HC Wert zu hoch, keine AU
Hi,
Ich hab wieder mal ein Problem mit meinem E39, und zwar schaffe ich die Abgasuntersuchung nicht weil der HC Wert zu hoch ist.
Ich war schon 2 mal bei der Untersuchung, beim 1 mal war der Wert bei 580-620 statt 300, beim zweiten Mal habe ich auf Verdacht die Zündkerzen + Luftfilter neu gemacht, jedoch fast keine Verbesserung, Jetzt ist der Wert bei ~420!
Was kann der Fehler sein, Einspritzventile(wie finde ich es razs?)Katalysator(ca.3 Jahre aus'm Zubehör) Lambdasonden, Kolbenringe???
Ich hab ein Video mit inpa gemacht, da habe ich gesehen dass Lambda Sondenspannug bevor ich den LMM abgesteckt habe ist der Wert bei 4.83 konstant geblieben, Dann habe ich den LMM wieder angesteckt (weil ich sehen wollte ob der vll. Deftkt ist, Doch nicht Defekt)und s getankt der Wert von 0.75 bis 4.75 auf Lambda-Sondenspannung 1 und 2.
Sind doch beide Lambdasonden kaputt und er läuft zu fettig und somit Passt der HC Wert nicht??
Auto fährt normal keine ruckler keine Vibration kein weises/graues Rauch, beschleunigt normal
Fahrzeug ist ein E39 bj. 7.97 , 523i 298780km
MfG
27 Antworten
Heute war ich beim Mechaniker, er meint der kat ist es nicht weil der ha Wert nicht mitn kat zu tun, der Motor zieht wahrscheinlich kaltluft, meint er...Ich habe vorhin mit bremsenreiniger reingesprüht aber ist nix.
Seit heute habe ich so ein komisches schleif/schergeräsch, kommt von unten, oder ansaugbrücke?
Auf jedenfall habe ich dieses Geräusch sporadisch gehabt 1 mal im Monat oder so, und das Geräusch ist immer da, beim beschleunigen, beim fahren, und beim Schalten ist es wie wenn ein elektromotor "rennen" Würde,(ihr kennt bestimmt wenn Man ungeschirmte Chinchkabeln hat und Man immer so ein Summen von der Lichtmaschine hat, bei jeder Drehzahl)
Das habe ich heute auch permanent, nur dass es vom Motor oder Getriebe kommt!!!
So ein Sch*** haus!!!
Zitat:
@Clio 1.2 schrieb am 14. Juni 2016 um 17:34:20 Uhr:
Heute war ich beim Mechaniker, er meint der kat ist es nicht weil der ha Wert nicht mitn kat zu tun
Informiere mal bitte den sogenannten "Mechaniker" darüber, dass es sogar die Hauptaufgabe des Katalysators ist, HC und CO nachzuoxidieren. Wenn er es nicht glaubt, soll er mal in seinen Unterlagen aus der Lehrzeit nachschlagen, falls er jemals eine Lehre absolviert hat, was ich angesichts obiger Aussage allerdings anzweifle.
Zitat:
@Clio 1.2 schrieb am 14. Juni 2016 um 17:24:00 Uhr:
Der kat ist neu 3,5jahre, Austausch Kat(Kein originaler)
Die sind meistens von Haus aus Schrott.
Jetzt weiss ich was von wo das "Geräusch" Kommt...vom Starter, er ist anscheinend hängen geblieben und läuft mit dem laufendem Motor immer mit
Ähnliche Themen
Der Mechi meinte bestimmt Falschluft und nicht Kaltluft.
Und Bremsreiniger führt nicht immer zu einem Ergebnis weil du gar nicht überall richtig damit hinkommst.
Z. B. Faltenbalg von unten, die Schläuche unter der ASB usw.
Da hilft nur ausbauen und ordentliche Sichtprüfung.
Tu Dir und mir einen Gefallen und höre nicht auf den Werkstattmenschen. Neuen (gescheiten) Kat rein und fertig. Jegliche weitere Sucherei kannst Du Dir sparen.
So, es gibt Neuigkeiten...au geschafft, einfach gscheid warmgefahren und es hat gepasst, und ein neuen Starter habe ich gebraucht.
Wie schwer/kompliziert ist dei VDD zu tauschen? Das werde ich demnächst machen müssen!
Zitat:
@Clio 1.2 schrieb am 24. Juni 2016 um 17:53:16 Uhr:
So, es gibt Neuigkeiten...au geschafft, einfach gscheid warmgefahren und es hat gepasst, und ein neuen Starter habe ich gebraucht.Wie schwer/kompliziert ist dei VDD zu tauschen? Das werde ich demnächst machen müssen!
Super,freut mich für dich 🙂
Soviel zum thema neuen kat auf verdacht rein.....man kann sein geld auch verbrennen 😉
Man kann einen altersschwachen Kat natürlich stark aufheizen, um die AU mit Ach und Krach zu bestehen. Das heißt aber nicht, dass der Kat für die Komplikationen nicht ursächlich war, so wie es hier suggeriert wird. Denn: Normalerweise reichen bei diesem Fahrzeug (Katalysator am Unterboden montiert) lastfreie 2500 U/min. ab Kaltstart für ein paar Minuten, und die Werte werden weit unterboten. Bei neueren Modellen (beim BMW 5er E39 ab dem Produktionsdatum September 1998, um genau zu sein) dauert es bei neuwertigem Kat nur Sekunden. Soll heißen: Der Katalysator ist kurz vor fertig.
Mir ging es auch darum nicht unnötig viel Geld zu investieren wenns auch so nochmal geht.
Wenn der Kat nicht klappert oder undicht ist würde ich da gar nix wechseln.