Bekennung zu Diesel oder Benzin, unabhängig von der Laufleistung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

mich würde interessieren wie ihr zu dem Thema Diesel oder Benziner steht. Nicht immer muss die Entscheidung mit der jährlichen Laufleistung zusammenhängen, sicherlich gibt es auch den ein oder anderen, der aus Überzeugung Diesel bzw. Benziner fährt.

Berichtet doch gerne, warum und wie ihr zu dem einen oder anderen Kraftstoff steht und auch entsprechend eure Wahl beeinflusst.

Der Diesel wurde immer als der richtige Motor für Vielfahrer gesehen, nur ist das heute nicht unbedingt immer noch so. Gerade im Falle von teuren Diesel- Spezifischen Reparaturen geht die Rechnung für Privatkunden manchmal nach hinten los. Genauso sieht es mit der Umweltbelastung aus, man hörte schon von einem Einfahrverbot für Dieselfahrzeuge in Paris.

Ich werde später auch meine eigene Meinung kund tun, nur möchte ich euch den Vortritt lassen. Viel Spaß.

Schönen 4 Advent.

Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@maxxx82 schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:15:09 Uhr:



Zitat:

@PPL-1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:48:49 Uhr:



Ohne jetzt böse sein zu wollen, aber da würde ich auf A6 verzichten bevor ich mit so nem Motor rum tuckere, am Besten noch als Frontkratzer.
Ich brauche eigentlich weder nen Kombi noch vier Sitze, aber ich genieße den Komfort der Oberen Mittelklasse und ich bin da pragmatisch, entweder Cabrio oder Kombi...
Ansonsten würde es mir auch ein A3 Sportback tun oder alles was eben dazwischen kommt.
So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich hatte zuvor A4 und Golf. Der A6 ist dagegen spürbar eine andere Klasse und aktueller als der A4. Die Preise für einen A3 sind zudem einfach zu hoch für das Gebotene. Der Motor reicht mir dagegen voll und ganz. 320 Nm ab 1500 spricht doch für sich. Ein BiTu o.ä. wäre mir ehrlich gesagt zu schade und zu teuer, um ihn mit 40 Tkm im Jahr zu verheizen.

Das ist vermutlich ein schönes Beispiel für die unterschiedliche Sichtweise eines Privatkäufers und eines Nutzers als Geschäftsfahrzeug.

Da ich mich ja über die Jahre in einigen Produktbereichen hier im Forum herumgetrieben habe, sind die Unterschiede gut zu bemerken.
Allerdings ist kaum ein Fahrzeug so im Gleichgewicht der privaten Nutzer und der Geschäftsfahrzeuge wie ein A6.
Das liegt vermutlich auch daran, dass man den A6 in der schon erschwinglichen, aber technisch sehr dürftig motorisierten Variante bis hin zum sehr teuren fast nur sinnvoll geschäftlich zu realisierenden Variante bekommt.

Im Schreiben dokumentiert sich dann auch der Umgang mit den Autos.

Das geht vom gehätschelten Liebling ( oft der mit viel Entbehrungen erworbene kleine A6) bis zum verkonsumierten und einfach genutztem Fahrzeug ohne emotionale Bindung ( oft die teuren Teile). Beide Parteien haben füreinander wenig bis gar kein Verständnis.
Das findet man bei BMW und Mercedes , die ja eher die klassischen Geschäftsfahrzeuge sind nicht so häufig. Vielleicht liegt das auch daran, dass viele Fahrer aus dem Volkswagensegment aufgestiegen sind und dem Konzern die tTeue gehalten haben.

Allerdings finde ich hier den Wunsch das Fahrzeug im Nachgang nach mehr aussehen zu lassen oder mittels Tuning in eine "höhere" Leistungsklasse zu bringen auch stark vertreten. Das ist eigentlich ja eine klassische BMW-Domäne gewesen. "Ein BMW ist der Sportler unter den Limousinen"

Insgesamt finde ich alle deutschen Autos im deutschen Markt für einen Privatmann, der das als Familienmobilitätssicherung nutzen muss, zu teuer. Wenn ich für eine Familienkutsche wie einen normalen Passat, der wirklich nichts Besonderes ist 40.000,- € vom Nettolohn hinlegen muss, dann ist das sehr viel Geld gemessen an sonstigen wirklich wichtigen Dingen ( Wohnen, Bildung, Gesundheit).

Sorry-ein kleiner OT-Gedankenausflug

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

@maxxx82


Nein, natürlich musst du immer mit mindestens 200 unterwegs sein, sonst hätte ja auch der 1.8/2.0 TFSI gereicht ;-)

Ich denke, hier wird deutlich, wie sehr die Bevorzugung Diesel/Benziner von den persönlichen Bedürfnissen/ Wünschen/ dem Nutzungsprofil abhängt.
Ich fahre unter 10 Tkm im Jahr. Das Thema Tanken ist also von etwas geringerer Bedeutung (mit 8-9 l aber auch OK). Dagegen war der Ca. 2.000 EUR geringere Neupreis des 2.0 TFSI ggü. dem 2.0 TDI (2013 noch mit 177 PS) wichtiger.
Zudem empfinde ich das Dieselnageln als unangenehm bzw. bei der Limo unpassend.
Von den Fahrleistungen und dem Drehmomentverlauf her liegen beide sehr nah beieinander.

Diese beiden Motoren (aktuell beide mit 190 PS) sind ideal zum Vergleichen und wahrscheinlich auch für die Mehrheit interessant.

Ohne jetzt böse sein zu wollen, aber da würde ich auf A6 verzichten bevor ich mit so nem Motor rum tuckere, am Besten noch als Frontkratzer.

Ich brauche eigentlich weder nen Kombi noch vier Sitze, aber ich genieße den Komfort der Oberen Mittelklasse und ich bin da pragmatisch, entweder Cabrio oder Kombi...

Ansonsten würde es mir auch ein A3 Sportback tun oder alles was eben dazwischen kommt.

Ob Diesel oder Benzin, es muss Druck auf dem Pedal sein, ansonsten habe ich keine Spass am Fahren. Dies beginnt für mich beim aktuell 272PS Diesel oder beim 333PS Benziner...

Alles was danach kommt ist wirklich reiner Lustkauf und jeder entscheidet nach seinen Präferenzen...V8 Benziner hatte ich, damit Haken an die Geschichte...war schön aber ist jetzt nicht so, dass ich das im Alltag benötige zum Glücklich sein.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:48:49 Uhr:



Zitat:

@maxxx82


Nein, natürlich musst du immer mit mindestens 200 unterwegs sein, sonst hätte ja auch der 1.8/2.0 TFSI gereicht ;-)

Ich denke, hier wird deutlich, wie sehr die Bevorzugung Diesel/Benziner von den persönlichen Bedürfnissen/ Wünschen/ dem Nutzungsprofil abhängt.
Ich fahre unter 10 Tkm im Jahr. Das Thema Tanken ist also von etwas geringerer Bedeutung (mit 8-9 l aber auch OK). Dagegen war der Ca. 2.000 EUR geringere Neupreis des 2.0 TFSI ggü. dem 2.0 TDI (2013 noch mit 177 PS) wichtiger.
Zudem empfinde ich das Dieselnageln als unangenehm bzw. bei der Limo unpassend.
Von den Fahrleistungen und dem Drehmomentverlauf her liegen beide sehr nah beieinander.

Diese beiden Motoren (aktuell beide mit 190 PS) sind ideal zum Vergleichen und wahrscheinlich auch für die Mehrheit interessant.

Ohne jetzt böse sein zu wollen, aber da würde ich auf A6 verzichten bevor ich mit so nem Motor rum tuckere, am Besten noch als Frontkratzer.
Ich brauche eigentlich weder nen Kombi noch vier Sitze, aber ich genieße den Komfort der Oberen Mittelklasse und ich bin da pragmatisch, entweder Cabrio oder Kombi...
Ansonsten würde es mir auch ein A3 Sportback tun oder alles was eben dazwischen kommt.

Ob Diesel oder Benzin, es muss Druck auf dem Pedal sein, ansonsten habe ich keine Spass am Fahren. Dies beginnt für mich beim aktuell 272PS Diesel oder beim 333PS Benziner...

Alles was danach kommt ist wirklich reiner Lustkauf und jeder entscheidet nach seinen Präferenzen...V8 Benziner hatte ich, damit Haken an die Geschichte...war schön aber ist jetzt nicht so, dass ich das im Alltag benötige zum Glücklich sein.

Hi,

wann willst du denn so einen Motor ausfahren, ich fahre täglich 80 km hin und zurück, davon 25 Autobahn, und bin froh, wenn ich mit 120km dahin schwimme!
Letztes Jahr in die Toscana, 90km im Durchschnitt, die einzige möglichkeit, um drei Uhr früh auf die A92, dann kannst du es krachen lassen, hab aber keine Lust aufzustehen.

gruß

Rudi

V8 oder viel Leistung heißt doch nicht gleich "schnell fahren".

Ich kann auch mit 500 PS 120km/h fahren und freue mich mal zu beschleunigen.

Zitat:

@MondiGhiaX schrieb am 28. Dezember 2014 um 14:14:20 Uhr:


V8 oder viel Leistung heißt doch nicht gleich "schnell fahren".

Ich kann auch mit 500 PS 120km/h fahren und freue mich mal zu beschleunigen.

Siehst Du so geht's mir in der Schleichz mit dem SQ5. Beschleunigung ist genial.

Ähnliche Themen

Zitat:

@timundoliver


Hi,

wann willst du denn so einen Motor ausfahren, ich fahre täglich 80 km hin und zurück, davon 25 Autobahn, und bin froh, wenn ich mit 120km dahin schwimme!
Letztes Jahr in die Toscana, 90km im Durchschnitt, die einzige möglichkeit, um drei Uhr früh auf die A92, dann kannst du es krachen lassen, hab aber keine Lust aufzustehen.

gruß

Rudi

Täglich wenn es sein muss? Im Wilden Süden ist es eben noch schön...im Ausland ist es was anderes..da fließt man eben mit...aber innerhalb Deutschlands sehe ich da weniger Probleme..A5/7/8

Zitat:

Hi,

wann willst du denn so einen Motor ausfahren,...

standardfrage aller "vernünfitgen" menschen und völlig überflüssig, wer braucht nen 911? Corvette?

wieso überhaupt audi? dacia hat auch vier räder und fährt.

man kann wenn man möchte , V6/8/10/12 klingen einfach besser als n R4, sprechen anders an usw.

dafür gibts doch wirklich genug themen in denen pro und contra ausführlich dirkutiert wurde.

ich zb habe mich für nen diesel entschieden weil er ordentlich druck hat und dennoch im vergleich zum benziner sehr sparsam ist.Ich kann sparsam mit 120 über die bahn cruisen oder mit vollgas langpfeiffen ohne von tankstelle zu tankstelle fahren zu müssen.

Ich würde aber auch keinen S oder RS von der Bettkante stoßen 😉

jedem das seine.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:48:49 Uhr:



Ohne jetzt böse sein zu wollen, aber da würde ich auf A6 verzichten bevor ich mit so nem Motor rum tuckere, am Besten noch als Frontkratzer.
Ich brauche eigentlich weder nen Kombi noch vier Sitze, aber ich genieße den Komfort der Oberen Mittelklasse und ich bin da pragmatisch, entweder Cabrio oder Kombi...
Ansonsten würde es mir auch ein A3 Sportback tun oder alles was eben dazwischen kommt.

So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich hatte zuvor A4 und Golf. Der A6 ist dagegen spürbar eine andere Klasse und aktueller als der A4. Die Preise für einen A3 sind zudem einfach zu hoch für das Gebotene. Der Motor reicht mir dagegen voll und ganz. 320 Nm ab 1500 spricht doch für sich. Ein BiTu o.ä. wäre mir ehrlich gesagt zu schade und zu teuer, um ihn mit 40 Tkm im Jahr zu verheizen.

Zitat:

@maxxx82 schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:15:09 Uhr:



Zitat:

@PPL-1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:48:49 Uhr:



Ohne jetzt böse sein zu wollen, aber da würde ich auf A6 verzichten bevor ich mit so nem Motor rum tuckere, am Besten noch als Frontkratzer.
Ich brauche eigentlich weder nen Kombi noch vier Sitze, aber ich genieße den Komfort der Oberen Mittelklasse und ich bin da pragmatisch, entweder Cabrio oder Kombi...
Ansonsten würde es mir auch ein A3 Sportback tun oder alles was eben dazwischen kommt.
So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich hatte zuvor A4 und Golf. Der A6 ist dagegen spürbar eine andere Klasse und aktueller als der A4. Die Preise für einen A3 sind zudem einfach zu hoch für das Gebotene. Der Motor reicht mir dagegen voll und ganz. 320 Nm ab 1500 spricht doch für sich. Ein BiTu o.ä. wäre mir ehrlich gesagt zu schade und zu teuer, um ihn mit 40 Tkm im Jahr zu verheizen.

Das ist vermutlich ein schönes Beispiel für die unterschiedliche Sichtweise eines Privatkäufers und eines Nutzers als Geschäftsfahrzeug.

Da ich mich ja über die Jahre in einigen Produktbereichen hier im Forum herumgetrieben habe, sind die Unterschiede gut zu bemerken.
Allerdings ist kaum ein Fahrzeug so im Gleichgewicht der privaten Nutzer und der Geschäftsfahrzeuge wie ein A6.
Das liegt vermutlich auch daran, dass man den A6 in der schon erschwinglichen, aber technisch sehr dürftig motorisierten Variante bis hin zum sehr teuren fast nur sinnvoll geschäftlich zu realisierenden Variante bekommt.

Im Schreiben dokumentiert sich dann auch der Umgang mit den Autos.

Das geht vom gehätschelten Liebling ( oft der mit viel Entbehrungen erworbene kleine A6) bis zum verkonsumierten und einfach genutztem Fahrzeug ohne emotionale Bindung ( oft die teuren Teile). Beide Parteien haben füreinander wenig bis gar kein Verständnis.
Das findet man bei BMW und Mercedes , die ja eher die klassischen Geschäftsfahrzeuge sind nicht so häufig. Vielleicht liegt das auch daran, dass viele Fahrer aus dem Volkswagensegment aufgestiegen sind und dem Konzern die tTeue gehalten haben.

Allerdings finde ich hier den Wunsch das Fahrzeug im Nachgang nach mehr aussehen zu lassen oder mittels Tuning in eine "höhere" Leistungsklasse zu bringen auch stark vertreten. Das ist eigentlich ja eine klassische BMW-Domäne gewesen. "Ein BMW ist der Sportler unter den Limousinen"

Insgesamt finde ich alle deutschen Autos im deutschen Markt für einen Privatmann, der das als Familienmobilitätssicherung nutzen muss, zu teuer. Wenn ich für eine Familienkutsche wie einen normalen Passat, der wirklich nichts Besonderes ist 40.000,- € vom Nettolohn hinlegen muss, dann ist das sehr viel Geld gemessen an sonstigen wirklich wichtigen Dingen ( Wohnen, Bildung, Gesundheit).

Sorry-ein kleiner OT-Gedankenausflug

Sehr gut geschrieben. Ich bin einer von den Privatkäufern und hatte vorher einen A4 B6, jetzt wo der A4 als Baustellen Fahrzeug ausgedient hat und nur noch ein schöner Kombi für Haus, Kind, Hobby und kleinere Urlaube gebraucht wurde - kam der A6 genau richtig.

Ich bin mit meinem kleinen Benziner auch sehr zufrieden. Aber vielleicht ich bin einfach zu geizig, um pro 100 km 3-5 Liter mehr zu verbrauchen ;-) das gesparte Geld kann ich im Moment besser anlegen....

Wäre ich AT, hätte ich zwar einen Firmenwagen mit Tankkarte, aber weniger Zeit für Haus, Kind und Hobbies ;-)

Zitat:

@Matze76 schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:00:44 Uhr:


Aber vielleicht ich bin einfach zu geizig, um pro 100 km 3-5 Liter mehr zu verbrauchen ;-)

Du willst nicht erzählen, dass der 2.0 TFSI mit unter 7L zu fahren ist? 😛

Meiner braucht über 11 Liter... 🙁

245 PS Quattro Limo samt Standheizung und ein paar "Spieleinlagen" im Schnee um die 12 😁

Was zahlt man denn für den 3 Liter Diesel für Steuern und Versicherung?

Zitat:

@Matze76 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:09:05 Uhr:


Was zahlt man denn für den 3 Liter Diesel für Steuern und Versicherung?

Steuern (D) kannst Du im Datenblatt auf der Audi-Homepage nachlesen und Versicherung ist abhängig von vielen Faktoren 😉 Im Leasing um die 90 Euro und eventuell kommst Du in echt damit auch hin.

Bildschirmfoto-2014-12-30-um-20-46-51

Steuer bezahlt der 3.0 TDI um die 450 Euro. Versicherung liegt je nach individuellen Konditionen.

Für einen 3.0 Benziner würde man um die 200 Euro Steuern bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen