Bild der Mehrlenkerachse (war: Bild der Verbundlenkerachse)

VW Golf 7 (AU/5G)

für all die, die´s noch nicht gesehen haben.

Damit dürfte sich die Diskussion ob oder ob nicht wohl erledigt haben.
Und auch die Diskussion, ob die ersten pdf-Produktbroschüren (für alle Motoren bei Drucklegung) falsch waren, was sie offenbar sind.

Beste Antwort im Thema

Und was soll übrigens die Aufregung mit der vermeintlich schlechteren aber natürlich auch günstigeren Verbundlenkerachse. Die kommt doch nur bei Modellen mit Motoren kleiner 90KW zum Einsatz, also ab 122PS habe die Modelle die Mehrfachlenkerachse und der grösste Teil der Fahrer merkt eh keinen Unterschied, erst recht nicht die mit den kleineren Motoren.

Alle jammern warum die Fahrzeuge immer teurer werden und da findet VW mal einen guten Kompromiss um günstige kleine Einstiegsversionen zu realisieren (der Basis Golf 7 ist ja nicht teurer als der Golf 6, trotz mehr Ausstattung) und dann beschweren sich die Leute auch wieder.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Das Bild sieht aber verdächtig nach einer anderen Achsform aus (Einzelradaufhängung/Mehrlenkerachse)?

Der Text neben dem Bild offenbart dann Details:

Zitat:

Zur VW-Diät gehört auch eine leichtere Verbundlenkerachse für die schwächeren Modelle. Die schwerere Mehrlenkerachse unseres Foto-Golfs scheint beim Sparen kein Problem zu sein. Der 1.4 TSI unterbietet seine Mitstreiter laut Norm (5,3 l/100 km) um jeweils 0,2 Liter.

Also bleibt das Bild noch offen für eine der altbewährten Halbstarrachse... 😉

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Das Bild sieht aber verdächtig nach einer anderen Achsform aus (Einzelradaufhängung/Mehrlenkerachse)?
Der Text neben dem Bild offenbart dann Details:

...das Bild zeigt klar die aktuelle Verbundlenkerachse (manchmal wird sie in der aktuellen Fachpresse auch als Koppellenkerachse betitelt - klingt dann nicht ganz so billig...) die auch im aktuellen Beetle schon verbaut ist (da hat nur der 200-PS-TSi die Mehrlenkerhinterachse......siehe auch Gute Fahrt 10/2012) - mittlerweile lässt sich halt auch an der vermeintlich simplen Verbundlenkerkonstruktion (aus Golf 1 bis 4-Zeiten) ein wenig mehr Bauaufwand erkennen...da bleibt die Zeit auch nicht stehen (kann auch gar nicht mehr ganz so simpel wie früher gestrickt sein - spart ja auch nur 11 kg...)

Nach Verbund sieht die Achse auf dem Foto aber wirklich nicht aus. Am "Buckel" der hinteren querstrebe sieht man deutlich zwei anlenkungspunkte, rechtes und linkes Rad sind so voneinander entkoppelt...

Hallo Leute, das ist KEINE VERBUNDLENKERACHSE im Autobild Report!

Das ist die VIERLENKERACHSE - auch bekannt unter dem Namen Schwertlenkerachse (das sieht man gut an dem ähnlich einem Schwert aussehenden Längslenker - das ist das Blechteil welches den Radträger mit den Aufhänungspunkten vorne verbindet)

Ich habe die Audi A3'13 Selbststudienprogramme - ich kann zwar keine Kopie hier hineinstellen - aber euch eben ganz genau sagen dass das da oben in der Autobild eine VIERLENKERACHSE ist!

Die Verbundlenkerachse sieht dann in etwa so aus:
http://hondanews.com/media_storage/JPG/09fit_ch_3.jpg

Das ist zwar von Honda - aber das Prinzip trifft es.

Ähnliche Themen

Und was soll übrigens die Aufregung mit der vermeintlich schlechteren aber natürlich auch günstigeren Verbundlenkerachse. Die kommt doch nur bei Modellen mit Motoren kleiner 90KW zum Einsatz, also ab 122PS habe die Modelle die Mehrfachlenkerachse und der grösste Teil der Fahrer merkt eh keinen Unterschied, erst recht nicht die mit den kleineren Motoren.

Alle jammern warum die Fahrzeuge immer teurer werden und da findet VW mal einen guten Kompromiss um günstige kleine Einstiegsversionen zu realisieren (der Basis Golf 7 ist ja nicht teurer als der Golf 6, trotz mehr Ausstattung) und dann beschweren sich die Leute auch wieder.

Ich finde die Einführung der einfacheren Achskonstruktion sehr gut. Die besser motorisierten Golf-s haben ohnehin nur noch die Karosserieform mit den schwächeren Ablegern gemein.

Unterschiede neben der Motorenleistung z.B.

Bremsen
Fahrwerk/ Abstimmung/ Tieferlegung
Felgengröße
Radgrößen
Lenkungskennlinie
Abstimmung Getriebe (Ansprechverhalten, Schaltpunkte, Übersetzung...)
Abstimmung softwareseitig (Gasannahme, Zwischengas usw, usw.)

und jetzt eben auch noch die Achskonstruktion.

Wer keinen starken Motor braucht, braucht das Aufgezählte in den meisten Fällen ebenfalls nicht.

Gruß

Ich habe auch nichts gegen die "Neuentwicklung"... 😉 Im Gegenteil: Ich verstehe ebenso wenig die Leute, die sich darüber aufregen würden.
Ich wollte ja lediglich erwähnen, dass die dargestellte Achse definitiv keine Verbundlenkerachse sein kann, weil viel zu viel Zeugs drumrum ist, wie erwähnt von herr_lehmann und superstring - Danke dafür, dass ihr mich bestärkt! ^^

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Ich habe auch nichts gegen die "Neuentwicklung"... 😉 Im Gegenteil: Ich verstehe ebenso wenig die Leute, die sich darüber aufregen würden.
Ich wollte ja lediglich erwähnen, dass die dargestellte Achse definitiv keine Verbundlenkerachse sein kann, weil viel zu viel Zeugs drumrum ist, wie erwähnt von herr_lehmann und superstring - Danke dafür, dass ihr mich bestärkt! ^^

Asche auch auf mein Haupt...Hast recht - Bild ist identisch mit der bisherigen HA - ist mir allerdings vor kurzem in irgendeinem s.g. "Fachblatt" schon mal als die neue VB-HA untergejubelt worden...finds bloß gerade nicht mehr...diese Stümper...

Ein weiterer Grund für diese Achse, neben Gewicht und Kosten, wird auch der Platzbedarf ein.

Wenn es mal irgendwelche Gas- (siehe A3), Hybrid- oder Elektromodelle gibt. Da ist ein bisschen Extraplatz für Tanks oder Akkus nicht schlecht. Da leidet der Kofferraum weniger.

Also ich muss ehrlich sagen ganz kann ich diese Begeisterung für die Verbundlenkerachse nicht verstehen!

Ich fahre einen Golf 6 90 PS TDI - hier in Österreich weit verbreitet. Und wenn man damit auf Deutschen Autobahnen fährt kommt man auch auf über 175 km/h (bergab vom Irschenberg kommt man wohl über 180, aber das ist eine andere Geschichte 😉 und es ist für mich dann doch ein Weltenunterschied zwischen Verbund- und Vierlenkerachse. Ich bin selbst einen Polo 2011 als Ersatzauto gefahren (der Polo hat immer eine Verbundlenkerachse) und das ist nicht das gleiche! Das braucht mir keiner einreden!

Ja wahrscheinlich merkts kaum jemand; aber wenn die Verbundlenkerachse eh soooo super ist und so viele Kosten spart, warum bekommen dann nicht alle Fronttriebler diese Hinterachse? Im Golf 4 hatte der Golf GTI diese doch auch.

Die in meinen Augen traurige Wahrheit: Eine Maßnahme um die Rendite von VW zu steigern. Denn die Verbundlenkerachse wird von den Stückzahlen her am öftesten verbaut werden und ist in der Tat billiger.

Warum man aber dann die Vierlenkerachse nicht als eine Art Sonderausstattung anbietet? Also neben Sportfahrwerk eben das High-Dynamik-Fahrwerk...

Hallo,

alle reden von dem blöden MQB-Querbaukasten und überall von Autobild bis AMS wird das als etwas besonderes herausgestellt - was für ein quatsch! Seit 1997 wird im VW-Konzern eine Plattform für Audi, Seat, Skoda und VW verwendet, also auch eine Art von MQB (kann es nicht mehr hören)

Jetzt zu der Hinterachse. An und für sich ist nichts gegen eine hintere Verbundlenkerachse zu sagen. VW wird nicht wie gesagt die Preise senken, sondern den Profit steigern. Ein Widerspruch zum Baukastenprinzip ist die Verwendung von zwei verschiedenen Achsen, passt irgendwie nicht zu MQB

Mich interessiert der Golf 7 als Kombi und hoffentlich wird dieser nicht in Mexico produziert - hatte qualtativ recht viele Probleme

Einen schönen Abend noch

Zitat:

Original geschrieben von zkiss


.... Ein Widerspruch zum Baukastenprinzip ist die Verwendung von zwei verschiedenen Achsen, passt irgendwie nicht zu MQB

Doch, gerade der MQB macht ja solche Vielfalten möglich. Baukasten heisst ja nicht dass alle Autos die gleichen Komponenten eingebaut bekommen sondern dass der Baukasten viele Teile für verschiedene Modelle zur Verfügung stellt. Der MQB ist meiner Meinung nach primär als Entwicklungsbaukasten zu sehen der durch gemeinsame Komponenten-Entwicklung viele Varainten möglich macht.

Zitat:

Original geschrieben von zkiss


Mich interessiert der Golf 7 als Kombi und hoffentlich wird dieser nicht in Mexico produziert - hatte qualtativ recht viele Probleme

Das ist doch mittlerweile offiziell, der Golf 7 Variant kommt zurück nach Deutschland und zwar ins Werk nach Mosel (Sachsen) und erscheint im Jahr 2013

Zitat:

Original geschrieben von superstring


Also ich muss ehrlich sagen ganz kann ich diese Begeisterung für die Verbundlenkerachse nicht verstehen!

Ich fahre einen Golf 6 90 PS TDI - hier in Österreich weit verbreitet. Und wenn man damit auf Deutschen Autobahnen fährt kommt man auch auf über 175 km/h (bergab vom Irschenberg kommt man wohl über 180, aber das ist eine andere Geschichte 😉 und es ist für mich dann doch ein Weltenunterschied zwischen Verbund- und Vierlenkerachse. Ich bin selbst einen Polo 2011 als Ersatzauto gefahren (der Polo hat immer eine Verbundlenkerachse) und das ist nicht das gleiche! Das braucht mir keiner einreden!

Was Du vergleichst, sind Äpfel mit Birnen!

Der Polo unterscheidet sich ja nicht nur in der Art der Hinterachse, sondern auch um Radstand, Spurweite, Rollumfang etc.
Alles Eigenschaften, die das Fahrverhalten beeinflussen!
Den Vergleich werden wir erst haben, wenn der neue Golf getestet wurde und zwar im direkten Vergleich der Achsen. Und dann erst kann meiner Meinung nach das "Geschimpfe" um die Achse losgehen.

Zitat:

Original geschrieben von zkiss


Hallo,

alle reden von dem blöden MQB-Querbaukasten und überall von Autobild bis AMS wird das als etwas besonderes herausgestellt - was für ein quatsch! Seit 1997 wird im VW-Konzern eine Plattform für Audi, Seat, Skoda und VW verwendet, also auch eine Art von MQB (kann es nicht mehr hören)

Eine Plattform ist aber eben nicht so flexibel wie ein Baukasten. Bei der alten PQ34 und auch vorher schon bei anderen Modellen war die Bodengruppe gleich, so dass sich die Fahrzeuge nur im Hut (sprich im Aussehen) und in Feinheiten der Abstimmung unterschieden haben. Radstände, Achsabstände, Radgrößen usw. waren dagegen fix.

Der MQB bietet da viel mehr Möglichkeiten, da die einzelnen Komponenten eben untereinander auch Fahrzeuggrößenunabhängig austauschen lassen. Damit lassen sich sowohl verschiedene Radstände, Achabstände, Radgrößen realisieren. Aber auch einzelne Baugruppen wie Klimaanlagen, Elektronikbausteine usw. sind so entwickelt worden, dass sie in unterschiedlicher Ausprägung in alle Fahrzeuge passen. Darüber hinaus ist auch die Montage so umgestellt worden, dass auf jedem MQB-Band jedes MQB-Modell gefertigt werden könnte. Im Extremfall wäre es also möglich, dort auch im Mischverbund z.B. erst einen Polo, dann einen Sharan, dann einen Skoda Octavia und einen A3 Sportback zu bauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen