ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW E46 328i - Motor läuft unruhig, INPA Bilder dazu

BMW E46 328i - Motor läuft unruhig, INPA Bilder dazu

BMW 3er E46
Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 19:21

Hallo zusammen,

kann jemand bitte die Screenshots, die ich hier angehängt habe, erklären:

1. Analogwerte (!) Luftbedarf 0 Kg/h (!) ist immer 0, wie im Leerlauf als auch beim Fahren [Bild 1]

2. Laufunruhe (!) Zylinder 2,4,5 (!) - viel weiter außer Toleranzbereich [Bild 2]

3. Gemischadaption Lambda im Leerlauf und im Stand bei 2500 U/min - denke i.O. [Bild 3,4]

4. Shadowspeicher hat 6 Eintragungen ?? [Bild 5,6,7]

Fzg Daten:

328er BJ 04/2000, Automatik, 198 TKm, LPG Anlage Prins VSI eingebaut im 05/2008 bei 96 TKm und läuft ohne Probleme.

Zum Problem:

seit über 2 Jahren, ab 150 TKm beobachte ich - bei langsamer Beschleunigung, egal ob Benzin oder Autogas fahren, egal ob Benzin oder LPG Zündkerzen drinn sind, hört man sehr oft im Bereich zwischen 40-50 km/h die Vibration aus dem Motorraum (mehr von unten denke ich). Diese ist so ähnlich wenn z.B. bei Schaltgetriebe im 5. Gang 40 km/h fahren - es fährt noch aber der Motor bietet einen Gang runter zu schalten. Die Drehzahl in diesem Moment ca. 1500 U/min. Wobei je mehr Last (Auto voll beladen oder Berg auf fahren) desto deutlicher dieses Phänomen sich äußert. Wenn den Schalthebel von "D" auf "S" umschalten, ist die Vibration etwas leiser, angeblich weil Drehzahl höher ist.

Was wurde am Motor/Getriebe bis jetzt erneuert/repariert:

- bei 172 TKm, NWS Auslassseite kaputt -> orig. BMW Nockenwellensensor mit O-Ring = 90 EUR

- bei 188 TKm, Wartung des Automatikgetriebes (ZF 5HP19) inkl. Demontage des Schaltkastens, 8L ATF Öl u. div. Verschleißteile (Wartungspaket), gemacht bei ZF-Lang in Nürnberg = 450 EUR

- bei 190 TKm, Erneuern der Kurbelgehäuseentluftung Kaltland Version inkl. Druckregelventil, 5x Schläuche, Dichtung Ölmessstab, Faltenbalg, Rohrkrümmer + Arbeit = 300 EUR

- bei 193 TKm, NWS Einlassseite kaputt -> orig. BMW Nockenwellensensor mit O-Ring = 90 EUR

- bei 194 TKm, Erneuern der VANOS inkl. Vanoseinheit Beisan Systems von probsten Ebay, orig. BMW VDD mit div. Kleinteile + Arbeit = 530 EUR

LMM denke ich noch i.O., beim Abstecken bei laufendem Motor hat die Drehzahl kurz geändert und wieder stabil geworden. Beim fahren ohne LMM (ca. 30 km in der Stadt) habe ich keine Änderung gemerkt - es zieht nicht besser und nicht schlechter, Verbrauch in Stadtverkehr ist gleich geblieben 12-14 l/100km.

Zum Bild Lambdawerte - lt. INPA im Leerlauf auf Gasbetrieb Lambda=0,94...0,99 und auf Benzin war's im Leerlauf 0,84...0,89.

Was mir noch aufgefallen hat, beim Fahren war die Spannung am Klopfsensor2 (von ca. 0,2V im Stand bis 1,2V in Bewegung) weniger als am Klopfsensor1 (von ca. 0,5V bis 2,5V). Bilder habe ich dazu leider nicht gemacht.

Die Frage ist... Woher kann die Vibration kommen, durch was diese entsteht ?? Vielleicht ein Motorlager wie z.B. Schwungrad resoniert bei 40-50 km/h. Oder Einspritzung ist schlecht ?? Aber Verbrauch ist ok.

Was sagt ihr zum Screenshots, besonders zum 1. Punkt Luftbedarf 0 Kg/h und zum 2. Punkt Zylinder Laufunruhe ?? Wie schlecht sind Eintragungen in Shadowspeicher ??

Für jede Meinung würde ich mich sehr freuen.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 25. Oktober 2013 um 14:14

die lu kann man nur im standgas messen...... ;)

 

motor an und im stand bei standgas lu auslesen....nicht beim fahren....

 

mfg

Hallo!

Wenn Lambda permanent über 1 ist, ist das Gemisch zu mager, was auf Falschluft deutet :)

Würde mir mal die Spannungen anschauen der Lambdasonden, nicht die Lambdawerte, sondern die Spannungen, die abgegeben werden!

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 25. Oktober 2013 um 23:07

Ja in welcher Richtung die Fehlersuche sollte ist mir jetzt mehr oder wenig klar. Ich glaube die Lamdasonde sind so wie so zum wechseln, da schon fast 200 Tkm gedient haben.

Beim messen von Lambdas mit INPA habe ich nie erfasst, dass die Regelspannung nah zu 0,9V war - immer unter 0,8V und nur ein oder zwei Mal 0,85V gewesen. Ich wechsle zuerst die Lamdas, dann berichte ich ob es was gebracht habe.

Falschluft ist sehr ein berühmtes Thema - es ist immer schwierig den Leck zu finden. Wenn Lamdas wechseln nicht hilft, soll ich auch auf die Falschluft suchen.

Die Ergebnisse berichte ich hier.

Vielen Dank euch für Unterstützung !!

Schönes WE,

Andreas

Nimm die hier:

http://www.ebay.de/.../290993888493?...|Type%3A328i&hash=item43c0965ced

Hatte ich mir für meinen 330ci auch geholt.

Sind die selben dir der freundliche auch verbaut,nur bei dem kostet eine schon 170€ ;)

Themenstarteram 26. Oktober 2013 um 10:32

Ok, danke Tom !!

Und hast Du mittlerweile die Lambdas gewechselt?

Themenstarteram 19. Mai 2014 um 20:28

Ja, 2 Lambdas habe ich gewechselt. Genommen sind die, die Tom mir hier empfohlen. Das hat aber kaum was gebracht, kein deutliche Besserung. Und die alten Sonden sahen nach Farbe völlig i.O. Wieder mit INPA hab ich nicht geprüft.

Dann wurde bei mir Ansaugtrakt gereinigt, Zündspulen und DISA geprüft - und wieder nix. Dann wurde die beide Motorlager und beide Lager vom Automatikgetriebe (Aufhängung) gewechselt - dies hat endlich spürbare Besserung gebracht, aber ein bisschen noch die Vibrationen vorhanden.

Was mir ganze Zeit (bestimmt 3 Jahren) Aufgefallen, dass die Zündkerzen von Zyl. 4 und 5 sind nicht rehbraun sondern etwas nass (kein Öl) an Elektroden. Da ist Verbrennung nicht i.O. und kann sein vermute ich dass Motorenunruhe bringt. Möchte demnächst zu BoschService vorbeifahren, um bei ihnen auf dem Prüfstand den Motor checken lassen.

Gruß an allen

Themenstarteram 19. Mai 2014 um 20:31

Ach ja, wie mein Meister gesagt hat. Nehmen nur original Motor/Getriebe Lager von BMW, da mit alternativen nur schlechte Erfahrung hatte er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW E46 328i - Motor läuft unruhig, INPA Bilder dazu