

weil VSD und Kolbenringe top sind oder weil sie auf grund von schlechten additiven ausgetrocknet sind und oder durch ölkohle klemmen?

.

alte Hasen wissen,

das im Longschleif-Modus besonders mit viel Kurzstrecke die Motoröle schneller erschöpfen,

verstärkt Ablagerungen aus dem ARG und KGE im Ansaugverteiler bilden

Ventilschaftabdichtungen schneller verhärten und verschleißen

Ringstecken über filtergängige Feinstverschmutzung bewirken

Ölabscheider in der KGE sich schneller verschmutzen die Abscheidung behindern.

Möglichst wenig Öl-Marken beim Ölwechsel und Nachfüllen mischen sollten.

Zitat von Oelcheck

Vollsynthetische Motorenöle sollen, entsprechend deutscher Rechtsprechung, auf der Basis von Polyalphaolefinen (PAO), Poly-iso-butenen (PIB), oder einer Mischung solcher und ähnlicher synthetisch hergestellten Kohlenwasserstoffen, formuliert werden.

https://www.oelcheck.de/.../...sy-oder-was-oelchecker-winter-2003.html

Ich habe mir den letzten Post jetzt 3x durchgelesen um ihn halbwegs zu verstehen.

Ohne jetzt den Apostel zu spielen:

Ein paar satzzeichen wären sehr hilfreich. ??

Geht mir genauso

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Bringt eine Motorspülung was ?