ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. BRC P&D im ML320 was muß ich alles beachten

BRC P&D im ML320 was muß ich alles beachten

Themenstarteram 9. Februar 2011 um 10:20

Hallo!

Ich möchte meinen ML320 Bj. 2002 160kw 127.000km mit einer Autogasanlage aufrüsten. Das Auto ist meines Wissen gasfest.

Ich habe einen regionalen Umrüster (darf man den Umrüster hier nennnen?) gefunden der mir ein Angebot für eine BRC P&D für 2500Euro gemacht hat. Im Preis ist auch das Abgasgutachten, die Abnahme durch die Dekra und ein Leihwagen enthalten.

Ich denke, der Preis ist ok, wenn auch kein super Schnäppchen. Aber die Werkstatt macht einen super kompetenden Eindruck. (Ist ein BMW Vertragshändler)

Ich hatte für die BRC P&D nur positives gelesen, gibt es für diese Anlage in meinem Auto Bedenken, von denen ich wissen müßte? Auf was muß ich alles achten, damit der Umbau auch in der richtigen Qualität ausgeführt wird? Welche Gasdüsen sollten verbaut werden, da gibt es doch verschiedene Größen (Marke, Farbe)? Ist eine 8mm Gasleitung vom Multiventil zum Verdampfer ausreichend?

Ich möchte gern einen Unterflurtank verbauen und mit dem Händler wollen wir versuchen einen d630x 240 mit 73 litern (Irene) zu verbauen. Da wird es aber eng, da auch der Auspuff (mit einem Hitzeschutzblech) ein wenig im Weg ist.

Für ein paar hilfreiche Tips wäre ich euch sehr dankbar!

Gruß Jan

Ähnliche Themen
16 Antworten

Die Gasanlage ist besstens geeignet für den Mercedes, wenn das BMW AH die Anlage anständig verbaut, sollte er anständig laufen!

Habe schon viele 320er Daimler damit umgerüstet!

Stellt kein technisches Problem dar.

Mit Vialle geht schon mal ein 70 Liter Unterflur als Buschtrommel.

Ml-320
Themenstarteram 9. Februar 2011 um 20:40

Hallo!

Danke für die Antworten!

@Gascharly Was heißt anständig verbaut? Auf was soll ich Wert legen?

@Icomworker Der 70Liter Vialle Tank, welche genauen Maße hat dieser?

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von passat-klaus

 

@Gascharly Was heißt anständig verbaut? Auf was soll ich Wert legen?

Daß die diesen Wagen nachweislich bereits schon erfolgreich umgerüstet haben!

Ansaugrohrabbau zum Bohren, Signalabgriff am Benzinsteuergerät, das fällt schon unter Premiumumrüstung, aber das BMW AH wird dies wohl eher nicht reinkalkuliert haben, dafür währe es zu günstig!

Themenstarteram 9. Februar 2011 um 21:51

Hallo Gascharly!

Den 320er Mercedes Motor haben sie schon öfter umgebaut, aber noch nie in einem ML. So ehrlich waren Sie. Der Meister hat geduldig auf alle meine Fragen kompetent geantwortet, kompetent soweit ich das beurteilen kann.

Er hat auch den ML auf die Bühne gehoben, um zu schauen, wieviel Platz für einen Unterflurtank ist. Er will auch einen Unterflurtank in der von Ihm vermuteten Größe bestellen, um zu schauen, ob dieser passen könnte. Alles unverbindlich!

Ich dachte, der Ansaugkrümmer muß abgebaut werden, da fallen doch sonst Späne rein! Das muß auf jeden Fall sein!

Da ich Ihn schon wegen dem OBD der Gasanlage fragte, erklärte er mir, das ein Signalabgriff am Benzinsteuergerät nicht wirklich nötig sei. Die Anlage sei auch ohne gut abstimmbar.

Welchen Vorteil hätte der Signalabgriff am Benzinsteuergerät?

Gruß Jan

Zitat:

Welchen Vorteil hätte der Signalabgriff am Benzinsteuergerät?

Schaut besser aus und es fleddern keine Kabel im Motorraum rum!

Ich verbaue des Gas SG wenn möglich (hängt von der Ausstattung und der dafür verbauten Steuergeräte ab) direkt neben das Motor SG in den Steuergerätekasten mit rein, die Abgriffskabel und die Düsenunterbrechungskabel verschwinden dann alle unter dem Gehäusedeckel, macht aber ordentlich mehr Arbeit und erfordert einen Motorschaltplan zur Identifizierung der Kabel!

Allerdings mit dem Nachteil, daß man mal nicht soeben umstecken kann wenn das Gassteuergerät den Geist aufgeben sollte.......

Ein Fahrzeug kann aus unterschiedlichen Gründen liegen bleiben.

Eine völlig vom System trennbare Gasanlage schafft nicht nur Klarheit, sondern vereinfacht die Fehlersuche.

Mit Kabel einlöten sieht dies dann so aus.

(Fürs Foto noch unverlegt )

Dsc04749

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Allerdings mit dem Nachteil, daß man mal nicht soeben umstecken kann wenn das Gassteuergerät den Geist aufgeben sollte.......

Stimmt nicht Wolfi, die BRC hat für die Düsenunterbrechung Stecker im Kabelbaum, die für Diagnosezwecke überbrückt werden können, es braucht dann nur den "Notlaufüberbrückungsstecker".

Zudem hat die BRC eine hervorragende Diagnosefunktion, mit dem Lapi lässt sich jede Komponente der Gasanlage bei stehendem Motor simultan ansteuern!:):D:D:D (Man sollte nur darauf achten, vor der Injektoransteuerung das System Gasdrucklos zu machen!:D)

Die BRC hat die Note 1 in Diagnose und Fehlersuchfunktion!

Na, das ist Klasse.

Hervoragend, wenn der Kunde den "Notlaufüberbrückungsstecker" gleich mitbekommt, dann braucht er zumindest nicht in der Urlaubsreise, voll bepackt mit Familie auf der Autobahn auszuharren ;)

Der ADAC hat das BRC Equipment; geht also nicht schief. Gut, oder ?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Der ADAC hat das BRC Equipment; geht also nicht schief. Gut.

Grüße

Davon gehe ich wohl nicht aus, aber nach 10 Jahren BRC und vielen vielen umgerüsteten Autos habe ich den Stecker noch nie gebraucht.

Nach Abziehen der Sicherungen der Gasanlage liefen alle Pannenautos auch ohne Notlaufstecker, die brauchten nicht mal den ADAC!:D

Das ist doch eine ausgezeichnete Offerte für BRC.

Ist an der Zeit sich mal ernsthaft mit BRC zu befassen !

Grüße

Themenstarteram 10. Februar 2011 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly

Zitat:

Welchen Vorteil hätte der Signalabgriff am Benzinsteuergerät?

Schaut besser aus und es fleddern keine Kabel im Motorraum rum!

Ich verbaue des Gas SG wenn möglich (hängt von der Ausstattung und der dafür verbauten Steuergeräte ab) direkt neben das Motor SG in den Steuergerätekasten mit rein

@Gascharly

Dann hatte ich das mit dem Signalabgriff am Benzinsteuergerät falsch verstanden. Ich dachte man sollte das Gassteuergerät per obd mit dem Bezinsteuergerät verbinden. Du meintest aber den Einbauort des Gassteuergerätes.

Der Einbauort des Gassteuergerätes im Kasten des Benzinsteuergerätes ist beim ML nicht ideal. Das Bezinsteuergerät wird aktiv mit einem Lüfter gekühlt und macht echt Probleme wenn es zu heiß wird. Dann noch eine Wärmequelle verbauen wäre nicht allzu ideal?!?!

@Icomworker Hast du die vielleicht doch noch die Maße von dem Unterflurtank bei der Hand?

Gruß Jan

360 x 789

Lass den Umrüster auch mal was schaffen.......

Zitat:

Original geschrieben von passat-klaus

 

Zitat:

Dann hatte ich das mit dem Signalabgriff am Benzinsteuergerät falsch verstanden. Ich dachte man sollte das Gassteuergerät per obd mit dem Bezinsteuergerät verbinden. Du meintest aber den Einbauort des Gassteuergerätes.

Lass den OBD Abgriff mal besser, das kann Probleme bei der AU geben, da das GasSG den Port belegt, ich habe das früher auch so gemacht, besser ist es, wenn die Daten (Drehzahlsignal und Lamdasonde) direkt am Motor SG abgefriffen wird.

Zitat:

Der Einbauort des Gassteuergerätes im Kasten des Benzinsteuergerätes ist beim ML nicht ideal. Das Bezinsteuergerät wird aktiv mit einem Lüfter gekühlt und macht echt Probleme wenn es zu heiß wird. Dann noch eine Wärmequelle verbauen wäre nicht allzu ideal?!?!

Das Gas SG hat darauf keinen Einfluss, versprochen! Kann es 100 fach beweisen! Kann aber jeder machen wie er will!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. BRC P&D im ML320 was muß ich alles beachten