BMW i3 ab 36.000 Euro zu haben
*klatsch*
Very nice!
http://www.focus.de/.../...uto-i3-kostet-36-000-euro-_aid_1021453.html
Was kriegt man dafür?
- Ein Auto was leise, schnell und sehr umweltfreundlich im Betrieb ist (Öko-Strom)
- Ein Auto welches sehr wartungsarm ist
- Ein Auto welches 10 Jahre keine Steuern kostet (gegenüber einen Euro5 Diesel sind das 2000 Euro Ersparnis)
- Ein sehr sicheres Auto (Life Modul)
- Ein Auto was niemals rosten wird
- Ein Auto welches kompakte Außenmaße als auch ein großzügiges Raumgefühl bietet
(unter anderem fehlt der Mitteltunnel)
- Ein Auto welches sehr vernetzt ist (damit ist nicht Twitter und Facebook gemeint)
*freu* Endlich wieder ein Auto zum Jubeln.
Und im Gegensatz zum Tesla S ist er bezahlbar.
Ann alle Krtiker, nimmt das!
Zitat:
Der Serienstart des knapp vier Meter langen Karbon-Gefährts soll noch in diesem Jahr beginnen. Laut „Auto Bild“ liegen dem Münchner Autobauer bereits
100 000 Anmeldungen für Probefahrten vor.
Die E-Mobilität ist eben nicht aufzuhalten.
Beste Antwort im Thema
*klatsch*
Very nice!
http://www.focus.de/.../...uto-i3-kostet-36-000-euro-_aid_1021453.html
Was kriegt man dafür?
- Ein Auto was leise, schnell und sehr umweltfreundlich im Betrieb ist (Öko-Strom)
- Ein Auto welches sehr wartungsarm ist
- Ein Auto welches 10 Jahre keine Steuern kostet (gegenüber einen Euro5 Diesel sind das 2000 Euro Ersparnis)
- Ein sehr sicheres Auto (Life Modul)
- Ein Auto was niemals rosten wird
- Ein Auto welches kompakte Außenmaße als auch ein großzügiges Raumgefühl bietet
(unter anderem fehlt der Mitteltunnel)
- Ein Auto welches sehr vernetzt ist (damit ist nicht Twitter und Facebook gemeint)
*freu* Endlich wieder ein Auto zum Jubeln.
Und im Gegensatz zum Tesla S ist er bezahlbar.
Ann alle Krtiker, nimmt das!
Zitat:
Der Serienstart des knapp vier Meter langen Karbon-Gefährts soll noch in diesem Jahr beginnen. Laut „Auto Bild“ liegen dem Münchner Autobauer bereits
100 000 Anmeldungen für Probefahrten vor.
Die E-Mobilität ist eben nicht aufzuhalten.
509 Antworten
Zitat:
Hi RKM,
was würdest du denn gerne über den REX wissen!?
Grüße
Die Anbindung Kurbelwelle==>Gernerator
Immerhin sollen 25 kW erzeugt werden. Ist der Generator über Zahnräder/Kette oder Rutschkupplung angeflanscht, oder hängt alles an einer Welle??
So einen kleinen Verbrenner als Rangeextender könnte man doch direkt mechanisch über Rutschkupplung an einer "Nebenwelle" des E-Motors anflanschen (diese mitdrehende Nebenwelle am E-Motor wäre konstruktiv ab Werk vorhanden).
Genau wie bei Rekuperation, würde dann der E-Motor über das Motor/Batterie Mamagement, wenn an den Rädern 20 kW benötigt werden, 5 kW in die Batterie schicken.
Wichtig wäre, dass der kleine Verbrenner NICHT permanent am Antriebstrang hängen würde (eben Rutschkupplung) So würde man doch einen Generator sparen.
MfG RKM
Der "Range-Extender" des I3 ist doch nichts anderes als ein benzinbetriebener Generator. Wieso machst du es dir so kompliziert? Alles was da geregelt werden muss ist el. Spannung, wozu sollte man da irgendwas kuppeln oder rutschen lassen. Eine Verbindung zum Antriebsstrang gibt es doch nicht.
Du willst den Generator sparen? Auf die Idee sind noch nicht einmal doch schon die Hersteller von Hybridfahrzeugen gekommen, die den Verbrenner auch zum Antrieb einsetzen.
B.t.w., hat jemand Daten vom Generator (und ich meine jetzt nur den Dynamo)?
Neu für die 5% aller Fahrten.
Rangeextender-Tender:
Sollte der günstiger als 5.000,- euro werden, ist er eine Überlegung wert für alle, die vor dem Stillstand Angst haben, wenn die Schwiegermutter besucht werden muss soll.😁😁
MfG RKM
Nicht ernstnehmen😁😁😁
Angaben zum BMW i3 mit RE-Motor:
- Plastikkarosse
- darunter ein Metallgerippe
- 2-Zylinder Verbrennungs-Motor
- Hubraum ca. 600 ccm
- Leistung ca. 26 PS
- Höchstgeschwindigkeit im RE Modus: 110 km/h
Woran erinnert mich diese westliche Spitzentechnologie aus dem 21. Jahrhundert bloß??
Ach ja, an die östliche Spitzentechnologie der 60ér Jahre des letzten Jahrhunderts im letzten Jahrtausend.
(Wenn da nicht die schwere und teure Batterie und der Elektromotor und der Generator wären)
Hier die Auflösung
http://www.google.de/imgres?...
😁😁
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ein selbst angebastelter RE lässt die Betriebserlaubniss erlöschen und die Versicherung ist u.U. von der Zahlungspflicht befreit.
Vielleicht ist das zu bedenken?
Selbstverständlich ist das zu bedenken. Aus diesem Grund möchte ich eigentlich auch keine feste Installation vornehmen, zudem man ja auch noch keinerlei Erfahrungswerte bezüglich der tatsächlichen Bedarfshäufigkeit besitzt. Das verlegen des einzig 3x1,5mm² -Kabels sollte eigentlich nicht wirklich ein Problem darstellen.
Nachfolgender Generator ist flüsterleise, läuft mit seinem 14l Benzintank bis zu 14 Stunden und hat hervorragende Testergebnisse. Das Genialste dabei ist, dass man das Aggregat auch per Funkfernsteuerung starten und stoppen kann. Dann kann ich von meinem Arbeitsplatz aus alles ohne Aufwand steuern. Über Android oder Ios kann man die aktuelle Batteriekapazität und die anzunehmende Reichweite des I3 ja jederzeit abfragen.
Generator tragbar
Kann mir jemand sagen, ob die Kiste in die Aussparung des Frontkofferraums passt? Ich hätte das Teil lieber hermetisch dicht zum Fahrzeuginnenraum verstaut, somit also nicht im inneren Kofferraum hinter der Rücksitzbank.
Au weh das sind ja lustige Überlegungen - wer RangeExtender Generatoren usw so oft braucht dass man sich darüber ernste Gedanken macht, der kauft sich doch besser
Entweder einen Zweitwagen oder gar kein Elektroauto - ist beides günstiger und wesentlich sinnvoller....
Die Ich-fahre-zu-60%-mit-Rangeextender Lösungen gibt es bereits besser gelöst - die Vollhybride von Toyota oder der Ampera von Opel.
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Neu für die 5% aller Fahrten.
Rangeextender-Tender:Sollte der günstiger als 5.000,- euro werden, ist er eine Überlegung wert für alle, die vor dem Stillstand Angst haben, wenn die Schwiegermutter besucht werden
musssoll.😁😁MfG RKM
Verflixt - da hat jemand meine Idee geklaut ;-)
Problem ist nur- viele explizit als Emobil entworfenen Konstruktionen dürfen nix ziehen- der i3 vermutlich auch.
Spätestens wenn die Polizei den "auf dem Seitenstreifen Lader" zwangsweise abschleppen läßt ist Ruhe im Karton. Dazu ist der Seitenstreifen weder gedacht noch zugelassen.......
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Spätestens wenn die Polizei den "auf dem Seitenstreifen Lader" zwangsweise abschleppen läßt ist Ruhe im Karton. Dazu ist der Seitenstreifen weder gedacht noch zugelassen.......Gruß SRAM
Genauso wie es legitim ist eine Panne zu haben, wird es auch legitim sein, sich in Sachen Batteriereichweite verschätzt zu haben.
Solange das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen vorschriftsmäßig abgesichert ist, ist es doch egal, ob ich ne Stunde auf den Abschleppwagen warte, oder mal eben ne Stunde meine Fronthaube öffne und den tragbaren Generator schnurren lasse. Abgesehen davon könnte man hierzu auch rechtzeitig die Autobahn verlassen.
Zuletzt sprach ich aber eigentlich sowieso von einer bedarfsweisen und ferngesteuerten Ladung auf dem firmeneigenen Parkplatz meines Arbeitgebers. Dann hätte sich das Thema auf der BAB eh erledigt.
Vielleicht schafft der I3 die täglichen 100km auch bei minus 15°C, zumindest bis nach vielleicht 2000 Ladezyklen die Batteriekapazität nachlässt. Oh schreck - was kostet eigentlich ein neuer Akku? Reichen da 15000,- überhaupt?
Grundsätzlich gehört für das ganze Thema aber sicherlich ein gewisser Idealissmus, kombiniert mit ökologischem Grundgedanken dazu. Finanziell armortisieren wird sich die ganze Angelegenheit für den Einzelnen wohl sowieso nie. Und doch stelle ich es mir einfach phantastisch wertvoll vor, so absolut lautlos dahinzugleiten mit dieser sicherlich zukunftsweisenden Technik.
Nochmal zurück zur Idee mit der Fernsteuerung: Aktuell fahre ich einen E-Klasse 200NGT Bj. 2008 (ca. 5kg Erdgas/100km). Dieser hat eine werkseitige Standheizung verbaut. Der kleine Funksender (Schlüsselgröße) mit Rückmeldung startet die Heizung bis ca. 1000m Entfernung, da ich im 6.OG arbeite. Somit nochmal die Frage: Kann wer die Abmaße der Mulde unter der Fronthaube des I3 in Erfahrung bringen? Bei vorraussichtlich nur sporadischem Bedarf erscheint mir das die absolut einfachste Lösung zu sein.
Ich fände es einfach schade, wenn man sich den sündteuren werkseitigen REX konfiguriert, obwohl man ihn vermutlich nur an wenigen Wintertagen bräuchte. Es sind ja nicht nur die Euro 5000,- Mehrkosten. Das Mehrgewicht, der sehr erhöhte Wartungsaufwand und auch die dann leider vorgeschriebene Mischbereifung fährt ja zwangsweise immer mit, selbst wenn es bis auf seltene Ausnahmefälle voraussichtlich gar nicht nötig wäre.
Zitat:
Original geschrieben von w o l l e
Genauso wie es legitim ist eine Panne zu haben, wird es auch legitim sein, sich in Sachen Batteriereichweite verschätzt zu haben.Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Spätestens wenn die Polizei den "auf dem Seitenstreifen Lader" zwangsweise abschleppen läßt ist Ruhe im Karton. Dazu ist der Seitenstreifen weder gedacht noch zugelassen.......Gruß SRAM
Solange das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen vorschriftsmäßig abgesichert ist, ist es doch egal, ob ich ne Stunde auf den Abschleppwagen warte, oder mal eben ne Stunde meine Fronthaube öffne und den tragbaren Generator schnurren lasse. Abgesehen davon könnte man hierzu auch rechtzeitig die Autobahn verlassen.
Zuletzt sprach ich aber eigentlich sowieso von einer bedarfsweisen und ferngesteuerten Ladung auf dem firmeneigenen Parkplatz meines Arbeitgebers. Dann hätte sich das Thema auf der BAB eh erledigt.
Vielleicht schafft der I3 die täglichen 100km auch bei minus 15°C, zumindest bis nach vielleicht 2000 Ladezyklen die Batteriekapazität nachlässt. Oh schreck - was kostet eigentlich ein neuer Akku? Reichen da 15000,- überhaupt?
Grundsätzlich gehört für das ganze Thema aber sicherlich ein gewisser Idealissmus, kombiniert mit ökologischem Grundgedanken dazu. Finanziell armortisieren wird sich die ganze Angelegenheit für den Einzelnen wohl sowieso nie. Und doch stelle ich es mir einfach phantastisch wertvoll vor, so absolut lautlos dahinzugleiten mit dieser sicherlich zukunftsweisenden Technik.
Nochmal zurück zur Idee mit der Fernsteuerung: Aktuell fahre ich einen E-Klasse 200NGT Bj. 2008 (ca. 5kg Erdgas/100km). Dieser hat eine werkseitige Standheizung verbaut. Der kleine Funksender (Schlüsselgröße) mit Rückmeldung startet die Heizung bis ca. 1000m Entfernung, da ich im 6.OG arbeite. Somit nochmal die Frage: Kann wer die Abmaße der Mulde unter der Fronthaube des I3 in Erfahrung bringen? Bei vorraussichtlich nur sporadischem Bedarf erscheint mir das die absolut einfachste Lösung zu sein.
Ich fände es einfach schade, wenn man sich den sündteuren werkseitigen REX konfiguriert, obwohl man ihn vermutlich nur an wenigen Wintertagen bräuchte. Es sind ja nicht nur die Euro 5000,- Mehrkosten. Das Mehrgewicht, der sehr erhöhte Wartungsaufwand und auch die dann leider vorgeschriebene Mischbereifung fährt ja zwangsweise immer mit, selbst wenn es bis auf seltene Ausnahmefälle voraussichtlich gar nicht nötig wäre.
Die Module haben keine Reichweite. Dies geschieht über dein Smartphone via Internet= ergo ist die Reichweite
www. 🙂
Grüße
Ich hätte den Rangeextender gar nicht erst angeboten, anstelle von BMW.
Das "versaut" doch den Schnitt. Denn dann sind nicht alle i3 voll elektrisch.
Halte das persönlich für ne Fehlentscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich hätte den Rangeextender gar nicht erst angeboten, anstelle von BMW.Das "versaut" doch den Schnitt. Denn dann sind nicht alle i3 voll elektrisch.
Halte das persönlich für ne Fehlentscheidung.
Der Antrieb ist immer rein elektrisch, ohne Unterstützung!
Original geschrieben von demo86
Zitat:
Die Module haben keine Reichweite. Dies geschieht über dein Smartphone via Internet= ergo ist die Reichweite www. 🙂
Kann es sein, dass wir von zwei unterschiedlichen Fernbedienungen sprechen? 😰
Zitat:
Original geschrieben von demo86
Der Antrieb ist immer rein elektrisch, ohne Unterstützung!Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich hätte den Rangeextender gar nicht erst angeboten, anstelle von BMW.Das "versaut" doch den Schnitt. Denn dann sind nicht alle i3 voll elektrisch.
Halte das persönlich für ne Fehlentscheidung.
Das ist mir auch klar, dass keine mechanische Verbindung zur der Antriebswelle besteht. 😉
Aber es wird weiterhin Benzin verbrannt und davon will man ja weg. 😉 Zudem hat man sich die Fehlerquelle wieder ins Auto geholt.
Darauf wollte ich hinaus.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Aber es wird weiterhin Benzin verbrannt und davon will man ja weg. 😉 Zudem hat man sich die Fehlerquelle wieder ins Auto geholt.
Da bin ich ganz deiner Meinung. Das eigentliche Ziel wird mit REX definitiv anteilig verfehlt.
Um die Nachteile der Version mit werkseitig verbauten REX zu verdeutlichen, nachfolgend mal das Datenblatt zum direkten Vergleich.
Sogar der CW-Wert des Fahrzeugs wird hierdurch geringfügig schlechter.
Wie im richtigen Leben ist alles immer irgendwie ein Kompromiss. 🙁