Automatikgetriebe AF-40 (AT6) und Getriebeölwechsel/-spülung

Opel Vectra C

Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von j_h_o


Hallo community,

ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)

Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Beste Grüße

j_h_o

Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:

a) neues Getriebe,

b) Auto verkaufen,

c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.

Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.

Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!

Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mrIllo



Zitat:

Original geschrieben von mrIllo


Ölwechsel ist nicht gleich Spülung. Nur bei der Spülung wird 100% des Öls getauscht.
Ich habe letzteres machen lassen - bis dato keine Probleme bekannt und schnurrt wieder wie ne 1.

Ist ne AF-40 aus MY 2006,5

Ich muss ihn aber demnächst mal wieder selbst fahren und vergleichen, nachdem die Verwandschaft jetzt wieder ein paar 1000 km runter hat mit "meinem" Vectra.

Falls es jemanden interessiert: ich bin unlängst wieder gefahren, seit der spülung 10.000 kilometer (nicht von mir) runter. alles feinstens, schaltet noch so wie kurz danach. keine sonstigen beschwerden.

So muss sein, mein AT läuft jetzt auch knappe 8.000km seit dem Spülen richtig rund.

Ich habe mir heute ein Angebot für eine Spülung für mein AT6 zukommen lassen.

Man geht von Kosten zwischen 400 und 450€ aus.
Bisschen viel oder?

Außerdem habe ich angefragt ob die das hier auch allgemein empfohlene Fuchs ATF 6000 nutzen.
Antowort: "Da Opel ein spezielles GM-Automatikgetriebeöl vorschreibt, kann das genannte FUCHS ATF 6000 nicht verwendet werden!"

Welches Öl schreibt OPEL denn da offiziell vor?

Leider gibts bei mir in der Nähe nicht allzuviele Werkstätten die das können Sollte ich mir dennoch ein Gegenangebot einholen?

Kennt jemand in der Umgebung Wuppertal/Düsseldorf eine Firma die das kann? Außer Pieper in DO und Ertner in Hilden?
Bitte keine Verweise auf die Kundenliste, die ist ja nicht zwangsläufig Vollständig 😉

dexron 6 öl.

Wenn Opel Dexron VI vorgeben würde, würde die Werkstatt mir kaum das ATF 6000 verweigern, das hat schließlich VI

Ähnliche Themen

Wieder mal faule Sprüche: Das Fuchs Titan 6000 ist unbestritten das beste ATF. Wer was Anderes erzählt, lügt oder hat keine Ahnung. Es ist mit anderen ATFs abwärts kompatibel. Außerdem "schreibt" Opel dazu nichts "vor".
Was die Werkstatt dazu sagt, heißt im Klartext: "Wir haben kein Fuchs Titan. Außerdem wollen wir an unserem Getriebeöl verdienen."
Die bislang hier angegebenen Preise für eine Spülung hatten eine "3" vorne statt einer "4". Paßt zu oben! 😉
MfG Walter

Mja, das befürchte ich auch.
Das Problem ist halt wie o.g. dass die Alternativen nicht sehr groß sind, was die wohl auch wissen 😮

Schön wäre es, wenn ich irgendwo was schriftliches hätte, dass keine Spezifikation existiert.

Hallo,

jedes ATF das dem Dexron VI Standard entspricht, kann in das Opel-Getriebe eingefüllt werden. Da Dexron VI abwärtskompatibel zu dem ATF ist, dass der OH oder die Werkstatt einfüllen will. Denn das "Original-ATF"ist nach dem Dexron III Standard. Ich habe hier im einem der zahlreichen AT6-Freds mal ein Dokument angehangen, das von einer englischsprachigen GM-Webseite stammt. Dort wurde die Abwärtskompatibilität ausdrücklich beschrieben und Dex VI als das bessere ATF beschrieben. Ich hab nur keinen Schimmer mehr welcher Fred. Bitte ggf. selber suchen. Ich hatte auch mal Kontakt mit dem Spül-Betrieb XYZ? in Langenfeld. Oder war das doch Ertner in Hilden? Da entbrannte auch direkt die Dexron-Diskussion. Ich habe dann per Mail Kontakt zu Opel gesucht. Opel hat geantwortet, dass beide ATF für das AT6 geeignet sind. Ich bin dann letztendlich von der Spülung abgekommen, weil mein AT6 gerade frisch instandgesetzt war und dabei standardmäßig nach 10.000 Km ein ATF-Wechsel fällig ist. Und da auch eine Inspektion fällig war, habe ich dann beides beim FOH im MG machen lassen. Dabei habe ich das Fuchs 6000 angeliefert. Keine Diskussion. Keine Fragen.

Also:
GM und Opel und FOH in MG haben nichts gegen Dexron VI oder gebrauchen es bedenkenlos.

Hab da gerade mal google bemüht. Finde u.a. das:

http://en.wikipedia.org/wiki/DEXRON

Dort:

Zitat:

Dexron-VI was introduced in 2005. All Dexron-III licenses expired permanently at the end of 2006, and GM now supports only Dexron-VI fluids for use in their automatic transmissions.[3] Fluids asserted by their manufacturers to meet Dexron-III standards continue to be sold under abbreviated names such as Dex/Merc and nsing system no longer exists, these fluids are not regulated by GM.[citation needed] The use of previous fluids can damage transmissions meant to use Dexron-VI.[3]

Ich verstehe das so: Dex III ist tot. Es lebe Dex VI.

Das AT6 braucht Dex III. Kann also auch prima Dex VI vertragen.

Der letzte Satz sagt nur, dass ein Getriebe das Dex VI braucht nur mit Dex VI befüllt werden soll.

Und vor allem: Das Fuchs 6000 entspricht Dex VI. Passt also wunderbar.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wieder mal faule Sprüche: Das Fuchs Titan 6000 ist unbestritten das beste ATF. Wer was Anderes erzählt, lügt oder hat keine Ahnung. Es ist mit anderen ATFs abwärts kompatibel. Außerdem "schreibt" Opel dazu nichts "vor".
Was die Werkstatt dazu sagt, heißt im Klartext: "Wir haben kein Fuchs Titan. Außerdem wollen wir an unserem Getriebeöl verdienen."
Die bislang hier angegebenen Preise für eine Spülung hatten eine "3" vorne statt einer "4". Paßt zu oben! 😉
MfG Walter

...Wenn man sich die Spühl-apparatur anschaut, weisst du, warum die immer ihr Öl nehmen wollen. Sonst müssen die den Kanister mit dem Frischöl leer machen, den Fuchs einfüllen, spülen, den Fuchs wieder rauslassen und das Standard-Öl wieder rein.

Zu den Preisen.

Normal sollten 250-350 sein. Bei meinem V12 war es aber 500, weil die min 1,5 Stunde gebraucht haben, um den richtigen Adapter an die richtige stelle zu schrauben - bei dem Klavier im Motorraum geht es eben eng zu. In Summe hat ein erfahrener Schrauber mehr als 4 Stunden gebraucht. Da war der Preis schon ok.

Klaus

http://www.motor-talk.de/.../...tikgetriebe-spuelung-t2788076.html?...

Vieleicht hilfts :-)

@gogol:
Vermutlich E. in H., weil da hab ich mein Angebot auch her 😉

Den von dir zitierten Text hatte ich auch gefunden, aber jetzt denke ich, dass ich das als Argument mit anführen kann 😉
Ich lass es jetzt mal auf eine Diskussion ankommen, dürfen ruhig merken, dass ich da informiert bin.

@stuntman:
Den Beitrag hab ich schonmal gelesen, hab nur nicht verstanden wo du die Kanister hintust, wenn du mit angeschlossenem Schlauch herum fährst 😕
Außerdem würde ich mich da nicht rantrauen :/

Edit: Ich verlinke mal das von gogol angegebene DOKUMENT , dann findet man es doppelt per SuFu 🙂

Sooo, hab ausdiskutiert. Ergebnis ist, ich darf mein eigenes Öl mitbringen, die machen die Spülung. Kostenpunkt: 220€ inkl. 19%

Jetzt muss ich Öl besorgen, die sagen, man braucht 12L.

Nehm ich sinnvollerweise gleich den 20L Kanister oder?
Da kostet 1L 9,45€ in der Bucht.

Ein Teil kann ich ja dann aufbewahren für nen Ölwechsel in 2 Jahren (Dann etwa +50tkm)
Und den Rest?

12l Öl für die Spülung ??

Habe zwar noch nie eine Spülung gemacht, den Teilölwechsel aber. Beim Teilölwechsel sind 3,5l ausgetauscht worden. Das verdoppeln wäre 7l, las es 8l sein. Wo kommen denn dann die restlichen 4l her?

kA, ich vermute mal, dass bei der Spülung nicht nur "aufgefüllt" wird.
Es kommt ja vorher auch eine Spülflüssigkeit durch, die muss dann bestimmt erstmal mit frischem Öl rausgespült werden!?

Hallo zusammen!
Habe mit Freude diesen Chat gelesen. Und eigentlich stellt sich mir eine ganz simple Frage: Warum sagt Opel, dass das AF-40 Automatikgetriebe wartungsfrei sein soll?

Meine Erfahrung hierzu:

Habe meinen Opel-Händler bei ca. 70000 km gebeten, das Automatikgetriebeöl zu wechseln.
Die erste Antwort war, man könne bei diesem Getriebe das Öl nicht wechseln. Am nächsten Tag war es dann nach meiner Skepsis doch möglich... Es wurden damals lt. Rechnung 3 ltr. gewechselt. Dass im Getriebe insgesamt ca. 7 ltr. drin sind, hat man mir nicht erklärt. Ebensowenig dass eine Spülung aus heutiger Sicht sinnvoller erscheint, als das "Verdünnen" von altem Öl.
Ein seriöser Mechaniker hätte doch darauf hinweisen können?
Insgesamt wirte der Servicetechniker leicht überfordert.

Das Wechseln von 3 ltr. Getriebeöl hat 31,96 netto gekostet.
Das Öl (1940773) 12,25/ltr. netto.

Im Vergleich zum Spülen sehr günstig, aber mit fragwürdigem Nutzen!?

Warum hat das Getriebe keinen Filter? Warum gibt es keinen verbindlichen Wartungsplan?
Wer nicht von sich aus das Getriebe spült muss zwangsläufig mit einem Getriebeschaden rechnen?
Ich kann in diesem Fall die Philosophie von Opel nicht verstehen. Gerade in Verbindung mit Diesel-Motoren werden doch hohe km-Leistungen erzielt!

Gibt es hier Opel-Mechaniker, die mal das Tuch der Verschwiegenheit lüften?

Beste Grüße

Ich kenne jemanden, den seine Meinung zu Deinen Fragen ist in etwa so:

Das Getriebe hat einen Filter!
Er ist aber viel groesser dimensioniert als bei denen mit Wechselfilter.
Er soll ein Autoleben lange halten und kann nur durch kompl. zerlegen getauscht werden!

Es gibt einen Wartungsplan!
In den OPEL Serviceheft steht doch drinnen:
Kein Wechsel noetig, ausser:
Bei erhoehter Belastung ( z.B. Taxi oder Wohnwagen usw. )
kann ein kleiner Wechsel ( ca. 3,5 ltr. ) bei 60000/70000 Km ( bin jetzt nicht sicher )
gemacht werden.

Die gehen abscheinend davon aus:
Ein kleiner Wechsel ist immer noch besser als gar keiner, und wird bei einem
sonst als Wartungsfrei ausgewiesenem Getriebe mehr helfen als schaden.

Deweiteren werden in der heutigen Zeit tatsaechlich Bauteile anders berechnet als frueher.
Es wird jetzt mit ca. 160000 Km als " ein Autoleben" kalkuliert.
Es kommen z.B. definitiv in einem Getriebe das in mehreren Fzg. von versch. Herstellern
Verwendung findet, unterschiedliche Qualitaeten des Betriebsmittel ( ATF Oel ) zum Einsatz!
Also im baugleichen Getrieben, einmal ein billigeres Oel und im selben Getriebe was in einem
" besseren Fzg." und evtl. eine hoehere Belastung d. mehr Drehmoment usw. standhalten muss
ein teueres und besseres ATF!! Das ist FAKT!

MfG.
S.Bob

Zitat:

Original geschrieben von FabianBoraTDI


Hallo zusammen!
Habe mit Freude diesen Chat gelesen. Und eigentlich stellt sich mir eine ganz simple Frage: Warum sagt Opel, dass das AF-40 Automatikgetriebe wartungsfrei sein soll?

Meine Erfahrung hierzu:

Habe meinen Opel-Händler bei ca. 70000 km gebeten, das Automatikgetriebeöl zu wechseln.
Die erste Antwort war, man könne bei diesem Getriebe das Öl nicht wechseln. Am nächsten Tag war es dann nach meiner Skepsis doch möglich... Es wurden damals lt. Rechnung 3 ltr. gewechselt. Dass im Getriebe insgesamt ca. 7 ltr. drin sind, hat man mir nicht erklärt. Ebensowenig dass eine Spülung aus heutiger Sicht sinnvoller erscheint, als das "Verdünnen" von altem Öl.
Ein seriöser Mechaniker hätte doch darauf hinweisen können?
Insgesamt wirte der Servicetechniker leicht überfordert.

Das Wechseln von 3 ltr. Getriebeöl hat 31,96 netto gekostet.
Das Öl (1940773) 12,25/ltr. netto.

Im Vergleich zum Spülen sehr günstig, aber mit fragwürdigem Nutzen!?

Warum hat das Getriebe keinen Filter? Warum gibt es keinen verbindlichen Wartungsplan?
Wer nicht von sich aus das Getriebe spült muss zwangsläufig mit einem Getriebeschaden rechnen?
Ich kann in diesem Fall die Philosophie von Opel nicht verstehen. Gerade in Verbindung mit Diesel-Motoren werden doch hohe km-Leistungen erzielt!

Gibt es hier Opel-Mechaniker, die mal das Tuch der Verschwiegenheit lüften?

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen