ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Bremsproblem nicht lösbar?

Bremsproblem nicht lösbar?

Opel Astra G
Themenstarteram 30. September 2019 um 8:00

Hallo Opelgemeinde

unser Auto Opel Astra G Kombi 1,7 DTCI 75 PS Baujahr 2004 400000km

Fehler: Sporadisch immer wieder festklemmende Bremse VA links....dann wieder wochenlang i. O.

Beim letzten mal ging die Bremse so fest das weiterfahren erst nach dem Abkühlen möglich war.

Abhilfe ,neuer Bremssattel samt Bremsschlauch eingebaut,obwohl alter Bremssattel einwandfrei lief, was mich erstaunte....alle Führungen gesäubert,entrostet und mit Kupferpaste versehen....dann entüften versucht,,erst die klassische Methode mit Pumpen...ging nicht, dann mit Unterdruckgerät..ging nicht...dann mit Druckgerät und 2 bar über Vorratsbehälter...kein Tropfen...Versuche mit Zündung, Motor an und Pumpen unter Druck des Druckgerätes,,,auch nichts ...aber auch nicht auf der gesunden rechte Seite beim alten Bremssattel kam kein Tröpfchen..was nun ?

Sind da über dem ABS Block in der darüberliegenden Platine Steuerrelais für das ABS drin die wenn defekt ein öffnen der Ventile verhindern oder ist der ABS Steuerblock (hat hat die Steuerventile inside)hinüber?....oder muss man über den Diagnosestecke was ändern?.ich glaube nicht mehr das der Bremsattel defekt war,sondern von der Ansteuerung her der Fehler kam...hatte jemand solches auch schon mal..??und was half letzendlich..ich glaube nicht das die Werkstatt mehr Möglichkeiten hat?

Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich denke beim Entlüftungsversuch über das Pedal wurde der Hauptbremszylinder beschädigt bzw. war vorher schon defekt und der Druck vom Pedal bzw. der Druck den man auf den Behälter gibt kommt deswegen nicht durch bis zu den Sätteln. Gibts eine Fehlermeldung im Instrument oder ausgelesene Fehlercodes?

Warum sollte beim Entlüften über das Pedal denn der Hauptbremszylinder beschädigt werden? Das ist so eine Mär, die immer mal wieder aufgetisch wird. Immer nach dem Wechsel von Bremsklötzen tritt man das Bremspedal erst mal bis auf das Bodenblech durch. Wäre doch traurig, wenn dann jedes mal der Hauptbremszylinder stirbt.

Ich entlüfte seit gefühlt 100 Jahren Bremsen über das Pedal - ohne toten Hauptbremszylinder.

Ich denke hier spinnt manchmal das Steuergerät für das ABS. Hat der Wagen auch schon ESP oder wie immer das bei Opel heißt?

Themenstarteram 30. September 2019 um 10:23

Hallo nee hat kein ESP normale ABS ...uund das Bremspedal wurde beim Entlüften nicht über den alten Punkt getreten weil ich einen Gummiklotz unters Pedal legte um genau dieses zu verhindern..und wenn ich mit 2 bar oben in den Behälter drücke und es kommt unten nichts an sonichts so kann doch eigentlich nur im ABS Steuergerät ein Ventil nicht öffnen,vielleicht war dies auch der Fehler warum der alte Bremssattel nicht mehr zurückging...hat das wirklich noch keiner so gehabt?...aber vielleicht ist auch nur das Steuergerät dür die ABS defekt...ist das der Kasten darüber ?...bevor ich die ABS Mechanik tausche erstmal die Ansteuerung testen...aber wie ??

Themenstarteram 30. September 2019 um 10:52

...wo steht denn auf dem Hydraulikblock die Teilenummer,,,habe gerade in der >Bucht gesehen das diese Teile gebraucht kaum was kosten.... und ich glaube ich muss doch hier ran.

Also, du meinst das ein Ventil im Hydraulikblock verstopft ist (müssten sogar zwei sein wenn auch vorne rechts sich nicht entlüften lässt)? Das ABS Steuergerät steuert und überwacht die Ventile im Hydraulikblock. Es müsste dann also was im Fehlerspeicher sein bzw. die ABS-Leuchte im Instrument erscheinen.

Zitat:

@vectraC06 schrieb am 30. September 2019 um 13:17:46 Uhr:

Also, du meinst das ein Ventil im Hydraulikblock verstopft ist (müssten sogar zwei sein wenn auch vorne rechts sich nicht entlüften lässt)? Das ABS Steuergerät steuert und überwacht die Ventile im Hydraulikblock. Es müsste dann also was im Fehlerspeicher sein bzw. die ABS-Leuchte im Instrument erscheinen.

Nein es muss kein Fehler abgelegt sein.

Kenne einen Fall vom Corsa D, da kam auch keine Bremsflüssigkeit am Bremssattel an.

Reagiert denn das ABS wenn du voll in die Bremse tritt, sprich regelt es auf feuchter Straße?

Mit dem OPCOM kann man den ABS Block ansteuern glaube ich, auch während des entlüften, was manchmal erforderlich ist.

Kann sein das ein Ventil klemmt.

Welcher ABS Block verbaut kannst du hier sehen nach Eingabe der FG. Nr./ VIN zu deinem Fahrzeug.

https://opel.7zap.com/de/car/

Müsste ein Buchstabe drauf stehen.

https://opel.7zap.com/de/car/t98/j/0/10-1/

Themenstarteram 30. September 2019 um 12:19

Die Bremse funktionierte tadellos bis auf die gelegentlichen leichten Blockierereien Vl ..momentan kann ich nicht damit fahren ,da vorne keine Funktion. Ein Fehler wird im Display nicht angezeigt.wie habt Ihr das Corsa D problem damals gelöst?...und werde die ABS Block nr verifizieren...ist der Ausbau desselben eigentlich problematisch für einen nicht ungeübten Werkzeugbenutzer...oder brauchts was spezielles.

Würde dir empfehlen ein opcom zu besorgen und damit die Ventile im Hydraulikblock anzusteuern bei einem weiteren Entlüftungsversuch. Je nachdem wie lange du gebraucht hast um den neuen Bremsschlauch und Sattel zu montieren kann es sein, dass durch die offene Leitung so viel Bremsflüssigkeit ausgelaufen ist das nun Luft im Hydraulikblock ist.

Das opcom bräuchtest du wohl eh wenn du den Hydraulikblock wechselst.

Themenstarteram 30. September 2019 um 12:38

Danke...ok bin nicht eingeweiht...Opcom ..Diagnosegerät OPD für Opel ?

Themenstarteram 30. September 2019 um 12:42

...und beim Ausbau des Sattels wunderte ich mich bereits das fast nichts auslief..

Ja, opcom ist ein Diagnosegerät für Opel wo du in alle Steuergeräte rein kommst und auch Stellgliedtest machen kannst, also z.B. die Ventile im Hydraulikblock ansteuern. Gibts in der Bucht für um die 20€ und wenn man sich etwas reinfuchst (bisschen umständlich Treiber und Software zum Laufen zu kriegen) hat man ein mächtiges Werkzeug und spart sich das Fehlerauslesen beim FOH für die Zukunft was sich schon beim ersten Einsatz rentiert.

Ein opcom aus China habe ich mir auch besorgt - 2 x sogar. Bin aber jedes mal am "bisschen umständlich Treiber und Software zum Laufen zu kriegen" gescheitert. Hätte aber nichts gegen einen 3. Versuch. Bräuchte aber etwas Anregung für die Beschaffung und Inbetriebnahme. Habe ein 2005er Astra G Kabrio, zur Zeit ohne Probleme aber man weiß ja nie.

Themenstarteram 30. September 2019 um 15:11

Ok...gibts ausser Chinaware auch was anderes noch bezahlbares....welches Du empfehlen könntest.

Original kosten halt Geld.

Unter 200€ wirst Du da kaum was finden.

 

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen