B&O Subwoofer ohne Funktion und wo befindet sich der Standard Subwoofer im Q5
HALLO
ich habe eine B&O mit tv und dab.
nun habe ich festgestellt das der woofer in der reserverad mulde, mehr oder weniger ohne funktion ist.
klang der anlage ist da bass auch (kommt von den 16er in den türen).
habe den stecker am reserverad abgezogen und es ist mit oder ohne woofer kein unterschied zu hören.
der nette meister konnte auch keinen unterschied erkennen,und hat sich ein vergleichs fahrzeug bestellt.
und rücksprache mit audi gehalten.
antw. dies ist stand der dienge.
wer eine B&O anlage hat kann es ja testen, und stellt fest das er
3-4 kg spazieren fährt die er nicht braucht,aber
was er aber bezahlt hat.
mfg
oprimito
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Habe fahre nun fast 4 Wochen meinen Q5 und bin von Anfang an enttäuscht von dem Sound der B&O Anlage. Habe in den vergangenen 6 Jahren A6 mit Bose Sound System gefahren und war mit dem Sound doch ziemlich zufrieden. Beim Q5 fehlt mir bei moderateren Lautstärken der räumliche Klang. Aus der vorderen Türlautsprechern kommt nur ein kaum wahrnehmbarer Bass. Der Mittel- und Hochtonbereich wird von den Lautsprechern im Amaturenbrett und in der A-Säule abgedeckt. Für mich hört sich das Klangbild bei Lautstärken von 30-50% des Maximalwertes eher an wie ein altes Küchenradio. Für ein Auto aus dem Premiumsegment ist das eine peinliche Leistung der Entwickler. Habe mich letzte Woche bei einem Werkstattaufenthalt beschwert. Dies scheint aber kein Problem mit meiner Anlage zu sein, denn ich habe den Sound in einem anderen Q5 überprüft. Zum Vergleich habe ich mir den Sound in einem Q5 mit ASS angehört. Hier kann man bei niedrigeren Lautstärken deutlich mehr Sound aus den seitlichen Lautsprechern vernehemen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir das günstigere System bestellt. Der Händler hat mir zugesagt an Audi eine Meldung zu machen. Habe selbst bei Audi angerufen und das Problem geschildert - bin mal gespannt ob sich jemand darum kümmert. Werde nun noch versuchen bei B&O anzuklopfen und versuchen an weitere Infos zu kommen. Sobald es etwas neues gibt werde ich mich wieder melden. Bis dahin fahre ich lieber ohne B&O Sound im Auto und lausche der Arbeit des Motors. Falls ich doch mal anständig Musik hören will werde ich meinen IPod in Gang setzen oder nehme unser Küchenradio mit 😁
334 Antworten
@Q5plus
Entstörfilter ...,... usw
Google doch mal, da findet sich einiges zu diesem Problem auch bei anderen Fahrzeugen aber mit dem gleichen Problem . 😉
Es gibt ja noch jemanden, gleicher Sub, gleiches Auto, gleiches Problem. Da wird es kaum am Masseanschluss liegen, das wäre ja schon ein Mega Zufall..:-)
Die Google suche hat bisher leider nichts ergeben.....
Hast du mal die Subwooferleitung (alte Subwooferleitung)zum neuen Verstärker abgeklemmt , wenn es dann weg ist liegt es wohl an der Leitung .
Da die B&O Subwooferlautsprecherleitung ja nicht abgeschirmt ist wird wohl durch paralelverlegung zu anderen Verbrauchern ( Innenbeleuchtung oder dergleichen ) Störsignale aufgenommen die dann vom neuen Verstärker verstärkt werden .
Das Subwooferlautsrecherkabel vom B&O kommend gegen ein Abgeschirmtes Cinchkabel tauschen wäre eine Möglichkeit , oder halt Filter .
Es gibt nur einen Verstärker der alle Lautsprecher antreibt. Verstehen kann ich die Probleme nicht, mein Sub/Verstärker läuft nur mit Zündung, da brummt und rappelt nix. Wenn aber bei Garaventa alles perfekt läuft dann sollte er dir doch die entsprechende passende Verkabelung verraten können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Q5plus schrieb am 18. Februar 2017 um 11:42:49 Uhr:
Danke schonmal für den Hinweis, aber dann dürfte der Sub ja zwischendurch gar nicht gehen. Ich denke es ist eher so, dass der Sub Strom bekommt, sobald man den Kofferraum oder eine Tür öffnet, da gehen ja auch die Lampen im Kofferraum und so an. Der Sub bekommt Strom aber kein Lautsprechersignal vom Radio, das ist ja dann noch aus und geht erst an wenn die Zündung an ist, ich vermute, dass er deshalb so zwei bis viermal wummert.
Der Sub hat 3 Stellungen zum Ein und Ausschalten, Rem( Steuerleitung vom Radio, ist aber wohl nicht vorhanden), DC OFFset(In dieser Stellung passiert nix, der Woofer geht gar nicht an) und Auto(die einzige Stellung auf der der Woofer geht, allerdings mit diesen unschönen Symptomen).
Vielleicht gibt es ja bei der B und O Anlage auch hinten irgendwo eine Endstufe für den original Sub, die man anzapfen könnte. Am liebsten wäre eine Lösung bei der der Sub nur Strom bekommt wenn Zündung an und wenn Zündung aus, Strom weg....
Da muss es doch eine Lösung für geben....
Stell den Schalter auf Rem. Als Einschaltsignal ziehst du von der Steckdose im Kofferraum eine Leitung zum Remote in.
Dann geht der Verstärker nur noch an, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Zitat:
@wastl50 schrieb am 18. Februar 2017 um 15:52:51 Uhr:
Es gibt nur einen Verstärker der alle Lautsprecher antreibt. Verstehen kann ich die Probleme nicht, mein Sub/Verstärker läuft nur mit Zündung, da brummt und rappelt nix. Wenn aber bei Garaventa alles perfekt läuft dann sollte er dir doch die entsprechende passende Verkabelung verraten können.
Moin Franz ,
hast du mich gemeint mit (Es gibt nur einen Verstärker der alle Lautsprecher antreibt )?
Er hat doch einen separaten Verstärker für den Sub eingebaut und der wird wie bei dir vom Subwoofersignal des B&O Verstärkers gespeist .
Das Problem liegt wohl am selbständigen Einschalten des Subwooferverstärkers durch induktiver oder Kapazitiver Einstreuhung in das Subwooferkabel was vom B&O kommt .
Zitat:
...Das Problem liegt wohl am selbständigen Einschalten des Subwooferverstärkers durch induktiver oder Kapazitiver Einstreuhung in das Subwooferkabel was vom B&O kommt .
So isses.
Hatte ich bei meinem zu Anfang auch. Danach umgestellt auf Remote on über Steckdose im Kofferraum. Bei meinem Verstärker konnte ich aber auch den Pegel des Einschaltsignals anpassen.
Garaventa ist derjenige der das gleiche Problem hat!!!!!!!!! Grins
Kann mir jemand noch verraten wo im SQ5 hinten eine Steckdose ist, entweder bin ich blind, oder da ist keine....
Ich müsste dann das Pluskabel wieder von der Batterie abklemmen und stattdessen die Remoteleitung am Plus von der Steckdose anschliessen, richtig??? Verträgt das Steuerkabel vom Sub auch 12 V ????
Kofferraum öffnen und rechts an der Mulde, dort solltest du eine Steckdose haben.
Die Mulde kann man einfach abziehen und der Steckdosenanschluss kommen zum Vorschein.
Zitat:
@Q5plus schrieb am 18. Februar 2017 um 18:36:59 Uhr:
Garaventa ist derjenige der das gleiche Problem hat!!!!!!!!! Grins
Kann mir jemand noch verraten wo im SQ5 hinten eine Steckdose ist, entweder bin ich blind, oder da ist keine....
Ich müsste dann das Pluskabel wieder von der Batterie abklemmen und stattdessen die Remoteleitung am Plus von der Steckdose anschliessen, richtig??? Verträgt das Steuerkabel vom Sub auch 12 V ????
Das Pluskabel der Endstufe bleibt an der Batterie, nur die Remoteleitung an den Pluspol der Steckdose anschliessen. Die Steckdose hat meines Wissens unabhängig von der Ausstattung jeder Q . Rechte Radkastenverkleidung, schwarzer Deckel...
Der Steuereingang des Subverstärkers verträgt problemlos 12V. Da ist nix runtergeregelt oder so.
Habe mal meinen Hifi-Dealer befragt wo in meinem Wagen das Remote-Signal abgenommen wird. Geht über eine Relaiskarte welche an einem beliebigen Lautsprecherausgang die Spannung nur beim Einschalten des Radios abnimmt und so das Brummen bzw. Schlagen der Membrane verhindert.
Zitat:
@wastl50 schrieb am 20. Februar 2017 um 12:13:57 Uhr:
Habe mal meinen Hifi-Dealer befragt wo in meinem Wagen das Remote-Signal abgenommen wird. Geht über eine Relaiskarte welche an einem beliebigen Lautsprecherausgang die Spannung nur beim Einschalten des Radios abnimmt und so das Brummen bzw. Schlagen der Membrane verhindert.
Hallo Franz,
das heißt also, dass diese Relaiskarte ein Bauteil ist, welches Dein Monteur nachträglich hinzugefügt und an einen von der B&O-Endstufe kommenden Ausgang gekoppelt hat?
Von der Relaiskarte geht es dann direkt in das Remotekabel und von dort zur SUB-Endstufe???
Gruss garaventa
Zitat:
@garaventa schrieb am 20. Februar 2017 um 12:21:01 Uhr:
Zitat:
@wastl50 schrieb am 20. Februar 2017 um 12:13:57 Uhr:
Habe mal meinen Hifi-Dealer befragt wo in meinem Wagen das Remote-Signal abgenommen wird. Geht über eine Relaiskarte welche an einem beliebigen Lautsprecherausgang die Spannung nur beim Einschalten des Radios abnimmt und so das Brummen bzw. Schlagen der Membrane verhindert.Hallo Franz,
das heißt also, dass diese Relaiskarte ein Bauteil ist, welches Dein Monteur nachträglich hinzugefügt und an einen von der B&O-Endstufe kommenden Ausgang gekoppelt hat?
Von der Relaiskarte geht es dann direkt in das Remotekabel und von dort zur SUB-Endstufe???
Gruss garaventa
Die Relaiskarte ist das zusätzliche Bauteil welches aus dem Stromfluss des Lautsprecherkabels erkennt das das Radio eingeschaltet wurde, und gibt dann das Einschaltsignal auf die Remote- Leitung. Es gibt auch Endstufen die einen High-Power Eingang haben, da ist dieses Bauteil schon integriert.
Zitat:
@garaventa schrieb am 20. Februar 2017 um 12:21:01 Uhr:
Hallo Franz,das heißt also, dass diese Relaiskarte ein Bauteil ist, welches Dein Monteur nachträglich hinzugefügt und an einen von der B&O-Endstufe kommenden Ausgang gekoppelt hat?
Von der Relaiskarte geht es dann direkt in das Remotekabel und von dort zur SUB-Endstufe???
Gruss garaventa
So habe ich es verstanden.
Ich meine, dass der Crunch Sub so eine Relaiskarte hat, eine Stellung ist da ja auch für vorgesehen, also nicht Auto und auch nicht Rem, sondern die dritte, hab da gelesen, dass da der Sub erkennen soll wenn über die Highleveleingänge was reinkommt und dann einschaltet, aber da tut sich nix...