ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. brauche Rat bei Wahl passender Bremsbeläge, T98 Kombi 0035/353, Bj. 6/2001

brauche Rat bei Wahl passender Bremsbeläge, T98 Kombi 0035/353, Bj. 6/2001

Opel Astra G
Themenstarteram 8. August 2019 um 21:29

Hallo, hab versprochen, jetzt einem alten Herrn zu helfen, seine Bremsanlage und paar andere "Kleinigkeiten" auf HU-Status zu bringen.

Verbaut sind derzeit aus unerfindlichen Gründen Bremsbeläge ohne Verschleißanzeige und der Bordcomputer im Armaturenbrett erzählt was von Belägen...

Mehr weiß ich jetzt nicht zum Auto und bin etwas verunsichert, welche Beläge ich denn auswählen soll, da ich vom Halter keine schlüssigen Antworten erhalte. Bei der Suche in Teileshops sehe ich was von akustischer Anzeige oder auch von elektrischen Verschleiß-Kontakten. Mir ist auch noch nicht bekannt, ob nur die Vorderachse Kontakte in den Belägen mit Verbindung zum Steuergerät schleift oder ob auch die Hinterachse diese hat.

Wer kann mir da weiterhelfen, das richtige an Bremsbelägen auszuwählen? Falls mehr Angaben nötig, habe Fahrzeugschein bei mir.

Ähnliche Themen
35 Antworten

4 oder 5 Loch und der Hersteller der Bremssättel müsste man wissen.

Themenstarteram 9. August 2019 um 7:21

Läßt sich das nicht aus der Schl.-Nr. entnehmen oder ggf. auch aus der VIN? Ob 4-oder 5-Loch Felgen drauf sind, hatte nicht geachtet, schau es mir gern an, wenn ich ihn heute oder morgen besuche. Aufbocken müßte ich den mal kurz, um mal die Beschriftung der Bremssättel zu sehen. Ging vorgestern nicht, stand in hohem Gras und ich hatte wenig Zeit, aufzubocken. Jedenffalls sind alle 4 Spritzschutzbleche durch, müssen ersetzt werden. MittelschalldämpferFlasch am Endtopf, da hat sich das Rohr verabschiedet. Läßt sich aber mit neuem Rohrstück wieder anschweißen, soviel konnte ich erkennen. Pötte sind ok, waren auch nicht beanstandet worden. Bremsleitung hinten Links in HA-Bereich hat Korrosion. Ob neu oder nur säubern, konservieren, sehe ich, wenn aufgebockt. Dann fehlen 2 Kunststoffblenden für Aufnahme Wagenheber im Schweller und die beiden anderen sind da auch nicht mehr sauber drin, sehen irgendwie verzogen aus. Ist aber nur Kosmetik. Wagenfarbe sibsergrau und die Blenden ebenso.

Von bisherigen Fahrzeugen verschiedenster Hersteller, denen ich Beläge oder auch andere Ersatzteile beschaffte, reichten die Typ-Schl.-Nummern und nur ganz selten, war Fahrgestellnummer (VIN) gefragt.

Deshalb wundere ich mich, daß es bei diesem Serienfahrzeug unterschiedliche Ausführungen geben soll.

Beim Internetshop bin ich nur auf die Varianten mit akustischem Signal oder rein Elektr. Kontakten, die angebl. alle zu dem Fahrzeug passen sollten, gestoßen. Eigentlich, so dachte ich, müßte die Verschleißanzeige bei diesem Modell einheitlich gleich eingebaut sein, oder irre ich? Vorne an der VA ist mir bekannt, daß die Leitungen mit Anschl.-Stecker nur angebunden wurden, weil letztens die Beläge ohne Verschl.-Kontakt eingebaut worden sind. Sind aber nun eh runter, von daher jetzt auch egal.

Vielleicht weiß es jemand auch so oder hat die Möglichkeit, es anhand der VIN (W0L0TGF3512273202) rauszufinden, was tatsächlich an Bremsbelägen und mit welcher Art von Verschl. Kontakten, bzw. an HA eventuell nur mit akustischer Warnung für das Fahrzeug paßt.

Themenstarteram 9. August 2019 um 10:24

Ergänzende Nr. beim Typ: zu 2.2: 353025 6, deren letzten 4 Ziffern wohl genaueres zur tatsächlichen Ausführung sagen.

Hoffe, hier ist jemand, der das entschlüsseln, übersetzen kann.

Das mit den Spritzschutzblechen würde ich mir genau überlegen, da kommt man nicht so einfach dran.

Laut kfzTe*le24 passt von ATE der Bremsbelagsatz mit der Nr. 13.0460-7115.2

Verstehe die Panik nicht.

VA Beläge 1x 13.0460-7115.2 oder Gleichteile

VA Verschleißsensoren 1x/2x 24.8190-0718.2 oder Gleichteile

Verbindung MSD zu ESD mit Reparatursatz oder Rohrverbinder mit Schellen machen. Kein Rohr schweißen.

Unter'm Strich bleibt noch die Frage - OSV? Das klärt sich durch 4 oder 5-Loch.

Alle Beläge haben akustische Verschleißanzeiger. Der Sensor ist Sonderausstattung.

Themenstarteram 9. August 2019 um 15:38

Panik gibt es bei mir nie, ich bereite mich nur auf die Arbeit vor, bestelle möglichst wirklich passende Teile vor Einsatzbeginn. Drum meine Fragen hier in die Runde, da ich selbst bisher nur wenig Erfahrung mit Opel habe.

Also, die Spritzbleche müssen definitiv neu, egal, wie schwierig es werden sollte, sind alle weggegammelt, weil er sittlich ländlich wohnt und oft durch Schlamm fahren mußte, also ständig feucht gehalten wurden.

Die hinteren Bleche werden einfach von der Seite eingeschoben, konnte ich schon sehen. Vermute, daß Bleche auf Vorderachse nur mit Abnehmen der Radnabe zu Wechseln möglich ist, so wie die Teile im netz abgebildet sind.

Der Gute wurde vom HU-Prüfer nach dem ersten Ansehen ohne Prüfprotokoll nach Hause geschickt, um erst mal alles in Ordnung zu bringen und nicht unnötige Prüfgebühren zu haben. Es wurde ihm einiges gezeigt und gesagt, nur das Gedächtnis, er hat sich nichts notiert. Aber gut, mit Eurer Hilfe werden wir es schon raus bekommen, was an Teilen nötig ist. :)

Zum vorgeschlagenen Rohrverbinder an der defekten Verbindung Endschalldämpfer/ Ansatz Rohr Mittelschalldämpfer oder Rep-Satz, da ist ne ungünstige Stelle, wird selbst mit Schweißen schwierig, ein Pack an für Hilfrohr hin zu bekommen. Keine Sorge, das krieg schon irgendwie mit Schweißen hin, ohne daß ein neuer Mittelschalldämpfer her muß, denn das wäre die elegante Lösung, wenn auch mit paar Teuros verbunden. Aber wozu, wenn der Rest noch in Ordnung ist?

Rohr ist ca 2-3 cm rundum genau am Übergang von Muffe in Richtung Krümmung über Achse völlig weggebrannt, verrostet. Merkwürdige Stelle, aber nun mal Fakt, wüßte nicht, was da gegen Schweißen spricht. Hab schon mehrfach durchgegammelte Rohre zugeflickt, im wahrsten Sinne des Wortes, meist nicht schön aber selten. Ein solches Fahrzeug fährt jetzt so schon rund 5 Jahre und noch immer mit HU-Segen des Prüfers ohne neue Auspuffanlage.

Dann ist die derzeitige Anzeige im Bordcomputer ein Indiz für Sonderausstattung und damit Beläge mit Sensor? Sensor dürfte ja wohl eher ein Kohle-Kontaktstift sein, der nach Abschleifen des Belages herausgedrückt wird und Massekontakt herstellt oder ist es ein elektronischer Näherungssensor im Belag, weiß das jemand? Und wenn über Sensor Bremsverschleißanzeige, dann auf beiden Achsen oder doch nur auf VA und wie kann ich das vorher feststellen?

Ach ja, akustische Verschleißanzeiger habe ich bisher nicht kennengelernt, immer wieder was Neues und man lernt nie aus... ;)

Für die hinteren Spritzbleche müssen auch die Radlager raus, ist nicht seitlich eingeschoben wie du es sagst.

Die Verschleißanzeiger vorn sind nicht in den Belägen, die werden später eingesteckt wenn du bei kfzTeile deine KBA Nr. eingibst und dir dann die Bremsbeläge ansiehst sind dort auch die passenden Verschleißanzeiger gelistet.

Wie gesagt, das mit den Spritzblechen ist nicht so einfach. An die die Muttern der Radlagereinheit kommt man beschissen dran, nur mit Gelenk oder Verlängerung durch die Feder. Bühne wäre nicht verkehrt. Und wenn die Muttern ab sind, ist das Teil selber noch lange nicht ab. Für das Wechseln der Scheiben und Beläge habe ich eine Stunde gebraucht, um die festgegammelten Radlager rauszuklopfen und vom Rost zu befreien einen halben Tag. Mit roher Gewalt sollte man da auch nicht drauf rumhämmern. WD40 und Wärme hilft da eher.

So vergammelt wie das bei dir zu sein scheint, ist auch schnell mal eine Schraube abgerissen.

Ich würde eher mal das Handbremsseil genau anschauen, wenn der Auspuff schon mal weg ist. Die Faltenbälge sind bestimmt gerissen.

Hast du das passende Werkzeug um den Bremskolben zurückzudrehen? Auch mal ein Blick auf die Manschetten werfen, die halten auch nicht ewig.

Die Drehmomentwerte müsstest du alle im Netz finden.

Themenstarteram 9. August 2019 um 18:10

Vom Bild her sah das Teil hinten nur auf den flüchtigen Blick offen aus, hast Recht. Also gut, dann auch hier Radlager raus, wenn denn sein muß, fluch, grummel, :mad:...

Werkzueg genug da, selbst für wirklich schwierige Fälle, nur eins fehlt mir mangels Masse und auch Höhe der Garage, eine Hebebühne für Hausgebrauch, werde allmählich zu alt für den Schei..., mit unterm Wagen liegen, Böcke hin oder her. Egal, diesmal muß ich auch so durch. Hatte zuletzt für nen armen Schlucker (wörtlich zu verstehen) seinen Golf Cabrio flott gemacht, wollte eigentlich nicht mehr unterm Auto rumkriechen. Und nu, hab mich jetzt doch breit schlagen lassen.

Ich sags Euch, Mitleid bringt einen nicht weit... ;)

Meinst Du Faltenbälge von den Rädern, Antriebswellen oder doch von dem Handbremsseil, so da welche sein sollten?

Wenn die wohl am Auto vorhandenen Sensoren eingesteckt werden, sind es ja vermutlich eher Näherungsschalter. Die Frage bleibt, nur vorderachsenseitig, oder auch an HA? Wenn HA diese auch hat, müßten die Sensoren auch an den Hinterrädern frei hängend/fixiert doch findbar sein?

Mit KBA-Nr. meinst sicher die Fahrgestellnummer =VIN, oder?

Ok, ohne genaueres anschauen macht es wenig Sinn, Ersatzteile jetzt schon zu ordern. Versuche möglichst morgen was unterm Auto zu erkennen.

Ja, die sind am Seil. Das Problem ist, dass das Seil nach oben zeigt, Wasser reinläuft, im Winter gefriert und die Bremse dann nicht mehr öffnet, Die Faltenbälge gibt es auch einzeln, ist aber ein gefummel und wenn die schon länger kaputt sind, rosten die Seile auch durch oder quillen auf.

Wenn du die wechseln willst, vorher mal schauen ob die Muttern vom Hitzeschutzblech leicht aufgehen, wenn die festgerostet sind reißen die leicht ab und dann wird's blöd, aber du hast ja ein schweißgerät. :D

Faltenbälge
Themenstarteram 9. August 2019 um 19:09

Zitat:

@0ms0 schrieb am 9. August 2019 um 15:06:33 Uhr:

...

VA Beläge 1x 13.0460-7115.2 oder Gleichteile

VA Verschleißsensoren 1x/2x 24.8190-0718.2 oder Gleichteile

Unter'm Strich bleibt noch die Frage - OSV? Das klärt sich durch 4 oder 5-Loch.

Alle Beläge haben akustische Verschleißanzeiger. Der Sensor ist Sonderausstattung.

Versteh ich das jetzt richtig, ich kann diese oder vergleichbare Beläge wählen, die haben eh akustische Verschleißanzeige und ggf. als Sonderausstattung, wie wohl in diesem Fall, einen zusätzlichen Sensor, der mit diesem Belägen ebenfalls funktioniert? Hinterachse wäre dann noch mit Fragezeichen, ob da auch ein Sensor verbaut ist oder sein kann?

Wenn die Sensoren am Auto verbaut sind, wohl ja an VA und eventeull auch an HA und es sind keine Beschädigungen an den Leitungen/VerschleißSensor erkennbar, brauch ich die ja nicht neu bestellen.

Auf meiner Suche nach Sensoren Hinterachse bisher Fehlanzeige, zumindest bei PKW-Teile.de. Es werden nur "Warnkontakt Bremsverschleißanzeige" für diesen Wagen vorgeschlagen. Sieht so aus, daß es wahrscheinlich keine für denT98 an der Hinterachse gibt.

Was meinst mit OSV? Ob 4 oder 5 Loch-Felge, seh ich morgen.

Themenstarteram 9. August 2019 um 19:19

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 9. August 2019 um 21:06:00 Uhr:

...

Wenn du die wechseln willst, vorher mal schauen ob die Muttern vom Hitzeschutzblech leicht aufgehen, wenn die festgerostet sind reißen die leicht ab und dann wird's blöd, aber du hast ja ein schweißgerät. :D

Ja, schau ich mir an. Aber da würd ich nichts schweißen, fackelt glatt das ganze Auto ab.

Schrauben neu reicht auch. Tipp, wenn die dicken Klemmscheiben durch sind, hab aus alten Nummernschildern mit einem wirklich dicken Locheisen (ca 40-45mm) neue Scheiben gestanzt und das um die alte Besfetigungsstelle weggegammelte Alu überbrückt, mit (meist selbstschneidende) Blechschraube in der vorgebohrten Mitte festgezogen. Hält anschließend bombig, manchmal sogar mit TÜV-Siegel auf der Stanz-Scheibe, was glaubst, welche Augen die Prüfer machen... ;)

An zwei Stellen musste ich mir auch mit Blechschrauben behelfen, da die Gewindestifte abgerissen sind.

Man weiß aber nie ob da drüber nicht grad ein Kabel verläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. brauche Rat bei Wahl passender Bremsbeläge, T98 Kombi 0035/353, Bj. 6/2001