Bremsleitung durchgerostet
zur info,
Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.
Tobias
Beste Antwort im Thema
So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.
(...)
Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)
Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team
444 Antworten
Hallo !
Was hat euch der Wechsel der Bremsleitungen denn jetzt gekostet und wie lange dauert der Wechsel ? Hab wohl das gleiche Problem :-( heute Morgen hatte ich unterm Auto auf der Fahrerseite Flecken und beim drunter herreiben fühlte sich das ganz nach Bremsflüssigkeit an !
Lg
Zitat:
@Blade One schrieb am 1. August 2015 um 17:12:00 Uhr:
Hallo !
Was hat euch der Wechsel der Bremsleitungen denn jetzt gekostet und wie lange dauert der Wechsel ? Hab wohl das gleiche Problem :-( heute Morgen hatte ich unterm Auto auf der Fahrerseite Flecken und beim drunter herreiben fühlte sich das ganz nach Bremsflüssigkeit an !
Lg
Wenn du schon Flecken unterm Auto bemerkst, sollte man dies auch eindeutig am Füllstand im Ausgleichsbehälter sehen oder besser du solltest nichts mehr sehen im Ausgleichsbehälter.
wie muss denn der füllstand im ausgleichsbehälter aussehen? ich bin da noob
Zitat:
@qualityguy schrieb am 2. September 2015 um 21:42:02 Uhr:
wie muss denn der füllstand im ausgleichsbehälter aussehen? ich bin da noob
Natürlich sieht man jeden Verlust dort am Füllstand.
Ähnliche Themen
Der Wechsel der kompletten Bremsleitungen kostet bei der mercedes nl ca. 1600 euro. Eine Freie Wrrkstatt macht es für cs. 500 bis 800 Euro.
Es gibt ja Markierungen am Behälter. Aber wenn die Flüssigkeit schon austritt, ist es sau gefährlich.
War heute zum Service, dabei wurden bei meinem S204 Bj. 2008, 191t km nun auch gerostete Bremsleitungen festgestellt die dringend getauscht werden müssen. Gleich einen Termin für nächste Woche bekommen und 100% Kulanzzusage.
Bin nach wie vor super zufrieden mit dem Fahrzeug. Hatte bei dieser Laufleistung nur einen Ausfall (elektronische Lenkradverriegelung) erlebt und einmal Thermostat tauschen lassen auf eigene Kosten.
Der defekte Innenraumlüfter ging damals noch über die Junge Sterne Garantie und die Bremsankerplatte ebenfalls über Kulanz wie das jetzige Problem.
Ich hoffe mein für nächstes Jahr geplanter S205 wird ein genauso zuverlässiger Begleiter.
Scheckheftgepflegt bei Mercedes oder nicht?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 21. Dezember 2015 um 18:08:35 Uhr:
Scheckheftgepflegt bei Mercedes oder nicht?
Ja, der Wagen ist 100% Scheckheft gepflegt bei Mercedes.
Da kann man mal sehen, wie "toll" der Service bei Mercedes ist. Das Problem ist nicht erst seit gestern bekannt und keiner sieht bei denen Handlungsbedarf. Meiner Meinung nach sollte bei nem Kundendienst, der 600 Euro kostet, die Demontage der Unterbodenverkleidung und vorsorgliche Konservierung der Bremsleitungen, dabei sein.
Wenn die nur halb so "Premium" wären, wie sie in der Werbung immer rumtun, dann wär das ein Klacks mit den Leitungen. Dauert nämlich keine halbe Stunde.
Gruß Viech
Jetzt mal nicht so ein Drama machen. Wie sich gezeigt hat sind es leider bedauerliche Einzelfälle. Und zumeist Fahrzeuge vor Bj. 2010.
Bei den MOPF Modellen tritt dies meines Wissens garnichtmehr auf.
Beruhigend wäre das dann erst, wenn der Grund auch dastünde, warum am Mopf dasselbe nicht passieren kann. Ich werde das bei den Wartungsterminen ansprechen, um sicher zu sein, hier in diesem Thread nicht auch eines Tages von meinen schlechten erdfahrungen berichten zu müssen.
Schlechte Erdfahrungen solltest Du wirklich nicht machen. Ist ja kein GLK.
Zitat:
@cooperolli schrieb am 22. Dezember 2015 um 09:56:59 Uhr:
Jetzt mal nicht so ein Drama machen. Wie sich gezeigt hat sind es leider bedauerliche Einzelfälle. Und zumeist Fahrzeuge vor Bj. 2010.
Bei den MOPF Modellen tritt dies meines Wissens garnichtmehr auf.
Nun ja, wäre auch traurig wenn! Denn schon altersbedingt sollte es beim Mopf nicht auftreten..
Um das zu bestätigen, muss man noch ein paar "Tage" warten..
VG
Das Fahrzeug des Themenstarters ist ein 2007er, der zum Threadstart im August 2012 ca. 5 Jahre alt war. Ich bin mir sicher dass es heute auch schon fast 5-Jährige MOPF Modelle gibt.
Was wir alle nicht wissen, ist wie die Fahrzeuge behandelt, bzw. gepflegt wurden. Ein Fahrzeug das immer schön in einer feuchten Tiefgarage, vor allem im Winter, abgestellt wird ist auf jeden Fall gefährdeter als eins das in einer gut belüfteten oder sogar im freien steht.
Jetzt wieder MB schlecht zu machen, weil ein 8 oder 9 Jahre altes Auto solche Mängel aufweist ist meiner Meinung nach unfair. Wobei der Slogan "Das beste oder nichts!" eh erst im Mai 2010 publiziert wurde.