Benzin vom Diskounter
Moin!
Was haltet ihr eigentlich von "Billigsprit"?
Ich tanke mittlerweile fast immer bei "Marktkauf". Da sind Diesel und Benzin immer 2,1 Cent billiger als bei den anderen Tanken drum rum. Freie Tanken sind bei uns genauso teuer, wie die großen, höchstens mal 0,5 Cent billiger...
Im Prinzip sollte das Zeug doch genauso gut sein wie der "Markensprit", oder? Kommt ja doch alles aus der gleichen Quelle.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jcee
Zwei Gründe für die Färbung.
1. Man hebt sich ab. (Quasi der Farbton als markenkennzeichen)
2. Im Streitfall. Denkbar wäre, dass Dein Motor kaputtgeht und Du dem Benzin die Schuld gibst. Dann kann anhand der Färbung (UND der unsichbaren Marker) eindeutig festgestellt werden, was Du getankt hast.
Zu 1. Man sieht ja nicht, dass es gefärbt ist, deshalb merkt das ja auch keiner.
Zu 2.: Wenn der Motor kaputt geht liegst wohl nicht an der Spritmarke, sondern eher an der Tankstelle wo man getankt hat, Wasser im Tank, etc.
Ich behauptete der Sprit ist nicht (mehr) gefärbt, weil er sowieso aus der gleichen Raffinierie wie der Sprit der Konkurrenz kommt, deshalb färbt man nicht mehr.
Habe auch noch nie farbigen Sprit gesehen u. dabei habe ich sogar recht oft die Proben in klaren Gläsern in der Hand. Da wird nichts eingefärbt, wozu auch, bringt ja nichts.
Ältere Zapfsäulen (die es an manchen Tanken heute noch gibt) hatten solche "Schaugläser", anhand denen man sehen sollte, dass da auch "blasenfrei" gezapft wird. Wohl genau deshalb meinen einige, dass der Sprit eingefärbt wäre, weil eben diese "Schaugläser" farbig waren. Der Sprit selber aber NICHT!
Der ist nach wie vor immer hell-gelblich, egal ob Otto- o. Dieselsprit u. ganz egal von welcher Tanke. Da wird nichts eingefärbt. U. auch die Additive färben nicht ein. Weder das "Keropur" von BASF noch die anderen Chemikalien, welche die Rafffinerien generell von sich aus dazu geben. Die sind alle farblos.
Vom "Keropur" für den Otto bzw. "Keropur DP" für den Diesel (welches vor allem noch für eine bessere Reinigungswirkung sorgt; alles andere ist generell von Hause aus enthalten) kommt außerdem nur eine winzige Menge dazu. Macht auf einen 60L-Tank gerade mal einen Esslöfel aus! Und eben nur dieses Reinigungs-Additiv namens Keropur bzw. Keropur DP könnte man weglassen, wenn man denn wollte. Kann mich allerdings nicht erinnern, dass das mal bei einer Probe gefehlt hätte!
Nur wenn man den Sprit im Dunkeln mit einer Lampe anleuchtet, dann schimmert der ganz leicht bläulich. Auch das hat aber nichts mit einer bestimmten Marke zu tun, sondern ist das auch generell so.
Qualitäts-Unterschiede können sich durch den Transport, oder in den Tankstellen-Tanks selber ergeben, oder weil der Sprit aus einer anderen Raffinerie oder anderen Produktions-Charge stammt.
Otto-Sprit besteht aus bis zu 200 unterschiedlichen Verbindungen u. der Diesel-Sprit sogar aus bis zu 400 verschiedenen. Auch aus der selben Raff hat der nicht das ganze Jahr über die gleiche Zusammensetzung.
Wird in D außerdem auch noch der Jahreszeit angepaßt. Gibt jeweils einen für den Sommer, einen für den Winter u. jeweils für die Überganzzeiten. Und das ist in D nicht nur beim Diesel so, sondern auch beim Otto-Sprit der Fall.
Was die Belieferung der Tanken betrifft, so haben alle Marken Abkommen untereinander, um den Sprit eben nicht kreuz u. quer durch Deutschland fahren zu müssen.
Sprit kommt aber nicht in allen Regionen aus der selben Raffinerie. Z. B. für den Stuttgarter-Raum stimmt das. Da kommt der Sprit i .d. R. immer aus der großen MiRO in Karlsruhe, an der alle großen Marken bis auf OMV beteiligt sind (Shell = 32,25%, Esso = 25%, Ruhroil (BP/ARAL) = 24% u. ConocoPhillips (Jet) = 18,75%).
Z. B. im Münchener- u. Nürnberger-Raum, ist das allerdings nicht so einfach. Da hängt das tatsächlich von der betr. Marke ab. AVIA, Agip, Shell, Jet, die Nürnberger OMV-Tanken u. die meisten Freien bekommen den Sprit dort aus der großen Bayernoil in Ingolstadt.
Esso dagegen aus ihrer eigenen kleinen, welche ebenfalls in Ingolstadt ist. Die Münchener OMV-Tanken werden aus der kleinen OMV-Raff. in Burghausen beliefert u. ARAL/BP aus der kleineren Bayernoil in Neustadt.
Da kanns dann tatsächlich auch mal etwas größere Unterschiede in der Zusammensetzung geben. Z. B. in der Form, dass die Tanken aus einer bestimmten Raff für das Super eine Stufe2 u. andere aus einer anderen für das Super sogar eine Stufe3-Qualität bekommen.
In D werden für den Otto-Sprit nämlich drei unterschiedliche Qualitätsstufen produziert. Damit sind aber NICHT die Verkaufssorten "Normal", Super, u. Super+ gemeint, sondern gehts da nicht nur um die Klopffestigkeit, sondern um die generelle Qualität (Dichte, Dampfdruck, Siedeverlauf, Schwefelgehalt, ect.)
Der Stufe1-Sprit ist einer, der die DIN EN 228 nicht in allen Punkten erfüllt u. deshalb in D eh nicht verkauft werden darf. Der ist für die AMIs u. die Chinesen (die kaufen bei uns ja ein wie die Weltmeister, weil die deutschen Raffinerien viel mehr Produzieren, als wir für uns selber brauchen).
Stufe 2 ist einer, welcher alle Anforderungen der DIN erfüllt. Wird in D als "Normal" verkauft. Für das Super u. Super+ wird dagegen in D i. d. R. immer Stufe3 verkauft. Könnte aber auch mal sein, dass eine Raff. für das Super auch nur Stufe2 liefert, wenn Stufe3 gerade mal etwas knapp ist.
Die DIN wird aber naürlich immer erfüllt und natürlich auch die Min.-Öktanzahlen ROZ u. MOZ, welche übrigens reine Laborwerte sind u. in der Praxis eh keine Relevanz haben!
Die Research-Oktanzahl (ROZ) interessiert uns überhaupt nicht. Und die sog. Motor-Oktanzahl (MOZ), auch nicht wirklich. Sondern interessiert uns, was die Klopffestigkeit betr., da vor allem die Straßen-Oktanzahl (SOZ), welche wir eben in reellen Motoren auf der Straße ermitteln!
Die Klopffestigkeit alleine sagt aber nichts darüber aus, ob ein Motor immer optimal läuft, sowohl beim winterlichen Kaltstart gut anspringt, sauber Gas annimmt, u. auch mit heißem Motor optimal läuft u. in allen Drehzahl-/Last-Situationen die volle Leistung bringt. Sondern sind da eben noch etliche andere Dinge ausschlaggebend!
Generell kann man aber sagen, dass der deutsche Sprit immer sehr gut ist, egal aus welcher Raff. der stammt!
Oder anders gesagt: Wo tankt man in D am besten? Da, wo es gerade am günstigsten ist!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Ältere Zapfsäulen (die es an manchen Tanken heute noch gibt) hatten solche "Schaugläser", anhand denen man sehen sollte, dass da auch "blasenfrei" gezapft wird. Wohl genau deshalb meinen einige, dass der Sprit eingefärbt wäre, weil eben diese "Schaugläser" farbig waren.
Ja, das scheint der Hauptgrund für dieses Mißverständnis zu sein. Die Argumentation mit den Schaugläsern habe ich schon von einigen Zeitgenossen gehört.
Ähnliche Themen
Sitten sind das...
Zitat:
Original geschrieben von rebs88
blablabla
@ rebs88,
wenn sich Dein "blablabla" auf "sterndocs" letzten Beitrag bezieht, möchte ich Dir den Rat geben, lieber aus dem Forum zu verschwinden oder zumindest halbwegs vernünftige Beiträge zu schreiben.
Ich für meinen Teil habe fast alle Beiträge von "sterndocktor" gelesen und habe durch diese einen guten Einblick in die Welt der Motoren und andere Bereiche bekommen (wie viele andere hier auch).
@ sterndocktor
Vielen Dank für Deine fachlich fundierten Beiträge. Sie sind jedes mal ein wahrer Genuss.
Viele Grüße
190dann220
PS: Fahre mit 2T-Öl (LM 1052), habe z. Z. LM Diesel Synthoil im Motor (aber nicht mehr lange ;-), im Diff surrt SAF-XJ und als nächstes kommt SMX-S ins Getriebe.
Selbst ohne die detaillierte Erklärung vom Sterndocktor, muss doch jeder halbwegs vernunftbegabte Mensch selber drauf kommen, dass man bei Aral und Shell vor allem deshalb einen höheren Preis für den gleichen Sprit bezahlt, weil irgendwer ja die ganze Werbung dieser Firmen finanzieren muss! 😉
Super Beitrag vom Sterndocktor, also hängt es letzten Endes an der Qualität der Tankstelle und vor allem an deren Tanks, wie der Sprit ist, ich weiß ja nicht ob es noch Tankstellen gibt die ihr Benzin noch verlängern(hab ja bei BFT trotz alledem die Erfahrung gemacht das ich nen guten Liter Mehrverbrauch hatte) oder genau diese Tanken verkaufen evtl. Stufe2 immer als Super+
Greetz Silvio
Noch eine kleine Ergänzung. Das hatte ich beim letzten Beitrag noch vergessen:
Stufe3 ist ein Otto-Sprit, welcher über die DIN hinaus noch zusätzliche Vorteile hinsichtlich Emissionen u. Anwendungstechnik hat.
Für das Super+ wird in D normalerweise grundsätzl. Stufe3 verwendet. Stufe2 ist aber natürlich auch erlaubt.
Die ROZ u. MOZ (welche, wie schon erwähnt, nur reine Laborwerte sind u. nur in diesem kleinen Einzylinder-Prüfmotor ermittelt werden) werden einmal durch den sog. Reformat-Anteil u. dem Anteil sauerstoffhaltiger Oxygenate eingestellt. Das können Alkohole (Ethanol o. Metanol) oder Ether sein.
Früher wurden zur Verbesserung der Klopffestigkeit ja diese Bleialkyle dazu gegeben, welche aber schon lange nicht mehr erlaubt sind.
In D wird dafür ausschließlich ETBE (früher MTBE) verwendet. Außer dass diese recht hohe Labor-Oktanzahlen (ROZ u. MOZ) haben, wirken sich diese auch noch positiv auf die Emissionen aus u. kann dadurch der Reformat-Anteil (= ringförmige Verbindungen, welche nicht besonders sauber verbrennen) geringer sein.
Nehme ich zum Vergleich mal einen Stufe3-Sprit, dann reduziert sich der Unterschied von Super u. Super+ alleine auf den ETBE-Anteil. Beim Super liegt der dann so um die 5 -7 u. beim Super+ um die 12 Vol-%.
Reicht einem Motor die Klopffestigkeit von Super schon locker aus (was bei den meisten Motoren auf der Straße der Fall ist), dann bringt es nicht nur nichts da satt Super sogar Super+ zu verwenden, sondern ist das dann sogar eher kontraproduktiv.
Weil der ETBE eben nur eine höhere Klopffestigkeit, aber eine geringere Dichte u. einen geringeren Energiegehalt als der "Grundsprit" hat. Könnte dann sein, dass der Motor mit dem Super+ sogar ein paar PS verliert u. auch ein bisschen mehr verbraucht!
Die "V-Power" u. "Ultimate" OTTO-Sorten sind übrigens auch nur ein ganz normales Stufe3-Super+, welches man in JEDER deutschen Raff abholen kann!
Vom Diesel-Sprit wird in D generell nur eine Qualitäts-Stufe produziert. Cetanzahl muß min. bei 51 liegen, liegt in der Praxis aber immer irgendwo zw. 53 - 55.
Die V-Power- u. Ultimate- DIESEL-Sorten unterscheiden sich folgendermaßen:
Ersteres besteht zu min. 95& aus ganz normalem Dieselsprit, dem max. 5% GTL zugemischt wird. Der GTL wird per Schiff aus Malaysia zur Shell-Raff in Hamburg-Haarburg geliefert u. dort dem normalen Diesel begemischt. VP-Diesel kommt deshalb immer aus dieser Raff u. muß von dort wirklich zu allen Shell-Tanken in ganz D gefahren werden!
Aufpreis gegenüber dem normalen (der GTL ist inkl. Schiff-Transport aus Malaysia billiger) ist deshalb vor allem ein Transportkosten-Aufschlag. Deshalb ist der Aufpreis gegenüber dem normalen auch umso höher, je weiter die betr. Tanke von Hamburg weg ist. Geht von 4 Cent/L in Hamburg bis 11Cent/L am anderen Ende v. D.
Das Ultimate D ist dagegen ein rein mineralischer Diesel, bei dem das obere Siedeende noch etwas mehr reduziert wird. Enthält deshalb etwas weniger "zähe" Verbindungen. Deshalb insges. weniger n-paraffinische u. dafür mehr iso-paraffinische u. naphtenische.
Wird nur in der Ruhoil in Gelsenkirchen o. der Emsland-Raff in Lingen gemischt. Und von dort auch an alle ARAL/BP-Tanken in ganz D gefahren.
Das sind aber die einzigen Ausnahmen, welche wirklich immer nur aus den gleichen Raff kommen!
Grüße
P. S @rebs88: Wieder lauter "Blahblah". Wenn Dich das nicht interessiert, dann brauchst Du es ja auch nicht zu lesen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Super Beitrag vom Sterndocktor, also hängt es letzten Endes an der Qualität der Tankstelle und vor allem an deren Tanks, wie der Sprit ist, ich weiß ja nicht ob es noch Tankstellen gibt die ihr Benzin noch verlängern(hab ja bei BFT trotz alledem die Erfahrung gemacht das ich nen guten Liter Mehrverbrauch hatte) oder genau diese Tanken verkaufen evtl. Stufe2 immer als Super+
Greetz Silvio
Wenn dann verkaufen nicht einzelne Tankstellen das Stufe2 Super, sondern ausnahmslos ALLE Tankstellen, die das Super aus jener Raffinerie beziehen!
Und zu guter Letzte bleibt noch die Frage offen, woran ich bei einer Tankstelle gute Tanks erkennen kann! Vermutlich garnicht!
Und man kann bestimmt noch weniger anhand der Markenzugehörigkeit auf die Güte der Tanks schließen. Denn warum sollte eine 5 Jahre alte freie Tanke schlechtere Tanks haben als eine 5 Jahre alte Aral oder Shell?!
@ibiza2002: Wenn die Tanke insges. einen recht "schmudeligen" Eindruck macht, dann ist das meisten bei den Tanks genauso.
Das Argument der Marken, dass die Freien unterschiedliche Chemikalien mit dem gleichen Tankwagen fahren, und es deshalb da immer zu Verunreinigungen kommt, trifft für einige wirklich zu. Ist aber natürlich nicht bei allen so!
Bei "meiner" Freien (wo ich meistens tanke, außer ich bin gerade irgendwo auswärts) bringt den Sprit immer ein großer ARAL-Tanklastzug. Der war schon öfters mal gerade da, als ich ebenfalls gerade an den Tanke war.
Oder man fragt einfach mal den Tankstellen-Inhaber, woher er den Sprit bekommt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
P. S @rebs88: Wieder lauter "Blahblah". Wenn Dich das nicht interessiert, dann brauchst Du es ja auch nicht zu lesen! 😉
Oder er sollte stundenweise immer nur einen Absatz lesen, wenn es etwas zu schwierig ist 😉.
@Sterndoc
Danke für die Erklärungen
Für alle, die sich, wie ich auch gefragt haben, was GTL ist, hier:
Zitat:
Im GtL-Verfahren (Gas-to-Liquids) wird Erdgas durch Zufuhr von Sauerstoff und Wasserdampf zu Synthesegas und dieses in einer Fischer-Tropsch-Synthese zu flüssigem Kohlenwasserstoff umgewandelt. Daraus kann durch Fraktionierung unter anderem ein hochwertiger Kraftstoff für Diesel- und Ottomotoren gewonnen werden. Diese farb- und geruchlose Flüssigkeit ist völlig schwefelfrei und enthält weder aromatische Verbindungen noch organischen Stickstoff.
Erste Versuche mit GtL als Kraftstoff für Dieselmotoren sind sehr vielversprechend. Die Abgaswerte sind besser als mit üblichen Dieselkraftstoffen, und der GtL-Kraftstoff erfordert nur unbedeutende Anpassungen an den Motoren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gas-to-LiquidsZitat:
Zusätzlich zu der Anlage in Malaysia gibt es Planungen bei Shell, in Zusammenarbeit mit dem Emirat Katar eine Großanlage zur GtL-Herstellung zu bauen (Inbetriebnahme frühestens 2009). Hintergrund beider Anlagen ist, dass der Transport des Erdgases in die Zielmärkte viel teurer als der des flüssigen Treibstoffes ist.
Gruss Mad
Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass der Sprit überall die vorgegebenen Spezifikationen erfüllen muss. Zusätzlich kommt der Sprit für die meisten Tanken aus denselben Raffinierien. Daher ist ein großartiger Leistungsunterschied bzw. Mehrverbrauch nur durch die von dem jeweiligen Hersteller zugegebenen Additiven doch mehr als unwahrscheinlich und dürfte daher reine Einbildung sein.
Auch die Tankstellen und deren Tanks müssen doch gewissen Standards entsprechen. Also wirklich schlecht können die dann ja auch nicht sein.
Re: Sitten sind das...
Zitat:
Original geschrieben von 190dann220
@ sterndocktor
Vielen Dank für Deine fachlich fundierten Beiträge. Sie sind jedes mal ein wahrer Genuss.
Ja, eindeutig. Diesem Statement schließe ich mich uneingeschränkt an.
Mal ne Frage
Original geschrieben von sterndocktor
Zitat:
Die "V-Power" u. "Ultimate" OTTO-Sorten sind übrigens auch nur ein ganz normales Stufe3-Super+, welches man in JEDER deutschen Raff abholen kann!
Dass bedeutet doch, wenn ich Ultimate tanke und eine Straße weiter bei Jet Super+ habe ich wirklich denselben Sprit getankt, einziger Unterschied ist der Preis. Ist doch eigentlich Betrug?
Grüße
bmwumm