Bassreflexrohr!!!
Hey leute..kennt sich jemand mit anlagen aus??und zwar hab ich mir jetzt einen subwoofer gekauft (Kicker CVX12) ohne kiste..wollt mir da selber was hinten rein zimmern..jetzt hab ich aber ein problem.in der beschreibung steht das die öffnung für bassreflex 5,1x26,7cm sein muss und jetzt das problem..50,8cm tief...das ist mir eindeutig zuviel...des zerstört meine ganze planung...jetzt meine frage.kann ich die bassreflexöffnung auch abwinkeln?!?weil ich würde gern das die öffnung durch die durchlade(armlehne) führt aber ich hab kein platz da jetzt hinten 50cm weit raus zu gehn..die kiste sollte sich mehr in die breite ziehn anstatt in die tiefe...hab da mal ein bild (bild 1) aus der beschreibung des subwoofer und noch ein bild (bild 2) wie ich mir das vorgestellt habe..geht das so oder lieber nicht?!?danke für eure antworten...bye bye.Franky
17 Antworten
Warum schraubst den nicht direkt an die durchladenöffnung?
ne des will ich net...wär vielleicht die einfachste lösung aber will mir im kofferraum mit gfk was machen und da soll man eben den bass und den verstärker sehn..des war so mein ziel!!!
Aaaaalso, habe das selbe Projekt erst vor Kurzem angegangen. Hab mir ein Bandpassgehäuse gebaut aus 19er MDF-Platten (macht am meisten Sinn bei der Limo, eine Reflexkiste dröhnt zu stark und beim geschlossenen Gehäuse kommt nichts in Innenraum). Meinen Woofer habe ich aus meiner alten Original-Magnat-Kiste geklaut. Alles berechnet und auch ins Schwitzen gekommen wegen dem Reflexrohr. Komplette Breite und Höhe habe ich genutzt und möglichst flach gemacht die neue Kiste. Bin dann also in Baumarkt und hab mir ein 30er abgewinkeltes Rohr mit 40 cm Länge besorgt. Nachdem ich das eingesetzt hatte, war der ganze Tiefgang flöten. Rohr wieder raus und es war so wie ichs haben wollte. Bin damit zum ACR gegangen und die haben gemeint das Rohr wäre viel zu lang und der Winkel ist nicht soo gut (wenn man bei Betrieb hineingelangt hat, merkte man vor der Krümmung deutlich mehr Luftzug als dahinter). Habe dann ein kurzes gerades Rohr genommen, der Klang war viel besser, aber nicht so gut wie ganz ohne. Habe es jetzt komplett weggelassen das Rohr, der Port ist also 30cm im Durchmesser und die 19mm lang, die das MDF ja dick ist. Kauf dir einfach ein paar Abflussrohre, die sind billig und damit kannste gut herumspielen. Vielleicht brauchst du ja auch keines!?
Anbei mal noch ein paar Bilder von der Entstehung, vielleicht bringt dir das ja was...
Rohbau 1
Rohbau 2
Portversuch
Portausgang
Abfluss-Rohr
Rohbau fertig
fertig (ist nicht von mir, sieht aber ähnlich aus, habe kein Bild davon)
Wenn du noch Fragen hast, nur zu ;-)
hm ... das mit dem rohr muss dann aber auch anders sein oder irre ich mich
muss der teller nicht in der kiste sein also ähnlich wie bandpass prinzip? so wurde mir das von acr gesagt gezeigt und demnächst eingebaut ... :-D
naja aber muss echt sagen sieht top aus was du da gemacht hast :-D
sorry, aber ich versteh kein wort^^
wie muss das mit dem rohr anders sein? es ist ja ein bandpass gehäuse und der teller sitzt doch innen drin. eine geschlossene und eine vent. reflexkammer, der teller zeigt aus platzgründen halt in die vent. kammer, aber ich betreibe das ganze eh nicht auf max. leistung über nen längeren zeitraum, sodass der magnet belüftet werden müsste.
hatte vorher ja das orig. magnat bandpass-gehäuse. hab mir dann vom hersteller die volumen-angaben geben lassen und mein neues gehäuse berechnet. hab das dann mit dem alten verglichen und es waren in etwa die selben daten. hatte das alte auch mal zum testen auf der rückbank stehen und mit der neuen kiste im kofferraum hört sich das ganze sogar noch besser an als mit der orig. auf der rückbank. habe auch noch ein wenig an der abstimmung feilen können und jetzt einen super klang im auto (außer dass meine dritte bremsleuchte noch scheppert).
war alles etwas aufwendig, aber mit dem ergebnis bin ich echt zufrieden, würde es jederzeit wider machen. für nen freund habe ich auch noch eine kiste gemacht, und zwar eine doppelte reflexbox. sprich für zwei kicker-woofer. ist mir fast noch besser gelungen als meine eigene, hatte ja auch schon ein paar erfahrungen danach. das nächste projekt wird sein noch alte komponenten in eine home.kiste zu packen, dass ich in meinem zimmer auch nen guten sound hinbekomme, am besten mit nem geschlossenen gehäuse, dann hab ich alle drei typen selbst mal gebaut.
ich brauch aber doch net unbedingt ein bandpassgehäuse für des teil..den selber kicker gibt es ja auch genauso mit kiste zu kaufen.und diese ist auch keine bandpass...vorallem bei mir machts kein sinn weil ich eben schon will das man sieht was da drin steht...wenn man den kofferraum aufmacht und einfach nur ne wand sieht is mir zu langweilig!!! 🙂
also was mach ich jetzt??abgewinkeltes bassreflexrohr fällt dann wohl mal aus....was is jetzt eigentlich ausschlaggebend bei nem bassreflexrohr??normal ja durchmesser und länge richtig??ist es dann auch möglich zu sagen ich verkürze die länge um die hälfte und verdopple gleichzeitig den durchmesser???geht das??weil das innere volumen des rohres bleibt ja somit gleich...somit wäre mein problem dann ja doch leicht zu lösen 🙂
achja und ist es wichtig wo das rohr sitzt??weil man sieht es halt oft das es direkt unter dem woofer is...geht bei mir aber halt auch net
also, das problem bei der limo bzw dem coupe (du hast keinen touring, nehme ich an!?) ist, dass der kofferraum ziemlich dicht ist und da kaum klang in den innenraum gelangen kann, außer halt durch die skisacköffnung. deswegen ja der ansatz, dass man mit dem rohr direkt dort hinein spielt. das zweite problem ist aber auch, dass man selbst so den bass ziemlich hochdrehen muss, im vergleich zu anderen autos. sprich die gleiche anlage in einem kombi oder compact und du würdest für das gleiche klangergebnis deinen verstärker ganz anders einstellen, weil schon weniger bums des subs ausreicht, da die kiste ja sozusagen schon in der fahrgastzelle steht und nicht in einem seperaten "abteil".
das problem was ich nun bei einer bassreflex-box sehe ist, dass du dann ein unglaublich übel scheppernden kofferraum haben wirst und nicht genügend leistung in den innenraum dringen kann. es sei denn du schaffst es teller UND reflexrohr durch die skisacköffnung spielen zu lassen, was aber bei der größe wohl kaum zu machen ist. und genau aus diesem grund ist eigentlich nur das bandpassgehäuse geeignet, weil dort sämtlicher klang durch die reflexöffnung kommt, wenn ich den kofferraum auf mache, ist hinten fast komplett ruhe, nur die boxen aus der hutablage hört man. mit ner reflexkiste wär dort hinten halli-galli und du müsstest alles dämmen und hast selbst dann nicht das ergebnis was du vermutlich erreichen willst.
zu deinem nächsten punkt, sehen was drin ist. genau das wollte ich nicht, ist aber auch mit nem bandpass gut zu lösen. meine variante ist eigentlich bautechnisch gesehen fast ungeschickt im vergleich zu einem gehäuse, in das man hineinschauen kann. Sprich der woofer sitzt beim bandpass ja quasi "versteckt" innen drin. dann mach doch einfach die komplette rückwand der kiste (oder halt den teil wo der woofer sitzt) aus plexi-glas. kannst dann das mdf innen noch lackieren, oder mit ner coolen folie beziehen, machst paar kleine leds rein und kannst das ganze sogar noch beleuchten. das sieht meiner meinung nach noch viel besser aus als einfach nur den teller zu sehen und vielleicht noch den verstärker. durch die scheibe kannst du dann auch gut von innen die gesamte kiste mit silikon abdichten, kommst überall ran und kannst den woofer gut montieren. wäre das nicht eine überlegung wert, zumal dir der klang und deine mitmenschen um dich herum es dir danken würden ;-)
bei dem reflexrohr ist nicht das gesamtvolumen ausschlaggebend. sondern das verhältnis länge zu durchmesser. das rohr ist ja quasi als eigener bereich zu sehen. sprich wenn du den durchmesser vergrößerst, muss es auch entsprechend länger werden um die abstimmung beizubehalten. wenn du es kürzer haben willst, musst du es im durchmesser verkleinern. aber geh bitte nicht unter 100mm durchmesser, snst bekommst du prustenden strömungsgeräusche und ärgerst dich. ich würde an deiner stelle in baumarkt gehen, dort ein paar abflussrohre besorgen zum testen (kosten ja nur ein paar euro) und mir selbst eine meinung darüber bilden. vielleicht klappt es ja bei deiner variante sogar mit dem abgewinkelten teil, wer weiß!? jedenfalls spielt es keine rolle welches der komponenten wie angeordnet ist. hauptsache die volumina stimmen, alles andere ist so ziemlich egal.
ja aber in meiner beschreibung vom woofer gibt es nur die auswahlen: Geschlossenes Gehäuse Kompakt (28,3 Liter / 750W RMS), Geschlossenes Gehäuse SQ (130 Liter / 300W RMS), Bassreflex Gehäuse Kompak (49,6 Liter / 300W RMS) und Bassreflex Gehäuse SPL/DeepBass (63,7 Liter / 500W RMS)
..... 😕
Guten Tag,
bei mir im Auto hab ich zweimal den CVR12 in jeweils einer geschlossenen Box. Die Kisten sind selber nach der Anleitung des "Beipackzettels" gebaut (28,3l). Tiefgang, Präzision und Schnelligkeit übertreffen einfach das Bandpassgehäuse. Ich hatte selber ein Bandpassgehäuse im Kofferraum, aber das ging einfach nur laut ohne jegliche Abstufung und war total träge. Das hat wirklich keine Spass gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von ybo
Guten Tag,bei mir im Auto hab ich zweimal den CVR12 in jeweils einer geschlossenen Box. Die Kisten sind selber nach der Anleitung des "Beipackzettels" gebaut (28,3l). Tiefgang, Präzision und Schnelligkeit übertreffen einfach das Bandpassgehäuse. Ich hatte selber ein Bandpassgehäuse im Kofferraum, aber das ging einfach nur laut ohne jegliche Abstufung und war total träge. Das hat wirklich keine Spass gemacht.
genau das ist ja der punkt. wie ich oben bereits geschrieben habe, ist ein geschlossenes gehäuse vom klang her sicherlich das beste, keine frage. es hat aber nicht so sehr viel tiefgang wie ein bassreflex, ballert also dementsprechend nicht mit so einem druck. das bandpass gehäuse kombiniert ein geschlossenes gehäuse mit einem bassreflex, macht also wenige abstriche in der präzision, ist dafür aber etwas stärker im tiefgang wie ein geschlossenes. und nunmal für ein 3er coupé optimal, egal wie mans wendet oder dreht. coupes sind nunmal nicht dafür gedacht einen woofer im kofferraum zu haben...bei einem anderen fahrzeugtyp ist das nat wieder etwas ganz anderes, aber das bestreitet ja auch keiner.
Wenn man ein bandpass richtig abstimmt, dann ist das mit sicherheit nicht so schlecht wie du schreibst. natürlich gilt dabei auch zu beachten, dass manche woofer halt mehr oder weniger gut für bestimmte gehäusetypen geeignet sind!
bevor ich etwas falsches schreibe, könnt ihr ja mal hier nachlesen: kilck
wenn du keine angaben für ein bandpass-gehäuse hast, dann wird das wohl daran liegen, dass der woofer dafür nicht gemacht wurde. frag vielleicht mal beim hersteller nach, alles andere wäre nur spekulation!
ja das denk ich mir nämlich auch...sollte mich schon für eines der 4gehäuse die der hersteller anbietet entscheiden!!!!
dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig wie ne reflexkiste zu bauen...aber das kann eig nur schief gehen. es sei denn du schaffst es wirklich den teller und das rohr in die öffnung spielen zu lassen. dann siehst aber wieder ohne plexi nichts vom woofer...