ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW N42 leicht unruhige Leerlaufdrehzahl - Fehler Valvetronic erkennen

BMW N42 leicht unruhige Leerlaufdrehzahl - Fehler Valvetronic erkennen

BMW 3er E46
Themenstarteram 5. Dezember 2018 um 12:55

Liebe Gemeinde,

ich benötige einmal eure Hilfe bitte, es geht um meinen E46 318i Baujahr 2002 mit dem N42 Motor mit ca. 178.000 km.

Das Auto ist sehr gepflegt und ist bisher gut gelaufen, es wurde aber auch einiges investiert.

In letzter Zeit fällt mir folgendes auf:

- Beim Lenken im Stand geht die Drehzahl um etwa 50 -150 1/min runter, für mich etwas viel.

- Im Leerlauf geht die Drehzahl manchmal ca. 50 -100 1/min runter und wieder hoch.

- Keine Warnleuchte, Auto läuft sehr gut.

- Wenn man den LMM absteckt, oder den DDS, oder den VVT Sensor ist der „Fehler?“ nicht vorhanden.

Gemacht habe ich in den letzten Jahren folgendes.

- KGE Neu – vor 2 Jahren, original BMW

- Kurbelwellensensor – vor 2 Jahren, Hersteller Hella

- Beide Magnetventile der Vanos – vor 1 Jahr, original BMW

- Beide Nockenwellensensoren, vor 6 Monaten, Hersteller Hella

- LMM, vor 6 Monaten, Hersteller Bosch

- Drosselklappe, vor 2 Jahren Hersteller VDO

- Kette mit Ventilschaftdichtungen neu! Bei ca. 145.000 km.

- Kupplung neu. Bei ca. 145.000 km.

- Benzinpumpe, vor 2 Jahren, Hersteller VDO

- Stellmotor Valvetronic, vor 1,5 Jahren, Hersteller VDO

- Mir ist im Sommer eine Zündspule kaputt gegangen, 4 neue Bosch Spulen verbaut.

Ich bin Hobbyschrauber und kann sehr vieles selbst machen und kenne mich auch entsprechend gut aus.

Seit mir diese Schwankungen aufgefallen sind, habe ich folgendes noch gemacht, alles ohne Besserung.

- Beide Lambdasonden, gebraucht mit sehr geringer Laufleistung

- Beide Magnetventile gegen eine gebrauchte getauscht ( zur Prüfung )

- Nockenwellensensoren gegen gebrauchte getauscht ( zur Prüfung )

- Motorinnendruck gemessen, wegen der KGE, mit 40 mbar lt. BMW TIS in Ordnung

- Auf Falschluft geprüft

Es bleibt also nur die berühmte Exzenterwelle. Beim Kettenwechsel ist mir allerdings nichts auffälliges ins Auge gefallen.

Vielleicht bin ich auch zu sensibel und derartige Schwankungen sind normal.

Habe leider noch nicht die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen.

Was meint Ihr, was kann die Ursache sein, wie würde sich eigentlich eine defekte Valvetronic äußern?

Viele Grüße und Danke für die Hilfe!

Thomas

 

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 22. Dezember 2018 um 18:18

Hallo, melde mich mal wieder. Habe nun folgendes gemacht.

- Falschlufttest mit Nebelmaschine

- KGE neu incl. allen Schläuchen und Dichtungen

- Exzenterwelle getauscht ( Eine gebrauchte mit 28.000 km - würde auch von mir vermessen. Nur an einer Stelle eine Abweichung von 0,01 mm. Die verbaute ist schlimmer )

Die Zwischenhebel sehen sehr gut aus.

Leider ist der Fehler immer noch da!

Der Fehlerspeicher ist wieder leer.

Bin echt ratlos.

Viele Grüße Thomas

Der Falschlufttest liefert keine Erkenntnisse zu defekten Unterdruckleitungen. Von daher wäre das ein weiterer Punkt.

Des weiteren kann man mit diversen ODB2 Apps die Shortfueltrims beobachten. Im Falle von Falschluft würdest Du Werte >8% beobachten können.

Themenstarteram 7. Januar 2019 um 6:52

Hallo zusammen,

erstmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und ein gutes und gesunden neues Jahr.

Zum Problem gibt es noch keine Neuigkeiten.

Ich habe langsam die Vanos im Verdacht, wenn ich eines der Magnetventile abziehe ist das Problem weg.

Auch merke ich beim Fahren keinen Unterschied von der Leistung her.

Magnetventile sind fast neu, funktioniert mit getesteten, gebrauchten auch nicht.

Leider kann ich mit Inpa keinen Vanos Test machen.

Habe mir letzte Woche Rheingold besorgt, leider bringe ich es nicht zum laufen.

Es kann keine Verbindung zum Fahrzeug aufgebaut werden, die Parameter sollten passen, mit Inpa klappt die Verbindung ja auch.

Die VCI steht auf Ediabas, die Ediabas ini und obd ini passen auch, bin etwas ratlos, vielleicht kann jemand helfen.

Im Ordner „Rheingold“ steht in der Ediabas ini bei Interface „Remote“, auf C/Ediabas/Bin steht sie auf „STD:OBD“.

 

Ich melde mich wieder bei Neuigkeiten.

Viele Grüße

Thomas

Themenstarteram 10. Februar 2019 um 19:33

Hallo zusammen,

heute habe ich den Fehler gefunden.

Nochmal das Fehlerbild:

-Im Leerlauf Drehzahlschwankungen nach unten

-Beim Lenken Drehzahlabfall

-Beim Einschalten der Heckscheibenheizung Drehzahlabfall

Fakten:

-Keine Fehler im Fehlerspeicher

-Fehler weg wenn der Stecker der Valvetronic abgesteckt ist oder der Stecker vom LMM oder der Stecker vom Differenzdrucksensor oder vom Magnetventil

-Kein Zwischenhebelverschleiß erkennbar ( ISTA )

-Sehr gute Laufruhewerte

Reparaturversuche:

-Neuer LMM

-Neue Magnetventile

-Neue Lambdasonden

-Andere Exzenterwelle

-KGE neu

-Drosselklappe neu

Die Lösung:

Alle die Falschluft vermutet haben, lagen nicht richtig, alle die etwas mit der Valvetronic vermutet haben auch.

Es war die Vanos - eine der beiden Verstelleinheiten.

Diese wurden durch welche mit 70.000 km getauscht, der Fehler ist weg.

Ich hatte auch manchmal ein kurzes Rattern beim Start, dachte aber an die Steuerkette.

Könnte sein dass es die Verstelleinheit war. Allerdings gab es nie ein Problem wenn diese mit ISTA angesteuert wurden.

 

Danke an alle Helfer und einen guten Wochenstart.

Viele Grüße

 

Thomas

Man lernt ja nie aus. Du weisst aber nicht, welche der beiden die Fehler produzierte? Hast du die mal zerlegt? Eine Fehlersuche in den Verstelleinheiten scheint mir sinnvoll, um auch andere hier entsprechend zu #schulen#. Das ist ja ein einfaches mechanisches Bauteil. Da kann ja nur entweder die Rückstellfeder defekt sein, oder ein Ölkanal zugesetzt. Evtl. noch schwergängig durch verkokung oder Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW N42 leicht unruhige Leerlaufdrehzahl - Fehler Valvetronic erkennen