ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Bremsen VA knarzen beim Bremsen im Rollen&Stand

Bremsen VA knarzen beim Bremsen im Rollen&Stand

BMW 5er E39
Themenstarteram 28. Mai 2013 um 6:54

moin jungs,

 

mein kumpel hat nen e39 bj 99 limo.

 

seit dem wir die bremsen gemacht haben hat er eine art "knartzen" beim bremsen bzw beim treten der bremse.

 

wenn der wagen langsam rollt oder steht und er zu tritt dann gibt es dieses geräusch auf beiden seiten. leider hab ich kein soundfile aber vom gefühl her hört es sich so an, als würden diese sicherungsklammern an den klötzen die den äußeren belag sichern, dieses knartzen erzeugen. aber die sind es nicht.  doof zu erklären :(

 

es kommt auch erst wenn man fest tritt, bei lockerem treten hört man dieses geräusch nicht.

 

hier steht was interessantes, dass könnte es sein, vielleicht kennt es ja jemand von euch? da steht was von den kolben aber das ist doch alles aus alu, warum dann das "oxid" ?

 

 

mfg

 

 

Beste Antwort im Thema

Als Freundlichkeit bezeichnen Umgangssprache und Sozialpsychologie das anerkennende und liebenswürdige Verhalten eines Menschen, aber auch die innere wohlwollende Geneigtheit gegenüber seiner sozialen Umgebung.

 

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Falls es noch jemanden interessiert (Thread ist von 2013): Ein Knarzen tritt auch gerne auf, wenn die Gleitbolzen (die mit dem Inbuskopf) gammelig und/oder zu fest angezogen sind.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 3. März 2021 um 20:08:28 Uhr:

Falls es noch jemanden interessiert (Thread ist von 2013): Ein Knarzen tritt auch gerne auf, wenn die Gleitbolzen (die mit dem Inbuskopf) gammelig und/oder zu fest angezogen sind.

Kann ich bestätigen das Knarzen kann von den Bolzen liegen , zu fest oder zu locker angeschraubt.

Zitat:

@Donauisland schrieb am 12. März 2021 um 20:03:53 Uhr:

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 3. März 2021 um 20:08:28 Uhr:

Falls es noch jemanden interessiert (Thread ist von 2013): Ein Knarzen tritt auch gerne auf, wenn die Gleitbolzen (die mit dem Inbuskopf) gammelig und/oder zu fest angezogen sind.

Kann ich bestätigen das Knarzen kann von den Bolzen liegen , zu fest oder zu locker angeschraubt.

Sag mal fettest du die Bolzen? Oder nur sauber machen und rein? Weißt du wieviel nm die bekommen?

Themenstarteram 13. März 2021 um 23:26

Kommt kein Fett dran! Machen die meisten falsch.

Die müssen Blitz blank sein.

Steht auch in der eba von Bmw.

25 nm Drehmoment

Ich mach immer Hauch dünn Plastilube dran, dann gibt es kein Problem mit fest werden

Hallo Captn Kirk hier!

Zitat @330i-touring-m54-lpg: "Kommt kein Fett dran!".

Und warum liegt bei einem Reparatursatz für Führungshülsen (heißen bei

BMW Dämpfungseinsatz) und Führungsstifte so eine kleine Tube

mit Fett dabei? Wenn man sich die Führungsstifte mit einer Lupe

anguckt, sieht man viele kleine Einbuchtungen. Dort soll sich das

Gleitmittel festhalten.

Also "Plastilube" benutze ich nicht. Ist eher für die Rückseite der Bremssteine

gedacht. Kann Gummi angreifen. Für Bremszylinder und sonstige Gleitflächen

zwischen Gummi und Metall ist Bremszylinderpaste die bessere Variante, welche

auch für die Dämpfungseinsätze geeignet ist. Für Metall-Metall Reibungsflächen

innerhalb der Bremse benutze ich Kupferpaste, für Metall-Gummi Reibungsflächen

Bremszylinderpaste von WÜRTH .

Um mal auf das Geräusch "Knarzen" zurückzukommen hätte ich eine Frage:

Klingt es so als wenn Gummi auf trocknem Metall reibt?

Eine Idee wäre, das bei´m Zurückdrücken der Bremskolben die Staubmanschette

eingeklemmt wurde.

Captn Kirk

Themenstarteram 14. März 2021 um 15:12

Für die ganz schlauen ein Bild aus tis

20210314_161154.jpg
Themenstarteram 14. März 2021 um 15:14

Kupferpaste benutzt man aber ausschließlich bei Stahl und sobald man Aluminium Bremsen hat nutzt man Service Spray ohne Kupferanteil. Chemische Reihenfolge einfach beachten.

Themenstarteram 14. März 2021 um 15:53

Übrigens das Knarzen kommt in der Regel von dem Simmerring bei dem Bremskolben.

Und nicht von der Manschette.

Dafür gibt es ein Reparaturset von BMW.

Zitat:

@kirke5 schrieb am 14. März 2021 um 15:17:08 Uhr:

Hallo Captn Kirk hier!

Zitat @330i-touring-m54-lpg: "Kommt kein Fett dran!".

Und warum liegt bei einem Reparatursatz für Führungshülsen (heißen bei

BMW Dämpfungseinsatz) und Führungsstifte so eine kleine Tube

mit Fett dabei?

Weil es stinknormale 0815 ATE Sättel sind und die Reparatursätze bzw. die Führungshülsen auch für Sättel an anderen Fahrzeugen von anderen Herstellern passen, bei denen ggf. laut Einbauvorschrift fett verwendet werden muss. Dort wo es nicht verwendet werden soll, benutzt man es halt nicht. Genauso wie bei manchen anderen herstellerübergreifenden Bauteilen eben teilweise auch Beistellteile dabei sind, die man nur für bestimmte Fahrzeuge benötigt und für andere nicht.

In der Einbauvorschrift von BMW (TIS) steht ausdrücklich drin, dass die Bolzen ohne Fett eingesetzt werden sollen, hat mein Vorredner ja bereits erwähnt. Hab ich anfangs auch gestutzt, als ich vor 4 Jahren meine ersten BMW Sättel überholt habe und das gelesen hab, wurde mir aber bereits von mehreren BMW Mechanikern und Meistern bestätigt und daher sind meine auch trocken zusammengesetzt. Es knarzt auch nichts.

 

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 17. März 2021 um 00:28:26 Uhr:

Zitat:

@kirke5 schrieb am 14. März 2021 um 15:17:08 Uhr:

Hallo Captn Kirk hier!

Zitat @330i-touring-m54-lpg: "Kommt kein Fett dran!".

Und warum liegt bei einem Reparatursatz für Führungshülsen (heißen bei

BMW Dämpfungseinsatz) und Führungsstifte so eine kleine Tube

mit Fett dabei?

Weil es stinknormale 0815 ATE Sättel sind und die Reparatursätze bzw. die Führungshülsen auch für Sättel an anderen Fahrzeugen von anderen Herstellern passen, bei denen ggf. laut Einbauvorschrift fett verwendet werden muss. Dort wo es nicht verwendet werden soll, benutzt man es halt nicht. Genauso wie bei manchen anderen herstellerübergreifenden Bauteilen eben teilweise auch Beistellteile dabei sind, die man nur für bestimmte Fahrzeuge benötigt und für andere nicht.

In der Einbauvorschrift von BMW (TIS) steht ausdrücklich drin, dass die Bolzen ohne Fett eingesetzt werden sollen, hat mein Vorredner ja bereits erwähnt. Hab ich anfangs auch gestutzt, als ich vor 4 Jahren meine ersten BMW Sättel überholt habe und das gelesen hab, wurde mir aber bereits von mehreren BMW Mechanikern und Meistern bestätigt und daher sind meine auch trocken zusammengesetzt. Es knarzt auch nichts.

Aber sind bei den Reparatursätzen genau die richtigen mit dabei die nicht gefettet werden sollen? Weil du meinst die passen bei vielen anderen Modellen wo nicht drin steht das die Bolzen nicht gefettet werden sollen?

Also wenn ich es so richtig verstehe, was ist dann wenn der Vorgänger mal die gewechselt hat und es nun welche sind die man fetten muss?

 

Lg

Führungshülsen und Bolzen nicht fetten.

Fette liegen an solchen Konstruktionen i.d.R. nicht frei, weil an Fetten immer Schmutz haftet, welcher sich auch nicht abwäscht.

Das führt zu erhöhtem Verschleiß in der Führung und kann bei erhöhter Schmutzkonzentration zum klemmen führen.

Themenstarteram 17. März 2021 um 12:50

Ist doch ganz einfach, bei BMW werden die Dinger nicht eingefettet und Ende.

Hallo Captn Kirk hier!

Zitat @330i-touring-m54-lpg "Kommt kein Fett dran!"

Habe mal bei meinem TIS diese Sache aufgerufen. Steht wirklich da.

Nur gucke ich bei normalen Arbeiten nicht in´s TIS. ABER nicht alles

im TIS (wie z. B. Lebensdauer Öle ) muss stimmen. Hier mal ein Bild

von meiner ZF Rechnung mit dem Hinweis zum weiteren Ölwechsel.

Weiteres Zitat: "Kupferpaste benutzt man aber ausschließlich bei Stahl und sobald man Aluminium Bremsen hat ...."

Die Sache mit der "ALU-Bremse" müsstest Du mir mal näher erklären. Oder gucke dir nächstes Bild an.

Ähh Zitat: "Übrigens das Knarzen kommt in der Regel von dem Simmerring ...."

Es gibt keinen "Simmerring" (Wellendichtring mit Schlauchfeder) innerhalb der Bremse.

Du meintest aber bestimmt den Dichtring In meiner "REGEL" (Erfahrung) hat das Teil

noch nie Geräusche verursacht.

Zitat @Repsol-Bird: "Weil es stinknormale 0815 ATE Sättel sind und die Reparatursätze bzw. die Führungshülsen auch für Sättel an anderen Fahrzeugen von anderen Herstellern...."

Was für den Einen richtig ist muss für den Anderen nicht falsch sein.

Zitat @Tomelino "Führungshülsen und Bolzen nicht fetten."

Du weißt schon, dass die Dämpfungshülsen eine Staubkappe haben?

Und sich die ganze Sache nur im ,mm Bereich in einer Richtung bewegt?

Ist also NICHT ein ständiges HIN und HER im cm Bereich. Dein Beitrag

klang so.

Im Übrigen guck Dir mal folgendes Bild an. DAS passiert, wenn sich BMW

an das TIS hält.

@all

Werde weiterhin alle Gummiteile der Bremse mit Bremszylinderpaste montieren. Sind ebend

eigene Erfahrungen. Diese Bremszylinderpaste ist auch gleichzeitig eine Montagehilfe zum

besseren Einfügen der Komponenten.

Captn Kirk

Hinweis-zf
Alubremse
Rep-satz-x6
+1

@kirke5 wenn du bei solchen Arbeiten nicht ins TIS guckst, ist das deine Sache. Du knallst Schrauben auch einfach mit dem Schlagschrauber fest, statt die Drehmomente nachzuschauen, oder? Das ist dann halt eine Grundsatzsache. Ich bin Fluggerätmechaniker und bei uns wird alles nach Vorschrift gemacht, so hab ich das gelernt und so arbeite ich auch an meinen Autos. Und wenn im TIS steht "Führungsbolzen und Führungshülsen werden nicht gefettet", dann werden Führungsbolzen und Führungshülsen nicht gefettet. Da ist es mir völlig wurst, ob das bei anderen Herstellern bei den gleichen Bremssätteln anders gemacht wird. BMW sagt, wie es sein soll und das wurde bzw. wird in BMW Fabriken und Werkstätten millionenfach so gemacht, ohne dass bei jedem BMW die Bremsen knarzen. Komisch, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Bremsen VA knarzen beim Bremsen im Rollen&Stand