Avant quattro hängt hinten tiefer

Audi A6 C5/4B

Mein Wagen, den ich erst vor 3 Monaten gekauft habe, war tiefergelegt.
Weil ich mir promt den Auspuff abgerissen habe, habe ich mir die Serienfedern bestellt und beim Freundlichen einbauen lassen. Nun steht er vorne hoch und hängt hinten runter, sieht furchtbar aus. Zudem erkenne ich im Rückspiegel nur noch die Straße und die Frontschürze vom Hintermann!
Und jetzt meinte mein Freundlicher auf Nachfrage, dass das beim Quattro normal wäre, kann er nichts machen.
Kann ich kaum glauben, das kann so nie gewollt sein.
Und der Feder-Lieferant hat nochmal alles überprüft, die richtigen Federn verschickt!
Sollen noch die original Dämpfer sein.
Ich hoffe, jemand hat da eine Idee!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 20. März 2017 um 17:43:51 Uhr:



Zitat:

@Clever Nickname schrieb am 20. März 2017 um 16:50:23 Uhr:


Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Schnauze halten. Das war bei allen V8 Serie, außer es wurde das Sportfahrwerk bestellt. Bei allen andern optional, an der richtigen Stelle ein Kreuzchen gemacht und die Hinterachse war ab Werk luftgefedert, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wieso? Der "Schrott" ist nach 300.000km genauso platt wie ne Stahlfederung, einmal neu machen und dann ist wieder 300.000km Ruhe. Es gibt keinen Fehler, der A6 Avant quattro hing optisch schon bei Neuauslieferung hinten tiefer als vorne. Ich hab mehrere 4B neu gekauft und es oft genug gesehen.

Aber da ihr ja alles besser wisst: Viel Spass beim rummurksen!

Blödsinn!
Luftfederung war auch beim V8 nur optional.
Soviel zum Thema "keine Ahnung" 😁

Original Prospekt. Aber die Klientel hier kennt den A6 halt nur aus 5. Hand vom Kiesplatz...

Asset.JPG
80 weitere Antworten
80 Antworten

Was für eine Luftfederung??? Wovon redest du? Allroads haben Luftfederung. Aber normale Audis mit Spiralfedern nicht. Was ist eine Luftfeder? Sowas wie Wlankabel oder Fischer Lufthaken?

Den A6 gab es ab Werk mit Niveauregulierung hinten, dann war hinten analog zum Allroad eine Luftfederung verbaut, eben nur hinten. Mit Kompressor und Luftbälgen statt Stahlfedern.

Einfach mal die Suche starten, es gibt hier genug Spezialisten die Audi A6 fahren ohne es sich wirklich leisten zu können und nach einem Defekt an der Luftfederung auf konventionelle Stahlfederung umbauen.

Nein das gab es nicht ab Werk sondern eher vielleicht als Sonderausstattung. Und das sind die wenigsten die das haben. Und soll er sich nun eine Níveauregulierung einbauen? Ich glaube nicht das es das ist was er wollte. Auch braucht man keine 60/40 Tieferlegung einbauen. Da auch bei einen 40/40 oder 35/35 das Fahrzeug in der Waage steht. Der Fehler liegt woanders. Auch macht es wohl kein Sinn wenn leute den Schrott rausreissen weil es zuteuer ist das der TE sein Fahrzeug umrüstet oder?

Auch gibt es viele Spezialisten die einfach irgend einen Blödsinn schreiben nur um mal seinen Senf dazuzugeben.

Dann kann er sich auch ein Gewindefahrwerk einbauen das kann er dann Vorne und hinten auf den mm genau einstellen!!

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Schnauze halten. Das war bei allen V8 Serie, außer es wurde das Sportfahrwerk bestellt. Bei allen andern optional, an der richtigen Stelle ein Kreuzchen gemacht und die Hinterachse war ab Werk luftgefedert, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wieso? Der "Schrott" ist nach 300.000km genauso platt wie ne Stahlfederung, einmal neu machen und dann ist wieder 300.000km Ruhe. Es gibt keinen Fehler, der A6 Avant quattro hing optisch schon bei Neuauslieferung hinten tiefer als vorne. Ich hab mehrere 4B neu gekauft und es oft genug gesehen.

Aber da ihr ja alles besser wisst: Viel Spass beim rummurksen!

Ähnliche Themen

Ja bei A8 auch was hat der damit zutun??? Es geht nicht um einen V8 das ein ganz andere Fahrzeug!! Und hier redet niemand von einem V8 S6 RS6 sondern nur ein Audi 2,8 Avant Quattro. Was hat das nun mit Luftfederung zutun???? Nichts rein gar nichts!! Und ich habe auch 2 A6 und da hängt nichts runter!! Weil da H&R Federn drin sind die das Problem nicht haben.

Zunächst mal bekommst auch den A6 mit V8, nicht nur den A8.
Und auch den 2,8er bekam man ab Werk mit Luftfederung hinten. Mein 99er 2,8 Quattro Avant hatte das auch drin, eben weil ich es mitbestellt hatte. Und Tieferlegung ist für den TE keine Option. Junge, lies mal was da steht!

??? Aber umbau auf Luftfederung wahh??? Es wurde dazu alles gesagt bzw geschrieben in den Beiträgen auf der 1sten Seite. Mehr gibt es dazu nicht zuschreiben. Vielleicht baut sich der TE ja eine Luftfederung für 2000€ ein. Oder nimmt nur den richtigen Federteller für 80€. Mir latte echt..

Funktioniert dein Federteller auch bei maximaler Beladung und Anhängerbetrieb? Nö, da läuft die Kiste hinten auch aufm Zahnfleisch. Abgesehen davon ist der Umbau auf nen nicht zugelassenen Federteller nicht legal.

Das ja ein Original Teil warum soll das nicht zugelassen sein? Der Federteller ist für vorne gibt bei Audi 2 Stück. Verstehe gerade nicht was dein Problem ist. Echt nicht..

Deine Anwort hört sich für mich so an:
"Mein Benzin Motor verbraucht zuviel. Dann bei dir ein Diesel Motor ein."

Eine RS6 Felge ist auch ein originales Auditeil. Darfst du trotzdem nicht einfach auf nen 1,9er TDI schrauben. Für Fahrwerksteile gilt dasselbe, die darfst du da einbauen wofür sie geprüft und freigegeben wurden und nicht da wo sie ne schöne Tiefer- oder Höherlegung generieren.

Warum nicht?? Klar geht das. Sach mal hast du irgend ein Problem?? Und höre auf so ein Scheiss zu schreiben der nicht stimmt.

Eine Höhenänderung wird nur erzielt wenn in den FL ein VFL Federteller eingebaut wird oder umgekehrt, ist mir leider entfallen. Dieser Umbau ist aber so nicht zulässig. Für Umrüstungen auf Luftfederung oder umgekehrt zurück auf Stahlfederung gibt es von Audi eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, da es diese Konfiguration exakt so ab Werk gab. Für andere Federteller aus anderen Baujahren gilt das nicht.

Woher weisst du denn das da nicht schon ein FL an dem VFL gebaut wurde?? Dazu haben Federteller von Bonrath oder Supersprint eine ABE nach $19.3 Auch ist möglich einen FL oder VFL Federteller eintragen zulassen. Und wenn nicht wenn interessiert das???? Ausserdem muss der TE ja sowieso die höhen Änderung eintragen lassen (bzw austragen). Da im Fahrzeugschein ja eine Tieferlegung eingetragen wurde. Und die Gesamt höhe in den Papieren nicht mehr stimmt. Soll er sich einfach Luftfedern einbauen.

Stimmt, für Tuningteile gibt es oder gab es früher mal ne ABE. Aber nicht für originale Teile, die nicht für das Baujahr vorgesehen waren. Und wenn da schon ein Tuningteller verbaut wäre und du würdest auf original umrüsten käme er höchstens höher, die negative Keilform würde also noch verstärkt.

Zitat:

@Clever Nickname schrieb am 20. März 2017 um 16:50:23 Uhr:


Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Schnauze halten. Das war bei allen V8 Serie, außer es wurde das Sportfahrwerk bestellt. Bei allen andern optional, an der richtigen Stelle ein Kreuzchen gemacht und die Hinterachse war ab Werk luftgefedert, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wieso? Der "Schrott" ist nach 300.000km genauso platt wie ne Stahlfederung, einmal neu machen und dann ist wieder 300.000km Ruhe. Es gibt keinen Fehler, der A6 Avant quattro hing optisch schon bei Neuauslieferung hinten tiefer als vorne. Ich hab mehrere 4B neu gekauft und es oft genug gesehen.

Aber da ihr ja alles besser wisst: Viel Spass beim rummurksen!

Blödsinn!
Luftfederung war auch beim V8 nur optional.
Soviel zum Thema "keine Ahnung" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen