Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Hallo Rainer,
da ich auch immer noch mit der Brennergeschichte zugange bin, bin echt mal gespannt, was dabei herauskommt!
Wenn das zu Dir nicht so weit wäre, würde ich Dich liebend gerne unterstützen und mit Dir zu dem :-) fahren, um die Scheinwerfer zu vergleichen.
Jürgen
Hallo Freunde des guten Lichts!
Nein, nein, das ist noch nicht das Ergebnis des lange angekündigten Xenon-Brenner-Vergleichstests. Aber eine kleine Geschichte zur Beschaffung der Brenner.
Nachdem ich mit Jörn (AllesDiesel) in letzter Zeit ziemlich viele PNs und Mails gewechselt habe, war ich dann doch neugierig auf die D1S von Daylights, denn er schwärmt ja in den höchsten Tönen von den Dingern.
Anfang letzten Monats habe ich dann Daylights angeschrieben (siehe Post etwas weiter oben), ob sie mir eine gute Qualtität garantieren können, wenn ich welche bestelle, denn gerade hier im Threat haben sich doch einige ziemlich enttäuscht/erzürnt über deren Brenner oder das Geschäftsgebahren von Daylights geäußert. Und ich wollte einfach ein wenig auf Nummer sicher gehen. Mir wurden gute Brenner zugesichert und ich habe D1S 6000K bestellt, nachdem ich auch noch für MT-Forum-User einen Rabatt rausgehandelt habe und diesen selber direkt nutzen konnte. Erwartet habe ich diese Brenner.
Die Brenner kamen auch sehr schnell und ich habe mich, gierig wieder was Neues auszuprobieren, sofort auf das Päckchen gestürzt. Nach viel Papier kam dann eine Folie zum Vorschein, die mich sehr an Eierkartons erinnert hat und darin waren meine zwei Brenner. Nein, falsch. Darin waren nicht meine zwei Brenner, sondern darin waren zwei Brenner. Diese und auch der "Eierkarton" kamen mir doch sehr bekannt vor. Es waren genau dieser und dieser , die auch s.l.i.n.e.r schon mal bekommen hat und die ich anhand der Nummer (66142) auf dem abgeschnittenen Etikett als Standard-Osram-Brenner ausgemacht hatte. Zudem waren sie nicht nur gebraucht, es war an der Seriennummer zu erkennen, dass es sogar GENAU die waren, die er schon mal reklamiert hatte.
Ich schrieb Daylights eine Mail, was ich festgestellt habe und dass die Brenner bereits im Forum bekannt sind und was sie sich dabei denken, mir genau diese zu schicken. Dann ging ich in den Download-Bereich für Kunden auf der Seite von Daylights und habe mir dort ein sogenanntes RMA-Formular runtergeladen, dass man lt. Daylights für Reklamationen benutzen soll. Dieses habe ich schön ausgefüllt und auf das Päckchen genau die Adresse drauf geschrieben, die auf diesem Formular stand. Ich wäre nie auf die Idee gekommen die Adresse zu kontrollieren oder mit der Adresse auf der Rechnung oder auf der HP zu vergleichen. Denn selbst wenn diese nicht übereinstimmen würde, wäre es nichts ungewöhnliches, dass sie sich unterscheiden. Es gibt schließlich viele Firmen, die ihre Reklamationen oder Rücksendungen über eine andere Adresse/Firma abwickeln.
Nachdem ich nach einigen Tagen keine neue Sendung empfangen hatte, fragte ich mal bei Daylights nach, wann ich mit der Ersatzsendung rechnen könne. Die Gegenfrage kam zurück "wo sind denn Ihre Brenner". Ich schickte Daylights die Sendungsverfolgungsnummer von Hermes mit dem Kommentar, dass die Brenner bereits am 10.07. bei ihnen angekommen sei. Daylights schrieb zurück (alle folgenden Kommentare nicht wörtlich, aber nicht sinnentstellt): "Sie haben die Brenner an unsere alte Adresse geschickt, da sitzen wir schon über ein Jahr nicht mehr. Setzen Sie sich mit Hermes in Verbindung."
Ich also bei Hermes angerufen, das Missgeschick mit dem falschen RMA-Formular erklärt und gefragt, wo denn die Sendung abgegeben wurde, wenn es die Firma dort nicht mehr gibt. Hermes: "Ein Herr Schwarz hat die Sendung entgegen genommen." Ich:"Aber wenn die Firma dort nicht existiert, dann können sie es doch nicht einfach woanders abgeben?" Hermes: "Doch das ist üblich und gilt als ordnungsgemäss zugestellt. Wir schicken aber nochmal einen Fahrer dorthin, der soll die Sendung abholen und an die neue Adresse verbringen. Die neue Sendungs-ID dafür lautet......."
Freitag 17.07. Eintrag auf der Hermes-Sendungsverfolgung: "Keine Abholung möglich, da keine Ware zur Abholung bereit."
Zu dieser Zeit las ich hier in einem Threat, dass der User baoson aus Essen kommt. Den habe ich angeschrieben und gefragt, ob er mal dort vorbeifahren könne, die Sendung abholen und zu Daylights neuer Adresse bringen könne. Ich wollte auf Nummer sicher gehen. Baoson traf am Vormittag des 18.07. niemanden bei Schwarz an, aber am Nachmittag. Es wurde ihm gesagt, dass ein Bote da war und die Sendung abgeholt hat.
Aber auch am 20.07 stand auf der Hermes-Seite nichts und ich rief an, ob der Eintrag nicht käme und ob Samstags überhaupt abgeholt würde. Antwort: "Ja, Samstags ist bei uns ein normaler Werktag. Kann sein, dass die Lieferungen vom Wochenende noch nicht eingetragen sind." Am 21.07. stand immer noch nichts neues da. Wieder Anruf: "Der Fahrer war am 17.07. da und es war keine Sendung zur Abholung bereit und es wurde ihm gesagt, dass er auch kein zweites mal kommen brauche."
Da war ich kurz davor mich ins Auto zu setzen und nach Essen zu fahren. Ich wollte diesen Hr. Schwarz gerne schütteln, bis zwei Brenner aus der Hose kullern. Stattdessen schrieb ich stinkesauer Daylights an: "Sie haben ein veraltetes RMA-Formular und fühlen sich in keinster Weise schuldig. Hermes gibt die Ware irgendwem, obwohl es die Firma dort nicht mehr gibt und bezeichnet das als "ordnungsgemäß zugestellt". Herr Schwarz nimmt das Päckchen an, obwohl er wissen müsste, dass es die Firma seit über einem Jahr dort nicht mehr gibt, und rückt es nicht mehr raus. Und ich soll jetzt 157,51 € einfach abschreiben, obwohl ich alles richtig gemacht habe? Das ist dann wohl ein Fall für meinen Anwalt, der schon zu prüfen wissen wird, wer was richtig oder falsch gemacht hat. Sie sitzen doch in Essen, 3,5 km von ihrer alten Adresse entfernt. Warum können Sie dem Hr. Schwarz nicht mal auf den Zahn fühlen und nach Ihrer Sendung fragen?" Antwort Daylights: "Wir schicken heute nach Feierabend mal einen Mitarbeiter dort vorbei um zu recherchieren. Melden Sie sich morgen Nachmittag mal."
Als ich am nächsten Nachmittag nachfragte kam die Antwort: "Unser Mitarbeiter konnte keinen Schwarz dort finden --> Hermes." Darauf wies ich erneut auf meinen Anwalt hin und auf einen kleinen netten Beitrag im MT-Forum. (Hinweis: wenn man bei Google "Daylights" eingibt, ist der erste Eintrag "Daylights Europe Limited" und direkt der nächste darunter dieser Threat hier). Darauf kam wieder eine Mail von Daylights: "Ihre Drohungen kommen hier gar nicht gut an. Trotzdem; ich muss heute sowieso zum Zollamt und da ist in der Nähe das Depot von Hermes und da frage ich mal nach."
An Herrn Schwarz habe ich ein Einschreiben mit Rückschein geschickt und ihm eine Unterschlagungs-/Diebstahlanzeige angedroht, wenn er nicht die Brenner rausrücken würde. Einige Tage später kam das Einschreiben zurück mit dem Hinweis "Adressat nicht gefunden".
Am 22.07. erhielt ich eine Mail von Daylights: "Ich habe auch mal einen Neuversand veranlasst, damit wir weiterhin gut dastehen bei Ihnen und Sie im Forum auch berichten können das wir unser
bestes geben auch wenn es nicht unsere Schuld ist :-( Sie bekommen einen
neuen Satz D1S 6000 K Brenner zugesandt und ich kümmere mich nun persönlich
um den Rest, denn so geht es ja nicht !
Bitte um Feedback und viel Spass mit den neuen brennern :-)"
Ich bedankte mich brav und wartete gespannt auf die neuen Brenner. Diese kamen am 24.07. an und ich habe sie gleich in Augenschein genommen. Und was kam zum Vorschein? Wieder nicht die, die Jörn so beschwört, sondern diese hier . Diese Brenner hatte s.l.i.n.e.r auch schon mal bekommen und zurück geschickt, weil deren Glaskolben schief eingearbeitet war. Deshalb nahm ich sie genau in Augenschein und musste ebenfalls feststellen, dass sie schief sind und zwar ca. 3-4 Grad im Verhältnis zum Sockel (Zünder). Aber ich dachte mir, vielleicht ist es ja gar nicht so dramatisch und probierte sie aus. Das Licht, dass von diesen Brennern ausging war sehr, wirklich sehr hell und gleißend weiß. In der Garage vor der Wand war ich begeistert und am selben Abend probierte ich sie auf meiner anstehenden Nachtfahrt aus. Doch schon in der Dämmerung merkte ich, dass sie eine sehr Spot-ähnliche Leuchtcharakteristik aufwiesen, was sich im Dunkeln bestätigte. Vor dem Scheinwerfer gab es einen sehr hellen, ca. 1m breiten Streifen, dafür war es seitlich eher zu dunkel. Davon machte ich ein Foto. Es kam eindeutig von einem falsch sitzenden Brennpunkt.
Am nächsten Tag also Brenner wieder ausgebaut, am 27.07. Mail an Daylights und Brenner zurückgeschickt, diesmal an die richtige Adresse. Antwort auf die Mail: "Hallo Herr Möbius, wir haben dies soeben an den Hersteller weitergeleitet und warten nun dort eine Reaktion ab. Ihr Paket wurde abgeliefert, jedoch ohne Inhalt. Sie müssten nun einen Verlust des Inhaltes bei Hermes melden unter der Sendungsnummer. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung." Ich also schön treudoof eine Mail an Hermes geschrieben und um Schadenersatz für die Brenner gebeten. An Daylights habe ich geschrieben: "ich habe soeben eine Mail an Hermes geschrieben mit der Bitte um Erstattung des Warenwertes von 157,51 €. Selbstverständlich werde ich im Erfolgsfall diesen Betrag an Sie überweisen, da Sie mir ja die Ersatzbrenner geschickt haben.
Diese Brenner werde ich, wie heute Nachmittag geschrieben, morgen an Sie zurück senden. Bitte senden Sie mir diese Art Brenner, die ich am Freitag erhalten habe, nur dann als Ersatz, wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass diese gerade sind. Lieber wären mir allerdings die Art Brenner, die Hr. Jörn XXXXXXXX von Ihnen erhalten hat (Foto war meiner letzten Mail beigefügt), denn diese sind augenscheinlich von deutlich besserer Fertigungsqualität. Andernfalls verzichte ich auf die gute Farbe und die sehr gute Helligkeit Ihrer Brenner und möchte vom Kauf zurücktreten."
Ein paar Tage später erhielt ich erneut eine Mail von Daylights: "wir benötigen Bilder des Lichtes, bzw. der Ausleuchtung was damit nicht stimmt" Da ich ja ein Bild gemacht hatte, habe ich damit dienen können und während ich das Bild zu Daylights mailte, trudelte die Antwort von Hermes in meiner Mailbox ein: "Ihre Sendung wurde an der falschen Anschrift abgeholt und am 22.07. korrekt zugestellt.
Anbei erhalten Sie den Abliefernachweis." Moment mal? 22.07.????? Das war doch DER Tag, an dem Daylights so "kulant" war, mir neue Brenner als Ersatz zu schicken und sich um alles weitere zu kümmern.
Sofort griff ich in die Tasten und schrieb, mittlerweile wutschnaubend:
"noch einmal ich. Sorry, hätte ich auch in die andere Mail packen können.
Sie haben mir am 22.07. neue (Ersatz-)Brenner zugestellt. Dafür danke ich Ihnen nach wie vor. Allerdings wurde, lt. Auskunft von Hermes, "die Sendung an der falschen Anschrift abgeholt und am 22.07. korrekt zugestellt".
Sie haben also das Päckchen am 22.07. bereits erhalten und es gab keinen "Rest um den Sie sich persönlich kümmern müssten". Wäre das Päckchen leer gewesen, hätten Sie mir das sicherlich gleich geschrieben. Und Hermes ist auch fein raus, denn sie haben korrekt zugestellt und beschädigte oder geöffnete Sendungen müssen gleich beim Empfang reklamiert und kontrolliert werden.
Herr Hartmann, ganz ehrlich, ich habe da ein sehr schlechtes Gefühl bei der ganzen Sache. Erst erhalte ich gebrauchte schlechte Brenner statt Neuware, dann erhalte ich zum Ersatz Brenner von zweifelhafter Fertigungsqualität und dann soll ich mich mit Hermes streiten, um mein Geld zurück zu bekommen.
Ich habe keine Lust mehr, nach längerem Warten wieder etwas zu bekommen, wo ich hinterher enttäuscht bin, weil irgendwas nicht mit der Ware stimmt, wieder zu reklamieren, wieder zu warten etc etc.
Ich mache hiermit dieses Geschäft rückgängig und möchte mein Geld zurück. Dann vergessen wir einfach die ganze Geschichte, ich werde auch im Forum nichts dazu schreiben und das wars.
Bitte überweisen Sie mir den Betrag von 157,51 € bis spätestens Ende nächster Woche (07.08.09) auf mein Konto ....."
Und die Antwort? Keine! Stattdessen eine UPS-Benachrichtigung, dass was an mich unterwegs ist. Es waren neue Brenner. Wieder die mit diesem gelben Etikett, aber genau nachgemessen, diesmal sind sie gerade. Naja, ich war drauf und dran sie genauso kommentarlos wieder zurück zu schicken, wie ich sie bekommen habe, habe mir dann aber überlegt, dass sie, wenn sie ja gerade sind, auch gut sein sollten, denn die schiefen waren ja sehr hell und sehr weiß.
Da ich aber im Moment noch die Brenner von ebay am "einfahren" bin, warte ich da mal im Moment noch mit dem Test. 20 Betriebsstunden will ich den Brennern schon gönnen. Im Moment haut mich deren Helligkeit noch nicht vom Sockel, aber Jörn schreibt ja, dass seine auch erst nach über 10 Stunden die volle Leuchtkraft entwickelt haben. Und ich habe erst ca. 6-7 Bh. Außerdem: Daylight hat mir nicht das Geld zurück überwiesen, sondern neue Brenner geschickt. Somit bin ich auch nicht an meinen Vorschlag gebunden, hier nichts darüber zu schreiben. Und ich finde das eigentlich schon interessant.
Die Geschichte geht also noch weiter und meine große Testreihe, die jetzt um ein weiteres Brennerpärchen erweitert ist, folgt ganz sicher noch. Die Kandidaten dafür:
D1S
Phillips Standard 4300K (danke Jörn)
(Daylights) Brenner 6000K aus ebay, die Jörn von Daylights hat
Daylights Brenner 6000K von Daylights mit dem gelben Etikett
D2S (mit Adapter)
Autolamp24 6500K
Daylights 6500K
Kaixen 6500K
Osram D-HC 5400K
Habe ich einen vergessen?
Schaun mer mal......
Gruß
Rainer
TEST.
Ich wollte nur mal testen, ob ich es geschafft habe, einen Post zu schreiben, der eine ganze Seite im Threat füllt. 😁
Rainer
Tante EDIT: Na, nicht ganz. *lachwech*
Na wenn ich das so lese von Daylights bin ich irgendwie froh einfach etwas mehr Geld ausgegeben zu haben um "nur" mit den Philipps Ultra Blue D1S umher zu fahren. 🙂
Mfg
Marcel
Ähnliche Themen
das werde ich wohl für die nächsten brenner genauso handhaben..... so schlecht werden die Philips nicht sein ....
Habe mir ja auch die D1S Daylights Brenner bestellt.
Bin im ganzen schon zufrieden, nur dass seit geraumer Zeit die Scheinwerfergläser beschlagen, bzw milchig sind. Das Phänomen geht auch nicht mehr weg sondern ist dauerhaft da!
Hat noch wer solche Probleme??
Moin!
Nein, natürlich sind die Philips nicht schlecht. Es hat ja auch keiner gesagt, daß die Daylights (DLs) die einzig wahren Brenner sind und alle anderen nur Schrott. Sie scheinen nur, wenn man ein richtiges Paar eriwscht 🙄, einen Spur mehr Lumen auf die Straße zu zaubern.
Ich habe mal aus Vergleichsgründen zwei Bilder gemorpht. Sie zeigen ganz gut, daß die DLs jetzt ein halbes Jahr später noch keine Ermüdungserscheinungen aufweisen. Der linke Brenner hat sogar nochmal kräftig nachgelegt.
Link: http://www.youtube.com/watch?v=4r2tn2HV8Ao
Grüße
Aber dafür muss man wohl die brenner erst bekommen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von manutdsupporter
Habe mir ja auch die D1S Daylights Brenner bestellt.
Bin im ganzen schon zufrieden, nur dass seit geraumer Zeit die Scheinwerfergläser beschlagen, bzw milchig sind. Das Phänomen geht auch nicht mehr weg sondern ist dauerhaft da!Hat noch wer solche Probleme??
Hey manutdsupporter,
das Problem ist bekannt und es wurde hier im Fred auch schon behandelt. Das hatte ich und andere auch schon, aber es ist mehr ein optisches Problem. Auf die Leuchtwirkung hat es so gut wie keine Auswirkung. Es ist zwar schwer vorstellbar, aber es macht fast keinen Unterschied. Und bei mir war es auch schon vor dem Einsatz von DL oder anderen Brennern.
Abhilfe? Scheinwerfer ausbauen und das Xenon-Modul rausschrauben. Ist mit 4 Torxschräubchen im Scheinwerfer verschraubt. Wenn Du das Modul in der Hand hast, siehst Du, dass es hälftig im Bereich der Auf-/Abblendklappe vertikal geteilt und 2 Halteklammern oben und mit 2 unten zusammengehalten ist. Diese 4 Klammern abziehen und Du hast die zwei Teile in der Hand.
ACHTUNG!!! Die Hälfte mit dem Spiegel jetzt staub- und berührungsgeschützt weglegen. Der Reflektor ist so dünn bedampft, dass jeder Versuch, auch mit dem weichesten Tuch etwaigen Beschlag oder Staub zu entfernen, sofort den Reflektor ermatten lässt. Das gilt übrigens für alle Lampen.
Die Linse ist in den vorderen Teil des Moduls eingesetzt und mit einem Metallring als Bajonettverschluß arretiert. Ring rausdrehen, Linse mit Glasreiniger gründlich von innen und außen reinigen. Zusammenbau des Moduls in umgekehrter Reihenfolge.
Durch den Ausbau des Moduls hast Du ein relativ großes Loch im Scheinwerfer, wo man halbwegs reinkommt. Bei mir hat es allerdings meine Freundin und bei Jörn seine Frau gemacht. Ist hier kein Machospruch, aber Frauen haben da tatsächlich die kleineren Hände und schmaleren Finger und kommen besser in die Ecken. Mit einem Papiertuch kannst Du nun die Lampe und die "Streuscheibe" von innen einigermaßen reinigen. Ganz in die Ecken kommt man zwar nicht, aber die schmalen Frauenhände ........ 😉
Sieht nach dem Zusammenbau wieder optisch deutlich besser aus, aber mehr Licht muss man davon nicht erwarten. Der Belag kommt übrigens nicht von den Brennern, er wird nur durch die Wärme, die die Brenner ausstrahlen begünstigt. Das ist einfach nur Ausdünstung der Kunststoffe des Scheinwerfers. Es ist der gleiche Belag, den man auch an der Frontscheibe von innen hat, selbst in einem Nichtraucherauto.
Gruß
Rainer
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Hätte eine Frage bezüglich einer bestimmten Xenonlampe.
Bei meinem Audi A4 3.0 TDI quattro, Bj05/2005 150 KW ist die rechte Xenonlampe kaputt. Der Händler meinte, dass die Xenonlampen mit dem Steuergeräte übereinstimmen müssten. Bei meinem Fahrzeug würde deshalb nur die Xenonlampe mit der TeileNr. N 105 661 03 (D1S-12V35W) passen. Jetzt würde ich aber gerne eine "Philips Ultra Blue 85V35W Lampe" einbauen. Nun zu meiner Frage, passen diese Xenons bei meinem Audi??? Mache mir gedanken, da der Händler meinte, es würden ausschließlich die angeführten Xenon passen......?! Ich denke mir, dass die 12V bzw. 85V der UltraBlue nicht übereinstimmen und somit vielleicht nicht funktionieren.....????
Da ich die Xenons dringend benötige, bitte ich um schnelle Antwort.
Vielen Dank
Wolfi
Das wären die Xenon welche ich gerne hätte
http://cgi.ebay.de/...033QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Zitat:
Original geschrieben von wolfi.d
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Hätte eine Frage bezüglich einer bestimmten Xenonlampe.Bei meinem Audi A4 3.0 TDI quattro, Bj05/2005 150 KW ist die rechte Xenonlampe kaputt. Der Händler meinte, dass die Xenonlampen mit dem Steuergeräte übereinstimmen müssten. Bei meinem Fahrzeug würde deshalb nur die Xenonlampe mit der TeileNr. N 105 661 03 (D1S-12V35W) passen. Jetzt würde ich aber gerne eine "Philips Ultra Blue 85V35W Lampe" einbauen. Nun zu meiner Frage, passen diese Xenons bei meinem Audi??? Mache mir gedanken, da der Händler meinte, es würden ausschließlich die angeführten Xenon passen......?! Ich denke mir, dass die 12V bzw. 85V der UltraBlue nicht übereinstimmen und somit vielleicht nicht funktionieren.....????
Da ich die Xenons dringend benötige, bitte ich um schnelle Antwort.
Vielen Dank
WolfiDas wären die Xenon welche ich gerne hätte
http://cgi.ebay.de/...033QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Erstmal Willkommen auf Motortalk!
Zu Deiner Frage:
Passt!
Dein 🙂 ist entweder gar kein "Freundlicher" und will Dir unbedingt seine überteuerten Brenner verkaufen oder er lebt mitlerweile so sehr in seiner VAG Welt, daß er links und rechts nichts mehr wahrnimmt. Für ersteres hätte ich noch Verständnis. 😉
Der Sockel D1S ist schonmal richtig. Das Steuergerät erzeugt zum Zünden kurz ca. 20.000 Volt und liefert dann konstant 85V an den Brenner. Diese 85V werden natürlich aus dem Bordnetzt 12V generiert.
Also die Ultra Blue kannst Du bedenkenlos kaufen.
Kannst Du die Teile denn auch einbauen? Ist beim B7 nicht ganz so einfach. Benutz mal die SuFu für diesen Thread, Ma-St-Er-83 hat glaube ich mal eine Anleitung gepostet. Ansonsten wird Dein 🙂 Dir Dinger bestimmt auch gern einpflanzen 😉 Aber dann bist Du wenigsten gleich da, um das Licht neu einstellen zu lassen. Die Scheinwerfer müssen nämlich raus.
Grüße
Super, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Das heißt also, dass die 85V kein Problem sind. Ich kann die Dinger einbauen und die müssten eigentlich einwandfrei funktionieren?
Der Originalbrenner würde 168,- exkl. MWST kosten.
Mir gehts gar nicht so um das Geld, sondern mich würden die "UltraBlue" wegen des dezent bläulichen Licht reizen. Und nebenbei kosten 2 Stk. nur unbedeutend mehr, als 1 Stk. von den Originalbrennern, diese sind ebenfalls von Philips.
Wie kann es zu solchen gravierenden Preisdifferenzen kommen? Die UltraBlue sind doch ebenfalls original Philips Brenner, oder?
Hätte noch eine Frage: Die Kelvinzahl bestimmt ja nur die Farbe und nicht die Leuchtkraft. Ich habe leider nirgendwo die Lumenzahl der UltraBlue gefunden. Eine Verschlechterung der Leuchtkraft möchte ich nämlich keinesfalls???
Also, ich kann die Dinger bedenkenlos bestellen?
Möchte nur auf Nummer sicher gehen.
Ich kenne den Händler sehr gut, er hat mir ja selber geraten, mich im Internet um zu sehen. Einbau bekomm ich sogar kostenlos, da ein Parksensor getauscht werden muss und der Händler in diesem Zug eh die Stoßstange abbauen muss und so gleich zu den Scheinwerfern kommt.
Vielen Dank
Wolfi
Ist Plug & Play.
Wie so ein Preisunterschied zu stande kommt? Naja, warum ist das Motoröl so teuer beim 🙂 ....
Die Lumenzahl der Ultra Blue kenne ich auch nicht, aber Du wirst keine Verschlechterung haben, das steht fest!
Bitte aber erst die Einbrennzeit abwarten, ca 20Betriebsstunden.
Das die Teile aber mit 6000Kelvin für die deutschen Starßen zugelassen sind, glaub ich mal nicht.
Man munkelt zwar, daß die Ultra Blue bloß eine Color Match mit blau eingefärbten Kolbenglas sei und die Color Match hat wohl eine Zulassung, aber die hat auch "nur" irgendwas bei 5000Kelvin und liegt somit nur leicht über der Selbstbeschränkung der Industrie.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Ist Plug & Play.
Wie so ein Preisunterschied zu stande kommt? Naja, warum ist das Motoröl so teuer beim 🙂 ....
Die Lumenzahl der Ultra Blue kenne ich auch nicht, aber Du wirst keine Verschlechterung haben, das steht fest!
Bitte aber erst die Einbrennzeit abwarten, ca 20Betriebsstunden.Das die Teile aber mit 6000Kelvin für die deutschen Starßen zugelassen sind, glaub ich mal nicht.
Man munkelt zwar, daß die Ultra Blue bloß eine Color Match mit blau eingefärbten Kolbenglas sei und die Color Match hat wohl eine Zulassung, aber die hat auch "nur" irgendwas bei 5000Kelvin und liegt somit nur leicht über der Selbstbeschränkung der Industrie.Grüße
Doch, doch, die UB haben ein "E" und sind zugelassen. Die Kelvinzahl bezweifele ich allerdings auch. Da wird wohl eher mit einem Farbfilter gearbeitet. Ist aber eine reine Mutmaßung von mir.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Gruß
Rainer
...das heisst Xenon Modul ausbauen und SCheinwerfer Glas reinigen. Hab das Problem ja nicht auf der Linse!
Danke für die Hilfe!!
LG